W124 Posted October 27, 2024 Share #101 Posted October 27, 2024 (edited) Advertisement (gone after registration) Ich kann das gut verstehen, man hat sich über die vielen Jahre an einiges gewöhnt, anderes als gegeben hingenommen, ging mir selber nicht anders. Ich war immer froh eine Anschlussstelle für mein Altglas zu haben, auch wenn nicht Leica drauf steht. Anfangs ging es soweit, dass ich mir meine Sony A99 auf Leica R-Bajonett umgebaut habe um mein Apo-Modul-Telyt mit Extender weiter nutzen zu können 🙄 Aber mit den Möglichkeiten von heute könnte man da so einiges mehr reißen, man denke nur einmal an die möglichen Unterstützungen für manuelles Fokussieren. Edited October 27, 2024 by W124 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 27, 2024 Posted October 27, 2024 Hi W124, Take a look here R - Serie auffallend oft mit Mängeln?. I'm sure you'll find what you were looking for!
thowi Posted October 27, 2024 Share #102 Posted October 27, 2024 Hallo Henry, vor 24 Minuten schrieb W124: Ich kann das gut verstehen, man hat sich über die vielen Jahre an einiges gewöhnt, anderes als gegeben hingenommen, ging mir selber nicht anders die SL mit dem Adapter nutze ich jetzt, wie gesagt direkt von der R kommend, seit gut eineinhalb Jahren. Ich weiß daher nicht recht, was Du mit "gewöhnen" meinst? Von einer DSLR, zumal mit Arbeitsblende und sich verdunkelnden Sucher, kommend könnte ich mir das jetzt vorstellen, aber an einer Spiegellosen mit elektronischen Sucher? Wenn ich meinen Adapter nehme und ein R-Objektiv ansetze, ist das Sucherbild klar und brillant. Egal welche Blende vorgewählt ist. vor 41 Minuten schrieb W124: Aber mit den Möglichkeiten von heute könnte man da so einiges mehr reißen, man denke nur einmal an die möglichen Unterstützungen für manuelles Fokussieren. Vielleicht sprechen wir aneinander vorbei, aber die Fokussierung mit nahezu allen eingeblendeten Hilfsmitteln wird doch hervorragend unterstützt. Ebenso ist die Fokussierung über die gesamte Fläche, wie zum Beispiel bei einer Vollmattscheibe kein Problem. Von daher verstehe ich den Ruf nach einem Adapter mit Springblende nicht recht und welche Vorteile er an einer spiegellosten Kamera bringen könne? Gruß Thomas 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Helge Posted October 27, 2024 Share #103 Posted October 27, 2024 Ich denke, das trifft es recht gut. Am Ende blieben mit dem von @W124 gewünschten Funktionen doch nur eine kleine Zahl von Interessenten, auch angesichts der sehr hohen Mehrkosten für diese Zusatzfunktionen. Das wäre wohl kaum lukrativ. Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted October 27, 2024 Share #104 Posted October 27, 2024 Ich nutze seit 2013 elektrische Sucher mit adaptiertem Altglas, funktioniert um Welten besser als Arbeitsblende am Reflexsucher. Aber punktgenaues Fokussieren funzt präzise nur bei Offenblende und je offener umso besser. Der hochauflösendste Sucher den ich mit R Objektiven genutzt habe war an der Panasonic S1R und da war es noch das Gleiche. Vielleicht ist das mit aktuellen Suchern wieder anders, kann ich nicht sagen. Was für mich tatsächlich in der Handhabung praktisch war, war die Vorwahlblende am Elmar-V 65mm Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Grade wenn man nicht die lichtstärksten Optiken nutzt wird es zunehmend kniffliger, ein stabilisiert es Sucherbild hilft natürlich immer Und klar, nach Peter Karbe erübrigt sich die Springblende sowie so, nur Offenblende ist das Wahre, dafür sind die Linsen konstruiert 👍 2 1 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Grade wenn man nicht die lichtstärksten Optiken nutzt wird es zunehmend kniffliger, ein stabilisiert es Sucherbild hilft natürlich immer Und klar, nach Peter Karbe erübrigt sich die Springblende sowie so, nur Offenblende ist das Wahre, dafür sind die Linsen konstruiert 👍 ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/402112-r-serie-auffallend-oft-mit-m%C3%A4ngeln/?do=findComment&comment=5675731'>More sharing options...
Helge Posted October 27, 2024 Share #105 Posted October 27, 2024 @thowi Du schriebst „sträflich missachtet“ und „vernachlässigt“, das hatte ich zusammengezogen, das war kein Zitat. Wie gesagt, alles vielleicht etwas zu emotional. Du hast Vertrauen in Leica, aber keines in Paepke, warum auch immer und betrachtest eine nicht-erschienene Ankündigung als Unwahrheit. Daß man aktuelle Kameras im Werk repariert, wie auch alle Messsucher-Kameras, aber kein veraltetes System wie die R-Serie kann man sicher nachvollziehen, auch angesichts des dazu notwendigen zusätzlichen Bedarfes an Platz und Leuten. Damit ist für den Service (zumindest den, der noch möglich ist) ges. Ich denke, das war vermutlich damals, als die R10 in Aussicht gestellt wurde von Leica anders geplant. Manchmal kommt es eben anders… Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted October 27, 2024 Share #106 Posted October 27, 2024 Hallo, vor 48 Minuten schrieb Helge: Du schriebst „sträflich missachtet“ und „vernachlässigt“, das hatte ich zusammengezogen, das war kein Zitat. trotzdem seltsam, zumal aus dem Zusammenhang. vor 23 Minuten schrieb Helge: ... und betrachtest eine nicht-erschienene Ankündigung als Unwahrheit. wo habe ich das denn so geschrieben oder gemeint? vor 27 Minuten schrieb Helge: Daß man aktuelle Kameras im Werk repariert, wie auch alle Messsucher-Kameras, aber kein veraltetes System wie die R-Serie kann man sicher nachvollziehen, auch angesichts des dazu notwendigen zusätzlichen Bedarfes an Platz und Leuten. Und Schraubleica und Zubehör gehört zu den aktuellen Systemen? Oha! vor 31 Minuten schrieb Helge: Ich denke, das war vermutlich damals, als die R10 in Aussicht gestellt wurde von Leica anders geplant. Das denke ich ebenfalls. Schade ist nur, dass bis zur SL nicht wenige abgewandert sind. Wie gesagt, war mir die R10 gleich. Nur eben nicht das Drumherum, zumal die Geschichte mit dem DMR auch noch recht frisch war. Aktuell spiegelt sich das Ganze ähnlich im S-System wieder. Ich bin gespannt wie und ob es dort weitergeht, zumal eine "adäquate Lösung" in Aussicht gestellt wurde. Nun ja, vielleicht sieht Leica ja in Mittelformat einen Markt. vor 33 Minuten schrieb Helge: Manchmal kommt es eben anders… Und besser als man denkt, obwohl im SL-System noch viel Luft nach oben ist. Gruß Thomas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted October 27, 2024 Share #107 Posted October 27, 2024 Advertisement (gone after registration) Hallo Henry, danke für Deine Erklärung und die Beispiele. vor einer Stunde schrieb W124: Ich nutze seit 2013 elektrische Sucher mit adaptiertem Altglas, funktioniert um Welten besser als Arbeitsblende am Reflexsucher. ich kann mich mich noch gut an die ersten elektronischen Sucher erinnern. Es waren für mich bessere Restlichtverstärker und ich dachte, dass das nie etwas wird. Auch mit der Zeit änderte sich meine Meinung kaum und ich verstand den Hype um diese Sucher nicht. Das änderte sich erst mit der SL (601). Nein, nicht weil es eine Leica war. Das war mit Abstand das Beste an elektronischen Sucher, wo ich bis dahin durchgeschaut hatte. Eben auch über Adapter mit R-Objektiven. Wie gesagt nutze ich die SL2-S gerne mit Adapter und vom Summilux bis hin zum Vario-Elmar und sehe quasi keine Unterschiede zur R. Erst recht nicht gegenüber der R9. Ganz gleich bei welcher vorgewählten Blende, dass Scharstellen über Adapter geht leicht und zuverlässig von der Hand. Jedenfalls ist das mein individueller Eindruck und daher fragte ich, warum ein Adapter mit einer Springblendenfunktion ausgestattet sein müsse? vor einer Stunde schrieb W124: Aber punktgenaues Fokussieren funzt präzise nur bei Offenblende und je offener umso besser. Wenn sich die Möglichkeit anbieten sollte, probiere es einfach einmal an einer aktuellen SL aus. Nochmals danke. Gruß Thomas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Helge Posted October 27, 2024 Share #108 Posted October 27, 2024 (edited) Schraub-Leicas gehören zur direkten Legacy und Vorgänger des M-Systems, das R-System ist da ganz weit weg, insofern kann man verstehen, daß man, wenn man sich vom Service eines Systems trennen muß, sich von dem des R-Systems trennt. Die adäquate Lösung für die R-Objektive ist ja da, Verwendung an SL und vielleicht noch M. Edited October 27, 2024 by Helge 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted October 27, 2024 Share #109 Posted October 27, 2024 vor 8 Stunden schrieb W124: Was für mich bis heute bei Leica unverständlich ist, ist die Tatsache, dass sie es bis heute nicht für notwendig erachten zu der adäquaten R-Lösung SL auch einen entsprechenden adäquaten Adapter R auf L mit Sprungblende zur Verfügung zu stellen. Scheint mir für eine Kamera mit elektronischem Sucher nicht zwingend notwendig zu sein, da ja das Bild im Sucher die passende Helligkeit hat. Andererseits könnte eine Springblende evtl. Vorteile beim manuellen Fokusieren bringen(?) 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted October 27, 2024 Share #110 Posted October 27, 2024 vor 5 Stunden schrieb thowi: Erschüttert und Entsetzt war ich hingegen, was bis heute anhält, dass Leica mit der Abkündigung des R-Systems ebenfalls die Reparaturmöglichkeiten im eigenen Werk einstellte und mit der Fa. Paepke in Düsseldorf autorisierte. Daß sie den Service für R an Paepke abgaben, fand ich nicht so daramatisch, befremdlich war eher, daß sie den Restbestand an R-Objektiven und -Kameras (nur) an einen Händler 'verramschten', der ... nunja, nicht nur positive Kommentare / Bewertungen erhalten hatte. Aber egal, vorbei ist vorbei ... und ich fotografiere immer noch gerne mit meinem R-Equipment. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted October 27, 2024 Share #111 Posted October 27, 2024 Die adäquate Lösung hieß - die Deppen sollen das kaufen, was wir ihnen anbieten. Die Nicht-Deppen haben dann eben Fernost Equipment gekauft. Da gibt es zu eurem Akzeptanzpreis eines virtuellen Adapters Kamera mit Objektiv und Autofokussystem. Viele Leica Objektive sind für die Adapterlösung eben nicht mehr so gut wie vor 40 Jahren zu Film Zeiten. Da muss man halt die alten Zöpfe einfach mal abschneiden. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted October 27, 2024 Share #112 Posted October 27, 2024 Tja und nun? Ich bin froh mit meiner M 10-R und wenn`s sein muß meiner S3. Das Vario-R 21-35 mm benutze manchmal noch an meiner M per R to M Adapter und es funktioniert bestens. Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted October 27, 2024 Share #113 Posted October 27, 2024 vor einer Stunde schrieb Andreas_Kreuz: ... befremdlich war eher, daß sie den Restbestand an R-Objektiven und -Kameras (nur) an einen Händler 'verramschten', du meinst: verjamchten Link to post Share on other sites More sharing options...
Helge Posted October 27, 2024 Share #114 Posted October 27, 2024 Ich nutze sehr viele der R-Objektive an der M10, 60er Macro, 180 3,4 APO, das 35er Shift und das 560 6,8. Alle haben damit eine „adäquate“ digitale Zukunft bekommen. Und natürlich nutze ich die R9 sehr häufig, es gibt ja nicht nur Digital 🙄 Viel unnötiges Gejammer über ein angeblich nicht eingehaltenes Zukunftsversprechen und die Endlichkeit des Seins. Statt die Anwender Troll-ähnlich in Deppen und Nicht-Deppen einzuteilen, kann man auch einfach rausgehen und mit R-Objektiven fotografieren, an der R, der SL oder der M. Viele sehr gute Objektive, die ein schlechtreden definitiv nicht verdienen 😉 Link to post Share on other sites More sharing options...
LeicaIIIfContaxIIa Posted October 27, 2024 Share #115 Posted October 27, 2024 (edited) vor 5 Stunden schrieb Quarterpounder: Jetzt ist ja ein Kamerahersteller kein Museum oder Archiv für alles, was der mal hergestellt hat. Die R-Serie war gut, aber wohl nicht so legendär, dass sie im Vergleich zum Meßsuchersystem bestehen konnte. SLRs gibt es von vielen Anbietern. [...] Nun ist das R-System bald 50 (!) Jahre alt, und wurde vor 15 Jahren eingestellt. Das ein so erfolgreiches Unternehmen erst einmal in die Zukunft schaut, anstatt ein weniger relevantes, ehemaliges Produktportfolio selbst in der Nachsorge zu bespielen, ist sicherlich eine richtige Entscheidung. Zudem es ja in der Tat ein solides Ökosystem an Serviceanbietern gibt, deren Geschäft wiederum blühen wird, was auch gut ist. Wobei ich persönlich jetzt das Wort "richtig" evtl. durch "nachvollziehbar", "rational" o.ä. ersetzen würde 😋. In Tests der 80er allerdings wurden die R-Leicas für ihre "Präzision" gerühmt. Ok - in solchen Tests stand gern mal etwas mehr Lob, als es vielleicht angebracht gewesen wäre. Aber wenn der bekannte Barnim A. Schultze über die R4s in seinem Labor herausfand, daß die Zeitabweichungen vorbildlich klein waren und der Verschluß nur ein leises "Zischen" von sich gab, dann ist das auch schon was, was nicht über jede Kamera geschrieben wurde. Nichts gegen meine geliebte Canon New F-1 - aber die macht ganz schön Krach. Ich bin da hin- und hergerissen. Wenn es tatsächlich Leute gibt, die bei der Wartung genausogut arbeiten, wie man sich das von Leitz selbst erwarten kann (aber nach dem, was ich hier in Beiträgen gelesen habe, muß das schon einiges sein) - dann wüßte ich nicht viel dagegen zu sagen, daß Leitz es auslagert. Da wäre der Leica-R-Fotograf dann sogar gut bedient. Ähnlich geht es mir zum Glück mit meinen New F-1en: Da gibt es Werkstätten, die offenbar zumindest früher sogar autorisiert von Canon arbeiteten und die meine Gehäuse unlängst noch überholt haben. Mit dem 50 Jahre alten und vor 20 Jahren eingestellten Contax/Yashica-System dagegen steht man heute im Regen. Zeiss wartet die zugehörigen Optiken offenbar nicht mehr. Das finde ich angesichts der Qualität und der Langlebigkeit dieser Objektive schooon ziemlich schade. (Auch wenn sie vor 40 Jahren in Tests mit Canon FD gleichauf lagen - heute merkt man da zumindest bei den Brot-und-Butter-Objektiven in Solidität und Handhabung schon einen großen Unterschied.) vor 4 Stunden schrieb thowi: Und Schraubleica und Zubehör gehört zu den aktuellen Systemen? Oha! 😆 An diesem Einwand ist, finde ich, aber auch was dran. Wenn man in Wetzlar die Schraubleica weiter wartet, finde ich das auf jeden Fall schön - und schöner, als wenn Leitz es nicht mehr täte. 🙂 Vielleicht erklärt es sich daraus, daß sich eine Schraubleica in der Leitz-Werkstatt mit weniger Kosten und Aufwand warten läßt als eine Spiegelreflex...? vor 3 Stunden schrieb Quarterpounder: Für ein paar hundert Euro kann man dann mitmachen im Kreise der Leica-Nutzer, einzig befindet man sich gefühlt immer mit einem halben Bein in der Schmuddelecke der Photoforen (schliesslich sind es Minoltas, die zudem noch in Portugiesisch-Kanada zuammengelötet wurden). Die großen Jungs mit der display-losen Reporter-Monochrom-M nehmen einen nicht ernst, und in Wetzlar will man auch nichts von einem wissen. Schön umschrieben 🤣. Ich bin zugegebenermaßen einer von denen - daß ich mich irgendwann mal für eine Leicaflex interessieren könnte, hängt nun wohl damit zusammen, daß ich mechanische Kameras mag und mir schon die R3 zu elektronisch wäre. Damit träfe dann eben "ungewollt" zusammen, daß eine Leicaflex SL ungleich billiger ist als eine Leica M (die mir einfach zu teuer wäre - nicht zuletzt deshalb nutze ich eben jene Contax-Sucherkameras, die die M3 1954 vom Markt fegte). Allerdings ist mir ins Auge gesprungen, daß zwar die Leitz-SLR-Gehäuse relativ preiswert sind - aber bei den Objektiven geht dann eben doch die Post ab. Sobald man die von Quarterpounder genannten frühen R-Objektive beiseiteläßt. Als Fan von Zeiss-C/Y-Objektiven bin ich schon einiges gewohnt (Canon-FD-Objektive kosten dagegen nur ein Taschengeld) - aber die Preise für ein 50- und 85-mm-Summilux-R und auch für die lichtstarke 35- und 90-mm R-Fraktion finde ich gepfeffert 😮 . Das mit der "Schmuddelecke" der Foren 😉 kann also nicht allein mit dem Preisniveau zu tun haben. Edited October 27, 2024 by LeicaIIIfContaxIIa 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted October 27, 2024 Share #116 Posted October 27, 2024 vor einer Stunde schrieb nocti lux: du meinst: verjamchten 😉 Link to post Share on other sites More sharing options...
Dikdik Posted October 27, 2024 Share #117 Posted October 27, 2024 (edited) Am 19.8.2024 um 20:06 schrieb sincere: Hallo Zusammen, wenn ich hier mal diesen Teilbereich des Forums anschaue, habe ich das Gefühl dass die R Serie doch oft mit gravierenden Mängeln auffällt im Vergleich zu bsp M Serie. Kann das sein? Wenn ja, woran liegt das? Um Himmels Willen! Was hab ich da nur angerichtet!! Welch heftige, zum Teil leidenschaftliche Diskussion! Dabei wollte ich sincere eigentlich nur mitteilen, dass er mit einem Kauf einer gut erhaltenen R-Knipse nichts wirklich falsch machen kann. Gleichzeitig wollte ich ihm ganz vorsichtig signalisieren, dass das gute R-System schon sehr in die Jahre gekommen ist und dass die einst exzellenten Objektive auf hochauflösende, moderne Digitalknipsen geflanscht, in der genauen Analyse natürlich Schwächen offenbaren. Das ist doch kein Wunder und erst recht kein Beinbruch für Leica. Sie wurden einst gerechnet für Dia-oder Schwarzweissfilme und nicht für Millionen winzigster Pixelchen auf Siliziumscheibchen. Ich konnte ja nicht ahnen, dass meine bescheidenen Hinweise an ein Forumsmitglied immer noch soviel Diskussionsstoff liefern würden. Als letzte Bemerkung zu diesem leidigen Thema sei mir erlaubt zu sagen, dass ich persönlich das Verhalten der Firma Leica ihrer R-Kundschaft gegenüber als nicht zwingend nachahmenswert empfand. Aber ein ganz anderes Thema treibt meine Frau und mich in letzter Zeit um: die stetige Verbesserung der Handyfotographie. Auf unserer letzten Tour hat sie mit Leidenschaft versucht, neben ihrer Ausrüstung auch mit einem Handy mal vorzeigbare Bilder zu produzieren. Ich muss gestehen: ich habe sie belächelt. Schließlich ging ich gewohnt professionell mit umfangreicher Großausrüstung zu Werke: Karbonstativ; schwerer Kugelkopf; 30MP Kamera; Spiegelvorauslösung, TTL-Blitz mit Diffusor für alle Fälle; Wasserwaage, elektrischer Fernauslöser und wie üblich Geduld, warten auf Windstille oder das rechte Licht. Die beste Ehefrau von allen hat stattdessen mit ihrem Handy einfach nur Fotos gemacht. Natürlich würden meine Fotos besser und viel schärfer sein. Keine Frage! Das Knipsen mit dem Handy für ein professionelles, publikationswürdiges Foto? Reine Zeitverschwendung! Am heimatlichen Computer wurde ich eines Besseren belehrt. Ok; mit Einschränkungen. Natürlich lösen 30MP mehr auf als 12 MP. Bringt man aber die Bilder auf gleiches Größenformat bei jeweils 100% Auflösung verschwimmen die Unterschiede mehr und mehr und sind oftmals nicht mehr vorhanden. Im Gegenteil; die Fotos vom Handy sind manchmal lebhafter, ansprechend in Farbe und vor allem im Kontrast. Und sie müssen weder geschärft noch anderweitig bearbeitet werden, Das alles übernimmt die Knipse von alleine. Man hat also auch eine gewisse Zeitersparnis. Geht die Entwicklung so rasant weiter, scheint der Tag nicht mehr fern zu sein, an dem wir mit leichter Ausrüstung überragende Fotos mit nach Hause bringen können. Und irgendwann können wir uns dann auch von unseren einst teuer erworbenen Gerätschaften trennen. Das alles hat uns doch sehr nachdenklich gestimmt. Ich habe mal ein paar Beispiele angefügt, damit klar wird, was ich meine. Leider haben wir keine exakten Vergleichsfotos vom selben Motiv zur Hand. In meiner Überheblichkeit hab ich das nicht für notwendig erachtet. Wir sind aber dabei, das nachzuholen. Die Bilder zeigen jeweils die gleiche Hausfront allerdings aus unterschiedlichen Perspektiven. Es ist jeweils das Gesamtfoto dargestellt und dann ein 100% Ausschnitt. Meiner Meinung nach hat das Handy gewonnen. In diesem Sinne Schönes Restwochenende an alle und allzeit gut Licht vor der Linse, vor welchem Gerät auch immer. Dikdik Das erste ist die DSLR; das zweite von oben der 100% Ausschnitt; das dritte Foto ist vom handy mit dem 100% Ausschnitt Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited October 27, 2024 by Dikdik Beschriftung 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/402112-r-serie-auffallend-oft-mit-m%C3%A4ngeln/?do=findComment&comment=5676139'>More sharing options...
Helge Posted October 27, 2024 Share #118 Posted October 27, 2024 (edited) Die Objektive wurden mit den damals, besten Methoden gerechnet und mit den besten Prozessen produziert. Der Unterschied zur heutigen Zeit sind nicht der zwischen analog und digital, sondern die besseren Methoden der Rechnung und Fertigung. Feinkörnige Filme haben eine durchaus ähnliche Auflösung wie sie aktuelle Spitzensensoren haben, die Ansprüche waren schon damals hoch. Ich nutze meine R-Objektive an der M10 und kann keine Verschlechterungen zu den Dias damals erkennen. Das 28/2,8 und das 135/2,8 waren damals keine Spitzenobjektive (dennoch sehr gut) und sind es heute auch nicht, das 180/3,4 ist nach wie vor Spitze. Natürlich hat die Fotografie mit Smartphones enorme Fortschritte gemacht, und auf den ersten Blick stehen sie der mit Digicams nicht nach. Bedenke aber, daß Smartphones nicht nur Nachschärfen, sondern auch selbsttätig Bildinhalte berechnen, d.h., nicht immer ein wirkliches Abbild der Wirklichkeit zeigen, dessen muß man sich bewusst sein… Edited October 27, 2024 by Helge 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted October 27, 2024 Share #119 Posted October 27, 2024 vor einer Stunde schrieb Dikdik: Natürlich lösen 30MP mehr auf als 12 MP. Natürlich lösen 50 MP (Smartphone) mehr auf als 30 MP (Digitalkamera) (?) ... wobei die 50 MP nur bei der 'nativen' Brennweite der Smartphone-Kamera, die einem Bildwinkel vergleichbar zu einem 21 mm-Objektiv im Kleinbild-Format entspricht, zur Anwendung gelangen. Was können wir daraus lernen(?) - wenn ich nur noch digital fotografiere, wird mein Super Angulon 21 mm entbehrlich. Und bei Städtereisen / -touren ... - singt ja schon Silbermond "Du nimmst all den Ballast und schmeißt ihn weg, denn es reist sich besser mit leichtem Gepäck". Link to post Share on other sites More sharing options...
LeicaIIIfContaxIIa Posted October 27, 2024 Share #120 Posted October 27, 2024 vor 4 Stunden schrieb Quarterpounder: Vor 40 Jahren?? 40 1/2 genau gesagt 😎. Es war der Test der R4s im Foto-Magazin, April 1984. Ich komme leider gerade an das Heft nicht ran. vor 2 Stunden schrieb Dikdik: Dabei wollte ich sincere eigentlich nur mitteilen, dass er mit einem Kauf einer gut erhaltenen R-Knipse nichts wirklich falsch machen kann. Gleichzeitig wollte ich ihm ganz vorsichtig signalisieren, dass das gute R-System schon sehr in die Jahre gekommen ist und dass die einst exzellenten Objektive auf hochauflösende, moderne Digitalknipsen geflanscht, in der genauen Analyse natürlich Schwächen offenbaren. Damit scheinen sie in guter "Objektiv-Gesellschaft" zu sein. Im digitalen Bereich kommt's vielleicht auch auf die Ansprüche an. Ich war mit dem Altglas auf meiner Sony A7 immer zufrieden. Sogar mit dem stinknormalen Canon FD 3,5-4,5 / 35-105 mm. Von Zeiss-Planaren gar nicht zu reden. Der Reiz einer R-Ausrüstung läge für mich darin, erstklassige Analogdias machen zu können (dabei mit "haptisch" höchst angenehmen Apparaten zu hantieren) in einer Zeit, in der ich (persönlich) mich nach 20 Jahren an der allgegenwärtigen Perfektion digitaler Bilder einfach leidgesehen habe. Daß man die alten Optiken zusätzlich auf ein Digitalgehäuse packen kann, ist eine nette Beigabe. 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now