Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor einer Stunde schrieb kaffeetasse:

Das steht nicht zur Debatte, nocti lux. Sondern Dein Stil.

Ach, weißt Du, der Stiel .... wenn Du hier tatsächlich neu im Forum bist, dann sei Dir gesagt dass es hier ungehobelte Mitf(l)oristen gibt, die sich wirklich und ständig vorbeibenehmen. Dagegen ist die von Dir bemängelte Textstelle allenfalls etwas forsch formuliert und eher mit etwas Humor - wie ich es andeutete - zu nehmen, mehr nicht. Solltest Du hingegen so neu nicht sein, dann sollte Dir das auch bekannt sein.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Was ich nicht verstehe. Die Linien SL und Q gibt es nicht erst seit gestern. Da muss es doch möglich sein, die zu erwartenden Absatzzahlen wenigstens gaaaanz grob einschätzen zu können. Ich meine, wartet man auf die Q3 nicht heute noch, während Leica offenbar nicht weiß, wohin mit all den produzierten SL2?

Edited by Nifty Fifty
Link to post
Share on other sites

vor 50 Minuten schrieb Nifty Fifty:

.... Leica vermarktet seine Produkte jedoch als Luxusgut und lebt auch vom Nimbus der Wertstabilität ...

Luxusgut ja. Wertstabilität ist mit Leicas Eintritt in die digitale Welt passé. Den Nimbus der Wertstabilität konnten sie eh nicht hinüberretten, weil das mit in der Lebenszeit begrenzten elektronischen Bauteilen auch gar nicht möglich ist. Betrifft aber alle Marken. Da ist Leica kein Vorwurf zu machen.

Wer wertstabile Leicaprodukte haben will, muss zwangsläufig Filmbasiertes kaufen.

Edited by nocti lux
Link to post
Share on other sites

Also, ich finde es super, dass demnächst auch die Gebrauchtpreise weiter fallen werden. Wenn die SL2 mal unter 2000 ist, dann könnte ich eventuell schwach werden. Ich fotografiere seit 1990 mit Leica, aber ich habe noch nie Leicapreise bezahlt. Ich danke hier allen ausdrücklich, die 7000 fürs neue Gehäuse ausgeben, sonst könnte ich drei Jahre später keins für 2000 gebraucht kaufen... ich bin halt dafür immer eine Generation hinten dran, was mir aber echt so was von egal ist.

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb nocti lux:

Luxusgut ja. Wertstabilität ist mit Leicas Eintritt in die digitale Welt passé. Den Nimbus der Wertstabilität konnten sie eh nicht hinüberretten, weil das mit in der Lebenszeit begrenzten elektronischen Bauteilen auch gar nicht möglich ist. Betrifft aber alle Marken. Da ist Leica kein Vorwurf zu machen.

Wer wertstabile Leicaprodukte haben will, muss zwangsläufig Filmbasiertes kaufen.

Da bin ich nicht ganz Deiner Meinung. Wir hatten diese Diskussion vor einiger Zeit schon einmal.

Ich bin persönlich der Meinung dass man durchaus sehr viel langlebigere Elektronikkomponenten zur Verfügung hätte. Nur harmonieren die wahrscheinlich nicht mit den Profitvorstellungen der kaufmännischen Abteilungen beim Hersteller. Wäre es anders, dann könnte man weder dauerhaft sicher funktionierende Medizinprodukte anbieten (z.B. Herzschrittmacher) noch Raumsonden auf jahrzehntelange Reisen schicken. Es gibt selbst Kameras deren Elektronik nach Jahrzehnten einwandfrei funktioniert. Wohlgemerkt, keine Einzelstücke als erwähnenswerte Ausnahme einer Produktionsreihe, sondern professionelle Produkte, die auch 30-50 Jahre nachdem sie das Werk verlassen haben, einwandfrei funktionieren. Dazu zählen die elektronischen Hasselblätter oder auch die noch älteren ZEISS IKON Contarex elektronik. Da ist zwar nicht soviel drin wie in den heutigen Kameras, aber aus den oben genannten Gründen - Medizin/Raumfahrt - sehe ich das nicht als Argument an. Man muss das nur wollen.

Allerdings muss man auch dazu sagen dass die o.a. Contarex zu ihrer Zeit eine der teuersten Kleinbildkameras war und die Hasselblad 205 TCC kostete bei ihrer Markteinführung 1991 12800,- DM. Wohlgemerkt, ohne Objektiv, Magazin, nur mit Lichtschachtsucher und einfacher Mattscheibe drin. Man muss das dann eben auch bezahlen. Aber eine 205 oder 203 ff. kann man problemlos kaufen. Meine 2000FC/W ist noch 5 Jahre älter und läuft ebenfalls ohne Probleme - und gebaut zu einer Zeit als man noch bei weitem nicht über die Erfahrungen im Bau und Verwendung von Elektronik verfügte wie heute.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Das Problem ist nicht so sehr mangelnde Langlebigkeit der verwendeten Technik, sondern dass die Weiterentwicklungen sie sehr schnell überholen. Das schafft Kaufanreize, auch wenn Vieles gar nicht benötigt wird. Wer braucht, außer ein paar Speziealisten, wie zum Beispiel Sportfotografen, schon die verschlusslose Sony A9III? Aber sie ist auf dem Markt, setzt Maßstäbe und wird bislang noch von keinem Wettbewerber technisch erreicht. Das wird auf Dauer nicht so bleiben, nicht zuletzt, weil Sony die Technik wie zuvor schon bei anderen Aufnahmechips mit Gewinn verkaufen will und wird. Dieser Run ist nicht zu stoppen, beschert uns aber immer aufgmotztere Kameras, die nicht eines der hier im Forum gezeigten Bilder besser gemacht hätten. Die Zeiten der Technologiesprünge, die auch mit sichtbaren und nutzbaren Qualitätssprüngen einhergehen, ist in meinen Augen vorbei.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 5 Minuten schrieb wpo:

... 

Ich bin persönlich der Meinung dass man durchaus sehr viel langlebigere Elektronikkomponenten zur Verfügung hätte. Nur harmonieren die wahrscheinlich nicht mit den Profitvorstellungen der kaufmännischen Abteilungen beim Hersteller. ...

 

Da stimme ich mit dir überein. Du erwähnst es ja gleich im zweiten Satz. Es liegt am Willen der Kaufmänner. Es müssen regelmäßig Bauteile ihren Geist aufgeben, damit Neukäufe generiert werden, ohne die eine Fa. ums Überleben bangt.

 

Link to post
Share on other sites

Es ist für die einen erfreulich - für die anderen höchst ärgerlich.

Mir geht es mit dem in diesem Jahr gekauften iMac ähnlich. Nun wird demnächst der neue iMac mit M4 erscheinen. Klar hätte ich gewartet.

Aus meiner Sicht etwas was mir immer wieder bei Neuanschaffungen Gedanken macht und teilweise auch Ärger sind die kurzen Zeiten bis zum nächsten Modell, stärker und meistens tatsächlich besser. Und ja, das Mehr würde genutzt werden, nicht nur für das Ego "ich habe das Neuste".

Der Riesenpreisnachlass? Ich fürchte dass nur so die Lagerbestände vorm Status Lagerhüter gerettet werden können. Wer kauft heute schon "das alte Modell"? Die wenigsten - erstrecht im Markt der Luxusgüter...

Aber jeder hat seine Meinung und Emotionen. Ich habe mir ne SL2 gegönnt, zusätzlich, freue mich darauf, weil der Preis mir diese meine Spinnerei zuließ...

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Nifty Fifty:

Das kann sich ein Hersteller leisten, dessen Produkte ganz emotionslos der Technik wegen gekauft werden.

"Leisten"?
Wer mit seiner Liquidität lebt wie der berühmte Mensch mit der Hand im Mund, für den ist es keine Frage des "leisten", sondern eine Überlebensfrage. (Vornehmer ausgedrückt "Strategie") 

Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb nocti lux:

Dieser Manager ist Kaufmann und heißt auch so.

Wenn es der Herr Kaufmann war wird die Entscheidung auch nicht besser!
Dann hätte der Herr Kaufmann im Vorfeld der Markteinführung der SL3 eine Marktanalyse für das noch aktuelle Modell durchführen sollen. So hatte er durch eine falsche Planung in seinem Lager Vorgängermodelle herumliegen, die zum Listenpreis nicht mehr zu verkaufen waren. Dann fällt die Entscheidung das Vorgängermodel, zum Schaden seiner Kunden, für Leica-Verhältnisse zum Ramschpreis, auf den Markt zu drücken und so den Gebrauchtkameramarkt für die SL2 und SL2-S kaputt macht! 

Edited by SL3
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb nocti lux:

Es müssen regelmäßig Bauteile ihren Geist aufgeben, damit Neukäufe generiert werden, ohne die eine Fa. ums Überleben bangt.

Das glaube ich nicht unbedingt. Die Firma Hasselblad ist nicht an der zu hohen Lebensdauer ihrer Kameras zugrunde gegangen. Genausowenig wie ZEISS IKON an der Qualität der CONTAREX. Da haben andere Entscheidungen zu beigetragen. 

Nein, die Kameras müssen dann soviel kosten, dass der hohe Aufwand sich rechnet. Das ist ohne Zweifel so und das kosteten die Hasselblad-Kameras ja auch. Mit dem Unterschied dass der Kunde dann offensichtlich auch bekam was ihm versprochen wurde. Beziehungsweise es wurde garnicht darüber gesprochen. Es wurde ganz einfach vorausgesetzt und war dann auch so. Schon weil Hasselblad den Kunden NASA ganz flott losgeworden wäre wenn die Kameras im All nicht gehalten hätten was man sich davon versprochen hat.

Aber ich brauche garnicht soweit zu gehen. Ich kann mich an einen Abteilungsleiter einer weltweit renommierten Firma aus Lübeck entsinnen, der Ende 1980er Jahre auf Rollei geschimpft hat wie ein Rohrspatz, weil die Magazine zur SL 66 (xx) Kameras genau das nicht taten was die Hasselblad-Magazine offensichtlich problemlos machten: bei kostenintensiven Luftbildflügen funktionieren. 

Auch ein Photograph wie Bernhard Edmaier arbeitete bei seinen Luftbildaufnahmen oft mit den elektronischen Hasselblad-Kameras. Bestimmt nicht weil die Kummer machten.

Edited by wpo
Link to post
Share on other sites

Bezüglich Blad und ZEISS gebe ich dir unumwunden Recht. Ich meinte eher den Massenmarkt im unteren und mittleren Preisbereich bei CaNiSoPanFutsch.

Ohne wiederkehrende Neukäufe in diesem Segment ließen sich die Premiumkameras nicht gegenfinanzieren.

Edited by nocti lux
Link to post
Share on other sites

vor 10 Minuten schrieb nocti lux:

Bezüglich Blad und ZEISS gebe ich dir unumwunden Recht. Ich meinte eher den Massenmarkt im unteren und mittleren Preisbereich bei CaNiSoPanFutsch.

Ohne wiederkehrende Neukäufe in diesem Segment ließen sich die Premiumkameras nicht gegenfinanzieren.

Ja, nur sprechen wir doch hier von den, aus welchen Gründen auch immer, nicht eingehaltenen Versprechungen von LEICA bezüglich der Langlebigkeit und Wertbeständigkeit ihrer Produkte. Genau darauf wollte ich ja hinaus. Ich bin überzeugt dass das auch bei heutigen Kameras im obersten Preissegment machbar wäre. Aber man will das nicht. Der Grund liegt auf der Hand.

Edited by wpo
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Schafreuter:

Ich danke hier allen ausdrücklich, die 7000 fürs neue Gehäuse ausgeben, sonst könnte ich drei Jahre später keins für 2000 gebraucht kaufen...

Du solltest lieber all denen danken, die sich KEINE für 7000€ gekauft haben und so dafür gesorgt haben, dass sie jetzt verschleudert werden und die Gebrauchtpreise mit sich reißen. 

Link to post
Share on other sites

vor 10 Minuten schrieb wpo:

Ja, nur sprechen wir doch hier von den, aus welchen Gründen auch immer, nicht eingehaltenen Versprechungen von LEICA bezüglich der Langlebigkeit und Wertbeständigkeit ihrer Produkte. Genau darauf wollte ich ja hinaus. Ich bin überzeugt dass das auch bei heutigen Kameras im obersten Preissegment machbar wäre. Aber man will das nicht. Der Grund liegt auf der Hand.

Man scheint es nicht zu wollen. Fraglich bleibt, wie lange man noch den Bogen überspannen kann, bis ihnen die Sehne um die Ohren flitscht. Irgendwann wird auch bei den letzten Leicaanhängern die Erkenntnis reifen, dass das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Aber vielleicht kratzt man in WZ noch die Kurve, bevor es zu spät ist. Ich würde es mir wünschen.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Leicalook:

Der Riesenpreisnachlass? Ich fürchte dass nur so die Lagerbestände vorm Status Lagerhüter gerettet werden können. Wer kauft heute schon "das alte Modell"? Die wenigsten - erstrecht im Markt der Luxusgüter...

Was spräche dagegen, beim Erscheinen der SL3 diese etwas teurer als den Vorgänger zu machen, im Gegenzug den Preis der SL2 in vernünftigem Maße zu senken und einfach beide parallel anzubieten? Funktioniert bei SONY doch auch, dort bleiben teilweise 3 Generationen eines Modells im Programm. Ich finde das definitiv begrüßenswert, weil sich jeder das Modell kaufen kann, das zu seinen finanziellen Möglichkeiten oder Ansprüchen passt.

Das, was Leica mit der SL2 gerade macht, wirkt jedenfalls definitiv wie verramschen.

Edited by Nifty Fifty
  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 9 Minuten schrieb Nifty Fifty:

Was spräche dagegen, beim Erscheinen der SL3 diese etwas teurer als den Vorgänger zu machen, im Gegenzug den Preis der SL2 in vernünftigem Maße zu senken und einfach beide parallel anzubieten? Funktioniert bei SONY doch auch, dort bleiben teilweise 3 Generationen eines Modells im Programm. Ich finde das definitiv begrüßenswert, weil sich jeder das Modell kaufen kann, das zu seinen finanziellen Möglichkeiten oder Ansprüchen passt.

Das, was Leica mit der SL2 gerade macht, wirkt jedenfalls definitiv wie verramschen.

Das wäre ein Lösungsansatz gewesen, aber LEICA glaubt wohl, dass man mit den treuen Kunden alles machen kann!

Link to post
Share on other sites

vor 10 Minuten schrieb Nifty Fifty:

Hasselblads hatten andere Probleme. 

https://tinyurl.com/m577xx52

Naja, ich schrieb ja auch nichts von "unzerstörbar" - und ich habe manche ausgewiesene Berufsphotographen bei ihrer Arbeit beobachten können .... wenn man mit einem massiven Stück Eisenbahnschiene photographieren könnte, so bekämen die auch die Schiene kaputt. Wenn Objektive und Gehäuse aus Entfernungen von eineinhalb Metern in den Kamerakoffer zurückfliegen das es jedesmal knallt, wenn Magazine beim Wechseln mit der Ecke in den Verschluss der Kamera gedrückt werden weil man meint nicht auf seine Finger gucken zu müssen und Fingerabdrücke vom Spiegel mit dem Zipfel einer Krawatte oder einem schmutzigen Taschentuch meint mit Nachdruck polieren(!) zu müssen usw. usf.

Wenn man ein Hasselblad-Objektiv nicht eingeriegelt bekommt und anstatt nachzuschauen meint, mit etwas Kraft müsse es doch schließlich gehen ....  🙄

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...