macos Posted December 14, 2007 Share #141 Posted December 14, 2007 Advertisement (gone after registration) Wahrscheinlich sind die meisten FT-User direkt vom Pocketvormat oder APS-Kameras auf Olympus umgestiegen. Nö, von Nikon VF. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 14, 2007 Posted December 14, 2007 Hi macos, Take a look here Erfahrungen Olympus E-3 ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted December 14, 2007 Share #142 Posted December 14, 2007 Na, da lob ich mir doch meine Sinar auf der Bank mit einem 300 er Objektiv, auf dem Stativ und mit einem 100er Film in der 9x12 Kasette. (Ich muss zugeben, ich weiß nicht ob es eine solche Kombination gibt...... Aber ich denke von einer Foto-Datei mit einem 20 x 17 mm chip aufgenommen, würde ich mir keine 100 Prozent-Ausschnitt-Vergößerungen für die Ausstellungswand anfertigen lassen. Dafür scheint mir die Technik nicht gedacht) Hi, Gerd, dir ist aber schon bewusst, dass wir hier ein wenig extremer sind? Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted December 14, 2007 Share #143 Posted December 14, 2007 Es gab ja auch früher, als die meisten noch mit 135er Film fotografierten, einige Spezialisten, die auf den 110er Film schwörten ;-)Wahrscheinlich sind die meisten FT-User direkt vom Pocketvormat oder APS-Kameras auf Olympus umgestiegen. Ein E-3-Foto in 100-Prozent-Darstellung auf einem gängigen Display wäre etwa 97 mal 72 Zentimeter groß. Man kann ja spaßeshalber mal ein Foto auf ISO-800-Kleinbildfilm auf dieses Format vergrößern und vergleichen. Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted December 14, 2007 Share #144 Posted December 14, 2007 hier test mit bildern: DIWA Labs hier ein rauschvergleich zu anderen kameras (a700 und 40d): Fotopolis.pl: Olympus E-3 - test Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted December 14, 2007 Share #145 Posted December 14, 2007 (...) Was will ich mehr? Ganz sicher keine weiteren FT-Linsen Ich kann Dir gerne mal mein 7-14 leihen. Mal sehen, was Du dann sagst. LG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 14, 2007 Share #146 Posted December 14, 2007 Ich kann Dir gerne mal mein 7-14 leihen. Mal sehen, was Du dann sagst. LG Rolf Hi, ich habe selber ein paar sogenannte Pro Linsen für meine E-510 Ihr wisst ja selber, die sind auch nicht gerade umsonst. Gegen meine LEICA R Linsen am Adapter bleiben es alles nur Scherben, das könnt ihr drehen und wenden wie ihr wollt, ist leider so mir währe es anders auch lieber, aber wenn ich die Bilder vergleiche, ärgert es mich jedes mal. ( natürlich nicht bei 10x15 Bildchen von Discounter ) Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted December 14, 2007 Share #147 Posted December 14, 2007 Advertisement (gone after registration) Hi,ich habe selber ein paar sogenannte Pro Linsen für meine E-510 Ihr wisst ja selber, die sind auch nicht gerade umsonst. Gegen meine LEICA R Linsen am Adapter bleiben es alles nur Scherben, das könnt ihr drehen und wenden wie ihr wollt, ist leider so mir währe es an.... Was Du nicht alles siehst, Horst. Gibt es denn ein vergleichbares Objektiv wie das 7-14 oder das 2/35-100 für die R? Oder denkst Du Dir nur den Vergleich virtuell aus? LG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted December 14, 2007 Share #148 Posted December 14, 2007 hier test mit bildern: DIWA Labs hier ein rauschvergleich zu anderen kameras (a700 und 40d): Fotopolis.pl: Olympus E-3 - test Die E-3 Streifen sehen gut aus! Dass die 40D allerdings so "matschig", glaube ich nicht. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted December 14, 2007 Share #149 Posted December 14, 2007 Hi,ich habe selber ein paar sogenannte Pro Linsen für meine E-510 Ihr wisst ja selber, die sind auch nicht gerade umsonst. Gegen meine LEICA R Linsen am Adapter bleiben es alles nur Scherben, das könnt ihr drehen und wenden wie ihr wollt, ist leider so mir währe es anders auch lieber, aber wenn ich die Bilder vergleiche, ärgert es mich jedes mal. ( natürlich nicht bei 10x15 Bildchen von Discounter ) Gruß Horst Das liegt aber auch daran, daß Du dir eine ganze Menge einbildest. Ich will nicht behaupten, daß Oly Optiken besser als Leica Optiken sind, aber sie kommen schon verdammt nahe. Wenn Dein oberstes Ziel natürlich ist mit der Lupe oder starker Vergrößerung an Extremstellen eines Bildes zu vergleichen, dann wirst Du immer Unterschiede finden, wobei für mich nicht mal so ganz klar ist, ob diese immer zu Gunsten von Leica ausgehen. Wenn Du aber Fotos als Gesamtwerk beurteilst und nicht in diesen Details herumstöberst, dann sind die Oly Linsen erste Sahne und wie gesagt, meist kaum schlechter als Leica Glas, manchmal sogar besser. Wenn es aber gar auf die Modelle der Optiken ankommt, dann ist Oly eindeutig führend. Wie schon gesagt, wo gibt es von Leica ein 2/70-200 oder 2,8/180-500 noch dazu mit der von Oly gebotenen Qualität. In vielen Fällen kann man also gar nicht vergleichen, ganz einfach und simpel weil man das von Leica nicht bekommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted December 14, 2007 Share #150 Posted December 14, 2007 Das Witzige ist, dass eine Leica-Optik besonders auffällt. Und da hat Oly wiederum nichts zu bieten. Gemeint ist das 100er APO Macro. Das kenne ich ja von Holger und Thomas an der E-1. Aber dafür gibt es insbesondere aus der TOP Pro-Reihe (blöde Bezeichnung) Optiken ohne Konkurrenz wie das 2.0/35-100, 4.0/7-14 oder das 2.0/14-35 und das 2,8/300. LG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted December 15, 2007 Share #151 Posted December 15, 2007 Das Witzige ist, dass eine Leica-Optik besonders auffällt. Und da hat Oly wiederum nichts zu bieten. Gemeint ist das 100er APO Macro. Das kenne ich ja von Holger und Thomas an der E-1. Aber dafür gibt es insbesondere aus der TOP Pro-Reihe (blöde Bezeichnung) Optiken ohne Konkurrenz wie das 2.0/35-100, 4.0/7-14 oder das 2.0/14-35 und das 2,8/300. LG Rolf Ja das 2,8/100 APO Macro! Ich habe elbst diese Optik, ist auch ein Spitzenobjektiv, aber so toll nun auch wieder nicht. Ich behaupte, daß z.B das neue 2,8/105 VR mit Nanocoating von Nikon deutlich besser ist und besonders nicht sp patzige Resultate liefert, wie das APO, sondern viel nuancierter! Was ich damit sagen will - Geschmäcker sind verschieden und was die einen als die absolute Krönung preisen, das ruft bei anderen nur mildes Lächeln hervor, weil sie eben anderen Idealen nachtreben. Für mich sind Optiken nicht (nur) nach MTF Kurven und Linienabbildungsvermögen u. Ähnlichem zu bewerten, sondern es zählt letztlich der stimmige Gesamteinruck und auch das Handling - z.B. wieviele Optiken kann ich in einer Optik sinnvoll vereinigen (zu Neuenglisch auch Zooms genannt). Und der wrid bei vielen der Top Oly Optiken besonders ideal erreicht. Daher auch meine Aussage, daß ich manchmal (leider aber immer öfter) NICHT-Leica Optiken für deutlich besser empfinde, als eben Leica Optiken. Was aber die Verwendung von R and FT generell angeht, das ist für mich Spielerei und mad einige hier ja in verschiedenste Himmel des fotografischen Lustgefühls heben, alerdings finde ich persönlich alle diese Adapterlösungen wiederlich und vor allem viel zu beschwerlich von der Art der Fotografie - einfach nicht zeitgemäß. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted December 15, 2007 Share #152 Posted December 15, 2007 Aber dafür gibt es insbesondere aus der TOP Pro-Reihe (blöde Bezeichnung) Optiken ohne Konkurrenz wie das 2.0/35-100, 4.0/7-14 oder das 2.0/14-35 und das 2,8/300. LG Rolf Übrigens - hast Du persönliche Erfahrungen mit dem 2/35-100 und 2,8/300 ? Würden mich sehr interesieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 15, 2007 Share #153 Posted December 15, 2007 Rolf, wenn Du Lichtstärke mit Brennweite kombiniert vergleichst, ist FT hier klar im Vorteil, aber... wie Du sicherlich weisst, ist dies ja nur eine Betrachtungsweise. Die Leicascherben an FT sind allemale besser als die "normalen" Pro-Scherben von Oly. Ob die Top-Pro-Scherben dann noch besser (was immer es auch heissen mag, welche Kriterien führen zum Urteil "Besser"?) sind als die Top-Optiken von Leica 4/280er APO, 100er APO Makro usw. muß sich noch zeigen. Peter, ich sehe es ähnlich wie Du, MTF-Kurven interessieren mich schon, sind aber keine Kaufkriterien für mich. Und die E3 ist in meinen Augen sehr indifferent zu sehen. Wenn man Oly mit Leica vergleicht, bleibt nach meiner Erfahrung Oly deutlich auf der Strecke. Auch wenn diese Optiken immer noch gut sind. Aber noch ist Leica im KB-Sektor ungeschlagen, da können einige Ausreisser im positivem Sinne der Mitwettbewerber noch nichts daran ändern. Ich stelle am Montag mal ein paar Bildchen hier ein, in denen ohne Änderungen der Kameraparameter (und nix war auf AUTO eingestellt) das Rauschen von OK bis gruselig war. Ich habe dafür keine Erklärung, wie eine solche Schwankungsbreite entstehen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted December 15, 2007 Share #154 Posted December 15, 2007 vor allem sind die linsen zuverlässig abgedichtet und damit für viele einsatzbereiche (beispielsweise tropen) besonders geeignet. schon ein professionelles, komplettes system, oder? wenn man bedenkt, das auch fremdlinsen adaptiert werden können. hat die E3 denn einen blendsimulator? und reichen die 10 mp im vergleich (wohl wegen des rauschens weniger), die k20 wird zum beispiel 14 mp haben? Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 15, 2007 Share #155 Posted December 15, 2007 vor allem sind die linsen zuverlässig abgedichtet und damit für viele einsatzbereiche (beispielsweise tropen) besonders geeignet. schon ein professionelles, komplettes system, oder? wenn man bedenkt, das auch fremdlinsen adaptiert werden können. hat die E3 denn einen blendsimulator? und reichen die 10 mp im vergleich (wohl wegen des rauschens weniger), die k20 wird zum beispiel 14 mp haben? Blendensimulator = Nein die 5 MPixel der E1 reichen schon aus, da sollten die 10 MPixel bestimmt reichen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted December 15, 2007 Share #156 Posted December 15, 2007 Ein E-3-Foto in 100-Prozent-Darstellung auf einem gängigen Display wäre etwa 97 mal 72 Zentimeter groß. . Daß eine E3 fürs meiste mehr als ausreicht, würde ich nie bezweifeln. Tolle Marke, tolles System Aber hier haben ja einige R-linsen oder andere hochwertige Kleinbildlinsen und da ist eigentlich eine 5D die Kamera der Wahl - es sei denn man ist Zoo- oder Makrofotograf. Gut, wenn einer ne E1 zum Schluß für 500 € gekauft hat, Glückwunsch - das kann ich gut verstehen. Aber von der E3 zur 5D sind es nur noch 400 €. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted December 15, 2007 Share #157 Posted December 15, 2007 Wenn Thomas Böder seine tollen Makro-Fotos mit einer 5D und adaptierten Leica-Linsen gemacht hätte würden jetzt alle hier garantiert die 5D haben wollen. Wäre auch sinnvoller, da können sogar die Leica R-Weitwinkel-Objektive ihre Qualität richtig ausspielen. Den 4/3 Mini-Sensor würde ich wirklich nur für Makro oder extreme Telefotografie verwenden. Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted December 15, 2007 Share #158 Posted December 15, 2007 Rolf, wenn Du Lichtstärke mit Brennweite kombiniert vergleichst, ist FT hier klar im Vorteil, aber... wie Du sicherlich weisst, ist dies ja nur eine Betrachtungsweise. (...) Richtig, Holger. Deshalb sträube ich mich auch gegen Versuche, jedwede Betrachtung verabsolutieren zu wollen. Dazu gehören auch kategorische Aussagen wie "Leica Optiken sind die Besten", zumal genügend Leute auch Erfahrungen haben mit Zeiss-Scherben oder anderen Top-Optiken und genau wissen, dass solche Aussagen Unsinn sind. Zurück zum Thema: Die E-3 überzeugt mich nicht vollends. Das liegt womöglich an der Tatsache, dass mich die Featureitis wenig interessiert wie beispielsweise schnellster AF, 11 AF-Kreuzsensoren, IS oder LiveView. Nicht, dass ich die damit verbundenen Möglichkeiten nicht nutzen würde, doch meine Priorität ist ganz klar: Was hat sich im Vergleich zur E-1 an Bildqualität getan? Klar, dass die Pixelauflösung besser ist. Klar, dass das Rauschverhalten sich deutlich gebessert hat ohne Details zu vernichten. Aber erreicht die Abstimmung wieder diese tolle Farbcharakteristik der E-1? Hier vermisse ich den FFT-Sensor von Kodak, der LiveView geopfert wurde. Und wie ist es mit der Dynamik? Kann sie da mehr bieten als die E-1? Die bisherigen Tests oder Bildbeispiele waren größtenteils wenig überzeugend, was allerdings auch sehr eindeutig daran lag, dass die an der Kamera eingestellten Bildparameter völlig daneben lagen. Viele Bilder wurden mit SAT gemacht. Und zwar genau unter Bedingungen, wo SAT kontraproduktiv ist. Die E-3 reagiert out of the box sehr penibel auf diverse Parametereinstellungen. So kann man im Gegensatz zu allen anderen DSLR die interne Rauschunterdrückung komplett abstellen zugunsten bester Detailwiedergabe. Sie verlangt beste Kenntnisse dieser Parametereinstellungen. Ein wenig Rumknipsen scheint wohl nicht zu besten Ergebnissen zu führen. Man muss natürlich sehr präzise die Frage beantworten können, was man denn bitteschön alles besser haben will. Die meisten retten sich dann mit der in meinen Augen blödsinnigen Ausrede, dass der Sensor doch bitteschön mindesten einen Ausdruck von A0 o.ä. bedienen soll. Was ich meine: Wo will ich Verbesserungen, die sich auch auf einem A4-Abzug deutlich bemerkbar machen? @Peter: Meine Erfahrungen beschränken sich auf das 35-100, das ich leihweise benutzen konnte. Es ist eine Trumm. Schon die Sonnenblende ist fototaschenfüllend. Das 2,8/300 kenne ich nur von Bildern her. Ich bin sehr gespannt auf das 2.0/14-35. Das 7-14 besitze ich seit über einem Jahr. Das ist schon eine andere Liga. Und da hätte ich gerne einen Sensor, der möglichst 12-16MP hätte, um evtl. in PS auch mal was freistellen zu können. Mit den 5 MP der E-1 ist das nicht bzw. kaum drin. Gruß Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted December 15, 2007 Share #159 Posted December 15, 2007 Daß eine E3 fürs meiste mehr als ausreicht, würde ich nie bezweifeln.Tolle Marke, tolles System Aber hier haben ja einige R-linsen oder andere hochwertige Kleinbildlinsen und da ist eigentlich eine 5D die Kamera der Wahl - es sei denn man ist Zoo- oder Makrofotograf. Gut, wenn einer ne E1 zum Schluß für 500 € gekauft hat, Glückwunsch - das kann ich gut verstehen. Aber von der E3 zur 5D sind es nur noch 400 €. Das waren genau meine Überlegungen. Ich habe dann mit der 5D, dem Automatikadapter und Leica- Objektiven angefangen. Das mag für das scharfe Abbilden von Tierhaaren an eingesperrten halbtoten Tigern ausreichen,- bei beweglichen Motiven mit 3mm Schärfentiefe undi Kleintieren im Macrobereich ist die Arbeitsblendenfotografiererei Masochismus. Wenn Thomas Böder seine tollen Makro-Fotos mit einer 5D und adaptierten Leica-Linsen gemacht hätte würden jetzt alle hier garantiert die 5D haben wollen. Wäre auch sinnvoller, da können sogar die Leica R-Weitwinkel-Objektive ihre Qualität richtig ausspielen. Den 4/3 Mini-Sensor würde ich wirklich nur für Makro oder extreme Telefotografie verwenden. Ich freue mich über jedes neue Foto von Thomas. Er hat das Auge, ein phantastisches Objektiv und der Farbcharakter der E1 ist sicher auch vorteilhaft. Ein Teil seines Erfolges ist auch auf die Beherrschung des Tonmappings zurückzuführen. Für mich manchmal schon zu vordergründig, wenn dunkle Stellen sehr intensiv verblauen. Warum sehen wir da wohl fast ausschliesslich Moos, Pilze und Ähnliches,- alles statische Motive. Ein Vorteil des Kleinbildformates ist auch- wenn man bereit ist, sich auf das Viertelformat einzulassen- dass man sich den Ausschnitt selbst wählen kann. Die Erhaltung der Weitwinkelbrennweiten war für mich auch ein Gesichtspunkt. 21mm Äquivalenzbrennweite und das DMR hätten mich 12000€ gekostet. Irgendwo hört der Spass dann auf. Ein aktualisertes DMR mit VF auf dem heutigen Stand der Technik wäre für mich das Optimum an meiner R8 gewesen. Jetzt warten wir dann mal auf die R10. Das Risiko, jetzt noch in R- Brennweiten zu investieren, gehe ich nicht ein. Es ist ja noch nicht einmal heraus, ob damit nicht auch nur mit Arbeitsblende zu fotografieren ist. Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted December 15, 2007 Share #160 Posted December 15, 2007 (...)Ein Vorteil des Kleinbildformates ist auch- wenn man bereit ist, sich auf das Viertelformat einzulassen- dass man sich den Ausschnitt selbst wählen kann.(...) Das verstehe ich nicht. Kannst Du das bitte erläutern? LG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.