Jump to content

Erfahrungen Olympus E-3 ?


Michael Laux

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

:o

: Du hast und hattest nie die Kameras von denen Du immer schreibst. :o Wäre ja auch unsinnig sich regelmäßig neue Systeme anzuschaffen...... oder parallel zu betreiben. Bei so etwas würde man sich ja auch vorher Gedanken machen.

 

Wißt Du eigentlich wie egal (wurscht) mir die Gerüchteküche ist? Ob da irgenwer was oder wie auch immer glaubt, das bleibt jedem sein eigenes Problem.

 

Weiters verstehe ich Deine Agressivität nicht, denn wir haben hier nur die Vorteile des FT Systems und ganz besonders der E-3 diskutiert, während Du die ganze Zeit versuchst diese schlecht zu machen.

 

Wenn Du negative Erfahrungen mit Oly hattest, die hatte ich auch, auch ich hatte voe vielen Jahren eine OM System nit OM2 und dann OM4, ich bin aber deshalb ausgestiegen, weil die OM4 so ihre Macken hatte und ich nicht permanent mit leerer Batterie herumlaufen wollte, wenn die Kamera so einige Wochen nicht benutzt wurde. Nicht lange danach ist Oly aus SLR ausgestiegen

 

Vielleicht ist das auch bei FT so. Kann keiner sagen. Nur im Moment ist FT und ganz besonders die E-3 (von der ich natürlich keine Ahnung habe, weil ich sie ja nicht besitze und nicht mal noch in Händen hatte wie Du ja behauptest - aber glaub einfach was Du willst, ich habe keine Lust hier irgendwas zu beweisen) für viele ein großartiges System. Und dieses System kann jeder nutzen, der sich anders als Du traut in sowas zu investieren.

 

Nicht jeder nudelt eben wie Du auf so Kleinigkeiten herum (Nusserschupfer oder Erbsenzähler wie man das bei uns nennt trifft da ausgezeichnet zu), daß ein System vielleicht in einigen Jahren nicht mehr existiert, viele leben heute und fortgrafieren. Und das ist gut so.

 

Und was etwaige Bildbeispiele hier angeht, ich habe auch keine mehr Lust mir die Mühe zu machen hier irgendwas zu posten - kleingepreßt und bis zur Unkenntlichkeit verschandelt um dann über Qualitätsansprüche der verwendeten Systeme zu diskutieren. Egal ob die Fotos gut wären oder nicht, ich kann mir schon vorstellen in welche unsachgemäßen und kretzigen Diskussionen das dann abgleitet, besonders von Leuten wie Dir angeführt, die ihrerseits hier Fotos einstellen, von denen sie sich lieber distanzieren sollten.

 

Mach weiter wie Du willst, es ist mir egal und es wird auch der FT Fangemeinde egal sein - hatte ich übrigens gestern schon geschrieben.

 

Die Gerüchteküche sagt allerdings, daß Du weiterhin Deinen Senf hier dazugeben wirst - unvermeidlich eben, so wie Du eben bist.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 248
  • Created
  • Last Reply

 

Ein Hersteller, der sich selber limitiert und die Falle der recht teuren Anschaffung von Objektiven seinen Kunden aufmacht, ist nicht vertrauenserweckend. Deshalb habe ich auch seit Jahren keine C, sondern eine M und zwei Ns.

 

 

Die Selbstlimitierung sehe ich aber nicht da, wo sie in der Tat nicht stattfindet, nämlich bei denjenigen, die mit der Digitaltechnologie neue Wege gehen. Beispiel Hasselblad: auch hier gibt es eine Limitierung auf ein Sensorformat und zugleich sogar noch auf ein Rückteil. Bei Oly gibt es diese Limitierung ebenfalls. Ein Sensorformat, kein Crop und alle Optiken "passen" optimal.

 

Die APS-Sensoren und der FT-Sensor sind doch gar nicht das limitierende Problem. Das Problem ist, Altbestände aus analogen Zeiten optimal für Digitaltechnik einzusetzen. Stichwort Auflagemaß etc.

 

Wer allerhöchste Bildqualität braucht, wählt das digitale Mittelformat. Da werden die wahren Unterschiede bemerkbar und nicht zwischen einer VF 5D und einer E-3 oder D300 etc.

Es scheint Leute zu geben, die das "zufällige" Leicaformat für Gottgegeben halten. Ist eben halt Glaubenssache und nicht Wissen. Wenn man wissentlich an die Sache herangeht, dann können wir feststellen, dass sowohl das Leicaformat als auch die kleineren Formate bei den DSLR bzw. digitalen Systemkameras Vor- und Nachteile haben.

 

Aber der eigentliche Qualitätssprung beginnt mit dem Mittelformat und nicht mit dem als Vollformat bezeichneten Leicaformat.

 

Solange sich die klugen Leute virtuell verschanzen hinter Pseudowissen und sich der fotografischen Praxis nicht zu stellen brauchen, kann man natürlich von Limitierung palavern. Lustiges Gebrabbel. Mehr nicht. Spätestens beim Ausdruck käme nur noch Ratlosigkeit. Aber darum geht es ja schon längst nicht mehr in dieser Meiner-ist-größer-Welt.

 

Gruß

Rolf

Link to post
Share on other sites

Tja, ich bin ja neu hier. Habe aber mit Interesse das Für und Wider verfolgt. Aber eigentlich habe ich für mich festgestellt: es ist völlig absurd, denke ich mal an meine bescheidene fotografische Vergangenheit zurück.Auf meinen Urlaubsreisen habe ich immer Kodakchrome 25 ASA benutzt. Hier im Lande 21 DIN. Und wenn ich mal auf Kneipentour war Ilford ASA 400 in SW. Hat mir immer voll ausgereicht. Die Körnigkeit passte zur Stimmung. Ich habe nie meine Fotos auf irgendwelche Unschärfen im Detail untersucht - Computer gabs es ja zum Glück noch nicht - und habe mir auch sonst keine weiteren Gedanken gemacht. Foto und gut - oder eben nicht! Heute scheint das Kernthema ja Rauschen zu sein - und man sucht und sucht und findet - bah! Hier in der Ecke, dort an der Fläche. Igitt!. Inhalt, Aussage - egal. Es rauschst halt augenunverträglich, eine weitere Beurteilung des Fotos ist körperlich unmöglich.

Toll, wirklich toll.

Ich denke, alle Foto- Foren sollten sich mal wieder mehr auf das Bild an sich, als auf die Frage: womit, wie etc.- konzentrieren. Nur am Rande: der Fotograf Peter Zint wurde immer von seinen Amtskollegen belächelt, weil er mit einer Pentax, statt mit einer Canon oder Nikon herumfotografierte. Ich habe selten ausdrucksstärke Fotos gesehen. Für ihn war einfach wichtig: der Könner steht hinter der Kamera.

In diesem Sinne: Gute Nacht

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Tja, ich bin ja neu hier. Habe aber mit Interesse das Für und Wider verfolgt. Aber eigentlich habe ich für mich festgestellt: es ist völlig absurd, denke ich mal an meine bescheidene fotografische Vergangenheit zurück.Auf meinen Urlaubsreisen habe ich immer Kodakchrome 25 ASA benutzt. Hier im Lande 21 DIN. Und wenn ich mal auf Kneipentour war Ilford ASA 400 in SW. Hat mir immer voll ausgereicht. Die Körnigkeit passte zur Stimmung. Ich habe nie meine Fotos auf irgendwelche Unschärfen im Detail untersucht - Computer gabs es ja zum Glück noch nicht - und habe mir auch sonst keine weiteren Gedanken gemacht. Foto und gut - oder eben nicht! Heute scheint das Kernthema ja Rauschen zu sein - und man sucht und sucht und findet - bah! Hier in der Ecke, dort an der Fläche. Igitt!. Inhalt, Aussage - egal. Es rauschst halt augenunverträglich, eine weitere Beurteilung des Fotos ist körperlich unmöglich.

Toll, wirklich toll.

Ich denke, alle Foto- Foren sollten sich mal wieder mehr auf das Bild an sich, als auf die Frage: womit, wie etc.- konzentrieren. Nur am Rande: der Fotograf Peter Zint wurde immer von seinen Amtskollegen belächelt, weil er mit einer Pentax, statt mit einer Canon oder Nikon herumfotografierte. Ich habe selten ausdrucksstärke Fotos gesehen. Für ihn war einfach wichtig: der Könner steht hinter der Kamera.

In diesem Sinne: Gute Nacht

 

Es soll Fotografen geben, die auf einem Bein stehend, absolut starke Fotos machen. Ich für meinen Teil nehme gerne auf beiden Beinen stehend, Fotos auf, glaube aber, dass Peter Zint weder auf einem, noch auf zwei Beinen stehend, Fotos gemacht hat;)

 

Gruss

Bernd

 

PS: Willkommen im Club

Link to post
Share on other sites

Nur am Rande: der Fotograf Peter Zint wurde immer von seinen Amtskollegen belächelt, weil er mit einer Pentax, statt mit einer Canon oder Nikon herumfotografierte. Ich habe selten ausdrucksstärke Fotos gesehen. Für ihn war einfach wichtig: der Könner steht hinter der Kamera.
pentax, da liegts vielleicht doch auch an der überragenden haptik im vergleich zu umständlichen oder überfrachteten c oder n?
Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
pentax, da liegts vielleicht doch auch an der überragenden haptik im vergleich zu umständlichen oder überfrachteten c oder n?

 

Olaf,

 

Peter Zint hatte weder eine Oly, noch eine Pentax. Zur damaligen zeit waren aber alle SLRs nicht so überfrachtet wie heute die Kompaktknipsen....

 

Hier, für Genaue:

 

Die Beatles, Jimi Hendrix und Polit-Skandale: Fotograf Günter Zint zu Gast in seiner Heimatstadt Fulda | Fernsehen | hr

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

rolf: das "leicaformat" ist halt das größte format, was man gekoppelt mit handlichen kameras bekommen kann. qualitativ hast du zwar recht (MF) aber da reden wir auch von einem völlig anderem handling (digital). insofern ist die suche nach maximaler sensorgröße in einer digiKB-kamera schon berechtigt.

 

und: wo ist die kamera die derzeit ähnliche ergebnisse wie die D3 erreicht, aber mit kleinerem sensor?

lg matthias

 

 

Die Selbstlimitierung sehe ich aber nicht da, wo sie in der Tat nicht stattfindet, nämlich bei denjenigen, die mit der Digitaltechnologie neue Wege gehen. Beispiel Hasselblad: auch hier gibt es eine Limitierung auf ein Sensorformat und zugleich sogar noch auf ein Rückteil. Bei Oly gibt es diese Limitierung ebenfalls. Ein Sensorformat, kein Crop und alle Optiken "passen" optimal.

 

Die APS-Sensoren und der FT-Sensor sind doch gar nicht das limitierende Problem. Das Problem ist, Altbestände aus analogen Zeiten optimal für Digitaltechnik einzusetzen. Stichwort Auflagemaß etc.

 

Wer allerhöchste Bildqualität braucht, wählt das digitale Mittelformat. Da werden die wahren Unterschiede bemerkbar und nicht zwischen einer VF 5D und einer E-3 oder D300 etc.

Es scheint Leute zu geben, die das "zufällige" Leicaformat für Gottgegeben halten. Ist eben halt Glaubenssache und nicht Wissen. Wenn man wissentlich an die Sache herangeht, dann können wir feststellen, dass sowohl das Leicaformat als auch die kleineren Formate bei den DSLR bzw. digitalen Systemkameras Vor- und Nachteile haben.

 

Aber der eigentliche Qualitätssprung beginnt mit dem Mittelformat und nicht mit dem als Vollformat bezeichneten Leicaformat.

 

Solange sich die klugen Leute virtuell verschanzen hinter Pseudowissen und sich der fotografischen Praxis nicht zu stellen brauchen, kann man natürlich von Limitierung palavern. Lustiges Gebrabbel. Mehr nicht. Spätestens beim Ausdruck käme nur noch Ratlosigkeit. Aber darum geht es ja schon längst nicht mehr in dieser Meiner-ist-größer-Welt.

 

Gruß

Rolf

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Matthias,

 

Rolf vergleicht Äpfel mit Birnen. Wir reden hier über Kameras zwischen 1.300 und 5.000 €.

Leider ist für mich immer noch nicht einleuchtend, warum man mit solch einem kleinen Maß des Sensors alle darauf und dazu passenden neuen Objektive abstimmt und in Zukunft dieses Zementieren nicht aufbrechen kann, ohne einen Standard wieder in die Tonne zu klopfen.

Link to post
Share on other sites

wobei einem sensorgrösse oder standards eigentlich egal sein könnten, wenn denn irgendwann farbdarstellung, auflösung (bis in feinste details) und dynamikumfang verbessert werden könnten - und das alles in einem handlichen gehäuse (wozu ich FT nicht unbedingt zähle ;-))

 

lg hagee

 

.

Link to post
Share on other sites

Hallo, hallo,

 

so, ich kann jetzt mitreden, seit gestern hab´ ich auch die E-3 (mit 12-60).

Gleich vorweg, es ist eine tolle Kamera.

 

Ich stell´ mal einen Bildervergleich ein. Urteilt selbst.

 

Damit ich einstellen darf:

alles mit R-2,8/60 bei Blende 8 aufgemommen ---

und natürlich einem Leicamotiv,

Bilderrechte und Objektrechte bei mir,

ISO 100, keine Nachbearbeitung, alle Einstellungen bei den Kameras 0.

1x ganzes Bild, 1x ein Ausschnitt.

 

Viel vergnügen beim Zerreissen.

 

Wolfgang:D :):D

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

eine Ergänzung:

 

Ausschnitt wurde nicht verkleinert. Sondern mit gleicher Pixelzahl ausgeschnitten.

--In etwa .....

 

:D :D

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo, hallo,

 

so, ich kann jetzt mitreden, seit gestern hab´ ich auch die E-3 (mit 12-60).

Gleich vorweg, es ist eine tolle Kamera.

 

Ich stell´ mal einen Bildervergleich ein. Urteilt selbst.

 

Damit ich einstellen darf:

alles mit R-2,8/60 bei Blende 8 aufgemommen ---

und natürlich einem Leicamotiv,

Bilderrechte und Objektrechte bei mir,

ISO 100, keine Nachbearbeitung, alle Einstellungen bei den Kameras 0.

1x ganzes Bild, 1x ein Ausschnitt.

 

Viel vergnügen beim Zerreissen.

 

Wolfgang:D :):D

 

 

..... und was soll man jetzt vergleichen????

Link to post
Share on other sites

Hallo, hallo,

 

so, ich kann jetzt mitreden, seit gestern hab´ ich auch die E-3 (mit 12-60).

Gleich vorweg, es ist eine tolle Kamera.

 

Ich stell´ mal einen Bildervergleich ein. Urteilt selbst.

 

Damit ich einstellen darf:

alles mit R-2,8/60 bei Blende 8 aufgemommen ---

und natürlich einem Leicamotiv,

Bilderrechte und Objektrechte bei mir,

ISO 100, keine Nachbearbeitung, alle Einstellungen bei den Kameras 0.

1x ganzes Bild, 1x ein Ausschnitt.

 

Viel vergnügen beim Zerreissen.

 

Wolfgang:D :):D

 

Wie hat sich denn der MHD (Manual Hand Drive) des 2,8/60 so an der E-3 gemacht :-))))))

 

Ohne Spaß, aber diese Aufnahmen zeigen (egal mit welcher Optik) die Qualität der E-3 - überragend!!!!

 

Mach einfach weiter und laß Dich hier nicht einschüchtern.

Link to post
Share on other sites

Wie hat sich denn der MHD (Manual Hand Drive) des 2,8/60 so an der E-3 gemacht :-))))))

 

Ohne Spaß, aber diese Aufnahmen zeigen (egal mit welcher Optik) die Qualität der E-3 - überragend!!!!

 

Mach einfach weiter und laß Dich hier nicht einschüchtern.

 

Hallo,

 

danke, war auch nicht so ernst gemeint.

Nur, -- der Unterschied zur E-1 ist doch gewalltig.

 

 

Gruß

 

Wolfgnag

Link to post
Share on other sites

800 ASA und Freihand und Antiwackeldackel ON und Gradation Auto (SAT ON):

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

E3 mit 14-54er

 

Kölner Dom, heute

 

ich könnte sie mir als "Oly-DMR Mk II" durchaus vorstellen.

Link to post
Share on other sites

kannste haben :)

 

Der Schärfepunkt lag eher auf dem Kinn

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

100% Ausschnitt EXIF:

 

File: - D:\Holger\Foto_Temp\Test_E3\P1010078.JPG

ImageDescription - OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Make - OLYMPUS IMAGING CORP.

Model - E-3

Orientation - Top left

XResolution - 314

YResolution - 314

ResolutionUnit - Inch

Software - Version 1.0

DateTime - 0000:00:00 00:00:00

YCbCrPositioning - Co-Sited

ExifOffset - 194

ExposureTime - 1/15 seconds

FNumber - 3.50

ExposureProgram - Normal program

ISOSpeedRatings - 800

ExifVersion - 220

DateTimeOriginal - 0000:00:00 00:00:00

DateTimeDigitized - 0000:00:00 00:00:00

ComponentsConfiguration - YCbCr

ExposureBiasValue - 0.00

MaxApertureValue - F 2.80

MeteringMode - Multi-segment

LightSource - Auto

Flash -

FocalLength - 54 mm

UserComment -

FlashPixVersion - 100

ColorSpace - sRGB

ExifImageWidth - 3648

ExifImageHeight - 2736

InteroperabilityOffset - 662

FileSource - DSC - Digital still camera

CustomRendered - Normal process

ExposureMode - Auto

WhiteBalance - Manual

DigitalZoomRatio - 1.00 x

SceneCaptureType - Standard

GainControl - High gain up

Contrast - Normal

Saturation - Normal

Sharpness - Normal

Maker Note (Vendor): -

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...