Jump to content

Negativfilme Color u. S/W, hier Entwicklungs-Prozesse


hhalthaus

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Guten Morgen, liebe Leica - Freunde,

 

ich höre vom "Fachmann", die Entwicklungsprozesse seien standardisiert.

Welche Prozesse sind das denn?

 

Und wenn das so ist, kann man dann Filme in jedem Fotoladen abgeben, oder gibt es auch bei (angeblich) standardisierten Entwicklungsprozessen Qualitätsunterschiede.

 

Herzlichst phil,

 

der nach Jahrzehnten wieder mit analogen Leicas fotografiert, aber so vieles aus derm ehemaligen analogen Zeitalter

nicht mehr präsent hat und der deshalb so gerne an dem hier vorhandenen Wissen teilhaben möchte.

Link to post
Share on other sites

und wie so immer steckt der Teufel im Detail.

 

Wenn ein Labor die Maschinen nicht sauber hält, sich nicht an die Wartungintervalle hält, die Filme brutal behandelt (Einfädeln, Ein- und Austüten) usw. nutzt ein Standardprozess wenig. Es werden sich Unterschiede ergeben.

 

Was bleibt, ist das Testen der Labore auf

 

a) gleichbleibende Qualität über mehrere Wochen/Monate und verschiedene Filmtypen

B) grundsätzliche Qualität (unbeschädigter Film, saubere und richtige Entwicklung)

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank an die Herren Gauss und Verheyen, für Ihre Aufklärungen zum Thema.

 

Ich werde Ihren Rat befolgen und einige Annahmestellen/Labore testen.

 

Darf ich noch eine Frage "nachschieben"?

 

Mein Fotohändler sagte noch, Qualitätsunterschiede entstünden durch die "Sosse", die Entwicklerflüssigkeit? Wie das, bei standardisierten Entwicklungs-Prozessen?

 

Gehe ich recht in der Annahme, dass dieselbe "Sosse" oftmals oder manchmal zu lange/zu oft benutzt wird?

 

MfG

 

phil

Link to post
Share on other sites

"Gehe ich recht in der Annahme, dass dieselbe "Sosse" oftmals oder manchmal zu lange/zu oft benutzt wird?"

 

Sie (die Sosse) wird automatisch regeneriert, d.h. sie wird permanent durch frische Sosse ergänzt, so zumindest bei guten Maschinen.

 

Unterschiede können auch durch Gewinnoptimierungen entstehen. Die Filme werden zu schnell durchgezogen, um den Durchsatz zu erhöhen.

 

Deshalb ist ein Austesten auch über einen längeren Zeitraum notwendig - schützt aber trotzdem nicht vor Enttäuschungen.

 

Ich lasse Dias im Großlabor entwickeln und Negativfilme über ein Minilab beim Fotohändler, bei dem ich das Bedienpersonal kenne. Da kann man auch ein bischen Fachsimpeln und erfährt ein paar Internas zur Maschien und ein paar wertvolle Tips.

Link to post
Share on other sites

Nochmals vielen Dank, Holger Verheyen,

 

Alles in Allem wird das ausreichen, um bei meinem nächsten Gespräch im Laden

wenigstens den __Anschein__ der Sachkundigkeit zu erwecken.

 

So wird man doch vielleicht mit ein wenig mehr Respekt vor dem Alter behandelt ;-)).

 

Herzlichst

 

phil

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...