jensthoes Posted June 27, 2024 Share #1 Posted June 27, 2024 (edited) Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, leider schwächelt mein guter, alter Jobo CPP2-Prozessor inzwischen arg und kann mangels Ersatzteilen nicht mehr repariert werden. Zunächst fiel die Umwälzpumpe aus und wurde erst einmal durch eine Aquariumpumpe ersetzt. Funktioniert einwandfrei. Nun gingen vor einigen Wochen auch der Heizung die Lichter aus - dann wurde es eng. Neue Prozessoren sind inzwischen ja richtig teuer und den angebotenen Gebrauchtgeräten sieht man ihr langes Leben arg an - obwohl die Preise dann auch nicht wirklich niedrig sind. Seid heute hat die erste Koch-Utensilie - ein Sous-Vide-Stick - in meiner Dunkelkammer Einzug gehalten - und damit ist meine CPP2 wieder voll funktionsfähig (allerdings mit 3 satt früber einem Stecker). Der Stick (1.100 W Heizleistung - die CPP2 hatte 880 W) ist auf Temperaturen zwischen 25 und über 90 Grad einstellbar und hält diese auch über längere Zeit. Er lässt sich gut und sicher in einem Flaschen-Platz installieren, einen weiteren Platz blockiert die Klemme, so dass ich in der CPP2 nur noch 4 Flaschen vorwärmen kann (ich habe aber noch eine halbwegs funktionierende Jobo Temperierbox, so dass das nicht stört). Ich denke, nun wird das nochmals einige Jahre für meine Dias und Farbnegativfilme funktionieren. Sieht zwar nicht so schön aus, aber in einer Dunkelkammer ist es ja (wei der Name nahe legt) meist DUNKEL. Viele Grüße, Jens Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited June 27, 2024 by jensthoes 9 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/396922-kochen-in-der-dunkelkammer-heute-sous-vide/?do=findComment&comment=5391944'>More sharing options...
Advertisement Posted June 27, 2024 Posted June 27, 2024 Hi jensthoes, Take a look here Kochen in der Dunkelkammer - heute Sous-Vide. I'm sure you'll find what you were looking for!
Talker Posted June 27, 2024 Share #2 Posted June 27, 2024 Meinen Glückwunsch…… und alles Gute für die zukünftigen langen Nächte…… .?? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted June 28, 2024 Share #3 Posted June 28, 2024 vor 16 Stunden schrieb jensthoes: Seid heute hat die erste Koch-Utensilie - ein Sous-Vide-Stick - in meiner Dunkelkammer Einzug gehalten Man braucht nur die richtige Idee! Finde ich super ... 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted June 28, 2024 Author Share #4 Posted June 28, 2024 (edited) vor 1 Stunde schrieb wizard: Man braucht nur die richtige Idee! Finde ich super ... JA. Aber das war nicht mir eingefallen, sondern ich bin darüber bei der Suche nach einem Ersatz-Prozessor gestolpert. Da wurde für ausgesprochen teures Geld ein Jobo-Prozessor ohne funktionierende Heizung mit dem Hinweis, man könne ja einen Sous-Vide-Stick verwenden und hätte dann wieder die volle Funktion, angeboten. Das konnte ich dann ja auch gleich mit meinem Prozessor machen;-) VG, Jens Edited June 28, 2024 by jensthoes 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted June 29, 2024 Author Share #5 Posted June 29, 2024 ...so, die ersten Farbnegativ-Filme sind durch. HAt prima geklappt. Aber der Wasserstand im Prozessor muss stimmen, sonst meckert der Heizstab wegen zu niedrigen Wasserstandes. Beim Jobo CPP2 sind 19 Liter optimal - dann klappt alles problemlos. VG, Jens 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted June 30, 2024 Share #6 Posted June 30, 2024 19 Liter !!! Fast 2 Eimer auf Temperatur, Verdünnung, Wirkungsgrad … zu halten, immerhin !! Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted June 30, 2024 Author Share #7 Posted June 30, 2024 Advertisement (gone after registration) vor 4 Stunden schrieb Talker: 19 Liter !!! Fast 2 Eimer auf Temperatur, Verdünnung, Wirkungsgrad … zu halten, immerhin !! ...ja, das macht der Stick ohne Probleme. DIe Temperatur wird MINDESTENS so genau wie mit der Original-Heizung gehalten. Bei 1.100 Watt kommt da in den durchschnittlich benötigten 2 Stunden wohl Einiges an Strombedarf zuammen. Muss ich im Jahr 2024 nun eine Solaranlage aufs Dach (volle Südseite) legen, damit das ökologisch korrekt ist? Aber dann müsste ich wol auch die Chemikalien ganz ordnugnsgemäß entsorgen;-) VG, Jens 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted June 30, 2024 Share #8 Posted June 30, 2024 ... im nächsten🦆teich. Ach nee, doch besser beim Recyclinghof. Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted June 30, 2024 Share #9 Posted June 30, 2024 vor 41 Minuten schrieb jensthoes: ...ja, das macht der Stick ohne Probleme. DIe Temperatur wird MINDESTENS so genau wie mit der Original-Heizung gehalten. Bei 1.100 Watt kommt da in den durchschnittlich benötigten 2 Stunden wohl Einiges an Strombedarf zuammen. Muss ich im Jahr 2024 nun eine Solaranlage aufs Dach (volle Südseite) legen, damit das ökologisch korrekt ist? Aber dann müsste ich wol auch die Chemikalien ganz ordnugnsgemäß entsorgen;-) VG, Jens Servus Jens, wenn Du mal dagegenrechnest, wieviel CO2 Du der Welt ersparst, weil Du Dir keinen neuen Prozessor anschaffst, kannst Du vermutlich bis an Dein möglichst fernes Lebensende die 19 Liter Wasser auf Temperatur halten........ Übrigens: tolle Reparatur und Instandhaltung! Finde ich klasse! Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted June 30, 2024 Author Share #10 Posted June 30, 2024 (edited) vor 16 Minuten schrieb M3Tom: Servus Jens, wenn Du mal dagegenrechnest, wieviel CO2 Du der Welt ersparst, weil Du Dir keinen neuen Prozessor anschaffst, kannst Du vermutlich bis an Dein möglichst fernes Lebensende die 19 Liter Wasser auf Temperatur halten........ Übrigens: tolle Reparatur und Instandhaltung! Finde ich klasse! Gruß aus Stuttgart Tom ...sehr schön. Gut, dass ich durch meine berufliche Tätigkeit in über 40 Jahren dafür gesorgt habe, dass immens viel CO2 nicht erzeugt bzw. wieder gebunden wurde - da habe ich noch 20 Jahre Warmwasser für mein Plaisir frei;-) Und mal schauen, was der Recyclinghof hier in SB zu Fotochemikalien sagt. Wahrscheinlich wird direkt Umweltalarm ausgelöst. VG, Jens Edited June 30, 2024 by jensthoes 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted June 30, 2024 Share #11 Posted June 30, 2024 (edited) Immer dran denken, die Kleinen hängt man, die Großen läßt man laufen. Deshalb würde ich mir die Freude an der Fotoarbeit nicht verderben lassen. Edited June 30, 2024 by Talker Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted July 1, 2024 Author Share #12 Posted July 1, 2024 vor 13 Stunden schrieb Talker: Immer dran denken, die Kleinen hängt man, die Großen läßt man laufen. Deshalb würde ich mir die Freude an der Fotoarbeit nicht verderben lassen. ...nein, sicher nicht. Ohne eigene Abzüge (und eben bei Bedarf auch Farbabzüge) verliere ich den Spaß am Fotografieren. Aber mal schauen, ob die regelkonforme Entsorgung ohne wesentlichen Aufwand machbar ist. Ein Kanister ist schnell besorgt. VG, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted July 1, 2024 Author Share #13 Posted July 1, 2024 Ha, ich kann jeden Montag bis zu 30 Liter Fotochemikalien hier um die Ecke beim Ökomobil kostenlos abgeben. Dann werde ich nach über 40 Jahren als "Umweltsau" in der Dunkelkammer mal anfangen zu sammeln und das kostenlose Angebot nutzen. VG, Jens 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted July 1, 2024 Share #14 Posted July 1, 2024 Geht auch bei uns. Alle vier Wochen für lau, und alles schön getrennt. Also nicht Entwickler und Fixerer zwecks 'Neutralisation' mischen, wie wir das früher gemacht haben, als noch alles ins Klo gekippt wurde. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted July 1, 2024 Share #15 Posted July 1, 2024 Guten Morgen allerseits, Entwickler im Abwasser sehe ich ziemlich unkritisch. Bis zum Klärwerk ist der soweit verdünnt, daß wohl nichts mehr messbar ist. Anders verhält sich das mit dem ausgelutschten Fixer. Da ist ein Haufen Silberzeugs drin, was den Bakterien in der Kläranlage an den Kragen geht. Und davon sind die Klärwerksbetreiber nicht sehr angetan, denn die brauchen sie, um die Brühe sauber zu kriegen. Gruß aus Stuttgart Tom 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted July 1, 2024 Share #16 Posted July 1, 2024 (edited) vor 2 Stunden schrieb M3Tom: Entwickler im Abwasser sehe ich ziemlich unkritisch. Bis zum Klärwerk ist der soweit verdünnt, daß wohl nichts mehr messbar ist. Anders verhält sich das mit dem ausgelutschten Fixer. Da ist ein Haufen Silberzeugs drin, was den Bakterien in der Kläranlage an den Kragen geht. Und davon sind die Klärwerksbetreiber nicht sehr angetan, denn die brauchen sie, um die Brühe sauber zu kriegen. Daher habe ich mein Fixierbad über lange Jahre gesammelt und entsilbert, bevor ich es entsorgt habe. Ist kein Hexenwerk, so man Alufolie zur Verfügung hat und auch kein Geheimrezept. In diesem Zusammenhang hat die AGFA in den 1980er Jahren mal ein Rundschreiben veröffentlicht. Aus der damals veröffentlichten Umweltbilanz - Amateurlabore(!) mit vergleichsweise geringem Chemikalienanfall betreffend - ging eindeutig hervor, dass der energetische und umweltbelastende Aufwand des Transportes zur Entsorgung, der anschließenden Fracht zum Entsorgungsschiff, dessen Fahrt auf das offene Meer und die dortige Verdampfung von i.d.R. weit über 90% Wassergehalt der Photochemie, bevor dann endlich die eigentliche Chemikalie durch Verbrennen aufoxydiert werden kann, in keinem sinnvollen Verhältnis zur Umweltbelastung bei der Entsorgung dieser Abfälle über das Abwasser steht. Insbesondere dann nicht, wenn - wie oben geschildert - zuvor das Silber aus dem Fixierbad geholt wurde. Sicher - die Verhältnisse und das allgemeine Bewusstsein mögen sich inzwischen geändert haben, aber ich habe noch immer ca. 2Kg getrockneten Silberschlamm in meinem kleinen Labor stehen, die nicht im Abwasser gelandet sind und mache mir daher über meine amateurphotographische Tätigkeit früherer Jahrzehnte keine Vorwürfe und sehe mich mich auch nicht als "Umweltsau". Ich bin mir auch keineswegs sicher, dass die elektronische Knipserei - als gesamtökologische Bilanz betrachtet - irgendwie umweltfreundlicher ist. Vor allem nicht, wenn ich sehe, dass ich seit R8/DMR bereits die fünfte Digitalkamera wegen ihres technischen Fortschritts angeschafft habe, dadurch der Rattenschwanz von Rechner - Drucker - Akkus - Speicherkarten - usw. entsprechend angewachsen ist, währenddessen zuvor Leica M5 & LEICAflex, Hasselblad, Vergrößerer und Diaprojektoren durch die Bank über Jahrzehnte hielten und ihren Dienst taten - tun ihn bis heute. Die Umweltverschmutzung findet digital nur nicht auf der heimischen Toilette statt, sondern im fernen Chinesien oder in Afrika. Besser??? Sauberer??? Ich glaube eher nicht .... Edited July 1, 2024 by wpo 1 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted July 1, 2024 Author Share #17 Posted July 1, 2024 vor 2 Stunden schrieb wpo: Besser??? Sauberer??? Ich glaube eher nicht .... ...und den eigenen Abzug in der Hand eindeutig befriedigender;-) Ich probiere es mit dem hiesigen Ökomobil mal aus - mal sehen, wie das läuft und was die sagen. VG, Jens 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted July 1, 2024 Author Share #18 Posted July 1, 2024 (edited) ...kein Abzug, aber mal ein Scan (dieses Mal nicht Leica, sondern Mamiya 645 Pro mit Portra 400). Schnell einen Rollfim zum Ausprobieren belichtet. VG, Jens Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited July 1, 2024 by jensthoes Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/396922-kochen-in-der-dunkelkammer-heute-sous-vide/?do=findComment&comment=5398093'>More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now