Jump to content

Neues bei Leica - R10, M9, M.....


ptomsu

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Richtig. Und wenn die Super R kommt, sind wir doch alle dabei. Da werden wir wieder ziemlich schwach und denken nur: Das Ding muß ich haben!

Und die paar neune Linsen sind doch einfach reine Nebensache. Das einzige Probleme ist nur noch: Wie sage ich`s meiner Frau?

 

MfG Dieter, der trotz R9+DMR schon schwächelt ...

Link to post
Share on other sites

  • Replies 204
  • Created
  • Last Reply
Guest Motivfindender
Richtig. Und wenn die Super R kommt, sind wir doch alle dabei. Da werden wir wieder ziemlich schwach und denken nur: Das Ding muß ich haben!

Und die paar neune Linsen sind doch einfach reine Nebensache. Das einzige Probleme ist nur noch: Wie sage ich`s meiner Frau?

 

MfG Dieter, der trotz R9+DMR schon schwächelt ...

 

Dass Du schwaecehslst, glaube ich.

 

Doch sind meiner persoenlichen meinung nach 90% der Altkunden fuer leica verloren, wenn denn eines fernen Tages die neue DSLR tatsaechlich

a) erhaeltlich

und

B) frei von Kinderkrankheiten

sein sollte.

 

Wenn die alten Objektive nicht mehr passen sollten ( duerfte bei den nichtendenwollenden geruechten ueber das "ueberformat" des sensors auch schwierig werden) , so duerften es eher noch weniger KAEUFER werden, auf der Vorstellungsveranstaltung werden wohl hauptsaechlich SEHleute sein, keine wirklich ernsthaften Interessenten mit einem Rucksack voller geld.....

 

es gibt ja ernsthafte Hinweise darauf, dass immer noch viele leute fuer Ihr geld richtig arbeiten muessen...

 

Gruss

dirk

Link to post
Share on other sites

Wenn die alten Objektive nicht mehr passen sollten ( duerfte bei den nichtendenwollenden geruechten ueber das "ueberformat" des sensors auch schwierig werden) , so duerften es eher noch weniger KAEUFER werden

 

Genauso ist es. Dann räume ich meinen Nikon-Krempel wieder in die vorderste Reihe und Schraube ihn auf die D300x. Was übrigens auch passiert, wenn sich die Preise für die R10 am Mondflugprogramm orientieren sollten :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Da dieser Thread nunmal schon wiederbelebt wurde, möchte ich eine technische Frage loswerden, sicher weiß Michael mjh Bescheid.

 

Für den Fall, es käme eine R10 mit einem Sensor über 24x36mm heraus, mit größerem Bildkreis und neuen Objektiven und z.B. 20 Mio pixel. Ist es nicht denkbar, dass man bei Ansetzen der alten R-Objektive (und nicht vollständiger Ausleuchtung des Sensors) bei diesem einfach die Randbereiche quasi abschaltet/ ungenutzt lässt und nur mit z.B. 16 Mio. pixel arbeitet?

Das hielte ich für eine ziemlich brauchbare Lösung. (Natürlich nicht für Leute, denen auch 50 Mio. Pixel nicht ausreichen...)

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

ich bin zwar nicht der Michael ;)

 

spätestens in der EBV ist das möglich, aber

 

wenn Leica einen übergroßen Sensor verbaut und gleichzeitig die alten R-Optiken weiter verwenden will, ist eine kamerainterne Begrenzung (sowohl Sucher als auch Sensor/Software) zwingend erforderlich. Es sei denn, Leica kann immer noch keine erstklassische JPeg-Engine bereitstellen. :D und verkauft die daraus endstehenden Nachteile als Vorteile.

 

Dann aber ohne mich, aber mich fragt sowieso niemand :)

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Bei einer R10 werde ich nicht schwach - selbst wenn der Sensor grösser als bei der Hassi ist. :cool:

 

Bei einer digitalen M, die meine Forderungen nach einer modernen Messsucherkamera für Reise, Reportage und Availble Light erfüllt - da sieht´s anders aus. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Für den Fall, es käme eine R10 mit einem Sensor über 24x36mm heraus, mit größerem Bildkreis und neuen Objektiven und z.B. 20 Mio pixel. Ist es nicht denkbar, dass man bei Ansetzen der alten R-Objektive (und nicht vollständiger Ausleuchtung des Sensors) bei diesem einfach die Randbereiche quasi abschaltet/ ungenutzt lässt und nur mit z.B. 16 Mio. pixel arbeitet?

Technisch wäre das denkbar, aber ökonomisch ergibt es keinen Sinn. Größere Sensoren sind immer überproportional teuer, und einen größeren Sensor nicht vollständig zu nutzen wäre Verschwendung. Mal ganz grob gerechnet: Doppelte Sensorfläche > vierfacher Preis > einfacher Nutzen. Die Rechnung geht nicht auf.

Link to post
Share on other sites

Guest zebra
Technisch wäre das denkbar, aber ökonomisch ergibt es keinen Sinn. Größere Sensoren sind immer überproportional teuer, und einen größeren Sensor nicht vollständig zu nutzen wäre Verschwendung. Mal ganz grob gerechnet: Doppelte Sensorfläche > vierfacher Preis > einfacher Nutzen. Die Rechnung geht nicht auf.

 

Hm ... wie sieht's aus mit der Abwärtskompatibilität?

Die würde meines Erachtens 'ökonomisch' Sinn machen. :rolleyes:

 

.

Link to post
Share on other sites

Technisch wäre das denkbar, aber ökonomisch ergibt es keinen Sinn. Größere Sensoren sind immer überproportional teuer, und einen größeren Sensor nicht vollständig zu nutzen wäre Verschwendung. Mal ganz grob gerechnet: Doppelte Sensorfläche > vierfacher Preis > einfacher Nutzen. Die Rechnung geht nicht auf.

 

Hallo,

 

vielleicht hast Du mich missverstanden: Eine solche R10 nur mit den alten R-Optiken hätte natürlich wenig Sinn. Es würden natürlich neue Opitken erforderlich und auch nach und nach angeboten. Aber die alten wären eben (mit weit geringeren Einschränkungen als beim 4/3-Format) noch nutzbar.

 

@Holger: natürlich ging die Frage auch an Dich und alle anderen. Michael ist mir nur für diese Fragestellung als besonders kompetent im Hinterkopf gewesen.

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

wie werden sensoren (ältere hasselblad modelle, ältere digibacks) eigentlich entsorgt ?

 

es müssten doch mittlerweile genügend, soll heissen, mehr als potenzielle r10 käufer, "alte" sensoren verfügbar sein, die einer sinnvollen zweitnutzung zuführbar wären ?

im lichte der CEBIT ein "grünes" alleinstellungsmerkmal.

 

liebe grüsse hg

 

ps: eine nahtlose anknüpfung an die seinerzeitige aktion "alte leicas für die 3. welt" (den titel der kampagne weiss ich nicht mehr)

Link to post
Share on other sites

wie werden sensoren (ältere hasselblad modelle, ältere digibacks) eigentlich entsorgt ?

Die gehen zu Hasselblad (oder auch Phase One) zurück, wenn der Fotograf seine Kamera beziehungsweise sein Rückteil auf den neuesten Stand bringt. Wobei Kameras und Rückteile schneller aktualisiert werden als die Sensoren; die müssen also gar nicht ausgetauscht werden.

Link to post
Share on other sites

Eine solche R10 nur mit den alten R-Optiken hätte natürlich wenig Sinn. Es würden natürlich neue Opitken erforderlich und auch nach und nach angeboten. Aber die alten wären eben (mit weit geringeren Einschränkungen als beim 4/3-Format) noch nutzbar.

Gegenüber R-Optiken an einer FourThirds-Kamera gibt es aber einen großen Unterschied: Die Kamera ist für das kleinere Bildformat optimiert; die Objektive verhalten sich wie immer, nur daß man lediglich einen kleineren Ausschnitt nutzt und sich der Bildwinkel verringert. Wenn man aber für einen kleineren Bildkreis gerechnete Objektive an einer Kamera mit größerem Sensor nutzt, stimmt das Sucherbild nicht mehr, die AF-Messfelder haben nicht mehr die optimale Größe und die Belichtungsmessung müßte auf ein kleineres Bildformat umgeschaltet werden. Und wäre man bereit, dies ebenso wie die geringere Auflösung zu akzeptieren, wenn man die R-Optiken ohne solche Nachteile an einer Canon EOS mit Kleinbildsensor nutzen könnte?

 

Falls sich Leica dafür entschieden haben sollte, auf einen größeren Sensor zu setzen, dann wird die neue R eine Kamera sein, deren Kauf man gegenüber dem einer anderen Mittelformat-DSLR abwägt; mit dem R-System bis zur R9 wird sie nichts mehr zu tun haben, ob es nun Adapter geben sollte oder nicht. Wer mit vorhandenen R-System-Komponenten digital fotografieren will, wird sich dann nach einem DMR umschauen oder auf FourThirds oder EOS wechseln.

Link to post
Share on other sites

Hallo Michael,

vielen Dank, diesen Zahn hast Du mir gründlich gezogen. Der ohnehin erwartete hohe Preis der R10 bei Pi-mal-Daumen über 7.000,-€ wird dann aber womöglich auch noch merklich höher liegen. Das kann mir zum Glück egal sein, da ich da sowieso aus dem Rennen bin.

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

@ Michael

 

sieh an, sieh an, als ich vor ca. 7 Monaten von einem Überformat Sensor bei der R10 schrieb, da sind alle über mich hergefallen, insbesondere erinnere ich mich an Aussagen von Dir Michael, das meine Vermutungen Schwachsinn wären und jeder Tatsache entbehren ....

 

Und ich erwähne Dich nur als Synonym für viele Anderre, die nicht so höflich wie Du reagiert haben :D

 

Heute - 7 Monate später - auf einmal vermutest Du auch in diesen "ach so schwachsinnigen" Bereichen.

 

Man lernt wirklich nie aus, aber es ist immer so, wenn dann das Gedankengut Maintream wird, dann trauen sich plötzlich alle mitzureden :D

Link to post
Share on other sites

 

Falls sich Leica dafür entschieden haben sollte, auf einen größeren Sensor zu setzen, dann wird die neue R eine Kamera sein, deren Kauf man gegenüber dem einer anderen Mittelformat-DSLR abwägt; mit dem R-System bis zur R9 wird sie nichts mehr zu tun haben, ob es nun Adapter geben sollte oder nicht. Wer mit vorhandenen R-System-Komponenten digital fotografieren will, wird sich dann nach einem DMR umschauen oder auf FourThirds oder EOS wechseln.

 

Lieber Michael,

 

dass Leica auf einen größeren Sensor setzten wird, halte ich inzwischen für relativ sicher. Es scheint mir auch in die Richtung zu gehen, dass man in irgendeiner Art und Weise in Richtung Hasselblad-Segment strebt, offenbar um mit dem Namen Leica und mit modernen Autofokus-Objektiven dort in den Markt eindringen zu können. Mit einer modernen Leica wird ein Berufsfotograf (der ich nicht bin) auch hervorragende Bilder machen können, vielleicht soll die neue R 10 die neue "Standard-Studio-Kamera" werden.

 

Für die ambitionierten Hobby-Fotografen bliebe dann aber nur die Digilux 3, von der ich nicht sehr viel halte, entweder mit alten oder mit neuen R-Objektiven...

 

Somit wird eine Leica R 10 sicherlich nicht gerade billig zu haben sein, Leica wird und soll auch weiter ein spezielles Marktsegment ansprechen. Wenn aber ein überhöhtes Preissegment gewählt wird, kann die Investition angesichts der aktuellen Konkurrenz auch ins Leere gehen. Das wäre sehr schade.

 

Leica muss jetzt endlich neue Käuferschichten gewinnen, nicht nur die alte Fan-Gemeinde.

 

Ich hoffe weiterhin auf eine technisch hochstehende DSLR mit modernisierten R-Objektiven, die nicht nur diejenigen anspricht, die sowieso schon mit N und C oder H versorgt sind und so schnell nichts Neues kaufen werden.

 

Viele Grüße

Ralf

Link to post
Share on other sites

@ Ralf,

 

der Superformat Sensor (wie groß der auch immer sein wird) scheint mir auch gegessen. Ich bin mir auch sicher, daß die Marktnische für so ein Produkt - wenn da nicht noch was Anderes dahinter versteckt ist - ziemlich eng ist und man dann mit Hasi und ein paar Anderen um relativ wenig Käufer buhlen muß.

 

Die D Schiene ist keine richtige Leica Alternative und durch den kleinen Sensor viel zu sehr eingeschränkt.

 

Bleibt noch die M - als das Kernkompetenzprodukt.

 

Oder vielleicht eine abgespeckte R10 in weiterer Zukunft um sie dan auch leistbar zu machen.

 

Allerdings sind das dann nach meiner Ansicht viel zu viele Standbeine für so ein kleines Unternehmen.

 

Lee hat schon gewußt was er sagte als er von interessanten Zeiten sprach. >Vielleicht mußte er ja deshalb gehen, weil er zuviel wußte :D

 

Ja und was die Abwanderung zu C und N angeht, dort ist man mittlerweile SEHR gut aufgehoben und das wird es Leica künftig immer schwerer machen Neukunden zu gewinnen oder verlorenen Kunden zurückzubekommen.

Link to post
Share on other sites

@ Ralf,

 

der Superformat Sensor (wie groß der auch immer sein wird) scheint mir auch gegessen. Ich bin mir auch sicher, daß die Marktnische für so ein Produkt - wenn da nicht noch was Anderes dahinter versteckt ist - ziemlich eng ist und man dann mit Hasi und ein paar Anderen um relativ wenig Käufer buhlen muß.

 

Die D Schiene ist keine richtige Leica Alternative und durch den kleinen Sensor viel zu sehr eingeschränkt.

 

Bleibt noch die M - als das Kernkompetenzprodukt.

 

Oder vielleicht eine abgespeckte R10 in weiterer Zukunft um sie dan auch leistbar zu machen.

 

Allerdings sind das dann nach meiner Ansicht viel zu viele Standbeine für so ein kleines Unternehmen.

 

Lee hat schon gewußt was er sagte als er von interessanten Zeiten sprach. >Vielleicht mußte er ja deshalb gehen, weil er zuviel wußte :D

 

Ja und was die Abwanderung zu C und N angeht, dort ist man mittlerweile SEHR gut aufgehoben und das wird es Leica künftig immer schwerer machen Neukunden zu gewinnen oder verlorenen Kunden zurückzubekommen.

 

 

Lieber Peter,

 

allein auf die M 8 bzw. M 9 zu setzen, auch wenn die M 8/9 weiterhin das Flaggschiff von Leica sein soll, wird nicht ausreichen. Herr Dr. Kaufmann hat ja umfassende Entwicklungen angekündigt. Ich hoffe, er beabsichtigt auch mehr oder weniger umfassende Verbesserungen bei allen Produkten. Mehr muss m. E. ja auch nicht sein.

 

Vielleicht sollte man bei der M 8 einfach eine neue M 9 herausbringen, ohne die Infrarot-Probleme, ohne die Boden-Blamage beim Chip-Wechsel und Ähnliches.

 

Für die R 10 würde ich das wirklich gute und einzigartige Design der R 9 verfeinern und auch eine selbstbewusste Weiterentwicklung mit einigen "Leica-Erfindungen" durchführen.

 

Wie sagen doch die Betriebswirte: "kaufmännische Vorsicht". Die sprichwörtliche Leica-Zuverlässigkeit würde dann hinzukommen.

 

Viele Grüße

Ralf

Link to post
Share on other sites

Guest JanWelm1
Bei einer R10 werde ich nicht schwach - selbst wenn der Sensor grösser als bei der Hassi ist. :cool:

 

Bei einer digitalen M, die meine Forderungen nach einer modernen Messsucherkamera für Reise, Reportage und Availble Light erfüllt - da sieht´s anders aus. :rolleyes:

 

dito in der Einschätzung und Absicht.

 

Und bei einem im Wettbewerb - auch mit anderen Systemen - nicht direkt vergleichbaren Preis in einer Region, die alle zum Kauf verführen! Damit mal auf Masse setzen und somit auf Vollbeschäftigung auf längerer Sicht gesehen !

 

Hier muss beides zusammenkommen!

 

Vielleicht denkt Leica mal über die Möglichkeit der Kaufpreisanimation nach, mit einem hoch interessanten, sensationellem Preisverhältnis bei einer neuen MD-Produktlinie neue und alte Kundenschichten zu erschließen und ihre Gewinne über die notwendigen Anschaffungen im Objektivbereich vorzunehmen, gleichsam in ihrem Kernkompetenz entsprechenden Geschäftsfeld zu agieren.

Link to post
Share on other sites

sieh an, sieh an, als ich vor ca. 7 Monaten von einem Überformat Sensor bei der R10 schrieb, da sind alle über mich hergefallen, insbesondere erinnere ich mich an Aussagen von Dir Michael, das meine Vermutungen Schwachsinn wären und jeder Tatsache entbehren ....

(...)

Heute - 7 Monate später - auf einmal vermutest Du auch in diesen "ach so schwachsinnigen" Bereichen.

Wenn es um Vermutungen, Spekulationen und Gerüchte geht, halte ich mich heraus. Ich hatte gesagt, was ich von der Idee einer R10 mit Mittelformatsensor halte, woran sich übrigens nichts geändert hat. Wenn ich jetzt geschrieben habe, wie ich die Situation einschätze, falls sich Leica für einen solchen Sensor entschieden habe sollte, so habe ich das ganz bewußt als Konditionalsatz formuliert. Ich versuche einzuschätzen, wie aussichtsreich, sinnvoll und realisierbar verschiedene Ideen sind, die hier als Gerüchte oder Anregungen formuliert werden, aber ich kann nicht die Gedanken der Entscheidungsträger bei Leica lesen.

 

Übrigens hattest Du drei Produkte vorausgesagt:

 

„1) an einer R10 mit übergroßem Chip

2) an einer VF M9

3) an einer "kleinen digitalen M"“

 

Die M9 ist ganz offiziell für absehbare Zeit vom Tisch und von der kleinen M hört man auch nicht viel; bliebe die R10 mit übergroßem Sensor, die Leica weder dementiert noch bestätigt. Wir sind alle miteinander nicht viel weiter, als wir es vor ein paar Monaten waren: Nach der Photokina werden wir schlauer sein, aber bis dahin bleibt uns nur, abzuwarten (und vielleicht auch mal zu fotografieren). Vom Aufkochen alter und neuer Gerüchte wird niemand satt.

Link to post
Share on other sites

Ich versuche einzuschätzen, wie aussichtsreich, sinnvoll und realisierbar verschiedene Ideen sind, die hier als Gerüchte oder Anregungen formuliert werden, aber ich kann nicht die Gedanken der Entscheidungsträger bei Leica lesen.

 

Aha ;)

 

Na kein Problem, ist ja schon ok daß wenigstens eine dieser Vermutungen - die R10 - in der Realisierungsphase zu sein scheint.

 

Und noch eine kleine Korrektur - ich habe immer geschrieben, daß ich diese Produkteneuentwicklungen aus einer bestimmten Quelle erfahren habe, die Du mittlerweile kennst. Daß Leica gleichzeitig all das entwickeln würde erschien mir auch sehr unwahrsheinlich. Aber als "vom Tisch" würde ich das noch nicht bezeichnen.

 

Die Photokina wird es zeigen :cool:

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...