wolfgang georg Posted May 29, 2024 Share #21 Posted May 29, 2024 (edited) Advertisement (gone after registration) L Edited May 29, 2024 by wolfgang georg Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 29, 2024 Posted May 29, 2024 Hi wolfgang georg, Take a look here R3 durch R5 ersetzen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
wolfgang georg Posted May 29, 2024 Share #22 Posted May 29, 2024 Es geht nicht um die „Schräubchen“ die Elektronik ist das Problem. Einfach mal bei Fa. Paepke anrufen, die sind sehr hilfsbereit und helfen weiter wenn es geht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Miekamaike Posted May 29, 2024 Author Share #23 Posted May 29, 2024 Liebe Alle, ich bin total begeistert von all euren Anregungen und Hinweisen! Ich denke ich werde die R5 wählen! Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted May 29, 2024 Share #24 Posted May 29, 2024 (edited) Hallo, vor 2 Stunden schrieb wolfgang georg: Es geht nicht um die „Schräubchen“ die Elektronik ist das Problem. sagte ich doch. Ich weiß nur nicht was nicht verstanden wurde? 🙂 Gruß Thomas Edited May 29, 2024 by thowi Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted May 29, 2024 Share #25 Posted May 29, 2024 vor 15 Stunden schrieb R-ler: ... Habe mich schon damals gefragt wie man so einen fiesen Klotz...............🤐 Der fiese Klotz (dieser Bezeichnung stimme ich gerne zu) sollte irgendwann mal einen AF bekommen, wofür Platz vorgehalten wurde. Dann war aber nur noch frische Lahnluft drin. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted May 29, 2024 Share #26 Posted May 29, 2024 vor 11 Stunden schrieb wolfgang georg: wer hat schon eine R8/9 als mechanisches Ersatzteillager rum liegen. ich habe eine R8 und eine R9 als Teilelager. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted May 29, 2024 Share #27 Posted May 29, 2024 Advertisement (gone after registration) vor 33 Minuten schrieb nocti lux: Der fiese Klotz (dieser Bezeichnung stimme ich gerne zu) sollte irgendwann mal einen AF bekommen, wofür Platz vorgehalten wurde. Dann war aber nur noch frische Lahnluft drin. Daraus eine echte Digitalkamera (R 10D - ohne AF) wäre mir lieber gewesen ... 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted May 29, 2024 Share #28 Posted May 29, 2024 vor 16 Minuten schrieb Andreas_Kreuz: Daraus eine echte Digitalkamera (R 10D - ohne AF) wäre mir lieber gewesen ... Vorbei, vorbei, so oder so.... Was erwartet wohl Jemanden der wegen seiner beispielsweise 50 Jahre alten Canon/Nikon/ ??? nach Ersatzteilen und Service fragt ? Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted May 29, 2024 Share #29 Posted May 29, 2024 Hallo Holger, vor einer Stunde schrieb Holger1: ich habe eine R8 und eine R9 als Teilelager. you make my day! 😁 👌 Gruß Thomas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted May 29, 2024 Share #30 Posted May 29, 2024 (edited) Hallo, vor 5 Stunden schrieb Miekamaike: ich bin total begeistert von all euren Anregungen und Hinweisen! Ich denke ich werde die R5 wählen! lass Dir mit der Suche etwas Zeit. Falls noch einige Informationen zur R5 benötigt werden: Die "R5" wurde insgesamt von 1987 (Markteinfürhrung) bis 1992 hergestellt. Ab 1988 verlegte LEITZ seine Produktion nach Solms und firmierte in "Leica Camera GmbH" um. (Diese Bezeichnung steht, neben dem Herstellungsland, auf der Rückseite der Kamera.) Die ersten R5, die mit dem LEITZ- Punkt wurden ausschließlich in Portugal hergestellt. Bei der "R5" gab es eine "Germany"- und eine "Portugalausführung". Auch bei Kameras nach 1988. Du erkennst die deutsche Ausführung anhand des roten Leicapunktes, welcher sich bei ihr unterhalb der Rückspulkurbel befindet. An dem portugisische Modell ist er unterhalb des Zeitenrades untergebracht. Ferner haben die Solmser Kameras einen Art Griff an der Rückwand, was der Haltung, wie ich finde, nur gut tut und trugen die Beschriftung "Leica GmbH Germany" auf der Rückseite. Zudem sind bei der Solmer Fertigung wohl die Zahlen des Einstellrades i.d.R. erhaben wiedergegeben und silbern. Bei der portugisischen sind einige Zeichen farbig abgesetzt. Ob das auch bei den früheren Leitzfertigungen so war, vermag ich nicht mit genauer Gewissheit zu sagen. Die "R5" gab es in silber- und schwarzverchromt. Ferner sollte die Solmer "R5"in der Regel etwas teurer gehandelt werden, als die aus Portugal. Unterschiede in der Qualität wirst Du jedoch wahrscheinlich keine finden. Worauf es ankommt sollte kar sein: Abblendtaste (nach fest kommt bekanntlich ab), Selbsauslöser, Zeiten, Bajonettfunktionen. Stromversorgung u.s.w. Ich hatte einmal eine R5 (Potrugal), die saugte binnen weniger Tage die Batterien leer. Die Einstellscheibe sollte die Gravur "For Leica R" tragen. Somit ist sichergestellt, dass es die hellere Ausführung ist. Palpas kannst Du vernachlässigen. Einfach in Ruhe lassen und nichts daran machen. Wie gesagt ist die R5 und die R-E recht robust. Meine R-E wurde diesen Monat 30 Jahre alt und ist nach wie vor im Gebrauch. Trotzdem sollte man sich über das Alter dieser Kameras im klaren sein. Schön ist es übrigens, wenn man eine funktionstüchtige R5 mit vollständiger OVP und Papieren erhalten sollte. Auch wenn es jetzt etwas sentimental klingen mag, macht es für mich die Sache rund. vor 19 Stunden schrieb R-ler: Und ich habe sie alle und alle getestet...😍 Übrigens ich habe 4 schwarze R5, die nicht alle bleiben müssen... Dies würde ich durchaus als Option sehen wollen. R-ler kennt sich technisch hervorragend im R-System aus und weiß was er abgibt. Er gehört zu denen hier im R-Forum, die wissen von was sie reden und wo es sich lohnt, zuzuhören. Viel Erfolg und viel Spaß an der Vorfreude! Gruß Thomas Edited May 29, 2024 by thowi 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted May 29, 2024 Share #31 Posted May 29, 2024 vor 17 Stunden schrieb thowi: Hallo, das kommt darauf an. Elektronik wird schwierig oder man schlachtet ein anderes jeweiliges Modell aus. Mechanik, zum Beispiel Federchen im Bajonett oder ähnliches, sollten mit Sicherheit gehen. Davon abgesehen kenne ich einige R8/R9, nicht nur meine, die nach wie vor anstandslos funktionieren. Gruß Thomas Das mag stimmen Thomas, aber oft winken die Kamera Technik direkt ab , wenn es um eine Leica R8/9 geht. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted May 29, 2024 Share #32 Posted May 29, 2024 (edited) vor 18 Stunden schrieb thowi: Hallo Andreas, stimmt soweit, wobei man diese gegeneinander austauschen kann. Die Unterscheidung der Einstellscheiben ist recht einfach. Ältere, zur R4 gefertigte Einstellscheiben waren auf der Nase mit „Leica R4“ graviert, spätere, zur R5 nur noch mit „Leica R“. Frühe R5 (Portugal-Fertigung) scheinen ab Werk mit der älteren Version der Mattscheibe ausgerüstet gewesen zu sein. Gruß Thomas Ich selbst habe schon eine R4 Standard-Mattscheibe gehabt, die genauso fein strukturiert und somit so hell war wie die R Scheibe. Die war in einer R4 aus 1985 verbaut. Grundsätzlich hat Leica alles verbaut was noch gefunden wurde. Objektiv Gehäuseteile aus unterschiedlichen Gravurzeiten, Kameraböden aus dem R4 Serienkreis an späteren Modellen ( nicht später getauscht ,sondern so von Leica neu verkauft) . Sicher wurden auch alle möglichen Einstell-Scheiben aus Portugal Beständen weiter verwendet. Edited May 29, 2024 by R-ler 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted May 30, 2024 Share #33 Posted May 30, 2024 Hallo, vor 18 Stunden schrieb R-ler: Das mag stimmen Thomas, aber oft winken die Kamera Technik direkt ab , wenn es um eine Leica R8/9 geht. das es ganz ohne Überzeugungsarbeit nicht gehen mag, wird so sein. Spekulation: Vielleicht wäre es auch außerhalb von Düsseldorf einfacher? Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
StFreud Posted May 30, 2024 Share #34 Posted May 30, 2024 Am 27.5.2024 um 19:33 schrieb Miekamaike: Moin Liebe Community, ich benötige euren Rat! Vor Jahren habe ich eine alte R3 bekommen und sie sehr geliebt. Nun ist leider die Mechanik kaputt.. übrig bleiben tolle Objektive. Nun frage ich mich, ob ich die R3 durch eine R5 ersetzen sollte.. bin aber unsicher, ob die Objektive wirklich passen? Oder sollte ich mir ein anderes R-Modell zulegen? Was denkt ihr? Vielen Dank und herzliche Grüße maike Hallo Maike. Würdest du bitte mal die mechanischen Probleme schildern? Habe gerade selbst Probleme mit einer R3 und einer R3mot Link to post Share on other sites More sharing options...
David Weber Posted June 6, 2024 Share #35 Posted June 6, 2024 Die R5 finde ich die beste R von allen, Ich kenne die R4, R5, R7 und R8. Von der R5 habe ich mehrere Gehäuse, die alle vollkommen zuverlässig funktionieren. R7 hatte ich 2 nacheinander, die beide defekte hatten. Die R8 ist super, die Kamera hat alles was man braucht, aber mir ist sie zu schwer und zu groß um sie bei jeder Gelegenheit mitzunehmen, dadurch benutze ich trotzdem fast nur die R5. Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted June 6, 2024 Share #36 Posted June 6, 2024 (edited) Am 28.5.2024 um 23:42 schrieb wolfgang georg: wer hat schon eine R8/9 als mechanisches Ersatzteillager rum liegen. ...ich. Ihr etwa nicht;-) Bei meiner erste R8 ist die Spot-Meßzelle gestorben. Meine zweite R8 funktioniert perfekt und ist eine beeindruckende Kamera. VG, Jens Edited June 6, 2024 by jensthoes 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now