Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Eines meiner liebsten M-Objektive war und ist das leider nicht mehr angebotene Tri-Elmar 28-35-50mm, oft auch als MATE bezeichnet. Manche Äußerungen zu diesem Objektiv ließen in mir den Verdacht aufkeimen, das dessen Leistung für die neuesten 60MP Leica-M Kameras vielleicht nicht mehr ausreichend sei. Anhand von Aufnahmen, die während einer kürzlich erfolgten Reise nach Tschechien und insbesondere in den Böhmerwald entstanden, kann ich jedenfalls für mich diesen Verdacht getrost begraben.

Zur Illustration des Leistungsvermögens des Tri-Elmars füge ich zwei Übersichtsaufnahmen und jeweils einen sehr randständigen Ausschnitt daraus bei. Beide Übersichtsaufnahmen sind jpegs aus der Kamera, deren Dateigröße ich zum Versand stark reduziert habe. Die Ausschnitte sind jeweils der Originaldatei entnommen und nicht verkleinert.

Das erste Bild zeigt die Marktkolonnade in Karlsbad. Ganz links unten im Bild findet sich an einem Haus ein Schild "Mini Market" und darunter eine Eingangstür, auf der über einer senkrecht angeordneten Bezeichnung "CHANGE" ein Piktogramm angebracht ist, das bei Betrachtung der gesamten Aufnahme auf einem iPad nur als kleiner weißer Punkt bzw. Fleck zu erkennen ist. Der Auschnitt aus diesem Bild zeigt diesen Bereich in Zoomgröße 500 % (!). Das Piktogramm lässt sich einwandfrei erkennen.

Das zweite Bild zeigt den Marktplatz von Loket, der Geburtsstadt Kaisers Karl des IV (Goethe übernachtete mehrmals dort). Wiederum ganz links am Rand befindet sich ein längliches braunes Schild, welches in Richtung eines (nicht gezeigten) Parkautomaten weist, wobei sich auf dem Schild rechts von der Bezeichnung "Parkovaci Automat" noch ein Piktogramm befindet. Der 500 % Zoom-Ausschnitt zeigt diesen Bereich mit dem Schild, man kann das Piktogramm ganz klar erkennen.

In beiden Ausschnitten ist aufgrund der extremen Vergrößerung etwas chromatische Aberration wahrnehmbar, die bei normaler Betrachtungsgröße nicht auffällt und durch Nachbearbeitung wohl einfach zu entfernen wäre, was die Darstellungsqualität noch etwas erhöhen würde.

Beide Aufnahmen sind aus der Hand geschossen worden, die eingestellte Brennweite war 35mm, Blende war 6,3 (bei der Leica-M stimmen die in den Exif-Daten angegebenen Blendenwerte in der Regel nicht, da die Kamera die verwendete Blende nicht abtasten kann und lediglich einen Schätzwert in die Exif schreibt). Beide Ausschnitte befinden sich am extremen Rand und wir reden hier über das Tri-Elmar und nicht über ein Apo-Summicron 35 mm. Ich finde die Leistung für ein vor rund 25 Jahren gerechnetes und in meinem Fall mehr als 20 Jahre altes Objektiv sehr beachtlich.

Grüße, Andreas

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by wizard
Korrektur
  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Hi Andreas,

ich glaube die Aussage, dass ein Objektiv den Ansprüchen eines 60MPixel-Sensors nicht genügt, ist inzwischen widerlegt und überholt. Sowohl das Objektiv, als auch ein Sensor, haben Einfluss auf die Bildqualität und die Güte beider Elemente hat Einfluss auf die Gesamtqualität. Ansonsten finde ich auch, dass die Qualität deiner Aufnahmen ziemlich ordentlich aussieht. Warum auch nicht. Leica hat auch früher tolle Optiken gebaut. Insofern Glückwunsch zu deinem MATE und weiterhin viel Spaß damit.

Etwas off-topic, aber: Ich habe an der M11-P ein 48 Jahre altes Fisheye-Elmarit-R mittels Adapter R auf M angeschlossen, um damit mittels Panorama Adapter  360 Grad-Panoramas zu machen. Auch mich begeistert hier, was mit einem so alten Objektiv alles geht. Ich veröffentliche das mal in einem anderen Thread.

Lg,

Florian

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb wizard:

... Tri-Elmar-M 28-35-50 mm Asph, oft auch als MATE bezeichnet. Manche Äußerungen zu diesem Objektiv ließen in mir den Verdacht aufkeimen, daß dessen Leistung für die neuesten 60-MP-Leica-M Kameras vielleicht nicht mehr ausreichend sei. [...] kann ich jedenfalls für mich diesen Verdacht getrost begraben.

Na also.

Link to post
Share on other sites

vor 48 Minuten schrieb wizard:

... geschweige denn verstanden.

Tatsächlich!? Respekt! Denn die meisten Leute "verstehen" die fragliche These sofort, weil die auf den ersten Blick so furchtbar simpel, logisch und plausibel erscheint, so daß sie selbst dann noch daran glauben, wenn ihre eigenen praktischen Erfahrungen dagegensprechen.

Edited by 01af
Link to post
Share on other sites

vor 22 Minuten schrieb 01af:

... weil die auf den ersten Blick so furchtbar simpel, logisch und plausibel erscheint,

Ich weiß, ich weiß, die Welt sehnt sich nach einfachen Antworten auf komplexe Problemstellungen. Das macht sie ja so anfällig für bestimmte Strömungen, aber jetzt schweife ich ab ...

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das WATE ist für mich DAS ideale Reiseobjektiv! Kritische Stimmen sagen zwar, das die 28er Brennweite etwas schwächelt. Nun ja, aber ich kann damit leben und nutze auch diese Brennweite ( haben ist immer besser als brauchen).  Meist nehme ich die 28 und 50mm.   

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 21 Minuten schrieb Deido:

Das WATE ist für mich DAS ideale Reiseobjektiv! Kritische Stimmen sagen zwar, das die 28er Brennweite etwas schwächelt.  

Das "WATE" hat gar keine 28er Brennweite.

Link to post
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb Deido:

P.S.: Leica Düsseldorf bietet gerade ein WATE in silber an. Sehr selten. 

Und sehr teuer 🙄 Das gibts, allerdings nicht in silber, beim blauen Nachbarn günstiger.

Link to post
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb Deido:

...DAS ideale Reiseobjektiv! Kritische Stimmen sagen zwar, das die 28er Brennweite etwas schwächelt. Nun ja, aber ich kann damit leben und nutze auch diese Brennweite ( haben ist immer besser als brauchen).  Meist nehme ich die 28 und 50mm.   

Eigentlich liest man mehr von Flares des MATE bei 50mm bei Streif- und Gegenlicht.
Mein MATE (letzte Version E49) wird an der M10-P immer mehr vom Summicron 2.0-28 asph ersetzt, weil dessen hervorragende Eigenschaften sich auch noch zu nachträglichen Ausschnitten am Bildschirm eignen.
Außerdem hat das Summicron bei schlechten Lichtverhältnissen mit max. Blende 2.0 mehr Reserven als die lichtschwachen 4.0 des MATE, ist handlicher und schneller einsetzbar und hat mit Filter E46 ein selbst bei Leica gebräuchlicheres Filtermaß als das ungewöhnliche E49 des letzten MATE.

Link to post
Share on other sites

Das Objektiv funktioniert sehr gut an der M11, M11-P etc. Einziges Problem, das Streulicht bei 50mm. Wenn ich es mit 50mm benutze, schalte ich entweder LV ein oder überprüfe am Bildschirm ob oder kein Fare da ist. Oft muss man die Kamera nur ein paar Millimeter bewegen, damit das Problem verschwindet.  

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 9.5.2024 um 12:44 schrieb Zeitblom:

Eigentlich liest man mehr von Flares des MATE bei 50mm bei Streif- und Gegenlicht.

Auch da scheint es Unterschiede zwischen einzelnen Exemplaren zu geben. Ich verwende meines nahezu immer ohne Sonnenblende (ist mir einfach zu mühsam, die immer auf- und wieder abzunehmen), habe ferner permanent einen hochwertigen UV-Filter von B+W montiert (was Reflexionen bzw. Flares eher verstärken sollte) und habe in der Praxis nie Probleme mit Flares, unabhängig von der Lichtsituation. Mein Tri-Elmar erzeugt nicht mehr Reflexe als meine anderen Leica Objektive. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Es gibt sicher auch einen Unterschied zwischen den beiden Versionen des MATE. Ich habe die mit dem 55er Filtergewinde. Die scheint mir bei den 50 mm recht anfällig für Streif-und Gegenlicht. Möglicherweise wurde das bei der zweiten Version mit dem 49er Filtergewinde verbessert.

Link to post
Share on other sites

Am 11.5.2024 um 09:04 schrieb hasenvater:

Es gibt sicher auch einen Unterschied zwischen den beiden Versionen des MATE. Ich habe die mit dem 55er Filtergewinde. Die scheint mir bei den 50 mm recht anfällig für Streif-und Gegenlicht. Möglicherweise wurde das bei der zweiten Version mit dem 49er Filtergewinde verbessert.

Ja, diese Information habe ich auch schon gelesen. Selbst konnte ich die Unterschiede nicht bewusst feststellen (habe beide Versionen).

  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...