Jump to content

Recommended Posts

vor 46 Minuten schrieb StFreud:

Danke für die Korrektur. Es gibt natürlich auch die Einlegefilter. Das ist bei meinem R 28 mm z. B. ein Serie 7-Filter. Dieses wird mit der Serie VII Gegenlichtblende fixiert. Hatten da wohl die alten Elpros römische Ziffern und die Einlegefilter arabische? Dann wäre das für mich natürlich logischer. Der genannte Einlegefilter hat übrigens einen Außendurchmesser von ca. 51 mm.

Auf meinen Einlegefiltern ( rote und graue Kartonage) steht immer Serie7 bzw. Serie 8

Auf Adapterringen steht mal römisch z.B. beim 14165 / VIII als auch z.B. E-55 / 7

Leica wollte wohl für komplette Verwirrung sorgen.

 

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb R-ler:

Auf meinen Einlegefiltern ( rote und graue Kartonage) steht immer Serie7 bzw. Serie 8

Auf Adapterringen steht mal römisch z.B. beim 14165 / VIII als auch z.B. E-55 / 7

Leica wollte wohl für komplette Verwirrung sorgen.

 

Das ist dann wohl auch gelungen🙄

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb R-ler:

Das ist jetzt aber Elpro VI.

Ja, ich hatte den zitierten Satz auch so aufgefasst als Frage eben danach. Das Objektiv ist weder ein Summicron noch -lux, sondern ein Elmar 3,5/65mm (II) für den Visoflex. Damit benutze ich diese Kombination auch hin und wieder noch.  Inzwischen aber doch meist in Verbindung mit der Z9

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb wpo:

aber immerhin passt das ELPRO drauf

Abgebildet ist allerdings ein 1:3,5/65mm Elmar für Visoflex und kein R-Summilux, nach dem hier gefragt war.

Elpros auf dem Visoflex-Elmar halte ich nicht für sonderlich sinnvoll, denn man kommt schon mit dem „nackten“ Objektiv nah dran und mit den passenden Zwischenringen noch viel näher.

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb UliWer:

Abgebildet ist allerdings ein 1:3,5/65mm Elmar für Visoflex und kein R-Summilux, nach dem hier gefragt war.

Elpros auf dem Visoflex-Elmar halte ich nicht für sonderlich sinnvoll, denn man kommt schon mit dem „nackten“ Objektiv nah dran und mit den passenden Zwischenringen noch viel näher.

Lieber Uli,

das kommt ganz darauf an was man unter "nah dran" versteht - und ich will bei meinen Aufnahmen meist noch näher dran. Zwischenringe sind übrigens nicht immer die beste Lösung, weshalb ich nach meiner eigenen und anderer Leute Erfahrung durchaus für leistungsfähige Vorsatzoptik zu haben bin. Außerdem lauteten die letzten Sätze des Zitats auf das ich mich in gewisser Weise bezog:

"Die Elpros VI .... Der alte Kram aus Reflex Zeiten ist allerdings nicht mein Spezialgebiet. Da kennt sich manch einer hier sicher besser aus.

Gab es überhaupt ein Objektiv mit 48mm Schraubgewinde für das Leica ein Elpro empfohlen/ gebaut hat ?"

Dazu schrieb ich ergänzend, dass ich von einer Empfehlung nichts weiß:"Ob empfohlen weiß ich nicht, aber immerhin passt das ELPRO drauf und es funktioniert auch - warum sollte es auch nicht?" aber es handelt sich um ein ELPRO VI, welches auf ein Objektiv passt welches zweifellos von Leitz gebaut wurde. Ich kann versichern dass die Zusammenstellung tut was sie soll und nach meinem Verständnis vom Wirken einer Vorsatzoptik, welche im Gegensatz den bis in die frühen 1990er Jahre auch bei LEITZ gebräuchlichen Mikroskop-Objektiven keinen systembedingten Fehler eingerechnet hat und die daher nur in bestimmten Zusammenstellungen einwandfrei funktionierten, wird diese Vorsatzlinse ELPRO mit allergrößter Wahrscheinlichkeit auch in Verbindung mit einem Summicron oder Summilux sehr gut arbeiten. Dies am besten wenn das Objektiv selbst auf oder nahe unendlich eingestellt ist. Leichtes bis mittleres(!) Abblenden wird der Bildqualität vor allem zuträglich sein wenn es auf nähere Entfernungen als unendlich eingestellt wurde, den Kragen bis auf "22" zuzuziehen kann von Nachteil sein. Man muss hier manchmal abwägen und Kompromisse finden zwischen wünschenswerter Auflösung einerseits und Schärfentiefe andererseits. 

Dass das Elmar 3,5/65mm mittels Visoflex-Leicaflex Kupplungsring auch an der Leicaflex, der "R" und heute auch andere neuen SL/2/s/3 einwandfrei funktioniert und vor Erscheinen des Elmarit 2,8/60mm neben dem M-Balgen II der in der Leitz-Literatur zur Leicaflex empfohlene Weg zur Makrophotographie war (damit zum "alten Kram aus Reflex Zeiten" gehört, weshalb ich überhaupt darauf kam) setzte ich als bekannt voraus.

Ich wünsche allgemein eine angenehme Nacht (die letzte der Osternächte, in welcher sich der eierlegende Mümmelmann wieder unwiderruflich für ein Jahr verdrückt 😉)

Wolfgang

Edited by wpo
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ach ja, das Elmar-V 65mm f/3.5, ich liebe diese Linse, grade an Spiegellosen, der Ring um die Blende auf den voreingestellten Wert zu schließen, so cool für offenblendig zu fokussieren 😃

 

 

Link to post
Share on other sites

"...der Ring um die Blende auf den voreingestellten Wert zu schließen..."

Da stimme ich dir zu. Das ist auch das Gute bei der Zwischenring-Kombi. Bei der Version mit dem Drahtauslöseranschluss kann die vorgewählte Blende dann auf Druck geschlossen werden. Eindeutig ein Vorteil bei der Scharfstellung.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...