ErichF Posted November 29, 2007 Share #1 Posted November 29, 2007 Advertisement (gone after registration) Dl 3 + Lr Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 29, 2007 Posted November 29, 2007 Hi ErichF, Take a look here Riesling 1977. I'm sure you'll find what you were looking for!
ErichF Posted November 29, 2007 Author Share #2 Posted November 29, 2007 Dl 3 + Lr Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted November 29, 2007 Share #3 Posted November 29, 2007 ...und, wie ist er? Grüße und zum Wohl Eckart Link to post Share on other sites More sharing options...
antique1 Posted November 29, 2007 Share #4 Posted November 29, 2007 Los Erich, schreib bitte wie er schmeckt Weinstein iss ja recht gut ausgebildet, mit schönem Altersfirniss - ich hab direkt Lust auf alten Wein bekommen und bin spontan in den Keller gegangen und hab mir einen 1977er Nahe Riesling vom Weingut Plettenberg raufgeholt. Allerdings kann ich von meinem sagen das er den Höhepunkt bereits hinter sich hat - der ist umgekippt! Schade, ich mag alte Weissweine sehr gerne und geniesse den Altersfirniss ganz besonders. Wein ist von einem weiteren Verwandten der nichts mehr trinkt - ich hab aus dem Keller schon sehr gute Weine geniessen dürfen. Sogar ein 1953er Riesling in einer blauen, mundgeblasenen Flasche war noch trinkbar, immernoch Leben, Anmut und Eleganz. Alte Weissweine sind sehr speziell, nicht jeder mag die. *pling* Zum Wohl und viel Genuss dabei Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted November 29, 2007 Share #5 Posted November 29, 2007 "abgezapft und originalverkorkst von Pahlgruber & Söhne" (Ein bisschen gelbstichig sind sie ja, die Bilder, so dass der Wein wie Aprikosenlimonade aussieht. Aber das soll dem Genuss keinen Abbruch tun.) Prosit! Heiko Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nuebe Posted November 29, 2007 Share #6 Posted November 29, 2007 sieht wirklich gut aus, geht wahrscheinlich geschmacklich schon richtung sherry.... hat er noch abklang oder wirkt er schon dompig? vielleicht sollten wir mal ein forumstreffen in nierstein ins auge fassen. hier gibts zwar "nur" kulturlandschaft, aber die kann man sich mit dem wein so richtig schön trinken. und die keller sind schon optisch sehenswert.... grüsse tom, wohnend in nierstein Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted November 29, 2007 Author Share #7 Posted November 29, 2007 Advertisement (gone after registration) Ihr werdet es nicht glauben, der SCHMECKT! Wenig Alkohol hat er noch, aber immer noch eine sehr feine Säure, deswegen hat sich der als Kabinett 30 Jahre gehalten. Eben hatte es schon Tom geschrieben, der Niersteiner Wein hatte immer schon ziemliche, "schöne" Säure, wie der Winzer sagt, dagegen ist die Restsüße knapper. In der Lage Rheingau geht es besser, das sind hauptsächlich Südlagen. Aber da sind noch ein paar so ganz alte: 1969, 1971, 1976, alle vom gleichen Winzer, der !976er ist eine Auslese. Der Farbton ist im Wein ziemlich so, wie ich ihn versuchte einzustellen. Solch einen Riesling in einem dunklen gelb mit unübersehbarem rosa, wie ein Weißherbst, habe ich noch nicht gesehen. So was gibt eigentlich nur eine weiß gekelterte rote Traube her. Und er hat nicht die Bohne eines Essigaromas, nicht zu glauben. Prost:D Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nuebe Posted November 29, 2007 Share #8 Posted November 29, 2007 Der Farbton ist im Wein ziemlich so, wie ich ihn versuchte einzustellen. Solch einen Riesling in einem dunklen gelb mit unübersehbarem rosa, wie ein Weißherbst, habe ich noch nicht gesehen. So was gibt eigentlich nur eine weiß gekelterte rote Traube her. Prost:D Gruß Erich inzwischen ist es nicht mehr so üblich, so heftig viel säure einzubauen, wie anno 1977. bei so altem wein und zudem kabinett ist die farbe nicht unüblich, geht oft ins grüne oder eher sogar gelbe. die sind ja alle noch naturverkorkt und arbeiten somit ständig mit der umgebung, aber oftmals sind sie um gegangen und nur noch als essig verwendbar. zudem hat man 1977 in nierstein kaum einen roten weiß gekeltert. die haben damals nicht mal roten angebaut (der boden gibt hier nur auf einer hangseite die nötigen mergeligen lagen her, die andere seite ist der "rote hang", mehr oder weniger sandstein mit eisenfärbung und angeblich einer der 10 besten weinlagen der welt (ich glaube es)). gut schluck!!!!! grüsse tom Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted November 29, 2007 Author Share #9 Posted November 29, 2007 Danke, aber eine Sache muß ich noch zum Besten geben. Ich als Winzer-Enkel wollte unbedingt auch mal einen Tag bei der Weinlese helfen, das war in den 70ern. Luffs hatten zwei Töchter, die waren damals Teenager und haben mitgeholfen. Alle hatten Gummistifel an, den Tag zuvor hatte es geregnet, ich hatte meine grobstolligen Wanderschuhe und Jeans. Der Weinberg war steil, naß und lehmig, man rutschte dauernd langsam aber sicher nach unten. Und dauernd in die Hocke, damit ja keine "Berkel" (so sagen die zu einzelnen Trauben, oder?) auf den Boden fallen, das sind ja die süßesten. Mit einem Mal knallt es und ich stehe in der Unterhose vor den Mädchen, mir waren die Jeans vom Gürtel abwärts aufgeplatzt. Das mitten im Weinberg. Also, ich an den kichernden Hühnern vorbei an die letzte Stelle und machte weiter. Aber durch die grobstolligen Sohlen und dem klebrigen Lehm waren nach ein paar Schritten die Schuhe so schwer, daß ich fast nicht mehr gehen konnte. Am nächsten Tag hatte ich den Muskelkater meines Lebens. Gruß und Gute Nacht. Erich NB: Übrigens in dem Farbton des Teppichs ist doch noch Magenta drin. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.