nocti lux Posted November 27, 2023 Share #21 Posted November 27, 2023 Advertisement (gone after registration) Ergänzung zu #19: Bin mir nicht mehr ganz sicher. Die Nr. 11259 könnte auch R-only sein. Vielleicht weiß da jemand was. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 27, 2023 Posted November 27, 2023 Hi nocti lux, Take a look here Weitwinkel - welche würdet Ihr empfehlen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Markus-D Posted December 2, 2023 Author Share #22 Posted December 2, 2023 (edited) So, kurzes Update: Dieses Exemplar des Elmarit R 24mm ist gerade angekommen. Laut Seriennummer aus 1981. Ich bin gespannt auf die Bilder. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited December 2, 2023 by Markus-D Bild gegen JPEG ausgetauscht 8 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/385112-weitwinkel-welche-w%C3%BCrdet-ihr-empfehlen/?do=findComment&comment=4928150'>More sharing options...
fsb Posted December 2, 2023 Share #23 Posted December 2, 2023 Viel Spaß damit, Glückwunsch 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted December 2, 2023 Share #24 Posted December 2, 2023 vor 10 Stunden schrieb Markus-D: So, kurzes Update: Dieses Exemplar des Elmarit R 24mm ist gerade angekommen. Laut Seriennummer aus 1981. Ich bin gespannt auf die Bilder. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! sieht doch sehr gut aus,!! Ich habe damit viel fotografiert, für mich eint olles Objektiv. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted December 5, 2023 Share #25 Posted December 5, 2023 Gute Entscheidung! Minolta hin oder her 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
David Weber Posted December 5, 2023 Share #26 Posted December 5, 2023 Am 24.11.2023 um 22:14 schrieb fsb: Ach, die blöde Blende steckt man die Jackentasche. Die Blenden vom 21er und 24er son noch viel sperriger. Vorteil vom 21-35 Zoom Das hängt schwer vom Alter der Objektive ab. Bei den 70er Baujahren ist eine Sonnenblende schon sehr zu empfehlen. Bei den Ende 90er - 00er Modellen sind Sonnenblenden fast bedeutungslos. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted December 6, 2023 Share #27 Posted December 6, 2023 Advertisement (gone after registration) Am 26.11.2023 um 23:35 schrieb LYCAN: Das 24er ist besser als sein Ruf... in der Tat und ich möchte mein Exemplar nicht missen wollen. Am 5.12.2023 um 01:14 schrieb LYCAN: Gute Entscheidung! Minolta hin oder her Es gab beim Elmarit-R 1:2,8/ 24mm verschiedene Fertigungsstufen mit unterschiedlichen Glassorten. Anfangs Minolta, zuletzt Leica. Trotzdem, in der Regel, ein sehr gutes Objektiv, wie Du ja selbst einräumst. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted December 6, 2023 Share #28 Posted December 6, 2023 (edited) Hallo, Am 24.11.2023 um 15:50 schrieb Markus-D: ... Bleibt das Vario-Elmar 21-35, das ein relativ neues Design hat. Das Objektiv wird für seine Abbildungsleistung gepriesen, ist aber fast eine Blende lichtschwächer als die Elmarite. Außerdem ist es relativ teuer und schwer. ... ich weiß nicht ob man das Vario-Elmar-R 1:3,5-4/ 21-35mm ASPH. mit seinen 500 Gramm als zu schwer empfinden kann. Ich halte es für eher für ein Leichtgewicht unter den Varios, was durch seine kompakte Bauform noch unterstrichen wird. Zudem ändert sich die Länge in der Handhabung nicht. Ferner ist es noch, vergleicht man es zum Beispiel mit den Preisentwicklungen der beiden 19mm R-Objektive, relativ günstig zu erwerben. Ein Freund von mir war für seine SL2 auf der Suche nach einem Weitwinkel um die 20mm, wobei ihm das aktuelle 16-35mm zu hochpreisig und zu voluminös war. Ich hatte ihm zum Vario-Elmar-R 1:3,5-4/ 21-35mm ASPH. geraten. Da Objektiv scheinen viele kaum zu kennen und wird es im Fachhandel angeboten, scheint es oftmals eine Art "Ladenhüter" zu sein. Zumindest ist das mein Eindruck. Sein Exemplar hat er, gemessen am Neupreis, im Leica-Fachhandel nahezu für einen Schnäppchenpreis, erstehen können. Auch dort stand das kleine Vario mehrere Monate in der Auslage. Der Verkäufer teilte diesen Eindruck. Da Objektiv war in einem hervorragenden Zustand, was bei den meisten Exemplaren zutrifft. Dies liegt eventuell damit zusammen, dass die Optik im Gegensatz zu vielen anderen R-Objektiven sicher kein Volumenmodell war. Einzig die Gegenlichtblende hatte eine Schramme, was jedoch zu verschmerzen ist. An Film und ebenfalls an den digitalen SL-Kameras spielt die Optik mächtig auf. Ich kenne auch jemanden, der die Optik an einer M 10 nutzt. Ebenfalls zur vollsten Zufriedenheit. Zudem empfinde ich den Brennweitenbereich zwischen 21mm und 35mm absolut praxistauglich. Sollte Dir einmal ein Vario-Elmar-R 1:3,5-4/ 21-35mm ASPH. über den Weg laufen, schau es Dir an. Erfreue Dich aber jetzt erst einmal an Deinem schönen Elmarit-R 1:2,8/ 24mm. Eine wunderbare Optik, die, wenn ich mit der R unterwegs bin, nie in der Fototasche fehlt. Am 24.11.2023 um 18:33 schrieb R-ler: Das vario 21-35 kenne ich nicht aus der Praxis heraus. Mitforenten und Testberichte sprechen für eine ausgezeichnete Bildqualität. Ich hatte mal den Gedanken die Elmarite zu verkaufen und durch das Vario 21-35 zu ersetzen. Die mäßige Lichtstärke ( es gibt eben keine 200/400 Asa Diafilme mehr ) und Größe ( E-67) haben mich bisher abgehalten von diesem Schritt. ... Die Lichtstärke ist sicherlich ein Argument, ist aber in der Praxis, besonders bei 21mm, eher zu verschmerzen, als beim Vario-Elmarit-R 1:2,8-4,5/ 28-90mm ASPH. Da können bei 90mm schon einmal die Lichter ausgehen. Obwohl: Beide Optiken sind gnadenlos gut. Für meinen Teil würde ich das Vario-Elmar-R 1:3,5-4/ 21-35mm ASPH. in der Landschafts- und Reisefotografie einsetzen wollen. Mit Stativ hätte ich dann auch lichttechnische Grenzsituationen bei 100 ASA Filmen im Griff. Tagsüber sehe ich keine größeren Schwierigkeiten wie bei einem normalen 35er Elmarit zum Beispiel. Am 26.11.2023 um 12:37 schrieb David Weber: ... Im Sommer habe ich mir in ein 21-35 gekauft. Der Zustand war wie neu der Preis OK. Die Schärfe / Auflösung ist den älteren Festbrennweiten auf jeden Fall überlegen (auch mit Film). Kurz, in der Summe ist es das beste Weitwinkelzoom, daß ich je hatte (ich hatte schon einige). Nicht nur bezogen auf die Qualität sondern auch auf Größe und Gewicht. Aber, mir ist es von der Anmutung fast zu modern. Die besondere Charakteristik mancher älterer R Festbrennweiten, weshalb die Video-Filmer auch gerne diese Objektive kaufen, hat dieses Objektiv nicht. Ich bin mir noch nicht sicher ob ich es behalten werde. Nicht 100% überzeugt bin ich von der Fassung. Der Focus wirkt relativ filigran. Puts schreibt dazu: Zitat Mitunter hört man Klagen darüber, dass die Einstellfassung sich eindrücken lässt, wenn man sie hart anfasst, etwa wenn man das Objektiv mit beherztem Griff an die Frontpartie aus der Kamera- tasche zieht. Aber: Die Fassung lässt sich nicht verbiegen oder eindellen, dazu ist sie zu stabil; man kann allerdings durch starken Druck auf die Fassung die Reibung der Einstellringe erhöhen. Manche sehen darin eine Verschlechterung der Herstellungsqualität der Produkte aus Solms verglichen mit den stahlharten Fassungen der alten Leica-Festbrennweiten-objektive. Dagegen sehr gut an der Fassung gefällt mir, daß der Zoom im Objektiv abläuft (es wird nicht länger, nur minimal beim Fokussieren). Wenn man einen UV-Filter anbringt, kann beim Zoomen kein Staub von vorne eindringen. Ja, die Fassung. Ich kenne auch das von Dir zitierte Zitat von E. Puts. Die Ringe laufen nicht so weich wie zum Beispiel bei den Festbrennweiten im R-System und kratzen vernehmlich leicht. Ein Eindruck der bereits bei der Vorstellung der Optik vorhanden war. Das hat, meiner Erfahrung nach, auch nichts damit zu tun ob man man sie leicht andrücken kann. Das leichte reiben ist für mich immer präsent. In der Praxis macht es jedoch nichts aus. Die Gegenlichtblende empfand ich schon immer als Grenzwertig und fast eine Frechheit. Dünn, fimschig und als Ersatzteil kostete sie damals schon ein Vermögen. Ich muss jedoch gestehen, dass ich in meiner Erinnerung noch nie von defekten Gegenlichtblenden beim Vario-Elmar-R 1:3,5-4/ 21-35mm ASPH. gehört habe. Ansonsten teile ich auch Deinen Eindruck, dass es sich um eine sehr modern anmutende Optik handelt und die Konstruktion der Fassung finde ich ebenfalls durchdacht. Weiterhin viel Spaß und gute Bilder mit Deinem Sahnestück. Gruß Thomas Edited December 6, 2023 by thowi 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Markus-D Posted December 6, 2023 Author Share #29 Posted December 6, 2023 Danke, Thowi, für Deine Einschätzung zum Vario Elmar! Das macht schon Lust auf das Objektiv. Ich werde jetzt erstmal meinen 1. Film mit der R7 entwickeln lassen und dann mal weiter schauen. Das 24er macht auch an meiner Nikon Z sehr schöne Bilder. Viele Grüße Markus 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now