eckart Posted November 25, 2007 Share #41 Posted November 25, 2007 Advertisement (gone after registration) Rollei 35T: Selen-Beli irgendwann ausgefallen, schade. (Weiß Irgendjemand Rat?) ansonsten einwandfreie Funktion.... Hallo, ich besitze auch eine 35T, was sie aber nicht besitzt ist ein Selen-Belichtungsmesser, was sie aber hat ist ein CDS-Belichtungsmesser. Der CDS braucht im Gegensatz zum Selen eine Batterie, in diesem Fall eine frühere PX-625, diese sitzt hinter einem geschraubten Metalldeckel oberhalb der Filmpatrone. Sollte aber der Selen-Belichtungsmesser ein Schreibfehler gewesen sein, bitte ich meine Klugscheißerei zu entschuldigen. Grüße Eckart Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 25, 2007 Posted November 25, 2007 Hi eckart, Take a look here Zuverlässigkeitsbetrachtung.... I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest who_rdmr Posted November 25, 2007 Share #42 Posted November 25, 2007 Ich habe eine 35TE, die hat die von Dir bezeichnete Batterie. (Die nutzt ihr allerdings nichts mehr, sie ist tot...) Gruss WHO Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted November 28, 2007 Share #43 Posted November 28, 2007 Kodak Retina 1b - 50 Jahre, keine Probleme Minox 35GT - 20 Jahre, keine Reparatur, problemlos seit Power-Adapter Rolleiflex 2000 (1) - 23 Jahre, neue Elektronik (3003), neues Getriebe, seit 15 Jahren ohne Probleme, 2 Stürze (auf Beton/Steine) ohne Schaden Rolleiflex 2000 (2) - 19 Jahre, neue Elektronik (3003), Film-Endschalter zickt (manchmal) Rolleiflex SL35 E - Transportprobleme - unterwegs selbst behoben Voigtlaender VSL 3e - Filmempfindlichkeitseinstellung korridiert (überträgt/überträgt nicht/ ...) Rolleiflex SL35 M - 30 Jahre, Riss im Gehaeusedeckel (selbst geklebt), Fingerabdrücke am Gehäuse wegen Einsatz von US622 Mückenschutz, Spiegel bleibt nach Belichtung oben, klemmender Filmtransport wg. Verschmutzung (selbst behoben) mehrere Radtouren (u.a.auf Schotterpiste zum Nordkap) überlebt, Sprung auf Kamera in der Wolfschanze überstanden. Gebrauchsspuren D--.funktioniert dennoch fehlerfrei. Rolleiflex GX - 18 Jahre, problemlos Leica M6 - 1 Reparatur: Filmanzeige defekt, Bodendeckel beschädigt; seit 9 Jahren fehlerfrei Contax G1 - problemlos Olympus C 860 - 7 Jahre, Sensor nach 2 Jahren defekt Olympus E100RS - 5 Jahre, 1 Reparatur, Deckel Batteriefach defekt, Hauptschalter abgeschert; beides ist mittlerweile wieder defekt Olympus E 10 - problemlos Objektive Rollei-KB (Rollei, Mamiya, Zeiss, ca 30 Stk.) 1 Fallschaden mit defektem Floating Element, Reparatur bei Zeiss, bei zwei Rollei-Objektiven schlackert der Tubus, bei einem Mamiya-Objektiv ist der Bajonettring wegen Sturz (Skifahren) herausgerissen, alle Objektive sind problemlos; Ach ja, die KB-Kameras und die DigiCams wurden/werden beim Trekking, bei Fernradreisen, bei Kanutouren, beim Skifahren, in Jugend-Zeltlägern eingesetzt. aktueller im Einsatz: Rolleiflex 2000 (2x) - als stationäres KB-SLR-System an zwei Standorten (quasi Butter und Brot), immer dann, wenn Gewicht keine Rolle spielt Contax G - als Unterwegs-System auf dem Rad, Trekking, etc., wenn Gewicht eine Rolle spielt, wenn AF hilfreich ist. Leica M - Available Light, wenn Gewicht eine Rolle spielt, wenn Zoom-Objektiv hilfreich ist Minox 35 - immer dabei Rolleiflex GX - Mittelformat SchwarzWeiss, Olympus E10 - wenn (sofort) Dateien benötigt werden. Mit Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted November 28, 2007 Share #44 Posted November 28, 2007 Hallo,ich besitze auch eine 35T, was sie aber nicht besitzt ist ein Selen-Belichtungsmesser, was sie aber hat ist ein CDS-Belichtungsmesser. Der CDS braucht im Gegensatz zum Selen eine Batterie, in diesem Fall eine frühere PX-625, diese sitzt hinter einem geschraubten Metalldeckel oberhalb der Filmpatrone. Sollte aber der Selen-Belichtungsmesser ein Schreibfehler gewesen sein, bitte ich meine Klugscheißerei zu entschuldigen. Grüße Eckart DAnke für den Hinweis. Mir hatte ein "Fach"verkäufer beim Kauf der 35T damals erklärt, es sei eine selenzelle. Nun - jetzt weiß ich es endlich besser und werde die Batterie suchen und erneuern. Danke für den Tip. Die Rollei war und ist eine unerreicht geniale Analoge Konzeption, finde ich. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 28, 2007 Share #45 Posted November 28, 2007 Eigentlich ganz einfach: Selenzellen benötigen Fläche, um Licht in Spannung/Strom umzuwandeln und haben das wabenförmige Beleuchtungsfenster. CdS oder Photodiodengeräte brauchen das nicht. Mit der Rollei gebe ich Dir recht, hätte eigentlich gerne selbst auch eine, aber ein Zuviel an "Equipment" ist auch lästig. Link to post Share on other sites More sharing options...
rohi Posted November 28, 2007 Share #46 Posted November 28, 2007 ...und werde die Batterie suchen und erneuern. . Hallo Dirk, bei der Rollei 35 / 35T / 35S ist die Batterie innen, oberhalb der Filmpatrone. Die PX 625 mit 1,35 Volt Quecksilberbatterie gibt es nicht mehr. Es gibt aber mehrere Möglichkeiten die jetzt erhältliche 1,5 Volt Silberoxydbatterie anzupassen. Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted November 28, 2007 Share #47 Posted November 28, 2007 Advertisement (gone after registration) @ gerd DAnke, habe jetzt dazu gelernt. @ Rohi Wie geht das? (HAbe Lust, die gelegentlich auf Reisen als Mini-Analoge zu benutzen) Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted November 28, 2007 Share #48 Posted November 28, 2007 @ gerd DAnke, habe jetzt dazu gelernt. @ Rohi Wie geht das? (HAbe Lust, die gelegentlich auf Reisen als Mini-Analoge zu benutzen) Gruß Dirk Statt "Motivfindender" ab heute nur noch "Batteriesuchender" ! :D m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
rohi Posted November 28, 2007 Share #49 Posted November 28, 2007 @ Rohi Wie geht das? (HAbe Lust, die gelegentlich auf Reisen als Mini-Analoge zu benutzen) Relativ einfach: Den Rückdeckel abnehmen, da wo die Filmpatrone reinkommt ist oben ein Schraubdeckel. Den kannst Du mit einer Münze öffnen und die Batterie wechseln. Für den "Umbau" von PX625 1,35 Volt zu 1,5 Volt muss ein Adapter mit Schottky-Diode eingesetzt werden. Fragen dazu kann Herr Mitterreiter (FOTOTECHNIK MITTERREITER) kompetent beantworten. Die Kosten dürften ca. € 30.-- betragen. Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted November 28, 2007 Share #50 Posted November 28, 2007 Danke, es ging mir um den Batterieumbau. Werde das im Neuen JAhr mal machen lassen. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted November 28, 2007 Share #51 Posted November 28, 2007 Hallo, ich hatte eine Rollei 35 (Urform), die benötigte nach meiner Erinnerung bereits eine Quecksilber-Zelle. Ich glaube, bestimmte Modelle mit dem 'Triotar' (Modell B?) hatten Selen-Belichtungsmesser. Suchen: Hier steht Manches. http://cameraquest.com/rol35se.htm Hier steht viel: http://de.wikipedia.org/wiki/Rollei_35#Rollei_B.C2.A035_und_C.C2.A035 Auf Richtigkeit habe ich das nicht überprüft. Nur soviel: in meinen eigentlich kamera-losen Jahren (1988-2006) hatte ich später denn doch eine Rollei 35 SE. Bei der ist die Batterie von außen zugänglich (aber im Original wohl auch nicht mehr erhältlich). So ganz ohne Kamera mag man doch nicht zweifach nach New York fliegen, und was Handlicheres in KB-Vollformat gab es kaum (Minox 35 in ihren Varianten, aber ich mochte kein Plastik). Wenn ich mir heute die Bilder ansehe: Paar davon sind gemacht vom Dach des World Trade Center am 11. September (allerdings 2000 - Glück), die Auflösung (Fenster-Strukturen weit entfernter Gebäude) ist hervorragend. Das war eine tolle Kamera mit einzigartigem Konzept! Ich habe sie verschenkt, vor einem Jahr für einen Wohltätigkeits-Basar (in die USA, in der Schule einer meiner Töchter bin ich noch immer Mitglied der Geschäftsführung, Sie hat bei Versteigerung 240 Dollar gebracht). Ich könnt' mich aber heute ins Gesäß beißen.... Komme ich noch mal nach NYC, nehme ich halt die Schraubleica. Wer immer Interesse hat und Gefallen findet an dieser Kamera, sollte jetzt zulangen (doch, es gibt sie auch noch mit unverharztem Verschluss, und ich würde keinen Cent Aufpreis zahlen für 'Made in Germany'). Im Extemfall ("Ich habe absolut keinen Platz mehr!") passt sie doch noch! Freundlichen Gruß, Leonard Liese Ach ja, ist ja anderer Thread: M6 klaglos, SL klaglos, SL2 klaglos, IIIf generalüberholt Ca. 1980 ist mir eine Hasselblad 500 (ohne Objektiv und vornüber) auf Juist in den Sand geknallt. Sie hat bis 1988 klaglos geknirscht ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
rohi Posted November 28, 2007 Share #52 Posted November 28, 2007 Werde das im Neuen JAhr mal machen lassen. Gruß Dirk Bitte. Ich denke, die Sache wird mit dem Einsetzen eines geänderten Batteriefachdeckels erledigt sein. Dazu muss wahrscheinlich nichtmal die Kamera eingeschickt werden. Auch wenn dem guten alten Schätzchen eine Revision nicht schaden wird... Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.