Jump to content

Probleme mit Objektiv Summicron 1:2/35


Guest breverl

Recommended Posts

  • Replies 44
  • Created
  • Last Reply
..das kannst du doch jetzt nicht einfach wieder in die Tasche packen!...ruf mal bei Hr. Reinhardt, Reparaturwerkstätte in Hannover an., vielleicht weiß er ja was...

 

Grüße,

Jan

 

Rohrzange!:D

Link to post
Share on other sites

Guest breverl
..das kannst du doch jetzt nicht einfach wieder in die Tasche packen!...

 

Hi Jan,

 

darauf wird es aber wohl hinauslaufen, ich habe derzeit kein Geld für teure Reparaturen.

 

Zum anderen statement mit in den Backofen legen, war das ernst gemeint(?), und wenn es erkaltet, ist das Fett (wenn es denn der Fehler ist) ja wieder fest - da hüpft die katze auf denselben beinen... miau

Ciao

Roland

Link to post
Share on other sites

..das kannst du doch jetzt nicht einfach wieder in die Tasche packen!...

 

Hi Jan,

 

darauf wird es aber wohl hinauslaufen, ich habe derzeit kein Geld für teure Reparaturen.

 

Zum anderen statement mit in den Backofen legen, war das ernst gemeint(?), und wenn es erkaltet, ist das Fett (wenn es denn der Fehler ist) ja wieder fest - da hüpft die katze auf denselben beinen... miau

Ciao

Roland

 

es war ernst gemeint. Wenn das Fett einmal weich wurde, kannst Du es durch Gebrauch auch weich halten. Ich würde es versuchen.

 

Optik aber nicht unbedingt in den vorgeheizten Backofen legen, sondern im Selbigen langsam aufheizen lassen.

Link to post
Share on other sites

Guest breverl

Optik aber nicht unbedingt in den vorgeheizten Backofen legen, sondern im Selbigen langsam aufheizen lassen

 

hallo Holger,

 

soll ich das wirklich tun? leidet da die Optik nicht drunter oder das rote plastiknöpfchen, oder die farbe an der brille ? wenn ich auf das gewinde schaue, sieht mir das gar nicht verharzt aus - ich trau mich nicht...

 

Wer ist dafür; dass wir es BACKEN SOLLEN ?????? und hinterher bekommt jeder ein Stück davon ab ... im leica kränzchen ...

Link to post
Share on other sites

Das Objektiv sieht ja fast neu aus, ich kann mir schwer vorstellen, dass das Fett sich so verhärtet haben soll, dass es sich überhaupt nicht mehr drehen lässt. Meines ist nur wenig jünger und ist einwandfrei gängig, obwohl es, bevor es in meinen Besitz gelangte, einem Sammler gehörte, der es wohl nie benutzt hat.

 

Backofen bei niedriger Temperatur sollte eigentlich nicht schaden, kann aber zu Ausdünstungen des Fetts innerhalb des Objektivs führen, die sich dann auf den Glasflächen niederschlagen. Bist Du sicher, dass Du den Entriegelungsknopf vollständig hineindrückst und dann bei dedrücktem Entriegelungsknopf drehst?

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Hallo Roland,

 

ich würde Dir bei diesem Objektiv dringend von Holgers Backofen-Tip abraten. Wie wizard schon andeutete besteht die Gefahr, dass Du einen Fettdunst auf innere Linsenflächen bekommst, der nicht mehr einfach wegzuwischen ist. Zum einen müsste das Objektiv dazu auseinandergebaut werden, was wahrscheinlich mehr Aufwand als die Reparatur des aktuellen Defektes bedeutete, zum anderen ist die innere Vergütung der Linsen so weich, dass sie kaum zu säubern sind, ohne darauf die berüchtigten Putzspuren zu hinterlassen. Ergo: das Objektiv wäre dauerhaft ruiniert.

 

Nimm den Tip mit Herrn Reinhardt / Hannover an. Er hat ein akzeptables Preisniveau und gibt Dir vorher einen bindenden Kostenvoranschlag. Die Optik sieht so aus, als sei sie diesen Einsatz wert!

 

Gruß Friedhelm

 

PS: bevor Du sie wieder in die Tasche steckst, solltest Du mir eine PM schreiben :-))

Link to post
Share on other sites

Guest breverl

Bist Du sicher, dass Du den Entriegelungsknopf vollständig hineindrückst und dann bei dedrücktem Entriegelungsknopf drehst?

 

...Hallo Andreas, nachdem ich nie ein solches Objektiv zuvor benutzt habe, weiß ich natürlich nicht wie tief man das in der Regel eindrücken kann / sollte, ich schätze mal es ist ca. 1 - 1,5 mm tief. Zur Erläuterung das Foto mit maximaler Eindrucktiefe.

Oder laufe ich Gefahr mich hier völlig lächerlich zu machen, aber es geht wirklich nicht zu drehen - selbst mit engerischerem Aufwand nicht, schnief...

Gruß

Roland

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Nebenbei finde ich es rührig zusehen wie viele sich Gedanken um ein 44 Jahre altes Objektiv machen. Ich glaube das passiert nur bei Leica(fans) :-) Gleichaltrige Objektive anderer Hersteller würde man wahrscheinlich (leider) einfach in die Tonne hauen..... Hier sieht man, dass es für viele schön ist mit Leica M zu fotografieren und ein Stücken Geschichte in der Hand und am Auge zu halten!

viele Grüße Marc

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

So wie das Objektiv aussieht - da kann man sich schon mal etwas Mühe machen.

 

Im Prinzip sehe ichs wie Jan.

Hängt die Raste, in der Mulde für die Finger, vom Objektiv?

Ein paar mal "springen" lassen.

Wenn man denn sicher sein könnte, daß es nicht die Raste ist, dann berherzt und kräftig drehen. Das Fett ist nach 40 Jahren manchmal etwas hart, es "klebt" schon mal nach nach gut 5 Jahren in der "Start-Position" irgendetwas. Das habe ich an einem alten Summigron 2/50 vor einem viertel Jahr mit einem Ruck "repariert".

Doch wie den Schneckengang, das Bajonett festhalten?

Alles für Menschen mit Erfahrung und Gefühl - kein Problem.

 

Doch so wie es bei Dir ausieht, mit Deiner Erfahrung - mal in einer Werkstatt mit Leitz-Erfahrung nachfragen.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Holgers Backofen halte ich nicht für schlecht, sehe aber das Risiko unzureichender Backofen-Thermostate. Bei dem aktuellen Scheißwetter könnte man aber das Objektiv probehalber mal zwei Stunden auf einem Heizkörper in der Wohnung parken, der ist ja kaum wärmer als ein guter Tag im europäischen Süden (und dafür sollte das Objektiv tauglich sein). Sollte es das Fett sein (was in der Tat nur eine der Möglichkeiten ist), würde sich zwar nicht die Lösung ergeben, aber eine Spur - und kein schwitzendes Fett.

 

Ob hü oder hott, der Weg zum Service, nach Hannover oder Solms, wird sich nicht erübrigen. Aber für einen Virtrinen-Parkplatz, der sich SICHER verhindern lässt, ist dieses Objektiv doch bestimmt zu schade.

 

Freundlichen Gruß, Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Guest breverl

Bei dem aktuellen Scheißwetter könnte man aber das Objektiv probehalber mal zwei Stunden auf einem Heizkörper in der Wohnung parken,

 

Hallo - danke mal an alle die sich hier die Mühe machen.

also das mit der Heizung habe ich heute mittag in der Tat ausprobiert, zuvor die Gradzahl am Ofen festgestellt, die sich bei ca 45-50 bewegte, nach einer Stunde war das ganze Objektiv auch entsprechend warm, aber nach wie vor kein drehen möglich... auch das schnalzen der Feder brachte ebenso wenig Erfolg, auch kein beherztes Drehen ... bleibt wohl wirklich nur noch der Gang zum Onkel Doktor ... (hab zwar kein Geld für ne OP aber anrufen kann ich ja mal - brauche dann die Tel- Nummer)

Mir ist nun eine evtl. Anomalie aufgefallen - evtl. kann mir einer sagen, ob das am Gewindegang so ausschauen muß mit den seltsamen Ausfräsungen - im Vergleich mit meinem 50er Objektiv sind nämlich Unterschiede feststellbar.

Mir kam nun noch eine Idee, was ist wenn man etwas Alkohol in die Gewinde einträufelt, evtl. löst sich ja dadurch etwas das verharzte Fett?

Gruß

Roland

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Doktors Nummer ist

 

05 11 - 81 46 99

 

.... und Herr Reinhardt ist wirklich prima. Bitte richten Sie Grüße aus vom 'Herrn Liese aus Köln'.

 

Freundlichen Gruß, Leonard Liese

 

Die Ausfräsungen anders zum 50er sollten wohl sein, denn sonst würde der Bildfelwähler kein passendes Signal bekommen. Ob es die richtigen Ausfräsungen sind, kann ich nicht erkennen, sie sind aber über-verchromt (nachträglich gemachte Ausfräsungen tragen Messing).

 

Zur Vermeidung weiteren Frotzelns:

 

BalGen, nicht BalKen! Ein Balgen ist ein verlängerter Objektiv-Auszug, der aus gummiertem Tuch gefertigt wird, sinnvoll verwendbar nur mit 'Visoflex'.

Link to post
Share on other sites

Mir kam nun noch eine Idee, was ist wenn man etwas Alkohol in die Gewinde einträufelt, evtl. löst sich ja dadurch etwas das verharzte Fett?

 

NEIN, bloß nicht! Der Alkohol läuft Dir im Objektiv unkontrollierbar herum und richtet dort Schaden an, läuft vermutlich sogar zwischen die Linsen. Mach' das nicht, es wäre wirklich schade um das schöne Objektiv.

 

Nur so als allerletzte Möglichkeit, und ich bitte schon vorher um Vergebung, dass ich das überhaupt anspreche, aber drehst Du auch in die richtige Richtung? Weiter als "Unendlich" geht nämlich nicht (will sagen, drehen kann man nur in die andere Richtung) und manchmal hat man ja so Tage...

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest breverl

aber drehst Du auch in die richtige Richtung?

 

...ja, ich drehe bald durch, na ja Hauptsache ihr hattet euren Spaß mit mir ...

so nun nehme ich den Hammer und Schluss ist es mit summcicron, Balgen, Balken Blacken (black and white, black outs und dergleichen) und was mir sonst noch in die Finger kommt aus der Tasche des Geschenkten - ich verwende weiter das 50er alles andere kommt nun in die Müllkippe ...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...