Guest Olof Posted November 10, 2007 Share #1 Posted November 10, 2007 Advertisement (gone after registration) oder verlässt sich Leica bei der M8 darauf das wir alles nachbearbeiten ? Warum können die uns nicht den Agorithmus aus dem digitalen Rückteil für die R einbauen ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 10, 2007 Posted November 10, 2007 Hi Guest Olof, Take a look here Bekommen wir noch mal nen guten Weißabgleich ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
kolbi Posted November 10, 2007 Share #2 Posted November 10, 2007 Was Leica dazu sagt kann man auf der Leica Seite nachlesen: 7. Der automatische Weißabgleich scheint immer noch fehlerhaft zu sein. Leica ist sich bewusst, dass der automatische Weißabgleich verbessert werden muss. Es hat sich herausgestellt, dass es zu keinen zufrieden stellenden Ergebnissen führte, die gegenwärtigen Algorithmen zu verbessern. Daher arbeitet Leica gegenwärtig für eine zuverlässige Lösung an einem neuen Algorithmensatz. Ausführliche Test sind dafür noch erforderlich, daher kann gegenwärtig kein Einführungstermin genannt werden. Gruß Dieter (ganz so schlecht finde ich den Weißabgleich nun auch wieder nicht, den Rest erledigt Capture One LE auf schnelle Art und Weise) Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 10, 2007 Share #3 Posted November 10, 2007 Hi, mehr oder weniger haben ja auch die DMR Besitzer das gleiche Problem. Sicher währe eine bessere Automatikfunktion des AWB die richtige Lösung, und bei der Preislage der Kameras auch zu erwarten. Da es weder bei der M8 noch beim DMR so gelöst ist, wie es sein sollte. Und die DMR User warten schon etwas länger als die M8 User, und es wird wohl auch nie mehr eine Lösung geben. Aber ich habe mich auch so in die Materie eingearbeitet, dass ich die Autofunktion nicht mehr brauche, sie vielfach sogar bei Kameras, die dies durchaus könnten, ausschalte, also es ging ja auch beim Film immer ohne ( ca. 5500 Kelvin ) und die Erfahrungen aus dieser Zeit haben mir auch hier weitergeholfen. Ich fühle mich durchaus in der Lage die Farbtemperatur in etwas zu schätzen, und dass ist meist besser als jeder AWB. Dann habe ich auch noch einen Gossen Farbtemperaturmesser aus Filmzeiten, und der kommt eben auch manchmal zum Einsatz. Und die Kamera selbst ist ebenfalls in der Lage die richtige Farbtemperatur auf einem geeignetem Medium richtig auszumessen. Sicher kein Komfort, aber auch kein wirkliches Hindernis Dass soll jetzt LEICA aber nicht von seinen Baustellen entbinden, nur es geht auch so. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted November 10, 2007 Share #4 Posted November 10, 2007 Hallo, ich möchte mich dem Vorredner im Prinzip anschließen. Ich denke als M-Fotograf ist eine fehlende oder auch nur nicht wirklich funktionierende Automatik kein echtes Hindernis. Wer eine Kamera sucht, die gute Bilder macht ist mit einer M sicherlich schlecht beraten. Es stimmt natürlich, wenn eine Highend- oder von mir aus Hochpreis-Kamera angeboten wird mit einer wie auch immer gearteten Automatik sollte sie auch funktionieren. Aber wenn sie von Anfang an keine gehabt hätte, hätten wir sie auch gekauft und vermutlich argumentiert, daß wir die manuellen Möglichkeiten eh vorziehen. Grüße Eckart Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted November 11, 2007 Share #5 Posted November 11, 2007 oder verlässt sich Leica bei der M8 darauf das wir alles nachbearbeiten ? Warum können die uns nicht den Agorithmus aus dem digitalen Rückteil für die R einbauen ? Bloß nicht, der war noch schlimmer als der jetzige WB der M8! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted November 12, 2007 Share #6 Posted November 12, 2007 Bloß nicht, der war noch schlimmer als der jetzige WB der M8! ... aber mit einer Expodisc zu ertragen. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted November 13, 2007 Share #7 Posted November 13, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo,ich möchte mich dem Vorredner im Prinzip anschließen. Ich denke als M-Fotograf ist eine fehlende oder auch nur nicht wirklich funktionierende Automatik kein echtes Hindernis. Wer eine Kamera sucht, die gute Bilder macht ist mit einer M sicherlich schlecht beraten. Es stimmt natürlich, wenn eine Highend- oder von mir aus Hochpreis-Kamera angeboten wird mit einer wie auch immer gearteten Automatik sollte sie auch funktionieren. Aber wenn sie von Anfang an keine gehabt hätte, hätten wir sie auch gekauft und vermutlich argumentiert, daß wir die manuellen Möglichkeiten eh vorziehen. Grüße Eckart Meinst Du nicht Wer eine Kamera sucht, die gute Bilder macht ist mit einer M sicherlich nicht schlecht beraten? Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted November 13, 2007 Share #8 Posted November 13, 2007 Hallo Erich, ich habe das schon so gemeint wie ich es geschrieben habe, solche Kameras, die gute Bilder machen, sind Vollautomaten. Wer mit einer M fotografiert kann es nicht auf die Kamera schieben, wenn das Bild nichts geworden ist, dann hat man das wohl selber verbockt. Ich persönlich fand und finde es gerade gut an einer M, das ich entscheiden muß wo ich die Schärfe hinlege, welche Zeit-Blendenkombination ich wähle oder warum und um wieviel ich davon abweiche. Darum finde ich es geradezu folgerichtig auch denn Weißabgleich manuell einzustellen. Wer von den M8- bzw. M7-Nutzern verwendet denn immer die Belichtungsautomatik oder beschwert sich, wenn sie nicht immer die ideale Einstellung findet? Nein, ich bleibe dabei, wer eine Kamera sucht, die gute Bilder macht ist mit einer M schlecht beraten, wer aber ein ideales Werkzeug zum eigenverantwortlich fotografieren sucht, der sollte sich eine Leica M ansehen. grüße Eckart Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted November 13, 2007 Share #9 Posted November 13, 2007 Hallo Erich,ich habe das schon so gemeint wie ich es geschrieben habe, solche Kameras, die gute Bilder machen, sind Vollautomaten. Wer mit einer M fotografiert kann es nicht auf die Kamera schieben, wenn das Bild nichts geworden ist, dann hat man das wohl selber verbockt. Ich persönlich fand und finde es gerade gut an einer M, das ich entscheiden muß wo ich die Schärfe hinlege, welche Zeit-Blendenkombination ich wähle oder warum und um wieviel ich davon abweiche. Darum finde ich es geradezu folgerichtig auch denn Weißabgleich manuell einzustellen. Wer von den M8- bzw. M7-Nutzern verwendet denn immer die Belichtungsautomatik oder beschwert sich, wenn sie nicht immer die ideale Einstellung findet? Nein, ich bleibe dabei, wer eine Kamera sucht, die gute Bilder macht ist mit einer M schlecht beraten, wer aber ein ideales Werkzeug zum eigenverantwortlich fotografieren sucht, der sollte sich eine Leica M ansehen. grüße Eckart o.k., jetzt bin ich selbst auf die schlampige Umgangssprache reingefallen, die sagt, "die Kamera macht gute Bilder", man aber damit die eigenen Fähigkeiten incl. der Kamera meint; deshalb habe ich Dich auch falsch verstanden. Du hast natürlich völlig recht, "automatisch" läuft nichts mit der M8, im Gegenteil, sie zeigt dem Fotografen unerbittlich dessen Fehler auf. Unabhängig davon sind die diversen fehlerhaften Funktionen der M8 zu verbessern, was denn auch mit leicatypischer Geschwindigkeit passiert. Das andere ist tatsächlich, wie weit es Automaten bringen können, z.B. in dem Erreichen der optimalen Schärfe. Zumindest an der Digilux 3 gibt es Probleme, wenn im Schärfefeld keine klaren Meßkanten vorhanden sind. Dann komme ich mit manueller Einstellung, Life View und Vergrößerung wesentlich schneller und deutlich besser ans Ziel. Ich bin mal gespannt, wie z.B. solche Super-Automaten wie die D3 mit über 50 Schärfemeßpunkten die Scharfeinstellung meistert. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
redwine Posted November 13, 2007 Share #10 Posted November 13, 2007 Eine sehr umfangreiche Diskussion über den neuen "Automaten" D3 und seine Fokuspunkte findet man, inkl. erster Anwenderberichte, im Forum "Nikonpoint.de" unter DSLR Kameras. Hier wird auch darauf hingewiesen, wozu die Anzahl der Meßpunkte dienen. Es geht, glaube ich, nicht darum, die meisten Meßfelder zu haben, sondern um die automatische Verfolgung des einmal anvisierten Zieles mittels Erkennung durch das AF-Modul. Gerade für Sportfotografen eine sehr wichtige Angelegenheit, zumal hier auch die Motiverkennung zum Tragen kommt (Beibehaltung des Fokus auf ein bestimmtes Trikot in einer Menge von Menschen in Bewegung). Ich denke, man kann die zwei Kameratypen oder -familien nicht miteinander vergleichen. Sie sind für völlig verschiedene Anwendungsbereiche konzipiert worden und das ist gut so. Das handwerkliche Sehen und Fotografieren mit einer M ist für mich genau so wichtig, wie das sichere Einfangen von Augenblicken ohne die zeitliche Möglichkeit zu haben, die Kamera manuell einzustellen (bis auf die Blendenvorwahl natürlich). Es ist für mich wie beim Kochen, manchmal muß es schnell gehen und ich muß satt werden - schmecken soll es auch noch. Bei anderen Gelegenheiten lasse ich mir schon Zeit beim Einkaufen, das Kochen ist für mich dann Erlebnis und Erholung. Grüße Gert Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted November 13, 2007 Share #11 Posted November 13, 2007 Hallo Gert, D3 und M8 in einen Topf zu werfen hat hier, glaube ich, keiner vor. Bei Sportveranstaltungen mit langen Brennweiten ist man mit der M sicherlich auf verlorenem Posten, trotzdem, erst vor kurzem bei einem Pressetermin an einem Filmset, konnte ich mit leiser Freude zwischen den ganzen Profi-C + Ns mit dicken Zooms und noch dickeren Blitzgeräten einen Fotografen beobachten, der mit zwei M 8en mit 75er bzw 35er Crons seine Bilder machte. Grüße Eckart Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, aber sie läßt einen daran denken Link to post Share on other sites More sharing options...
redwine Posted November 13, 2007 Share #12 Posted November 13, 2007 Ja, das denke ich auch. Wollte auch Niemandem etwas Falsches unterstellen. Wenn man sein Geld mit Fotos der aktuellen Ereignisse verdient / verdienen muss, gelten wohl andere Regeln und sind andere Werkzeuge sinnvoll. Aber zu sehen, daß bei immer mehr Menschen wenigstens ein Verständnis für Qualität und Handwerk wächst, freut mich sehr. Und wenn dann Jemand noch so gut ist, daß er beweisen kann, es ist der Mensch und nicht der Apparat, dann ist die Freude um so größer. Die Kombination aus gutem handwerklichen Geschick und gutem Werkzeug befähigt manche Fotografen, die ich bewundere und gibt mir einen Ansporn, zu experimentieren und zu lernen, wenigstens einen Teil so umzusetzen, wie ich es mir für meine Bilder wünsche. Grüße Gert Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted November 13, 2007 Share #13 Posted November 13, 2007 Eine sehr umfangreiche Diskussion über den neuen "Automaten" D3 und seine Fokuspunkte findet man, inkl. erster Anwenderberichte, im Forum "Nikonpoint.de" unter DSLR Kameras. ..., sondern um die automatische Verfolgung des einmal anvisierten Zieles mittels Erkennung durch das AF-Modul. ... Grüße Gert Genau das ist ja die Definition des "Automaten", eine (mit der Zeit) immer intelligentere, schnellere und genauere Lösung durch Vorgabe einer immer komplexeren Aufgabenstellung. Wir hatten hier schon früher Diskussionen über den denkbaren Umfang von (hier) immer mehr fotografischen Standard-Tätigkeiten durch Automatisierung dieser Routinen bis hin zur automatischen Motivfindung.. Das ist aber ein sehr weitgehender Prozeß in der Automatisierungstechnik. "Mustererkennung" und "optische Strukturverfolgung" sind sehr wichtige Einzelfunktionen z.B. in der Robotik. Wenn mit der Zeit die Miniaturisierung immer weiter fortschreitet, sind zwangsläufig auch Fotoapparate die Nutznießer solcher Entwicklungen, wobei speziell die Miniaturisierung von der Kameraindustrie mit an vorderster Front vorangebracht wird. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
redwine Posted November 13, 2007 Share #14 Posted November 13, 2007 Da lobe ich mir doch meine altertümliche Motivklingel, die ich auf einem Flohmarkt gefunden habe. Im Ernst, ich genieße das Fotografieren mit der M8 sehr. Dafür habe ich sie mir gekauft, obwohl mir nicht wohl bei dem Tausch Ware gegen Geld war. Es kamen schließlich auch noch das 35er Lux und 75er Cron dazu. Dafür muß ich lange stricken. Aber ich freue mich auch auf meine seit langer Zeit vorbestellte und angezahlte D3 mit 14-24 und 24-70, weil die Erwartungen doch sehr hoch sind, wenn man ausnahmsweise einmal nicht nur für sich selbst fotografiert. Ich verdiene kein Geld damit, aber trotzdem erwarten alle sehr gute "Bilder", auch wenn die Umgebung es schwierig macht. Da beruhigt so ein Automat schon mal. Was aber nicht heißt, das man seine Bedienung und Handhabung nicht erlernen und üben müßte, um sich wirklich entlastet um die Motive kümmern zu können. Ich denke, das wird oft vernachlässigt oder unterschätzt. Insofern gebe ich Dir absolut Recht, was das "Bildermachen" mit und durch diese Automaten angeht. Nur Bedienen können muß man sie und das kommt nicht von selbst. Grüße Gert Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest L-Format Posted November 13, 2007 Share #15 Posted November 13, 2007 Wenn du die D3 als "Automaten" betrachtest, dann würd' ich mir die Investition nochmal gut überlegen. Auch wenn hier in diesem Forum Fremdkameras gerne diese Auto-Plaste-Punze verpaßt bekommen - wohl, um sie möglichst minderwertig gegenüber einer Leica erscheinen zu lassen - nichts wäre falscher, als das auch zu glauben. Oder gar, vielleicht insgeheim, darauf zu hoffen, dass das das Geheimnis zum Erfolg mit den geschmähten Kameras wäre ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest waldi2 Posted November 13, 2007 Share #16 Posted November 13, 2007 Auch wenn das Bild sonst nichts taugt, kann man sich als M-Fotograf immer noch etwas darauf einbilden, dass man es EIGENVERANTWORTLICH geschafft hat, Zeit und Blende richtig einzustellen. So kommt mir die Diskussion hier vor. Oh Mann oh Mann ... Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted November 13, 2007 Share #17 Posted November 13, 2007 Hallo waldi2, du hast sicher recht, die Fähigkeit mit Fototechniken bewußt umzugehen bedeutet nicht das man auch sehenswerte Bilder macht, aber es hindert einen auch nicht daran. Ich denke viele der M-Fotografen sind schon so lange dabei, das es für sie absolut nichts besonderes ist mit Blende und Zeit umzugehen, sondern völlig normal. Ich kenne auch viele Standfotografen, die trotz N oder C matrix-mehrfeldmessung, grundsätzlich mit der Eieruhr oder dem Spoti ihre Belichtung ermitteln. Die moderne Fotografie gaukelt einem vor, das dies alles nicht mehr nötig ist - vielleicht in den meisten Situationen zurecht, trotzdem ich ziehe es weiter vor meine Fehler selbst zu machen, zumal ich ja dann, wenn es richtig war, auch selber schuld war. Grüße Eckart Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest waldi2 Posted November 13, 2007 Share #18 Posted November 13, 2007 Hallo Eckart, um in kritischen Situationen (und nur um die geht es, wenn die Automatik überfordert sein sollte) die Belichtung richtig zu messen, brauchst du einen Spot-Beli, um den Helligkeitsumfang des Aufnahmeobjekts auszumessen. Und welche Kameras haben einen solchen Spot-Beli? Richtig, nicht die Leica M sondern die sog. "Automaten". Verkehrte Welt, gell? LG, Waldi Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted November 13, 2007 Share #19 Posted November 13, 2007 Hallo Waldi, ich weiß nicht wieviel Spotbelichtungsmesser in einem Automaten ist, ich habe einen in meiner Tasche, alt mit Drehscheibe aber 1° und mit Zeiger. Wie auch immer, Du bläst ins selbe Horn, wenn Du mit einem"Automaten" mit dem eingebauten Spoti den Kontrast ausmisst und dann Deine Belichtungsentscheidung triffst, dann - so leid es mir tut- handelst Du auch eigenverantwortlich. Grüße Eckart Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted November 13, 2007 Share #20 Posted November 13, 2007 Ich habe in erster Linie an die Focus-Automatik gedacht, die wesentlich komplexer und komplizierter in der Auswertung und der erforderlichen Elektronik ist als die AE, vor allem im Hinblick auf "Musterverfolgung". Mit der Spotmessung hast Du den Meßpunkt richtig, und der Rest? Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.