Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor einer Stunde schrieb M@nfred:

Ich war eben bei meinem Fotohändler und habe das neue Summilux bestellt, freue mich schon!

Mit der 1. Version, die ich seit vielen Jahren besaß, war ich unzufrieden. Erst löste sich der Objektivkopf auf einer Reise, dann hatte ich drei mal Spiel und knacken zwischen dem hinteren Element mit der Skala und dem Fokusring. Selbiger löste sich öfters, für mich war die Befestigung mit nur zwei Schrauben eine Fehlkonstruktion, der Ring kippte um diese Achse, auch fand ich das Gewicht der Frontgruppe als zu schwer, die Mechanik war diesem Gewicht nicht gewachsen. Genervt haben mich die Ninja-Sterne, sonst optisch ein Sahnestück, mechanisch für mich nicht ausgereift.

Nach einer letzten Reparatur habe ich es mit Garantie verkauft, eigentlich wollte ich die 50mm Brennweite mit dem APO-M 35 ersetzen, sie fehlt mir aber doch zu sehr. 

Der Nahfokus des APO ist für mich eine absolute Verbesserung und eröffnet neue fotografische Möglichkeiten für mich. Dies und die neue Mechanik waren der Grund für den Neukauf.

Vielleicht hatte ich mit der 1. Version auch ein Montagsobjektiv erstanden, die Reparaturen und Kosten waren wirklich lästig, auch wenn ein Teil auf Kulanz ging.

Anhand dieses Berichts sieht man wohl, dass auch ein ausgereiftes Produkt nicht unbedingt fehlerfrei sein muss. 
 

wie eingangs erwähnt lasse ich es glaube ich sein und begnüge mich mit dem mehr als guten Summicron aus den 60ern, das bis auf die Blende und etwas bessere Schärfe keine Wünsche offen lässt. 

Link to post
Share on other sites

vor 57 Minuten schrieb wizard:

Solche Aussagen liebe ich. Seit wann wissen die Händler, wie ein bestimmtes Objektiv intern aufgebaut ist? Und was soll "filigraner" in diesem Zusammenhang bedeuten? Dass es sich erst noch bewähren muss, je nun, DAS gilt für alle Produkte, die neu auf den Markt kommen.

Gute Händler wissen sowas. Und ich weiß zum Beispiel, dass Leica recht lange gebraucht hat, um die Fokussierung der Floating Elements geschmeidig hinzubekommen. Außerdem weiß ich, dass die Objektive mit Naheinstellgrenze keinen klassischen Schneckengang mehr haben, sondern eine ziemlich andere Mechanik. Echte Neukonstruktion.

Link to post
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb elmars:

Gute Händler wissen sowas. Und ich weiß zum Beispiel, dass Leica recht lange gebraucht hat, um die Fokussierung der Floating Elements geschmeidig hinzubekommen. Außerdem weiß ich, dass die Objektive mit Naheinstellgrenze keinen klassischen Schneckengang mehr haben, sondern eine ziemlich andere Mechanik. Echte Neukonstruktion.

Darfst Du/magst Du mehr erzählen?

Für mich ist es eine große Investition in ein Arbeitsgerät und meine liebste Brennweite. Ein Summicron habe ich bereits und suche DAS Objektiv. Das sollte dann wirklich vorne und hinten (Wortspiel unbeabsichtigt) passen. 

Link to post
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb Leon Berg:

begnüge mich mit dem mehr als guten Summicron aus den 60ern

Wenn es sich dabei um das sogenannte „Summicron Rigid“ handelt: Ein wunderbares Objektiv mit Charakter und für mich DAS Objektiv – im Gegensatz zum Summilux. Passend zu dem von dir oben zitierten Beitrag: Ich hatte ungefähr die gleichen Problem mit dem Summilux (asph.) wie @M@nfred und habe es dann irgendwann verkauft und mir das besagte Summicron zugelegt. Allerdings soll nicht verschwiegen werden, dass auch dieses Objektiv schon Probleme gemacht hat (eine filigrane Phase?), das heißt die Blendenlamellen hatten sich gelöst und verhakt. Zum Glück konnte Leica das reparieren. Wenn Du dieses Objektiv gemeint hast, dann solltest du es unbedingt behalten.

 

Link to post
Share on other sites

vor 20 Minuten schrieb elmars:

Gute Händler wissen sowas.

Na dann, ich lasse mich ja gerne überzeugen. Meiner bisherigen Erfahrung nach erzählen Händler oft Dinge, die mit der Realität nichts zu tun haben, sondern vielmehr dem entsprechen, was ihrer Meinung nach der potentielle Käufer hören möchte.

vor 26 Minuten schrieb elmars:

Und ich weiß zum Beispiel, dass Leica recht lange gebraucht hat, um die Fokussierung der Floating Elements geschmeidig hinzubekommen.

Nun, dieses Problem hatte Leica bei den M-Objektiven mit Floating Elements seit Anbeginn, mal mehr, mal weniger ausgeprägt und offenbar auch von Exemplar zu Exemplar unterschiedlich. Mein LHSA Summilux-M 1,4/50 asph. beispielsweise fokussiert sehr geschmeidig.

vor 29 Minuten schrieb elmars:

Außerdem weiß ich, dass die Objektive mit Naheinstellgrenze keinen klassischen Schneckengang mehr haben, sondern eine ziemlich andere Mechanik. Echte Neukonstruktion.

Auch das glaube ich Dir. Du darfst aber nicht vergessen, dass du Beta-Tester für neue Produkte von Leica bist, da erfährt man sicher so das eine oder andere, was man sonst nicht erfährt. Insofern entspricht dein Kenntnisstand nicht dem eines normalen Kunden und wohl auch nicht dem eines normalen Händlers.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 18 Minuten schrieb XOONS:

Wenn es sich dabei um das sogenannte „Summicron Rigid“ handelt: Ein wunderbares Objektiv mit Charakter und für mich DAS Objektiv – im Gegensatz zum Summilux. Passend zu dem von dir oben zitierten Beitrag: Ich hatte ungefähr die gleichen Problem mit dem Summilux (asph.) wie @M@nfred und habe es dann irgendwann verkauft und mir das besagte Summicron zugelegt. Allerdings soll nicht verschwiegen werden, dass auch dieses Objektiv schon Probleme gemacht hat (eine filigrane Phase?), das heißt die Blendenlamellen hatten sich gelöst und verhakt. Zum Glück konnte Leica das reparieren. Wenn Du dieses Objektiv gemeint hast, dann solltest du es unbedingt behalten.

 

Ganz genau um dieses Objektiv handelt es sich und das werde ich auch sicher nicht ziehen lassen. Freue mich, dass Du es auch so magst.

Ich habe auch die Version 3 parallel und die Version 2 gefällt mir aus verschiedenen Gründen deutlich besser. Erst mal die Abbildung auf schwarz-weiß Film, aber auch die etwas Kontrast ärmere Abbildung auf Farbfilm, gefällt mir sehr gut. Zwei Summicron brauche ich nicht; daher gebe ich es ab.

 

Das 50 wieder 1.4 sollte dafür angeschafft werden, um auch bei professionelleren Anwendungen einem moderneren Look zu liefern.

Außerdem bin ich mir der Tatsache bewusst, dass da viel Ego dahinter steckt und auch der Wunsch/ menschlich-männliche Komplex, einmal in seinem Leben ein Leica-Objektiv neu gekauft zu haben.

bisher bin ich aber noch nicht so richtig überzeugt. :)

Ich fotografiere zu 80 % mit 50 mm und die restlichen 20 Prozent mit dem Summilux 35mm Pre-ASPH.

wie ich mal in einem anderen Thread gesagt hatte, habe ich ein Demo der alten Variante reserviert für einen aktuellen Gebrauchtpreis. Entschuldigt bitte, das Gerede um Finanzen bei Leica ist gänzlich unattraktiv und subjektiv. Es geht auch darum, dass es sich um die verchromte Variante handelt, die deutlich schwerer ist. 
sollte ich das ganz neue Modell nehmen, würde ich es in schwarz bevorzugen. Der Preisunterschied ist ungefähr 1k. Das sind 100 Rollen Schwarzweißfilme oder eine Reise :)

 

 

 

Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb SamsonA:

Ich habe wohl das gleiche 35er Objektiv, 11874 (Version mit Aufsteck-Geli) aber mit 9 Lamellen. Die BLendenanzahl wurde bei dem SC nicht erhöht. Wie zurvor von 2.0 - 16.

 Ich habe Vergleichsaufnahmen zwischen dem Vorgänger und dem APO 35 gesehen. Bei dem APO war keine Sternbildung sichtbar. Das Objektiv ist sensationell. Beim dem Bokeh stimme ich dir zu. Das liegt daran, soweit ich mich erinnere, weil bei der extremen Schärfe des 35er APO die Unschärfe schnell scheinbar abnimmt. Deshalb erscheint das Bokeh nicht so ausgewogen wie bei den Vorgängermodellen.

Hier sehe ich drei Abweichungen zu meinen Aussagen:

1. Ich habe das Summicron 35mm asph. Version V mit der Aufsteck-Geli, 11879. Das 11874, von dem du sprichst, ist ein Summilux. Mein Summicron hat 8 Blendenlamellen. Die Neuversion davon mit Metall-Geli hat 11 Blendenlamellen.

2. Ich spreche nicht von den Blendenzahlen, sondern von der Anzahl Blendenlamellen.

3. Das Apo-Summicron 35mm durfte ich noch nie ausprobieren. Aus sämtlichen voll aufgelösten Bildern, die ich gesehen habe und die damit geschossen wurden, schliesse ich, dass nicht nur die Schärfe bereits ab Offenblende absolut hervorragend ist, sondern dass auch der Verlauf in die Unschärfe und die Zeichnung der Unschärfe selbst so harmonisch sind, wie es bisher kein M-Objektiv mit 35mm von Leica erreichen konnte, ob Summilux, Summicron, Summarit oder was auch immer. Dasselbe gilt für das Apo-Summicron 50mm, das ich aus eigener Anwendung kenne. Was nun aber das Summilux 50mm betrifft, so besteht die Chance respektive der erste Eindruck von dem, was mir gezeigt wird, dass dieses neue Summilux eben in Schärfe und Bokeh-Qualität dem Apo-Summicron 50 näher kommt als das bisherige SL 50 asph. Und wer möglichst viel Freistellung, d. h. Weichzeichnung erzielen möchte (eher so, was ich mal salopp Bokeh-Quantität nenne) und vor der Grösse des Dings nicht zurückschreckt, der ist mit dem Summilux sogar besser bedient als mit dem Apo 50.

Edited by don daniel
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb wizard:

Na dann, ich lasse mich ja gerne überzeugen. Meiner bisherigen Erfahrung nach erzählen Händler oft Dinge, die mit der Realität nichts zu tun haben, sondern vielmehr dem entsprechen, was ihrer Meinung nach der potentielle Käufer hören möchte.

Es gibt immer solche und solche. Die Händler wissen viel, was nicht ausschließt, dass sie Unsinn erzählen. Nach meinem Eindruck hängt das oft davon ab, für wie kundig sie Dich halten.

vor 2 Stunden schrieb wizard:

Nun, dieses Problem hatte Leica bei den M-Objektiven mit Floating Elements seit Anbeginn, mal mehr, mal weniger ausgeprägt und offenbar auch von Exemplar zu Exemplar unterschiedlich. Mein LHSA Summilux-M 1,4/50 asph. beispielsweise fokussiert sehr geschmeidig.

Sag ich ja.

 

vor 2 Stunden schrieb wizard:

Auch das glaube ich Dir. Du darfst aber nicht vergessen, dass du Beta-Tester für neue Produkte von Leica bist, da erfährt man sicher so das eine oder andere, was man sonst nicht erfährt. Insofern entspricht dein Kenntnisstand nicht dem eines normalen Kunden und wohl auch nicht dem eines normalen Händlers.

Ich glaube, das ist kein Geheimnis. Ich habe einfach mal gefragt, warum die nicht einfach, wie bei Voigtländer, den Schneckengang verlängern. Antwort: Das führt im Nahbereich nicht zu den gewünschten Ergebnissen. Ich habe keine technischen Einzelheiten erfahren, wie sie das Problem gelöst haben, es wurde nur gesagt, dass es der Mechanik der Zoomverstellung ähnlich sein soll.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 53 Minuten schrieb don daniel:

Hier sehe ich drei Abweichungen zu meinen Aussagen:

1. Ich habe das Summicron 35mm asph. Version V mit der Aufsteck-Geli, 11879. Das 11874, von dem du sprichst, ist ein Summilux. Mein Summicron hat 8 Blendenlamellen. Die Neuversion davon mit Metall-Geli hat 11 Blendenlamellen.

2. Ich spreche nicht von den Blendenzahlen, sondern von der Anzahl Blendenlamellen.

3. Das Apo-Summicron 35mm durfte ich noch nie ausprobieren. Aus sämtlichen voll aufgelösten Bildern, die ich gesehen habe und die damit geschossen wurden, schliesse ich, dass nicht nur die Schärfe bereits ab Offenblende absolut hervorragend ist, sondern dass auch der Verlauf in die Unschärfe und die Zeichnung der Unschärfe selbst so harmonisch sind, wie es bisher kein M-Objektiv mit 35mm von Leica erreichen konnte, ob Summilux, Summicron, Summarit oder was auch immer. Dasselbe gilt für das Apo-Summicron 50mm, das ich aus eigener Anwendung kenne. Was nun aber das Summilux 50mm betrifft, so besteht die Chance respektive der erste Eindruck von dem, was mir gezeigt wird, dass dieses neue Summilux eben in Schärfe und Bokeh-Qualität dem Apo-Summicron 50 näher kommt als das bisherige SL 50 asph. Und wer möglichst viel Freistellung, d. h. Weichzeichnung erzielen möchte (eher so, was ich mal salopp Bokeh-Quantität nenne) und vor der Grösse des Dings nicht zurückschreckt, der ist mit dem Summilux sogar besser bedient als mit dem Apo 50.

Das klingt nach Musik in meinen Ohren und macht das Objektiv extrem schmackhaft.

Aber worauf fußt deine Aussage? Sind das Wünsche, Vermutungen, Vorhersehungen?

 

Dein Wort in Leicas Ohr.

Ich hab komischerweise ein Fable für die letzte Generation von Technik, wenn sie noch abgespeckter ist. Ist ne Eigenart. Deswegen hatte ich mich gedanklich auf das alte eingeschossen. Auch der Preis war natürlich verlockend. 
wenn sie beide gleich viel kosten würden, würde ich trotzdem noch nicht 100-prozentig zum neuen greifen. 
Entbehrt vermutlich jeder Rationalität, ist ne lästige Marotte.

Edited by Leon Berg
Link to post
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb elmars:

Du darfst aber nicht vergessen, dass du Beta-Tester für neue Produkte von Leica bist, da erfährt man sicher so das eine oder andere, was man sonst nicht erfährt.

Vielleicht kann ich das mal erklären. Die Beta Tests laufen über das Forum. Wir haben keinen direkten Kontakt zu Leica und Leica gibt auch wenig Informationen in der Betaphase, wir sollen die Firmware einfach probieren. Gelegentlich sagen sie, wodrauf wir das Augenmerk besonders legen sollen. Wir wissen eigentlich nur früher, wie die neuen Produkte aussehen und funktionieren.

Wenn ich darüber hinausgehend etwas weiß, dann liegt das daran, dass ich einfach frage. Ich war früher bei den Forumstreffen im Hessenpark. da waren auch immer Leute von Leica, die uns war erzählt und unsere Fragen sehr geduldig beantwortet oder mit uns diskutiert haben. Aus der Zeit stammen meine Kontakte.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 40 Minuten schrieb elmars:

Wenn ich darüber hinausgehend etwas weiß, dann liegt das daran, dass ich einfach frage. Ich war früher bei den Forumstreffen im Hessenpark. da waren auch immer Leute von Leica, die uns war erzählt und unsere Fragen sehr geduldig beantwortet oder mit uns diskutiert haben.

Stimmt, diese Forumstreffen, von denen ich auch einige besucht habe, waren immer sehr informativ. Wahrscheinlich sind wir uns dort sogar über den Weg gelaufen 🙂.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 13 Minuten schrieb wizard:

Stimmt, diese Forumstreffen, von denen ich auch einige besucht habe, waren immer sehr informativ. Wahrscheinlich sind wir uns dort sogar über den Weg gelaufen 🙂.

Als wir beim Customer Service waren da seid ihr euch nicht nur über den Weg gelaufen. 😉

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Leon Berg:

Das klingt nach Musik in meinen Ohren und macht das Objektiv extrem schmackhaft.

Aber worauf fußt deine Aussage? Sind das Wünsche, Vermutungen, Vorhersehungen?

 

Dein Wort in Leicas Ohr.

Ich hab komischerweise ein Fable für die letzte Generation von Technik, wenn sie noch abgespeckter ist. Ist ne Eigenart. Deswegen hatte ich mich gedanklich auf das alte eingeschossen. Auch der Preis war natürlich verlockend. 
wenn sie beide gleich viel kosten würden, würde ich trotzdem noch nicht 100-prozentig zum neuen greifen. 
Entbehrt vermutlich jeder Rationalität, ist ne lästige Marotte.

Ist völlig okay. Ich habe doch schon mit einigen Leica-Objektiven fotografiert. Ich kenne alle aktuellen 28er: Elmarit, Summicron und Summilux, viele der aktuellen 35er (Summilux FLE I, Summicron 35 asph., Summarit 35, auch das ältere Summicron 35mm IV); das Apo Summicron 35 kenne ich nicht; von den 50ern kenne ich das Summarit, das Summicron V, das Summilux asph. und das Apo-Summicron. Momentan probiere ich grad noch ein Super-Elmar 21mm aus. Und ich kenne ein paar Voigtländer-Objektive sowie zwei Zeiss-Linsen. Mit der Zeit weisst du, was du von einem Objektiv erwarten kannst. Wenn die Blendenöffnung bei 2.8 so gezackt aussieht, wie oben gezeigt wurde beim SL 50mm asph., bisherige Variante, weiss ich, was das bedeutet für Spitzlichter im Bokeh. Ich weiss auch, dass MICH das stört, weil ich damit fotografiert habe. Wenn die Blendenöffnung nun anders aussieht, wie Elmar demonstriert mit seinen Einblicksfotos, wo man durch die Frontlinse auf die Lamellen des neuen Summilux 50 sieht, dann weiss ich auch, dass das Problem für mich behoben wäre. Trotzdem mag ich es natürlich lieber, wenn ich eine Linse ausprobieren kann. Bei 50mm habe ich aktuell keinen Bedarf mehr. 35mm sind mir inzwischen lieber geworden. Früher hatte ich immer eine Kombi aus 28 und 50mm. Inzwischen sind vor allem 35mm meine Lieblingsbrennweite, nur gelegentlich verwende ich ein 50er. Vielleicht kommt jetzt aber ein 21mm dazu.

Edited by don daniel
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Ich glaube, ich werde auch ein paar Kontakte bemühen und eingehender recherchieren bis zum Punkt des Möglichen.

Ich werde natürlich keine Interna herausfinden. 

Ich höre Stimmen im Kopf und die sagen 
(Achtung Polemik): wer Qualität will, Kauft doch kein neues Glas mehr von Leica bei den Einsparungen und der Verwendung der aktuellen Materialien, sondern kauft das gute Altglas! Früher war alles.. anders.
so oder so ähnlich könnte es aus einem AI-generierten Text stammen..

ich für meinen Teil muss mich sortieren und meine Erwartungen besser formulieren und herausfinden, was ich eigentlich will, was ich erwarte/befürchte.

es ist schon eine sehr, sehr irrationale Geschichte für einen freiberuflichen und nur teilberuflichen Fotografen, der über die Preise von Canon und Nikon gemeckert hat, jetzt zu überlegen, einen Karibikurlaub in ein einziges Objektiv zu investieren. 


tut mir leid.. ich finde eure Beiträge allesamt hilfreich, aber beim Lesen wird mir schlecht (wegen der durchaus berechtigten Gedanken - ich wünschte mir manchmal ein klares und unentschuldigtes JA!)

aber hey! wir sind hier nicht auf einem Kindergeburtstag, wo sich das zu beschenkende Kind seine erste Lego-Burg aussuchen darf.

der Kauf eines Leica-Objektivs erfordert eingehende Lektüre und reifliche Überlegung! Das ist Arbeit! :) :) :) 

Mein Herz sagt jetzt greif zum alten verchromten und nicht zum teureren neuen mit den eventuellen Kinderkrankheiten. Aber nochmal: Sagt ein Leihe ohne Insiderwissen.

Das ist das verfluchte Richtigmachersyndrom.

Link to post
Share on other sites

vor 38 Minuten schrieb Leon Berg:

Mein Herz sagt jetzt greif zum alten verchromten und nicht zum teureren neuen mit den eventuellen Kinderkrankheiten.

Nein, das alte hat die Kinderkrankheiten. Beim neuen Summilux würde ich noch ein zwei Tage warten, Forumsbeiträge lesen und dann – wenn überhaupt – das neue nehmen. 

 

Edited by XOONS
plus ein m
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 18 Minuten schrieb Leon Berg:

Mein Herz sagt jetzt greif zum alten verchromten und nicht zum teureren neuen mit den eventuellen Kinderkrankheiten. Aber nochmal: Sagt ein Leihe ohne Insiderwissen.

Das ist das verfluchte Richtigmachersyndrom.

Es wurde grad gesagt: Die neuen Versionen kurieren die Kinderkrankheiten der Vorgängerversionen. Es ist nicht falsch, bei Leica die jeweils neuste Version zu kaufen. Weder bei den Gehäusen noch bei den Objektiven. Mein Summicron 35mm asph., das wiederhole ich noch mal, ist 20 Jahre alt. Was das Objektiv heute an einem 60MP-Sensor immer noch abliefert, das kann man nur geniessen und sucht seinesgleichen bei anderen Herstellern. Das ist, muss ich als Schweizer einmal sagen, ein Grund für mich, die deutsche Ingenieurskunst zu bewundern. Am Ende laufen wir dann mit einem System herum, das, wenn ein teures oder zwei mittelteure Objektive dabei sind, einen fünfstelligen Betrag kostet. Mir hat heute einer gesagt, dass dies ausserhalb der Leica-Bubble kaum verstanden wird. Das ist richtig. Du bekommst für weniger Geld mehr Alltagstauglichkeit. Ich habe noch eine Nikon Z9 und ein paar sensationell abbildende Objektive dazu. Ich möchte dieses exzellente und effiziente Bilderzeugungssystem nicht missen. Aber gerade jetzt, wo ich das schreibe, ist es in einer Schublade verstaut. Vor mir auf dem Tisch steht meine M11, dran hängt das Super-Elmar 21mm und auf dem Blitzschuh steckt ein optischer 21mm-Aufstecksucher von Leica. Das kannst du nicht in Geldwert oder in Praxistauglichkeit ausdrücken, was das für ein schöner Anblick ist und wie gut sich das anfühlt, damit zu fotografieren. Wohl verstanden: Wenn das Leica-Gerät nicht auch Bildergebnisse abliefern würde, die mir zusagen, dann hätte ich es nicht. Das alles bedeutet aber: Wir jammern, wenn wir aktuelle Leica-50er vergleichen, auf einem Niveau, das lächerlich hoch ist und deswegen auch Spass macht. Letztendlich haben wir optomechanische Instrumente in der Hand. Diese sind auch mit menschlicher Einwirkung zustande gekommen und brauchen vielleicht hin und wieder einen Service und Pflege, damit  sie weniger wackeln und wieder mehr werkeln. Aber seien wir froh drum: Da sind wirklich noch Menschen, die sich drum kümmern, die ihre handwerklichen Fertigkeiten dafür einsetzen, damit wir wieder Freude dran haben. Wo gibt es das noch in einer zunehmend digitalisierten und roboterisierten Welt? 

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...