Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Leica gab mir die Gelegenheit, das neue Summilux 50 mm nach Tokio mitzunehmen und es dort zu probieren. Ich habe das Objektiv nicht regelrecht getestet, sondern nur einen kleinen Vergleich mit dem Noctilux gemacht und im Übrigen einfach fotografiert. Es scheint mir eine etwas bessere Leistung als das (abgeblendete) Noctilux zu haben mit gleichmäßig hoher Schärfe über das gesamte Bildfeld. Design und Bedienung sind hervorragend (gleich dem neuen Summilux 35 mm), ich mag die Gegenlichtblende und die geringere Naheinstellgrenze. Das Bokeh ist angenehm  und die Streulichtempfindlichkeit nach meinen Beobachtungen sehr gering. Am Summilux 35 mm stört mich manchmal, dass es bei hohen Kontrasten und feinen Strukturen zu Farbsäumen neigt (die aber in Lightroom leicht zu beseitigen sind); das ist beim Summilux 50 mm viel besser.

Die Aufnahmen aus Tokio findet Ihr im englischen Forum, hier der Link:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 12
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb elmars:

Leica gab mir die Gelegenheit, das neue Summilux 50 mm nach Tokio mitzunehmen und es dort zu probieren. Ich habe das Objektiv nicht regelrecht getestet ...

Großartig. Dieses Objektiv wird unser Leben auf ganz unglaubliche Art und Weise bereichern.

Das meint ChatGPT zur Frage "Was gibt es zum 50mm-Summilux zu sagen?":

Zitat

Das 50mm Summilux ist ein Objektiv von Leica, das für seine außergewöhnliche optische Leistung und seine Fähigkeit, atemberaubende Bokeh-Effekte zu erzeugen, bekannt ist. Es ist ein sehr hochwertiges Objektiv, das für den Einsatz mit Leica-M-Kameras entwickelt wurde, aber auch mit anderen Kameramarken kompatibel ist, wenn ein entsprechender Adapter verwendet wird.

Das Summilux ist ein lichtstarkes Objektiv mit einer maximalen Blendenöffnung von f/1.4. Dies ermöglicht es dem Fotografen, auch bei schwachen Lichtverhältnissen ohne Blitz zu arbeiten und eine geringe Schärfentiefe zu erzielen, um einen weichen Hintergrund zu erzeugen. Das Objektiv besteht aus acht Elementen in fünf Gruppen und bietet eine außergewöhnliche Schärfe und Detailgenauigkeit über das gesamte Bildfeld.

Ein weiterer Vorteil des 50mm Summilux ist seine kompakte Größe und sein geringes Gewicht. Es ist ein ideales Objektiv für Reisen und Street-Fotografie, da es leicht zu transportieren und schnell einsatzbereit ist.

Insgesamt ist das 50mm Summilux ein erstklassiges Objektiv, das von vielen professionellen Fotografen aufgrund seiner hervorragenden optischen Leistung und seiner Fähigkeit, einzigartige Bokeh-Effekte zu erzeugen, hoch geschätzt wird.

Klingt fast noch besser, oder?

 

  • Like 1
  • Thanks 1
  • Haha 5
Link to post
Share on other sites

Danke für deine Bilder, Elmar! Sie sind sehr gelungen! Im englischsprachigen Forum wird die Frage gestellt, ob die neue Version immer noch Ninja-Sterne macht aus den Spitzlichtern, wenn man abblendet. Ich glaube, die Frage wurde noch nicht beantwortet. Ich hatte mal die Vorgängerversion, also das bisherigen SL50 asph. Das hat mich immer am meisten gestört, dass man das Objektiv in gewissen Situationen (Porträt mit Spitzlichtern im Hintergrund, kaum abgeblendete verwenden konnte, ohne diese hässlichen Sterne zu kriegen. Und immer mochte ich es auch nicht ganz offen verwenden, so schön das Bokeh dann auch ist. Es braucht manchmal einfach etwas mehr Schärfentiefe. Das Apo-Summicron dagegen ist ganz frei von solchen Effekten und macht einfach immer ein schönes Bokeh. Dass das SL50 nun auch dicker geworden ist, ganz wie das SL35, stört mich auch, aber was jammere ich da herum? Ich will eh kein Objektiv mehr, das mehr als 300g wiegt. 250g finde ich ideal, 350 zu viel an meiner schwarzen M11.

Link to post
Share on other sites

vor 27 Minuten schrieb don daniel:

... wird die Frage gestellt, ob die neue Version immer noch Ninja-Sterne macht aus den Spitzlichtern, wenn man abblendet.

Ich habe einmal Peter Karbe persönlich gefragt, was das soll mit dieser kreissägeblattförmigen Blendenöffnung beim abgeblendeten 50er Summilux. Seine Antwort: "Damit das Bokeh schöner wird."

Dazu ist mir dann nichts mehr eingefallen ...

  • Like 1
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wär ja jetzt eigentlich recht leicht, die Frage zu beantworten, wenn man das Objektiv hätte. Man sieht ja die Form der Öffnung, wenn man abblendet. Da muss man nur vorne reingucken und am Blendenring drehen. Ich glaube, beim VL Apo-Lanthar 50mm ist es so, dass wenigstens bei Blende 2.8 eine kreisrunde Pupille entsteht, ansonsten ist es normal, also leicht eckig, aber niemals eben mit diesen Widerhaken.

Link to post
Share on other sites

Bei allen Objektiven, die ich bisher hatte, sind mir solche Sterne nie aufgefallen. Ich dachte immer, man braucht einen Filter dafür. Jedenfalls habe ich sie auch beim neuen Summilux auf meinen Aufnahmen nicht bemerkt und gerade nochmal das Objektiv bzw. dessen Blenden angesehen. Das sieht ziemlich rund aus, keine Widerhaken.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb elmars:

Bei allen Objektiven, die ich bisher hatte, sind mir solche Sterne nie aufgefallen. Ich dachte immer, man braucht einen Filter dafür. Jedenfalls habe ich sie auch beim neuen Summilux auf meinen Aufnahmen nicht bemerkt und gerade nochmal das Objektiv bzw. dessen Blenden angesehen. Das sieht ziemlich rund aus, keine Widerhaken.

Könntest du mal ein Foto machen von den Blendenlamellen bei Blende 4? Einfach mit dem Smartphone. Geht mir nicht um die Blendensterne, die man mit den VL-Linsen (bei gerader Blendenlamellenzahl) so schön hinkriegt, sondern um von mir unerwünschte Kreissägeblätter bei Spitzlichtern, z. B. wenn man jemanden porträtiert und im Hintergrund hat man Blattwerk, durch das die Sonne scheint. Da kann echt irritierendes Bokeh entstehen.

Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb elmars:

Mache ich am Sonntag. Bin bis dahin unterwegs. Erinnere mich zur Not.

Ich habe mal eins vormerken lassen für mich bei meinem Händler. Mal sehen wie lange es diesmal dauert. Beim Apo35M ging es passend schnell für mich...

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hier sieht man das bisherige und das neue SL50 asph. im Vergleich. Das neue scheint schon wuchtiger zu sein. Die Öffnung bei Blende 4 sieht beim neuen besser aus. Jetzt wäre noch Blende 2.8 interessant. Beim Porträtieren verwende ich eher Blende 2.8 als Blende 4. Und nein, ich verschmähe auch Offenblende nicht.

 

Edited by don daniel
Link to post
Share on other sites

2,0

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

2,8

4,0

5,6

  • Like 1
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

25 minutes ago, elmars said:

2,0

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

2,8

4,0

5,6

Vielen Dank für die Fotos! Die Blende ist etwas runder als vorher, aber ich finde es immer noch etwas seltsam, dass dies das Beste ist, was sie tun konnten.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 54 Minuten schrieb evikne:

Vielen Dank für die Fotos! Die Blende ist etwas runder als vorher, aber ich finde es immer noch etwas seltsam, dass dies das Beste ist, was sie tun konnten.

Ist das nicht vielleicht… „Absicht““? 
Was stört denn die meisten so an der Version I des Asph? Die Ninjasterne und unruhiges bokeh ab 2.0/2.8 aufwärts?

Link to post
Share on other sites

vor 52 Minuten schrieb evikne:

..., dass dies das Beste ist, was sie tun konnten.

Ich denke Leica wird ein Hauptaugenmerk darauf gesetzt haben, den Charakter des 50er SLX nicht zu verändern.

Da werden nur Kontrast etc. weiter an die höher auflösenden Sensoren angepasst worden sein. Und von der Mechanik her hat sich ja die letzten Jahre auch einiges getan.

Die hätten sicher auch ein APO draus machen können, wäre aber ein anderes Objektiv geworden, mit bestimmt auch einem gaaaanz anderen Preis.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Bräuchte man nicht für über alle Blendenwerte absolut runde Blendenöfnung mehr Lamellen? Und / oder hat nicht,  die nicht ganz runde Öffnung (mit den kleinen Ecken) der Blende Auswirkung auf das Bokeh ?

Edited by Talker
Link to post
Share on other sites

7 minutes ago, Talker said:

Bräuchte man nicht für über alle Blendenwerte absolut runde Blendenöfnung mehr Lamellen? Und / oder hat nicht,  die nicht ganz runde Öffnung (mit den kleinen Ecken) der Blende Auswirkung auf das Bokeh ?

Mein altes 50mm Summilux pre-ASPH hat eine viel rundere Blende. Sie hat zwölf Lamellen. Die Rundung wirkt sich am stärksten auf unscharfe Lichtquellen, sogenannte „Bokeh-Kugeln“, aus.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...