Dieter P ✝ Posted November 6, 2007 Share #1 Posted November 6, 2007 Advertisement (gone after registration) [ATTACH]60400[/ATTACH] Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 6, 2007 Posted November 6, 2007 Hi Dieter P ✝, Take a look here ohne Titel. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Motivfindender Posted November 6, 2007 Share #2 Posted November 6, 2007 wunderbar - man kann richtig drin schwelgen . erinnert mich an die abgedrehtesten Entwürfe einen japanischen Modedesigner, der wunderschöne, aber absolut untragbare Mode machte: Issey Miyake. gehört m.E. in die Kategorie 3 von insgesamt Dreien von Peter (sterntaler) einmal definierten Stufen der Fotografie... natürlich kommt automatisch die Frage: Was ist das? Auch, wenn es das sicherlich nicht ist: Ich habe so Assoziationen zwischen flauschigem Luftkissen und Waschstrasse... Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted November 6, 2007 Author Share #3 Posted November 6, 2007 wunderbar - man kann richtig drin schwelgen . erinnert mich an die abgedrehtesten Entwürfe einen japanischen Modedesigner, der wunderschöne, aber absolut untragbare Mode machte: Issey Miyake. gehört m.E. in die Kategorie 3 von insgesamt Dreien von Peter (sterntaler) einmal definierten Stufen der Fotografie... natürlich kommt automatisch die Frage: Was ist das? Auch, wenn es das sicherlich nicht ist: Ich habe so Assoziationen zwischen flauschigem Luftkissen und Waschstrasse... Gruß Dirk wo finde ich die 3 von Peter definierten Stufen der Fotografie? Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted November 6, 2007 Share #4 Posted November 6, 2007 ...natürlich kommt automatisch die Frage: Was ist das? Auch, wenn es das sicherlich nicht ist: Ich habe so Assoziationen zwischen flauschigem Luftkissen und Waschstrasse... Gruß Dirk Wenn Du jetzt mal ein bißchen mehr Zeit zum Fotografieren hast und auf Motivsuche gehst (zum Sinngeben Deines Nicknames ;-)), kannst Du diese gestapelten Heuballen überall auf den Mähwiesen rumstehen sehen. Man braucht keine Scheune mehr, (mit der Gefahr von Bränden, wenn das Heu noch feucht ist) und ist wesenrlich schneller mit der Arbeit fertig. Auch Kunden (z.B. im Reitpferdestall) können schneller bedient werden. Gruß Erich Ach ja, das Bild, originell, wie zum Reinkuscheln. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted November 6, 2007 Share #5 Posted November 6, 2007 Hallo Dieter, Dein Bild hat etwas von Gemütlichkeit. Gefällt mir! Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted November 6, 2007 Share #6 Posted November 6, 2007 wo finde ich die 3 von Peter definierten Stufen der Fotografie? Gruss Dieter Dieter, er hat es mal im Zusammenhang mit seiner neuen Titelgebung der Bilder (nr.xy) für rein stark abstrahierte Bilder in der natürlich daraufhin sich ergebenden Diskussion aufgezählt, ich meine, es war eine Adaptation der von einem bekannten Fotografen erfolgten Klassifizierung von Fotografie.. War vor ca. 10-12 Monaten, schätze ich. Ein anregender Thread, aber das wundert uns beide ja bei Peter keineswegs.. Mehr weiß ich dazu aber aber auch nicht. Aber Peter sicherlich. @ erich Respekt! Ich hatte das nicht erkannt, obwohl mir Dieter sogar von seinem Vorhaben, das mal zu fotografieren, berichtete.... Asche auf mein Haupt... Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted November 6, 2007 Author Share #7 Posted November 6, 2007 Advertisement (gone after registration) Dieter, er hat es mal im Zusammenhang mit seiner neuen Titelgebung der Bilder (nr.xy) für rein stark abstrahierte Bilder in der natürlich daraufhin sich ergebenden Diskussion aufgezählt, ich meine, es war eine Adaptation der von einem bekannten Fotografen erfolgten Klassifizierung von Fotografie.. War vor ca. 10-12 Monaten, schätze ich. Ein anregender Thread, aber das wundert uns beide ja bei Peter keineswegs.. Mehr weiß ich dazu aber aber auch nicht. Aber Peter sicherlich. @ erich Respekt! Ich hatte das nicht erkannt, obwohl mir Dieter sogar von seinem Vorhaben, das mal zu fotografieren, berichtete.... Asche auf mein Haupt... Gruß Dirk Danke für Peters Stufen. Mein Foto erklärt sich auch unter der Rubrik Tier und Natur. Titel: schwarz-weiss Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
antique1 Posted November 6, 2007 Share #8 Posted November 6, 2007 Das sind mit weisser Folie ummantelte Silageballen! Heu kann das nicht mehr sein, durch die Folie wird das geerntete Gras im Milchsäureverfahren "vergärt" und dadurch haltbarer und nahrhafter für Tiere. Heu würde verstocken = schimmeln sobald es in der Folie eingepackt worden wäre. Schimmliges Futter kann für Tiere sehr gefährlich sein. Gut gemachte Silage riecht angenehm säuerlich, ähnlich gutem Sauerteig. Sobald das Futter "stinkt" ist ein Fehler bei der Herstellung, Lagerung oder Umhüllung anzunehmen. Es gibt aber noch heute Betriebe die völlig auf Silagefütterung verzichten, die Milch wird gerne von kritischen Kunden im Biomarktbereich gekauft. Meine Rinder bekommen ausschliesslich Heu, Stroh (Raufutter, Gerste/Weizen), Rübenschnitzel und im Sommer frisches Grüngut direkt von der Wiese. Silageballen sind der erste Weg zur beginnenden Industrialisierung in der Landwirtschaft! Foto ist ausserordentlich interessant, Aufnahme mit dem Pferdekopf gefällt mir besonders gut! Sehr gute Aufnahmen, grosses Lob und Anerkennung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted November 6, 2007 Share #9 Posted November 6, 2007 Dieter, ich meine, mich erinnern zu können, daß Du an der Diskusion sogar teilgenommen hast, muss ungefähr der zeitraum der veröffentlichung Deines wunderschönen Fotos "Holzharfe" oder so ähnlich und des wunderschönen fabrikhallenfotos mit der kleinen Balletttänzerin gewesen sein. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted November 6, 2007 Share #10 Posted November 6, 2007 Das sind mit weisser Folie ummantelte Silageballen! Heu kann das nicht mehr sein, durch die Folie wird das geerntete Gras im Milchsäureverfahren "vergärt" und dadurch haltbarer und nahrhafter für Tiere. Heu würde verstocken = schimmeln sobald es in der Folie eingepackt worden wäre. Schimmliges Futter kann für Tiere sehr gefährlich sein. Gut gemachte Silage riecht angenehm säuerlich, ähnlich gutem Sauerteig. Sobald das Futter "stinkt" ist ein Fehler bei der Herstellung, Lagerung oder Umhüllung anzunehmen. Es gibt aber noch heute Betriebe die völlig auf Silagefütterung verzichten, die Milch wird gerne von kritischen Kunden im Biomarktbereich gekauft. Meine Rinder bekommen ausschliesslich Heu, Stroh (Raufutter, Gerste/Weizen), Rübenschnitzel und im Sommer frisches Grüngut direkt von der Wiese. Silageballen sind der erste Weg zur beginnenden Industrialisierung in der Landwirtschaft! Foto ist ausserordentlich interessant, Aufnahme mit dem Pferdekopf gefällt mir besonders gut! Sehr gute Aufnahmen, grosses Lob und Anerkennung. Vielen Dank für die Aufklärung, der Bauer in meiner Nähe hat mir das mit ein paar Worten auch sagen wollen, er sprach auch von Silage wie es auch in den Betontürmen mit Rübenschnitzel u.a. entsteht. Aber Deine Erklärung ist auch für mich kapierbar. Das Zeug riecht wirklich angenehm, wohl auch für Vögel, Krähen usw, die auch mal die Ballen aufpicken; ich habe da schon Klebestreifen als Reparatur gesehen. Aber Heu ist doch der Ausgangsstoff, grünes Gras kommt da doch nicht rein, oder? . Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
antique1 Posted November 6, 2007 Share #11 Posted November 6, 2007 Hallo Erich, richtig, Silage wird aus Gras gemacht. Gras wird geschnitten und dann je nach Temperatur ein bis 1 1/2 Tage ausgebreitet angewelkt. Dann wird dieses Grüngut in Ballen verpresst und unmittelbar danach mit dehnbarer Silagefolie mehrfach umhüllt bis der Ballen völlig luftdicht verschlossen ist. Dafür gibts entsprechende Maschinen die den Ballen (bis zu 350kg schwer) so leicht wie einen Tennisball handeln. Durch den Druck und möglichst luftdichte Kompression wird der Milchsäuregärvorgang schnell in Gang gesetzt. Krähen und Raben sowie im Küstenbereich auch Möwen benutzen Siloballen gerne als Start- und Landeplatz. Die picken gerne durch die Folie - in die Löcher kanns reinregnen/austrocknen. Dadurch entsteht gefährlicher Schimmel (von fast weiss über silbergrau bis hin zu tief dunklem Grau-Schwarz gehen die Schattierungen, je nach Ausgangsmaterial) der bei empfindlichen Futterverwertern Durchfall oder sogar schlimmere Krankheiten verursachen kann. Der kluge Landwirt legt deshalb ein Tarnnetz (von Bundeswehr oder ausm Handel) über die Siloballen. Noch besser ist es wenn auf die oberste Fläche alte Reifen unter den Tarnbezug gelegt werden - dann kann fast nix passieren mit Vögeln. In meiner Gegend ist es bei (hoher!) Geldstrafe verboten schlichte weisse Siloballen ohne Abdeckung im Freien zu lagern. Grünliche Silagefolie ist aber wieder teurer... Nach Anbruch muss Silage in kurzer Zeit verfüttert werden, je länger der Luft ausgesetzt desto ärmer (Mineralien, Nährstoffe, Vitamine etc.) wird das Futtermaterial. Geschickter und einfacher vom Handling sind Fahrsilos - die verzichten völlig auf das ökologisch bedenkliche Verpackungsmaterial der Dino Eier (scherzhaft für Silageballen). Mehrere hundert Kilo Verpackung sind nach nur einem Monat in einem durchschnittlichen Betrieb mit 100 Rinder zu entsorgen. *lehrmodus OFF* Hoffe dir damit ein wenig weitergeholfen zu haben Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted November 6, 2007 Author Share #12 Posted November 6, 2007 Hallo Erich, richtig, Silage wird aus Gras gemacht. Gras wird geschnitten und dann je nach Temperatur ein bis 1 1/2 Tage ausgebreitet angewelkt. Dann wird dieses Grüngut in Ballen verpresst und unmittelbar danach mit dehnbarer Silagefolie mehrfach umhüllt bis der Ballen völlig luftdicht verschlossen ist. Dafür gibts entsprechende Maschinen die den Ballen (bis zu 350kg schwer) so leicht wie einen Tennisball handeln. Durch den Druck und möglichst luftdichte Kompression wird der Milchsäuregärvorgang schnell in Gang gesetzt. Krähen und Raben sowie im Küstenbereich auch Möwen benutzen Siloballen gerne als Start- und Landeplatz. Die picken gerne durch die Folie - in die Löcher kanns reinregnen/austrocknen. Dadurch entsteht gefährlicher Schimmel (von fast weiss über silbergrau bis hin zu tief dunklem Grau-Schwarz gehen die Schattierungen, je nach Ausgangsmaterial) der bei empfindlichen Futterverwertern Durchfall oder sogar schlimmere Krankheiten verursachen kann. Der kluge Landwirt legt deshalb ein Tarnnetz (von Bundeswehr oder ausm Handel) über die Siloballen. Noch besser ist es wenn auf die oberste Fläche alte Reifen unter den Tarnbezug gelegt werden - dann kann fast nix passieren mit Vögeln. In meiner Gegend ist es bei (hoher!) Geldstrafe verboten schlichte weisse Siloballen ohne Abdeckung im Freien zu lagern. Grünliche Silagefolie ist aber wieder teurer... Nach Anbruch muss Silage in kurzer Zeit verfüttert werden, je länger der Luft ausgesetzt desto ärmer (Mineralien, Nährstoffe, Vitamine etc.) wird das Futtermaterial. Geschickter und einfacher vom Handling sind Fahrsilos - die verzichten völlig auf das ökologisch bedenkliche Verpackungsmaterial der Dino Eier (scherzhaft für Silageballen). Mehrere hundert Kilo Verpackung sind nach nur einem Monat in einem durchschnittlichen Betrieb mit 100 Rinder zu entsorgen. *lehrmodus OFF* Hoffe dir damit ein wenig weitergeholfen zu haben mir auch. Die Fotos sind heute morgen auf einem Reiterhof entstanden, nachdem ich dort schon oft vorbeigefahren bin und nicht an der Landstrasse anhalten konnte. Dann werden Pferde also auch mit Silage gefüttert? Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted November 6, 2007 Share #13 Posted November 6, 2007 Und da sage noch einer, LUF bildet nicht... Danke auch von mir, so etwas finde immer wieder interessant. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
antique1 Posted November 6, 2007 Share #14 Posted November 6, 2007 Hallo Dieter, Pferde werden mittlerweile auch mit Silage als Beifutter verpflegt. Hauptsächlich ist bei Pferden noch immer Heu, Stroh (Hafer, Weizen) und Körner (Hafer etc.) als Futtermaterial verwandt. Hängt immer von den Vorräten des Halters ab, manche Pferde mögen Silage überhaupt nicht. Silage kann bei Pferden niemals als Alleinfuttermittel eingesetzt werden, ohne Raufutter kanns Kompliktationen geben. (Koliken etc.) Grüße Harry Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted November 6, 2007 Share #15 Posted November 6, 2007 Das sagt mir nicht so zu, erinnert irgendwie an Darmschlingen oder so... Ich finde die Ballen sind ein schwieriges Motiv... und diese Oberflächen und die meist matten Farben (wobei das hier noch das Interessante ist). Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted November 6, 2007 Author Share #16 Posted November 6, 2007 Das sagt mir nicht so zu, erinnert irgendwie an Darmschlingen oder so...Ich finde die Ballen sind ein schwieriges Motiv... und diese Oberflächen und die meist matten Farben (wobei das hier noch das Interessante ist). dann sehe ich mal davon ab, die anderen 20 noch nachzuschieben Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted November 6, 2007 Share #17 Posted November 6, 2007 dann sehe ich mal davon ab, die anderen 20 noch nachzuschieben Gruss Dieter wehe Dir, wenn nicht ! Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest waldi2 Posted November 6, 2007 Share #18 Posted November 6, 2007 Finde ich auch sehr schön. LG, Waldi Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted November 6, 2007 Share #19 Posted November 6, 2007 Vielen Dank, Harry, für die Info. Wieder was gelernt. Hier mal ein Bildchen aus dem Schwarzwald, das ich vor einiger Zeit gemacht habe, da sieht man auch die Klebestreifen. Jungfräulich vom Sensor der M8. M8, Heliar 15 Link to post Share on other sites More sharing options...
halmsen Posted November 6, 2007 Share #20 Posted November 6, 2007 WO IST DAS PFERD? Spaß beiseite: Auch ohne Pferd ganz gut! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.