Jump to content

Leica (M8) Neuling bittet um Objektiv-Rat


Stepmen

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo liebe Leica-Freunde,

Zunächst möchte ich mich als neuer User kurz vorstellen:

Ich (Jahrgang 71) fotografiere seit rund 25 Jahren und bin nun nach reiflicher Überlegung im Kreis der M8 Besitzer angekommen.

Angefangen habe ich mit einer kleinen Ricoh (Kommunionsgeschenk), bin dann über Olympus (OM40) in der Schulzeit, nach kleiner Fotopause und div. Kameratechnischen Versuchen wieder über Olympus (diesmal OM4Ti, habe ich auch noch) bei Nikon gelandet. Davon besaß ich dann verschiedene Analogmodelle (F3, F5, F100) mit entsprechender Anzahl an Objektiven und div. Zubehör.

Seit ca. 2001 hat mich dann auch die Digitalfotografie in den Bann gezogen und bin dort über verschiedene Modelle bei der D200 angekommen.

Im September diesen Jahres habe ich nun –auch wegen der Preiserhöhung- bei der M8 zugeschlagen, eigentlich wollte ich noch bis Weihnachen warten. Hatte mir die Entscheidung wirklich nicht leicht gemacht, viel hier im Forum gelesen und mehrfach meinem Händler „belästigt“. Er hatte mir das gute Stück auch für ein Wochenende ausgeliehen, was sehr hilfreich war. Letztlich haben dann folgende Gründe dafür gesprochen:

 

• Konzentration wieder auf das fotografisch Wesentliche

• Handhabung –keine verschachtelten Menüs, -keine Automatikeinstellung, die man erst nach erneutem Nachschlagen im Manual wieder rückgängig machen kann

• Qualität der Optiken

• Abmessung und Gewicht

• Wertigkeit, Haptik und (ich geb´s gern zu) der Mythos Leica

 

Dafür musste zur Finanzierung fast die gesamte Nikon Ausrüstung dran glauben.

Die D200 habe ich als Ergänzung zur M8 behalten, insbesondere für Teleaufnahmen, Bilder von schnell bewegten Objekten und für Blitzlichtaufnahmen.

Leider nur noch mit 3 Scherben(insg. 28-300mm), aber von nichts kommt nichts.

 

Selbst nach dem Verkauf des Großteils vom Nikon Equipment hat es für den Anfang nur für das Elmarit 2,8 28mm gereicht.

Als immer-dabei-Kamera besitze ich noch die D-Lux3.

 

Bisher habe ich meine Entscheidung nicht bereut, auch wenn der Umstieg von SLR auf Messsucher nicht ganz einfach ist. Das etwas bedächtige, jedoch konzentrierte Arbeiten mit der M8 macht Spaß und die Qualität der (meisten)Bilder begeistert. Von den hier geschilderten Krankheiten und Fehlern der M8 kann ich derzeit nur den sehr selten auftretenden Zebraeffekt (schwarz-weiße Querstreifen bei autom. Wiedergabe) und eine etwas langsame Reaktion bei der Bildwiedergabe bestätigen. Außerdem finde ich, dass der Einschalter etwas besser rasten könnte, man hat ihn schnell von der „Aus“ in die Stellung „C“ gedreht.

Alles in allem überwiegen die positiven Eigenschaften aber deutlich über die kleinen Wehrmutstropfen. Wer kennt/hat schon die perfekte Kamera?

 

Nun endlich meine Fragen:

Da nach der getätigten Neuinvestition mein Konto ziemlich gelitten hat, suche ich als Ergänzung zum 28er nun ein gebrauchtes 90mm Objektiv.

Wie Ihr nun wisst bin in Leica Neuling und brauche Rat zu den älteren gebrauchten Scherben.

In der Bucht gehen 90er Summicrone zwischen 500 und 650 Euronen weg.

Das sind wohl kaum aktuelle?

Wie kann ich das Alter der Objektive erkennen, bzw. was ist die letzte Generation?

Lässt die Serien Nr. oder Filterdurchmesser irgendwelche Rückschlüsse zu?

Wo liegen die Schwächen, falls zu diesem Preis nur ältere Objektive zu bekommen sind, nur die neueren haben die APO-Korrektur, oder?

Ist ein aktuelles Elmarit vielleicht doch besser?

Ist es korrekt, dass eine Nachcodierung beim CS ca. 100 Euro kostet?

Würde sich ja bei einem Cron für rund 600€ lohen, ist ja dann immer noch um einiges günstiger als die neue Summarit Reihe.

 

Ich hoffe mein „Einstand“ war Euch nicht zu lang. Besten Dank fürs viele Lesen…ich freue mich auf eure Antworten.

 

Gruß

Stephan

Link to post
Share on other sites

Hallo Stephan,

In der Bucht gehen 90er Summicrone zwischen 500 und 650 Euronen weg.

Das sind wohl kaum aktuelle?

Wie kann ich das Alter der Objektive erkennen, bzw. was ist die letzte Generation?

Lässt die Serien Nr. oder Filterdurchmesser irgendwelche Rückschlüsse zu?

Wo liegen die Schwächen, falls zu diesem Preis nur ältere Objektive zu bekommen sind, nur die neueren haben die APO-Korrektur, oder?

Ist ein aktuelles Elmarit vielleicht doch besser?

Ist es korrekt, dass eine Nachcodierung beim CS ca. 100 Euro kostet?

Würde sich ja bei einem Cron für rund 600€ lohen, ist ja dann immer noch um einiges günstiger als die neue Summarit Reihe.

Es gibt mehrere Summicron 90mm Versionen.

Die letzten Apo Aspherische sind am M8 haarscharf (sobald die nötigen Einstellungen am Gehäuse erfolgt sind). Kostet Gebraucht um die 1200.-

Das Model davor (gebaut bis 1998) mit Filter Mass E55 (nicht 49) ist gut, kostet erheblich weniger ~500,- oder sogar weniger.

Baujahr nach Serien Nummer kann man HIER herausfinden.

Es gibt auch eine Elmarit-M f/2.8 oder Tele-Elmarit f/2.8, beide etwas leichter im Gewicht und im Preis.

Es ist nicht notwendig diese Teleobjektive zu kodieren. (Codierung kostet ja 100,-)

 

Wenn eine Gelegenheit für eine AA sich zeigen sollte, nicht zögern! ;)

Link to post
Share on other sites

Ich würde mir aber wegen des 1,3 Crop doch auch das ASPH 2/75 ansehen. Ist aber gebraucht sicher nicht soo leicht zu bekommen wie das 90er.

 

Das kann ich auch nur empfehlen. Vielleicht ist das neuer 75mm 1:2,5 Summarit eine gute Alternative...(auch das Preisleistungsverhältnis stimmt)

 

Gruß philipp

Link to post
Share on other sites

Guest user8952

das aktuelle 2,8/90 oder das letzte vor-asph 2/90 sind sicher eine überlegung wert. ob du die scherbe unbedingt kodieren lassen musst, weiss ich nicht (macht hauptsächlich bei ww-objektiven sinn)

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Hallo liebe Leica-Freunde,

Nun endlich meine Fragen:

Da nach der getätigten Neuinvestition mein Konto ziemlich gelitten hat, suche ich als Ergänzung zum 28er nun ein gebrauchtes 90mm Objektiv.

Wie Ihr nun wisst bin in Leica Neuling und brauche Rat zu den älteren gebrauchten Scherben.

In der Bucht gehen 90er Summicrone zwischen 500 und 650 Euronen weg.

für den Preis gibt es kaum "aktuelle" 2/90er.

 

Aber die Frage ist meiner Meinung nach:

Ist dennn das 2/90er das richtige für Dich?

Du hast die M weil sie kompakt ist und willst Dir das 2/90er dranhängen?

Die optische Qualität der älteren 2/90er ist nach meiner Erfahrung dürftig und Streulichtempfindlich- schlechter als die des 2,8/105 Macro 52 mm von Nikon.

 

Zu empfehlen ist das 4-linsige Tele-Elmarit 2,8/90, E 39, Best.-Nr. 112800, mit einschraubbarer Gummigegenlichtblende. Es ist in der Leistung vergleichbar dem der laufenden Serie mit E 46 und ausziehbarer Geli.

 

Das Objektiv hat einen schönen Kontrast, ist Störlichunempfindlich, leicht und handlich.

Und wohl auch billiger als ein Summicron. Deutlich besser als die davor produzierten Elmarit 2,8/90 mit langem Stuzen und das 5linsige Tele-Elmarit, das recht klobig ist.

 

Zu meiner Leicaflex zB habe ich das Summicron R 2/90 verkauft, das Elmarit R 2,8/90 behalten.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das R 2.8/90 ist auch wesentlich besser als jedes der beiden M 2.8/90 Tele-Elmarite.

Das jüngere 2.8/90 Elmarit (das mit der Ausziehblende ) ist noch immer ganz

ausgezeichnet. (Ein vierlinsiges Tele-Elmarit war das Leica Objektiv, das ich am

kürzesten besessen habe.)

 

str.

Link to post
Share on other sites

Wenn Du nicht unbeding f 2.0 brauchst würde ich das aktuelle Elmarit nehmen, das wesentlich kleiner und leichter ist. Schau dir die Objektive doch mal bei einem Händler in Echtgrösse an.

Link to post
Share on other sites

Nachdem Geld für dich eine Rolle spielt, können wir die vorgeschlagenen 2/90 APO oder 4/90 Macro ruhig vergessen. Selbst die neuen Summarite 2,5/75 oder 2,5790 sind zu teuer.

 

Ich würde mich nach einem gut gebrauchten Elmarit 2,8/90 mm (46 mm Filter) umsehen. Das ist noch immer teuer genug, aber in deiner Situation qualitativ die beste Wahl. Ich kann aus eigener Erfahrung das 3,5/90 von Voigtländer empfehlen. Das kannst du zwar nicht in der Bauart ("nur" Leichtmetall) mit einem Leica-Objektiv vergleichen, doch ist es optisch durchaus eine Alternative, an der es nichts zu meckern gibt.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Und nicht vergessen die Anschaffung einer Sucherlupe mit einzuplanen.

 

Ohne diese macht ein 75er oder 90er an der M8 nicht so viel Spass...

Link to post
Share on other sites

Und nicht vergessen die Anschaffung einer Sucherlupe mit einzuplanen.

 

Ohne diese macht ein 75er oder 90er an der M8 nicht so viel Spass...

 

Jedesmal, wenn ich durch den Sucher meiner R6.2 mit angesetztem 90er schaue, frage ich mich, wie Fotografieren mit der M + Teleobjektiv überhaupt Spass machen kann ...

 

LG,

Waldi

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Jedesmal, wenn ich durch den Sucher meiner R6.2 mit angesetztem 90er schaue, frage ich mich, wie Fotografieren mit der M + Teleobjektiv überhaupt Spass machen kann ...

 

LG,

Waldi

 

Ist wohl eine Frage der Weltanschauung...

 

nicht nur bei telebrennweiten, auch bei starken WW-Aufnahmen...

 

Ich habe mir diese Frage mal gestellt, als ich vor 15 Jahren bei einem leicahändler eine neue M in der Hand hatte und kam mir als SLR-gewohnter wie blind vor.... nicht mal eine Viertelstunde später gab ich sie kopfschüttelnd zurück und wusste: So viel Masochismus muss nicht sein.... jedenfalls nicht bei mir.

 

Aber viele gute Fotografen zeigen, daß es wohl trotz der Hürden geht. respekt.

Ich habe mich für WYSIWYG - Fotografie entschieden. Ist für mich logischer.

 

Aber hier ging es ja um die M... sorry fürs OT....

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Jedesmal, wenn ich durch den Sucher meiner R6.2 mit angesetztem 90er schaue, frage ich mich, wie Fotografieren mit der M + Teleobjektiv überhaupt Spass machen kann ...

 

LG,

Waldi

 

so ist es mir ergangen, als ich das erste Mal ein modernes Fahrzeug mit Automatik gefahren habe :) Seit dem lasse ich im Getriebe rühren.

 

Der Unterschied der Handhabung zwischen M und R ist zwar ähnlich, aber Beides hat seinen Reiz und seine Vor- und Nachteile.

 

Das Eine tun ohne das Andere zu lassen. ;)

Link to post
Share on other sites

Jedesmal, wenn ich durch den Sucher meiner R6.2 mit angesetztem 90er schaue, frage ich mich, wie Fotografieren mit der M + Teleobjektiv überhaupt Spass machen kann ...

 

LG,

Waldi

 

 

...das merkst du sofort, wenn du in dunklen Kneipen Jazzmusiker fotografierst....;) ..da ist mir eine M tausend mal lieber..auch beim 90er...

 

Grüße,

Jan

 

P.S....ich würde auch das 2,8er 90mm nehmen, ich habe 8 Jahre damit gearbeitet...gut , klein und handlich...

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Das R 2.8/90 ist auch wesentlich besser als jedes der beiden M 2.8/90 Tele-Elmarite.

Das jüngere 2.8/90 Elmarit (das mit der Ausziehblende ) ist noch immer ganz

ausgezeichnet. (Ein vierlinsiges Tele-Elmarit war das Leica Objektiv, das ich am

kürzesten besessen habe.)

Ich habe die Elmarite 90 an der M durchprobiert:

Mein vierlinsiges mit der Gummiblende erfüllt alle meine Anforderungen, die älteren 2/90er sind mir immer fast aus der Hand gefallen und haben mich nicht überzeugt.

Das vierlinsige Tele-Elmarit - wenns ein besseres kompaktes denn gibt - das nehmen.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...