gerd_heuser Posted November 4, 2007 Share #21 Posted November 4, 2007 Advertisement (gone after registration) Ich kann mir eine schlechte Leistung des 200ers an der E-1 überhaupt nicht vorstellen. Ich hatte mal ein paar Aufnahmen auf einem Copex frei, die ich mit dem 200er machte und dann den Copex bildmäßig entwickelte. Die Leistung war überraschend. Ob man mit Film fotografiert oder mit einer E-1 macht im Gegensatz zu den immer wieder herumgeisternden Ausdrücken "digitalgeeignet" in diesem Fall grad überhaupt nichts aus, im Gegenteil wird bei der E-1 nur die Bildmitte des Objektivs gefordert. Wenn ich etwas Zeit habe, montiere ich mal die Phalanx der nötigen Zwischenringe an meine E-1 und berichte. Daß die Apperation des alten Leitzobjektivs eventuell olympusungeeigent ist, drängt sich allerdings auf. :-) SCNR Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 4, 2007 Posted November 4, 2007 Hi gerd_heuser, Take a look here Die besten Objektive für das Visoflex. I'm sure you'll find what you were looking for!
wiedemann Posted November 4, 2007 Share #22 Posted November 4, 2007 Welche "Verzeichnungen des Objektivs", lieber Jan? Folgende Bilder sind aufgenommen mit Elmar 1:3,5/65 und dem Elpro VIb. Absolut unbearbeitet, nichts nachgebessert außer Verkleinerung und Speicherung in Jpg. Reihenfolge: Blende 3,5, dann 5,6, dann 8 und dann 11. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/37238-die-besten-objektive-f%C3%BCr-das-visoflex/?do=findComment&comment=393602'>More sharing options...
telewatt Posted November 4, 2007 Share #23 Posted November 4, 2007 Hallo Wolfgang, deine Bilder sind überraschend "gerade".. .da ich das Objektiv auch oft benutze und (früher) bei Din-A4 Repros deutliche Verzeichnung hatte, kann es fast nur am Elpro liegen, das es "gegensteuert". Die Verzeichnung wird auch in der Literatur immer wieder erwähnt. Grüße, Jan P.S...wenn du vielleicht mal ohne Elpro einen Test machen könntest?!..wäre ja wirklich Interessant!.. Link to post Share on other sites More sharing options...
wiedemann Posted November 4, 2007 Share #24 Posted November 4, 2007 Aber gerne, lieber Jan, wie gehabt: absolut unbearbeitet außer Kleinrechnen und Speichern. Zuerst Blende 3,5 dann Blende 11. Auf Wunsch gerne mehr. Beste Grüße Wolfgang Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/37238-die-besten-objektive-f%C3%BCr-das-visoflex/?do=findComment&comment=393630'>More sharing options...
telewatt Posted November 4, 2007 Share #25 Posted November 4, 2007 Hallo Wolfgang, die Verzeichnung ist wirklich nur minimalst "Tonne".... ist dein Objektiv chrome oder schwarz?..meins ist das spätere Schwarze und hat mehr Verzeichnung. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
wiedemann Posted November 5, 2007 Share #26 Posted November 5, 2007 Hallo Jan, mein Elmar ist auch das späte Schwarze. Bind aus verständlichen Gründen äußerst zufrieden damit. Kann es vielleicht sein, daß Deine Erfahrungen aus der analogen Ära stammen vor der M8 und damals der Bildausschnitt größer und damit verzerrungsgefährdeter war als heutzutage bei der M8 mit ihrem Crop-Beschnitt? Nur eine Vermutung. Falls Dich mein Objektiv brennend für einen direkten Vergleich interessiert, kann ich es Dir gerne einmal zusenden. Abgesehen davon, komme ich demnächst sowieso nach München. Beste Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 7, 2007 Share #27 Posted November 7, 2007 Advertisement (gone after registration) soll ja nicht über das Bild, sondern über die Leistung des Objektivers gesprochen werden. So ist es. Und deshalb von mir exakt ein Beispiel der Kombination E-1 und des 4/200. Bei der Oly waren Schärfung und Rauschunterdrückung aus. Das erste Bild ist völlig unbearbeitet außer herunterskalieren, das zweite 100% mit leichter USM. Leider hatte ich übersehen, daß die Oly noch auf 400 ASA vom Vorabend stand, aber angesichts der Entfernung des Motivs finde ich das Objektiv nicht so unbrauchbar wie es hier bezeichnet wurde. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! und ein 100% Ausschnitt: . Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! und ein 100% Ausschnitt: . ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/37238-die-besten-objektive-f%C3%BCr-das-visoflex/?do=findComment&comment=396399'>More sharing options...
telewatt Posted November 7, 2007 Share #28 Posted November 7, 2007 Hallo Jan,mein Elmar ist auch das späte Schwarze. Bind aus verständlichen Gründen äußerst zufrieden damit. Kann es vielleicht sein, daß Deine Erfahrungen aus der analogen Ära stammen vor der M8 und damals der Bildausschnitt größer und damit verzerrungsgefährdeter war als heutzutage bei der M8 mit ihrem Crop-Beschnitt? Nur eine Vermutung. Falls Dich mein Objektiv brennend für einen direkten Vergleich interessiert, kann ich es Dir gerne einmal zusenden. Abgesehen davon, komme ich demnächst sowieso nach München. Beste Grüße Wolfgang ....Klar!...an den Crop habe ich nicht gedacht....ohne M8... Grüße und Danke für die Mühe! Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted November 7, 2007 Author Share #29 Posted November 7, 2007 Hallo, vielen Dank einstweilen für die Informationen. Eine Frage stellt sich mir aber dann doch , resultierend aus den Antworten. Gibt es einen optischen Qualitätsunterschied zwischen dem silbernen und dem schwarzen Elmar 3,5/65 ? Grüße Eckart Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted November 7, 2007 Share #30 Posted November 7, 2007 So ist es. Und deshalb von mir exakt ein Beispiel der Kombination E-1 und des 4/200.Bei der Oly waren Schärfung und Rauschunterdrückung aus. Das erste Bild ist völlig unbearbeitet außer herunterskalieren, das zweite 100% mit leichter USM. Leider hatte ich übersehen, daß die Oly noch auf 400 ASA vom Vorabend stand, aber angesichts der Entfernung des Motivs finde ich das Objektiv nicht so unbrauchbar wie es hier bezeichnet wurde. [ATTACH]60589[/ATTACH] und ein 100% Ausschnitt: [ATTACH]60590[/ATTACH] . Hallo, ich verwende ja auch das Objektiv, aber bei schwierigen Bedingungen sind neue Rechnungen einfach besser, vor allem in den Bereichen vor und nach der scharfgestellten Ebene, deutlich würde ein Vergleich mit dem Oly 55-200 die Probleme des V4/200 zeigen. Grüße wo Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 8, 2007 Share #31 Posted November 8, 2007 1Gibt es einen optischen Qualitätsunterschied zwischen dem silbernen und dem schwarzen Elmar 3,5/65 ? Oh je. Puts sagt, bei offener Blende sei der Kontrast im schwarzen Elmar höher, die Zeichnung in der Bildmitte besser. Wer verwendt ein solches Objektiv in seinem eigentlichen Anwendungsgebiet offen? Aber auch abgeblendet sei das schwarze in der Zeichnung besser. (Bei Laney, Tachenbuch, 7. aufl. S. 170.) Den Randabfall auch des schwarzen sieht man oben auf den Bildern in #24 sogar im Web. Für besonders erstrebenswert halte ich zumindest das silberne nicht (das schwarze kenne ich nicht, suche es aber auch nicht kennenzulernen). Die 90er und 135er sind für den Anwendungsbereich des 65er wohl geeigneter. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted November 15, 2007 Author Share #32 Posted November 15, 2007 Für besonders erstrebenswert halte ich zumindest das silberne nicht (das schwarze kenne ich nicht, suche es aber auch nicht kennenzulernen). Die 90er und 135er sind für den Anwendungsbereich des 65er wohl geeigneter.str. Hallo Stefan, Vielen Dank für Deine zahlreichen und sehr hilfreichen Äusserungen. Wie ich am Anfang erwähnte habe ich das Viso III und das silberne Elmar 65 erworben. Da der Paketdienst meine Adresse nicht gefunden hatte mußte ich 12 Tage auf eine Sendung von Hamburg nach Berlin warten, na- wie auch immer, ich habe den "Kram" nun. Ich muß sagen ich bin von dem silbernen 65er positiv überrascht. Ich habe jetzt keine Tests wegen der Verzeichnung oder der Vignetierung gemacht, sondern einfach mal so als leichtes Tele mit der M8 im Nahbereich mit meiner Enkeltochter. Die Schärfe finde ich gut(bei 5,6 und ca.60cm), den Kontrast muß man im Nachhinein etwas erhöhen und bei Streulicht sollte man trotz der tiefsitzenden Frontlinse aufpassen, aber alles in allem - gar nich mal so übel, wie der Berliner so als doch recht hohes Lob verlauten lässt. Aber vielen Dank natürlich auch an all die anderen und Grüße Eckart Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 16, 2007 Share #33 Posted November 16, 2007 Ja, mit der digitalen Nachbearbeitung gewinnen die alten Objektive auch für mich, der ich keine Dunkelkammer habe, wieder an Aktualität, da man den Kontrast erhöhen kann. Und für ein Portrait können diese Objektive in dem, was ihnen gegenüber den neuen an äußerster Schärfe abgeht, nach meinem Empfinden sehr angenehm wirken. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted November 16, 2007 Share #34 Posted November 16, 2007 Irrare humanum ist: Vorsicht mit lateinischen Lebensweisheiten des Bildungsbürgertums, wenn man kein Latein in der Schule hatte. Das kann gewaltig in die Hose gehen. Quod erat demonstrandum Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.