eckart Posted November 4, 2007 Share #1 Posted November 4, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, vielleicht weiß der eine oder andere noch, daß ich mir eine Visoflex II gekauft hatte. Nach den zahlreichen Informationen über die doch eher bedingte Kompatibilität zur M8, war ich doch sehr froh festzustellen, daß der Spiegelkasten nicht in Ordnung war und er zurückgenommen wurde. Nun habe ich ein Viso III und ein 65er Elmar. Welche Teles bzw. Langbrennweiten sind denn nach heutigen Maßstäben die Besten für das Visoflex? Ich interessiere mich für das 4/200er, wäre aber auch längeren nicht abgeneigt. Gibt es die Möglichkeit R-Objektive zu verwenden? Grüße Eckart Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 4, 2007 Posted November 4, 2007 Hi eckart, Take a look here Die besten Objektive für das Visoflex. I'm sure you'll find what you were looking for!
gerd_heuser Posted November 4, 2007 Share #2 Posted November 4, 2007 Die besten Objektive sind die, die überhaupt an den Viso passen. :-) Das 4/200 ist übrigens überraschend gut, gemessen an seinem Entwicklungsdatum. Im Nahbereich wirst du erstaunt sein, was das olle 135er Hektor bringt. Ob man sich das 65er Elmar mit Visoflex antun soll, mußt du selbst entscheiden. Nicht wegen der Bildqualität, sondern weil es für die Brennweite zu umständlich ist. Es sei denn, du montierst es an den Balgen und hast mit einem Gerät alles von Unendlich bis in den hohen Makrobereich. Noch so ein Masochismus, aber spannend und macht Laune mit prima Bildern ist eine Kombi mit Noflexaren. Ich habe ein hier etwas selteneres 300er und freue mich immer wieder über seine Abbildungsleistung. Ach so: R-Objektive. Die meisten R-Objektive kannst du nicht bis Unendlich verwenden. Mit dem Ring 22228 kriegst du sie mechanisch an den Viso, aber die Verwendbarkeit ist sehr beschränkt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 4, 2007 Share #3 Posted November 4, 2007 Wenn ich es recht weiß, kann man das Elmar 65 mit der Universalschnecke OTZFO / 16464 am Visolfex II und III von Unendlich bis etwa 50cm einstellen. In diese Schnecke geht auch der Kopf des ersten Elmarit 2.8/90, mit einem Zwischenstück auch der Kopf des Tele-Elmar 4/135. Der Kopf des ersten 2.0/90 geht mit der Schnecke ZOOEP / 16463 zu verwenden, auch mit der Schnecke 16462, in die nun der Kopf des 2.8/135 paßt. Diese Schnecke erlaubt eine größere Nähe ohne Zwischenstück. Vielleicht sind die Objektive vorzuziehen, bei denen eine Blendenvoreinstellung möglich ist. Das erleichtert das Scharfstellen und Abblenden. Dazu gehören das von Gerd erwähnte und sehr gut brauchbare 4/200, einige Ausführungen der ersten Version der ersten Rechnung des 2.0/90 und das 3.5/65. Das 3.5/65 ist kein Schärfewunder, zumindest nicht die erste Version in der silbernen Fassung. Leider ist das genannte Summicron 90 mit der Blendenvoreinstellung nicht oft zu finden, die Schnecken dafür sind ebensoselten. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted November 4, 2007 Share #4 Posted November 4, 2007 Der Kopf des TE 4/135 braucht ein Zwischenstück für 16464? Fragendst, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted November 4, 2007 Share #5 Posted November 4, 2007 Der Kopf des TE 4/135 braucht ein Zwischenstück für 16464? Fragendst, Leonard Liese Hallo, nur die Elmarversion, 4/135. Das Stück heißt 16472(K). Dieses wurde auch für das Hektor 4,5/135ger verwendet. Grüße wo Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted November 4, 2007 Share #6 Posted November 4, 2007 Hallo, das 4/200 habe ich an der Oly E-1 verwendet. Ist digital ungeeignet. Apperation miserabel. Gruß wo Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted November 4, 2007 Share #7 Posted November 4, 2007 Advertisement (gone after registration) Die besten Objektive sind die, die überhaupt an den Viso passen. :-)Das 4/200 ist übrigens überraschend gut, gemessen an seinem Entwicklungsdatum. Im Nahbereich wirst du erstaunt sein, was das olle 135er Hektor bringt. Das mit dem 200er kann ich nur unterstreichen - es war vor fast 45 Jahren zu Zeiten des Viso II/III sehr gut. Handlich, gut beim Einstellen zu drehen, schöner Kontrast Doch seit dem Apo-Telyt 3,4/180 an Flex/R nur noch Geschichte. Das olle 4,5/135er war ebenfalls im Nahbreich 1960 sehr interessant, man konnte es fast bis Blende 45 zuziehen. Und die Abzugsgröße, bei der Bernd Heydemann - später Prof und dann Umweltminister in Schleswig-Holstein seine "Jugendbildnisse" von Bienen (nein nicht die mit dem Pferdeschwanz, die mit den Flügeln) zeigte, lag bei 6x9 cm. Ansonsten - Saebens und Beutler haben mit diesem Objektiv sehr schöne Aufnahmen gemacht. Sie sind heute noch Spitze - aber das liegt nicht an der Abbildungsgüte des Objektivs. Heute: Masochismus, wie gerd_heuser ganz richtig vermekrt. Das Allergrößte ist ein Viso I - den habe ich mir im Anfall eines Wahns wieder einmal geschossen vor gut 1 Jahr. Der steht zum Verkauf, für 135 und 200 noch idealer, am alleridealsten;) Diese Bildhelligkeit, die schräge helle Lupe, Steinzeit at its best. Und die Vorwahlblende bei einigen Objektiven ist die Krönung der Nostalgie. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 4, 2007 Share #8 Posted November 4, 2007 M8 Visoflex I 4/200 + MOOSP (Zwischenring für kürzere Entfernungen): Quod erat demonstrandum. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
wiedemann Posted November 4, 2007 Share #9 Posted November 4, 2007 Das Elmar 1:3,5/65 läßt sich übrigens mit dem Elpro VIb für den Nahbereich erweitern. Dazu bitte die kurze Stummelblende abschrauben und das Elpro ansetzen. Damit ist z. B. formatfüllendes Abfotografieren von Kleinbildvorlagen bei bester Qualität möglich. Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 4, 2007 Share #10 Posted November 4, 2007 Das 4/200... ist digital ungeeignet. M8 4/200, Motorrad einer jungen Dame aus der Nachbarschaft: str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted November 4, 2007 Share #11 Posted November 4, 2007 M8 Visoflex I 4/200 + MOOSP (Zwischenring für kürzere Entfernungen):Quod erat demonstrandum. str. Irrare humanum ist: Erst einmal gehört noch bei den Objektiven mit dem alten Viso I Anschluß (so auch beim 200er) bei Viso II/III der Zwischenring 16466 M (altes Bestellwort: OUFRO) dazu. Damit keine Erritationen entstähen. Der Ring MOOSP (Bestellwort bis Herbst 1960 !) hatte die Bestellnr. 14020 K. Wenn Du überhaupt noch Geld in die Ausrüstung stecken willst, dann kauf Dir ein Balgengerät II. Bestell-Nr. 16556. Super-Ausführung - gibt es spottbillig. Pass auf, daß der große Ring der Grundausrüstung (Bestell-Nr. als Ersatz 16 558) dabei ist, direkt passend für die Köpfe der beiden alten 90er 2,8 und 4, das 65er, und den Kopf des Tele-Elmar 4/135 (schwarz E 39). Er wird auch einigen anderen Objektiven benötigt, die dann allerdings ggf noch wieder ihren eigenen Anschlußring haben: Das Kompendium dazu ist seltener Bestell-Nr. 16 557. Paßt direkt mit A 42 für die Objektive E 39, bei A36 mit Zwischenring 13 154 R (SOOGZ). Willkommen im versunkenen und geheimnisvollen Reich der Ringe:) Übe schon fleißig die Bestellworte - dann kannst Du darauf hoffen, ein Mitglied in der verschworenen Gemeinschaft der Ewig Gestrigen zu werden. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 4, 2007 Share #12 Posted November 4, 2007 OUFRO / 16469 war nur am Viso II und Viso III ansetzbar. Er dient als Auszugsverlängerung für die 50 und 35mm Objektive für Vergrößerung 1:1 und 1.4:1. OIUFRO hat beidseitig Bajonett. Der Viso I hat am Objektivanschluß ein Schraubgewinde, am Cameraanschluß ein Schraubgewinde oder ein Bajonett. In den Obektivanschluß paßt das 4./200 dirket hinein, für größere Nähe etc. ist der Zwischenring MOOSP vorgesehen, der auch mehrfach hintereinander eingesetzt werden kann. Für die Verwendung des 4/200 am Viso II und III ist der Ring OUBIO zu verwenden, gegenbenenfalls dann dazu noch MOOSP. Da, und nur da, könnte stattdessen auch OUFRO genommen werden, alledings weniger wirkungsvoll, da er flacher ist, während MOOSP genau von 3m an zu gebrauchen ist, nämlich der Naheinstellgrenze des 4/200 ohne Verlänerung. Um die lateinischen Sprichwörter fortzusetzen: Si tacuisses... str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted November 4, 2007 Share #13 Posted November 4, 2007 OUFRO / 16469 war nur am Viso II und Viso III ansetzbar. Er dient als Auszugsverlängerung für die 50 und 35mm Objektive für Vergrößerung 1:1 und 1.4:1. OIUFRO hat beidseitig Bajonett. Der Viso I hat am Objektivanschluß ein Schraubgewinde, am Cameraanschluß ein Schraubgewinde oder ein Bajonett. In den Obektivanschluß paßt das 4./200 dirket hinein, für größere Nähe etc. ist der Zwischenring MOOSP vorgesehen, der auch mehrfach hintereinander eingesetzt werden kann. Für die Verwendung des 4/200 am Viso II und III ist der Ring OUBIO zu verwenden, gegenbenenfalls dann dazu noch MOOSP. Da, und nur da, könnte stattdessen auch OUFRO genommen werden, alledings weniger wirkungsvoll, da er flacher ist, während MOOSP genau von 3m an zu gebrauchen ist, nämlich der Naheinstellgrenze des 4/200 ohne Verlänerung. Um die lateinischen Sprichwörter fortzusetzen: Si tacuisses... str. Zuerst zum Sachlichen: An das Viso II/III mit 4/200 gehört erst einmal der Zwischenring zur Verwendung der Objektive Hektor 125, Elmar und Hektor 135 in kurzem Stutzen, Telyt 200 und 400 (normaler Einstellbereich, Bestell-Nr. 16466 M - wie angegeben. Bestellwort OUBIO. Sodann zum Spaß: Ich bin aus der Übung und habe lange nicht mehr die alten Wörter aufgesagt. Und dabei war es mir dann doch noch aufgefallen, daß es OUBIO (das Wort kennt man doch im Schlaf) sein muß, hatte es korrigiert, aber irgendwie ... Also: Üben, üben üben LG LF NS: OUFRO paßt auch an OZXOM, OZPROM, bzw OZYXO und OZUPO, dafür dann nur noch UXOOR und UOOND. (Das alles mit Bestell-Nr. aufsagen - das wäre fast doppelt so viel wegen englischer und deutscher Maße) Den Fuß vom OUBIO müßte man wohl abflexen. Dann gibt es Länge "satt". Im geheimnisvollen Reich der Ringe ist fast alles möglich, fast nix ausgeschlossen. Man muß nur zu den Eingeweihten gehören, denen dieses Wissen offenbar ist.. NS: Bitte rede Deutsch mit mir. Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted November 4, 2007 Share #14 Posted November 4, 2007 M8 4/200, Motorrad einer jungen Dame aus der Nachbarschaft: [ATTACH]60163[/ATTACH] str. Hallo, ich will keinen Streit, aber Aussage ist gleich 0. Blende?. Bei Internetauflösung ist eh nichts zu sehen Eine E-1 ist natürlich ein Dinosaurier gegen eine M8, ist mir klar. Ich such mal ein Bild von mir raus und stell´s ein. (Einen Ausschnitt) Gruß wo Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 4, 2007 Share #15 Posted November 4, 2007 Daß bei der Internetauflösung nicht viel zu sehen ist, gebe ich gern zu. Die Untauglichkeit des Objektivs für Digitalaufnahen aber hätte sich zeigen müssen. Das Motorrad kam vor dem Herunterrechnen auf meinem Bildschirm übrigens besser. In beiden Fällen ist auf 11 abgeblendet gewesen, das erste Bild, der Bildschirm, hat gegenüber der vollen Öffnung wenig gewonnen, wie nach den MTFs auch zu erwarten war. (Vom zweiten habe ich wegen der Tiefenschärfe keine abgeblendete Version gemacht.) Bilder, an denen man die am Objektiv liegende Grenze der digitalen Verwendbarkeit sehen kann, wären aufschlußreich. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted November 4, 2007 Share #16 Posted November 4, 2007 Hallo, ein Beispiel von mir: Visoflexobj. 4/200, Blende 4, Belichtungzeit 320tel, Grüße wo Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/37238-die-besten-objektive-f%C3%BCr-das-visoflex/?do=findComment&comment=393456'>More sharing options...
Guest zebra Posted November 4, 2007 Share #17 Posted November 4, 2007 Hallo, ein Beispiel von mir: Visoflexobj. 4/200, Blende 4, Belichtungzeit 320tel, Grüße wo Hallo, wenn das an der E-1 gemacht wurde, dann ist bei der KB-equivalenten Brennweite von 400mm die Belichtungszeit von 1/320 sek. zu lang. Zumindest für aussagekräftige Bilder anhand derer die Qualität des Objektivs beurteilt werden könnte. Zudem könnte bei Deinem Bild die Schärfe noch leicht vor den Händen (Richtung Kamera) gelegen haben. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 4, 2007 Share #18 Posted November 4, 2007 An der offenen Blende kann der ungenügende Eindruck bei #16 nicht gelegen haben. Nun das Bild von #8 mit Blende 4 (scharf gestellt war auf das posting in der Mitte, wie man an der geringeren Schärfe der postings darüber und darunter sieht): str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted November 4, 2007 Share #19 Posted November 4, 2007 Das Elmar 1:3,5/65 läßt sich übrigens mit dem Elpro VIb für den Nahbereich erweitern. Dazu bitte die kurze Stummelblende abschrauben und das Elpro ansetzen. Damit ist z. B. formatfüllendes Abfotografieren von Kleinbildvorlagen bei bester Qualität möglich.Grüße Wolfgang das ist nicht der "Richtige Weg"... ...für das Objektiv gibt es hübsche kleine "Zwischenringe", die gehören hinter das Objektiv. (16471). ..Abfotografieren von Vorlagen geht ist aber wegen der Verzeichnung des Objektives nicht immer glücklich... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted November 4, 2007 Share #20 Posted November 4, 2007 Hallo,wenn das an der E-1 gemacht wurde, dann ist bei der KB-equivalenten Brennweite von 400mm die Belichtungszeit von 1/320 sek. zu lang. Zumindest für aussagekräftige Bilder anhand derer die Qualität des Objektivs beurteilt werden könnte. Zudem könnte bei Deinem Bild die Schärfe noch leicht vor den Händen (Richtung Kamera) gelegen haben. Peter Hallo, nee, die Schärfe lag dazwischen, in den Augen der Dame, Kamera ist davor (rote Ränder) Hintergrund dahinter:D (grüne Ränder) Klar, bei Brennweite 400 aus der Hand........ soll ja nicht über das Bild, sondern über die Leistung des Objektivers gesprochen werden. Grüße wo Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.