monsieur nobs Posted November 3, 2007 Share #21 Posted November 3, 2007 Advertisement (gone after registration) Ich denke jetzt nicht lange nach, sondern schreibe einfach mal: Das Foto, welches von "früher" übriggeblieben ist war damals schon gut und wurde nicht weggeschmissen. Gutes Foto. Das Foto, welches von "früher" übriggeblieben ist, zeigt Dinge, die es nicht mehr gibt. Interessantes Foto. Das Foto, welches von "früher" übriggeblieben ist, zeigt geschichtemachende Menschen oder Ereignisse. Wichtiges Foto. Und es gibt jede Menge Glückstreffer, die mehr dem Fleiß oder den Privilegien eines Fotografen zuzuschreiben sind. Unser Wissen und unser Wohlstand beruhen zum (großen) Teil auf der Benutzung der Fotografie. Demokratie und Menschenrecht habens nicht leicht, aber Fotografie ist nützlich. Was wollt' ich eigentlich sagen... mich freuts, wenn sich die Leute auf der ganzen Welt mit ihren Fotohandys ablichten und ihren Spaß dabei haben. Sie schießen nicht aufeinander. Man kann aus dem Vollen schöpfen und sich eine Meinung bilden über den Zustand der Welt - auch aus "schlechten" Fotos. Ich find' das ganz ok. Äh ... und - analog ist irgendwie geiler... ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 3, 2007 Posted November 3, 2007 Hi monsieur nobs, Take a look here Balsam für die analoge Seele. I'm sure you'll find what you were looking for!
fth Posted November 3, 2007 Share #22 Posted November 3, 2007 Ich finde, im Eingangsposting wurden mal wieder kräftig Äpfel mit Birnen verglichen. Fakt ist, dass die Digitalfotografie innerhalb weniger Jahre nicht nur gigantische Fortschritte gemacht hat, sondern dass sie inzwischen sogar die analoge Fotografie völlig an den Rand gedrängt hat. Wie lange hat die Fotografie auf KB-Film gebraucht, um zur vollen Blüte zu kommen? Jahrzehnte! Ich habe auch noch eine Canon Powershot S20 mit 3 MP, für die ich vor einigen Jahren um die 1600 Mark bezahlt habe. Na und? Mir war klar, dass die Preise im gleichen Maße fallen wie die Leistung steigt. So ist das halt bei einer neuen Technologie. Heute haben wir jedoch eine Qualität erreicht, bei der nicht mehr alle zwei Jahre riesige Qualitätssprünge zu erwarten sind. Wer heute eine 8-10-MP-DSLR hat, der ist auf viele, viele Jahre bestens bedient - bei rationaler Betrachtung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted November 3, 2007 Share #23 Posted November 3, 2007 Ich habe gerade Mitleid mit mir, weil ich mal wieder meine Zeit verdaddele, indem ich mich in die 100173. Diskussion zu diesem Thema einmische :-). Die Überschrift "Balsam für die analoge Seele, legt nahe, daß der Verfasser irrigerweise unbewußt davon ausgeht, die Analogies seien irgendwie seelenkrank, und benötigen deshalb Balsam. Ein schönes Eigentor, das sich der Fredersteller da schießt... Und da wieder HCB erwähnt wurde: Ich bin mir sicher, wenn dem in den 50ern ein zeitgereister böser Canononkel eine 400 D für seine olle umständliche Schraubleioca angeboten hätte , daß er die begeistert angenommen hätte. Denkt jetzt gar nicht erst darüber nach, wie HCB auf eine M8 reagiert hätte, denn Leica hat natürlich nicht den gleichen Zugang zu moderner Zeitreisetechnologie, wie Canon. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted November 3, 2007 Share #24 Posted November 3, 2007 Denkt jetzt gar nicht erst darüber nach, wie HCB auf eine M8 reagiert hätte, denn Leica hat natürlich nicht den gleichen Zugang zu moderner Zeitreisetechnologie, wie Canon. Musstest du nicht das non-disclosure-agreement für die 6D mit Zeitreise-Funktion unterschreiben oder bezahlst du die Vertragsstrafe aus der Portokasse?! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted November 3, 2007 Share #25 Posted November 3, 2007 Ich bin habe leider noch keinen Zugang zu den geheimsten Canontechnologien . Den bekomme ich erst, wenn ich hier noch 27 mal Canon anpreise. Genauso wie damals der 5D-Norbert aus Berlin und der 5D-Apologet namens UMB. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Joachim3 Posted November 3, 2007 Share #26 Posted November 3, 2007 Hallo miteinander, ich verstehe eigentlich den Sinn von diesem Thema nicht. Die Aufzählung eines Wertverfalls von x-beliebigen Gerätschaften ist eigentlich sinnlos. Kameras sind doch keine Aktien, die man mit Gewinn wieder verkaufen kann. Auch Autos verlieren, wenn sie nur in der Garage stehen, schnell an Wert. Wer aber sein Auto regelmäßig fährt, hat es irgendwann abgenutzt. Genau so ergeht es einem Fotografen mit seiner Kamera. Wer das Ding im regelmäßigen Gebrauch abgenudelt hat, muss es irgendwann abschreiben. Der Wiederverkaufswert ist dann natürlich gering. Das gilt sowohl für analoge wie digitale Geräte. Also geht fotografieren Leute! Nudelt eure Geräte ab, macht Bilder (analog oder digital) und kümmert euch nicht um den Wiederverkaufswert! Hauptsache, die Sache hat Spaß gemacht. Schönen Abend Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
rohi Posted November 3, 2007 Share #27 Posted November 3, 2007 Advertisement (gone after registration) JEDE Kamera ist GENAU so viel wert, wie die FOTOS, die damit gemacht werden... Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted November 4, 2007 Share #28 Posted November 4, 2007 JEDE Kamera ist GENAU so viel wert, wie die FOTOS, die damit gemacht werden... ...das hat mal etwas Positives.... ....nur so kann man Fotografie verstehen und werten... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted November 4, 2007 Share #29 Posted November 4, 2007 Ist aber grundfalsch, denn wenn Deppen 6000 Euro-Kameras kaufen, verlieren die nicht dadurch an Wert, daß ihre Besitzer nicht fotografieren können. Andererseits können Kameras auch im Wert steigen, weil Kamerastreichler und Vitrinisten sie kaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted November 4, 2007 Share #30 Posted November 4, 2007 Ist aber grundfalsch, denn wenn Deppen 6000 Euro-Kameras kaufen, verlieren die nicht dadurch an Wert, daß ihre Besitzer nicht fotografieren können. Andererseits können Kameras auch im Wert steigen, weil Kamerastreichler und Vitrinisten sie kaufen. Uwe, ich werte nicht aus Sicht der Kamera, sondern gehe vom Bild aus... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted November 4, 2007 Share #31 Posted November 4, 2007 6. Aktuelle Gebrauchtpreise für die obigen Kameras in einem großen Auktionshaus: (Stand 2. Nov. 2007) FinePix 2400, neu 1199,-, jetzt 12 Dollar Casio 3000EX, neu 1699,-, jetzt 2 Euro Leica Digilux 4.3, neu 1999,-, jetzt 1 Euro Nikon coolpix 950, neu 1699,- jetzt 1 Euro Canon Powershot G1, neu 2499,-, jetzt 1 Euro Da kann man nur sagen: Zugreifen Leute! Das sind die wahren Schnäppchen! da hält wohl jemand den startpreis für den endpreis :-) unter uns: bei so viel geballter kompetenz im digitalen zeitalter würde ich auch erst noch eine weile analog fotografieren.... (herr von aue, ich kaufe ihnen jede beliebige menge von funktionierenden Canon G1 zum genannten Preis ab.... gehandelt werden sie nämlich um die 75 euro - eine rendite von 7500 % ist nicht zu verachten....) alles in allem: toller beitrag... (warum braucht jemand diesen gequirlten "balsam für die seele"?) Link to post Share on other sites More sharing options...
jopa5800 Posted November 4, 2007 Share #32 Posted November 4, 2007 7. Das digitale Produkt ist ein Genuß- und Konsumprodukt. Digitale Produkte sind ihrem Wesen nach immateriell (können aber zu Vertriebszwecken materialisiert werden) und werden, in materialisierter Form, wie nicht-digitale Produkte auch, ge- und verbraucht. Geniessen kann man ihren Gebrauch, man muss es aber nicht. Auch das gilt ebenso für nicht-digitale Produkte. Wenn Du, wie ich vermute, unter „digitalen Produkten“ Digitalkameras verstehst und „Konsumprodukte“ im Sinne von Konsumgüter (vs. Investitionsgüter) liegst Du ebenfalls falsch, denn Digitalkameras haben große Bereiche der gewerblichen Fotografie längst erobert und ob sich diese Entwicklung aufhalten oder gar umkehren lässt, wage ich zu bezweifeln. Es wird gefressen wie MilchSchokolade, man pfeift es rein wie einen Hamburger und in Bälde – get a digicam free- wird es sie als Zugabe beim Kauf von fünf Dosen Ananassaft gratis dazugeben, als incentive, als KundenKaufanreiz. Du scheinst wenig Vertrauen in die Überlegenheit von Filmkameras zu haben, denn sonst müsste Dich die Demokratisierung der Digitalfotografie nicht kümmern. Ihre Verbreitung ist so ubiquitär, dass ihr Lebenszweck nicht mehr über Funktion, sondern über Schick und Lifestyle definiert werden muss. Sie ist damit ein Anhängsel eines zivilisatorischen Lebensstiles, Da Du ja im Besitz älterer Fotozeitschriften bist, kannst Du gern überprüfen, ob Kameras jeglicher Speicherart nicht schon seit vielen Jahren so weit verbreitet sind, daß sie in erster Linie nicht als Handwerkszeug beworben werden. Meine Vermutung ist, sie sind es. Der Zwang zum beschleunigten Status Quo ist bei Strafe des eigenen Untergangs nunmehr moralisch entbunden und dient nur noch dem Erhalt eines Weiterso. Darf ich „beschleunigtes Status Quo“ in meine Stilblütensammlung aufnehmen? 8. Na ja, ist ja egal, womit man knipst, Hauptsache schöne Bilder kommen raus. Richtig, „einem guten Bild ist es egal womit es gemacht wurde - einem schlechten auch.“ Gruß jopa Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted November 4, 2007 Share #33 Posted November 4, 2007 Ich möchte mal kurz meinen Eindruck zusammenfassen: Thomas´ Beitrag zur Threaderöffnung hat im Ergebnis gehabt, daß ich froh bin, so eine schön hohe Konzentration rational-unverklärter und kluger statements mit Bodenhaftung zu sehen. Ist im LUF ja nicht sooooo häufig... Das Lesen der Kommentare hat mich ehrlich inhaltlich gefreut, es scheint doch mehr Usern hier um das eigentlich Wichtige bei Fotos zu gehen, als ich befürchtet habe.... Jetzt beschwingt noch einen Cappuccino und der Tag ist gerettet. Gruß und einen schönen Sonntag Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted November 4, 2007 Share #34 Posted November 4, 2007 ...schöner Beitrag ! kurz und knapp - soviel zum Thema Plastikknipsen von C...N...Oly..Fuji...etc. wen wundert das? nur soviel: auch bei gebetsmühlenartiger wiederholung bleibt blödsinn blödsinn.... Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted November 5, 2007 Share #35 Posted November 5, 2007 wen wundert das? nur soviel: auch bei gebetsmühlenartiger wiederholung bleibt blödsinn blödsinn.... Das ist gemein, Felix! Bitte nicht dem armen Leica-Max sein Feindbild zerstören. (Ich warte in seinen bewährt gehaltvollen Postings nur noch auf die Begriffe "Schlitzaugen" oder "Japse".) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted November 5, 2007 Share #36 Posted November 5, 2007 Sind die LEICA V-LUXen eigentlich auch aus dem vollen Messingblock gefräst? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted November 5, 2007 Share #37 Posted November 5, 2007 Hehehe, funktioniert immer wieder. Wie eine Elektrode im Gehirn. "Digital ist besser" ---> bimmel, sabber. "Film ist besser" ---> bimmel, sabber. "Canon ist besser" ---> bimmel, sabber. Warum? Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 5, 2007 Share #38 Posted November 5, 2007 Sind die LEICA V-LUXen eigentlich auch aus dem vollen Messingblock gefräst? natürlich, woraus denn sonst. Etwa Zinkdruckguss oder gar Plastik? Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted November 5, 2007 Share #39 Posted November 5, 2007 Man muss sich einfach mal bildlich in die heutige Kameraherstellung hineindenken: Da fertigen flinke Kinderhände zusammen mit seelenlosen Robotern in dunklen und muffigen chinesischen Kellern täglich abertausende Canons und Nikons, von denen die Hälfte schon während der Montage wieder kaputt geht. Bestückt werdend die Kameras mit ebenfalls seelenlosen und technsich völlig unzureichenden Sensoren für kalte, tote Digitalbilder. Kameraschwenk. In hellen, luftigen Hallen fertigen hyperintelligente deutsche Ingenieure unter den sphärischen Gesängen blonder Mädchen Leicas. In einer ergreifenden Zeremonie werden jeder einzelnen (das ist der Tagesausstoß) am Abend die Seelen Oskar Barnacks, Max Bereks und HCB implantiert, wie, das weiß niemand... Doch den Bildern, ob Dia oder Negativ, sieht man dies sofort an, diese HCBeske Klarheit, dieses Bereksche Bokeh. Im Ernst, ich bin ein großer Leica-Fan und glücklicher R5-Benutzer, aber ein wenig Realitätssinn tut unseren Leicas keinen Abbruch. Sie sind tolle Kameras, aber keine Lichtschwerter und auch keine Tolkienschen Zauberringe. Viele Grüße und eine schöne Woche, Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted November 5, 2007 Share #40 Posted November 5, 2007 Sind die LEICA V-LUXen eigentlich auch aus dem vollen Messingblock gefräst? sagen wirs mal so: als besitzer einer V-LUX ist man vor Zinkfraß ziemlich sicher.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.