mfotob Posted March 5, 2023 Share #1 Posted March 5, 2023 (edited) Advertisement (gone after registration) Auf meiner Suche nach einem guten 24mm Objektiv für meine SL bin ich auf das Elmarit R gestoßen, dass von vielen hoch gelobt wird und per Adapter anscheinend gut an der SL funktioniert. Dann habe ich gelesen, dass diese Objektiv anscheinend auf dem Minolta basiert und dann von Leica neu gebrandet, bzw. später dann auch produziert wurde. Hier bin ich ein wenig verwirrt, wie ein solches re-branding funktioniert: Wie ähnlich sind sich die beiden Objektive? Hat Leica weitere Änderungen an dem Minolta vorgenommen, oder handelt es sich quasi um die gleichen Objektive - aka: Würde ich irgendeinen Unterschied in der Bildqualität feststellen? Danke schonmal für alle Antworten! Edited March 5, 2023 by mfotob Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 5, 2023 Posted March 5, 2023 Hi mfotob, Take a look here Elmarit R 24mm vs Minolta 24mm - Gleiches Objektiv in einem anderen Gehäuse?. I'm sure you'll find what you were looking for!
mfotob Posted March 5, 2023 Author Share #2 Posted March 5, 2023 Habe die Antwort glaube ich gerade selber in einem anderen Forum gefunden:) Zitat Ursprünglich war das Elmarit-R 24 mm tatsächlich nichts anderes als das Minolta MC W.Rokkor-SI 1:2,8/24 mm im Leica-R-Gewand – mit von Minolta einbaufertig gelieferten Linsensätzen. Genau dieses Objektiv war Ende der '60er, Anfang der '70er Jahre der entscheidende Grund, warum Ernst Leitz Wetzlar sich zu einer Zusammenarbeit mit Minolta entschlossen hatte. Für ihr der japanischen Konkurrenz hinterherhechelndes Leicaflex-System brauchten sie dringend ein 24-mm-Weitwinkel, eine damals extrem populäre Brennweite ... natürlich hätten sie selber eines entwickeln können, aber das wäre zu spät gekommen und zu teuer geworden. Daher kauften sie japanische Expertise ein. Ein Fischauge, zwei Zooms und zwei Spiegeltele-Objektive kamen später auch noch dazu, und auch der Übergang von der Leicaflex- zur Leica-R-Ära erfolgte mit tatkräftiger Unterstützung von Minolta.Als Minolta Anfang der '80er Jahre auf das (kompaktere und billigere, aber weniger gute) achtlinsige 24er umstieg, nahm Leitz die Fertigung des 24er Elmarits komplett in die eigene Hand. Als Minolta noch ein paar Jahre später die hauseigene Glasfertigung schloß und damit eine für das neunlinsige 24er erforderliche, spezielle Glassorte nicht mehr zur Verfügung stand, sah Leitz (bzw. nunmehr Leica Camera) sich gezwungen, auf eine andere Glassorte auszuweichen und die optische Konstruktion des 24ers entsprechend anzupassen. Die Anpassung ist minimal und hat, soweit ich weiß, keinen erkennbaren Einfluß auf die optische Leistung. Trotzdem – die späten 24er Elmarite sind hinsichtlich der optischen Konstruktion nicht vollkommen identisch zu den frühen Exemplaren. Das interessiert aber nur Sammler und Historiker ... aus Benutzersicht ist das vollkommen wurstegal.Das Elmarit-M 24 mm Asph ist ein vollkommen andere, modernere Konstruktion und hat mit dem Elmarit-R 24 mm absolut gar nichts gemein (außer dem Markennamen). Von 01lf hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1439586 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted March 5, 2023 Share #3 Posted March 5, 2023 vor 2 Stunden schrieb mfotob: Zitat Als Minolta Anfang der '80er Jahre auf das (kompaktere und billigere, aber weniger gute) achtlinsige 24er umstieg, nahm Leitz die Fertigung des 24er Elmarits komplett in die eigene Hand. Hatte nicht das (erste) Minolta-24er sog. 'floating elements'? Das könnte mit ein Grund sein, warum Leica nicht das spätere Minolta-Objektiv übernahm. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted March 5, 2023 Share #4 Posted March 5, 2023 vor 2 Stunden schrieb Andreas_Kreuz: Hatte nicht das (erste) Minolta-24er sog. 'floating elements'? Ja, hatte es – allerdings hieß das bei Minolta "Floating Focusing". Denn der Begriff "Floating Elements" war ein Markenzeichen von Canon. . vor 2 Stunden schrieb Andreas_Kreuz: Das könnte mit ein Grund sein, warum Leica nicht das spätere Minolta-Objektiv übernahm. Nein, kann es nicht. Denn die spätere, achtlinsige Version des Minolta MD 1:2,8/24 mm hatte ebenfalls "Floating Focusing". Der Grund, warum Leitz diese Version nicht übernahm, war vermutlich vertrags-, patent- oder lizenzrechtlicher Art ... denn zu der Zeit neigte sich die Leitz-Minolta-Kooperation dem Ende zu. Schlecht war der Achtlinser jedenfalls nicht. Manche sagen, er sei sogar etwas besser als der ältere Neunlinser (angeblich gleiche Mittenschärfe, aber bessere Randschärfe bei offener Blende), auch wenn's die Folklore anders herum sieht ... Anfang der '70er Jahre war das Minolta MC W.Rokkor-SI 1:2,8/24 mm eines der besten 24-mm-Kleinbild-SLR-Objektive jener Zeit. Wenn nicht das beste. Die VFC-Version legte sogar noch 'ne Schippe obendrauf ... allerdings nicht wegen besserer Konstruktion, sondern – als Prestige-Produkt – wegen besonders sorgfältiger Fertigung und Qualitätskontrolle. Deswegen entschied Leitz sich für Minolta als Kooperationspartner. Von diesem Ruf zehrt es bis heute – auch wenn es von späteren Konstruktionen übertroffen wurde und nach heutigen Maßstäben eher so mittelgut ist. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
davidmknoble Posted March 6, 2023 Share #5 Posted March 6, 2023 Just a note, the Leica R 24mm lens, designed by Minolta, is not one of the better lenses in the Leica R system. Wide open it is very soft, stopped down even to f/5.6, f/8, f/11, the edges remain soft and the very fine details are never very clear. The 28mm (V1 and V2) are better lenses. Newer lenses, the 21-35 zoom is very strong, with some distortion, but very sharp. Answering the first post. David. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
NurLeicaR Posted March 6, 2023 Share #6 Posted March 6, 2023 Hallo zusammen, das Leica Elmarit-R 1:2,8/24 mm lässt sich an der Leicaflex SL nicht verwenden. Erst ab der Leicaflex SL2 bis zur Leica R9 ist es einsetzbar. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mfotob Posted March 6, 2023 Author Share #7 Posted March 6, 2023 Advertisement (gone after registration) Zitat das Leica Elmarit-R 1:2,8/24 mm lässt sich an der Leicaflex SL nicht verwenden. Erst ab der Leicaflex SL2 bis zur Leica R9 ist es einsetzbar. Gute Info Danke! Ich sprach in meinem Beitrag Tatsächlich von einer digitalen SL, würde also einen Adapter benutze:) Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.