photoelch Posted August 20, 2006 Share #1 Posted August 20, 2006 Advertisement (gone after registration) Nachdem ich von meiner DSLR frustriert bin und noch keine M8 habe möchte ich nun meine Leica KB (und auch MF) Negative vernünftig scannen. Vor allem SW (BW400CN und T-Max). Ich habe bereits einen Epson 4990 hier stehen und ein G4 PowerBook. Demnächst soll wohl noch ein iMac dazu kommen. Welche Software, welch Vorgehensweise (ja die Negative kommen auf den Scanner!) und welche Tricks und Tipps könnt ihr empfehlen? Danke für die Hilfe! Hendrik K. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 20, 2006 Posted August 20, 2006 Hi photoelch, Take a look here Scannen von SW-Negativen auf Mac. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Bernd Banken Posted August 21, 2006 Share #2 Posted August 21, 2006 nimm bei ebay noch mal 500 euro in die Hand und investiere in einen Nikon Coolscan V, ansonsten scaannst du alles nach einer Weile zweimal. Flachbettscanner und KB Negative passen nicht wirklich zusammen. lg Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Sperandio Posted August 21, 2006 Share #3 Posted August 21, 2006 Das mit dem Coolscan kann ich unterschreiben; als S/W eignet sich Silverfast sehr gut, zumindest für meine Bedürfnisse (gilt für einen MAC). Wenn Du Dia's einscannen willst, dann nimm den "großen Bruder"; an den passt das Diamagazin! Asko Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted August 21, 2006 Share #4 Posted August 21, 2006 Viewscan von: http://www.hamrick.com/ meiner Erfahrung nach die genialste Software zum Scannen. Läuft auf dem Mac perfekt, auch auf dem neuen Macbookpro. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_as Posted August 21, 2006 Share #5 Posted August 21, 2006 Wenn du auch MF scannen und nur einen Scanner haben willst, ist der Epson 4990 ok - denn du willst dir ja sicher kaum den Coolscan 9000 leisten, der KB und MF kann. Klar liefert der Coolscan bessere Ergebnisse. Aber gar so schlecht ist der Epson auch wieder nicht. Zum Scannen habe ich die Epson Software verwendet, weil mir das mitgelieferte Silverfast LE zu mager und die Vollversion zu teuer war. VueScan möchte ich mir mal näher anschauen. Grüße, Astrid Link to post Share on other sites More sharing options...
m7chris Posted August 22, 2006 Share #6 Posted August 22, 2006 Dem Tip mit dem Coolscan kann man nur zustimmen - Spitzengerät. Als Software reicht m.E. die mitgelieferte Nikon Software völlig aus. Alle meine Scans entstehen mit dieser Kombination. Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_as Posted August 22, 2006 Share #7 Posted August 22, 2006 Advertisement (gone after registration) Wenn Du Dia's einscannen willst, dann nimm den "großen Bruder"; an den passt das Diamagazin! - und damit auch der (notwendige, aber extra zu bestellende ) Negativstreifenhalter (falls es nicht nur gerahmte Dias sein sollen). Der Einzug ist für viele Negativstreifen leider unbrauchbar ... Die NikonScan-Software ist verwendbar, führt aber leider manchmal zu Abstürzen (Mac OSX). Daher möchte ich mir VueScan auch mal anschauen. Grüße, Astrid Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 22, 2006 Share #8 Posted August 22, 2006 - und damit auch der (notwendige, aber extra zu bestellende ) Negativstreifenhalter (falls es nicht nur gerahmte Dias sein sollen). Der Einzug ist für viele Negativstreifen leider unbrauchbar ...Die NikonScan-Software ist verwendbar, führt aber leider manchmal zu Abstürzen (Mac OSX). Daher möchte ich mir VueScan auch mal anschauen. Grüße, Astrid Wenn ich Dein Posting so verstehe, dass an den kleinen Bruder besagter Negativstreifenhalter nicht passen sollte, so muß ich sagen - dies stimmt definitiv NICHT. Auch der CS V ED kann diesen Streifenhalter nutzen, und ja, er muß extra bestellt werden und ja, er ist notwendig. Link to post Share on other sites More sharing options...
henri Posted August 22, 2006 Share #9 Posted August 22, 2006 Positive scannen! Ich habe durchwegs bessere Resultate, wenn schwarzweisse Aufnahmen ab guten Abzügen gescannt werden, statt von Negativen. Generell liefern gescannte Negative stärkeres Korn und weniger Tonwerte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_as Posted August 22, 2006 Share #10 Posted August 22, 2006 Wenn ich Dein Posting so verstehe, dass an den kleinen Bruder besagter Negativstreifenhalter nicht passen sollte, so muß ich sagen - dies stimmt definitiv NICHT. Auch der CS V ED kann diesen Streifenhalter nutzen, und ja, er muß extra bestellt werden und ja, er ist notwendig. ach so, entschuldige, das wußte ich nicht. Ich habe den "großen Bruder". Gruß Astrid Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 22, 2006 Share #11 Posted August 22, 2006 Positive scannen! Ich habe durchwegs bessere Resultate, wenn schwarzweisse Aufnahmen ab guten Abzügen gescannt werden, statt von Negativen.Generell liefern gescannte Negative stärkeres Korn und weniger Tonwerte. kann man so nicht generell sagen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_as Posted August 22, 2006 Share #12 Posted August 22, 2006 Ich denke dabei auch an einen Vergleich im alten Forum, von Jan Scheffner: er stellte zwei gleiche Bilder gegenüber, eines von der Vergrößerung aus gescannt, das andere vom Negativ. Jan ließ raten. Und fast alle - ich auch - tippten falsch. Dabei war ersichtlich, wie viele Details mehr der Negativscan aufwies. Es kommt dabei wohl auf mehrere Faktoren an - auf die Ausarbeitung der Vergrößerung, auf die Bearbeitung des Scans, auf die Präsentation im iNet. Grüße, Astrid Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.