gauss Posted November 1, 2007 Share #21  Posted November 1, 2007 Advertisement (gone after registration) Na. meine Frage bezog sich auf den Satz: "Nein, eigene Erfahrungen mit dem Zeiss 1,5/50 mm habe ich nicht, ich verwende nur das nicht baugleiche 1,5/50 mm von Voigtländer".... oder darauf "Ich verwende das VC 1,5/50 mm"  das ist doch das Nokton? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 1, 2007 Posted November 1, 2007 Hi gauss, Take a look here Zeiss 1,5/50 ZM an M6/MP. I'm sure you'll find what you were looking for!
Chrizzlie Posted November 1, 2007 Share #22  Posted November 1, 2007 Hallo allerseits,  anbei ein kleines Beispiel zur Erhellung - aufgenommen mit dem ZM C Sonnar 1.5/50mm und M8.  Die gezeigten Bilder sind Ausschnitte, etwa bildmittig, bei 90cm Abstand (=Nahgrenze) mit jeweils f1,5 und bei f5,6.  Die Blümchen sind aus Stoff und verstauben bei mir so langsam...  Bei f1,5 ist der "flauschige" Charakter und ein drastischer aber weicher Verlauf in die Unschärfe gut zu erkennen. Fokussieren ist gerade bei kurzer Distanz dadurch sehr schwierig.  Bei f5,6 ist das ZM knackscharf bis in die Bildecken und hat einen sanften Verlauf in die Unschärfe. Sonnar-Bokeh ist wie immer Geschmackssache, mir gefällt's für manche Motive...  Grüße, Christian Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/36934-zeiss-1550-zm-an-m6mp/?do=findComment&comment=390852'>More sharing options...
Guest Posted November 1, 2007 Share #23  Posted November 1, 2007 Ich freue mich bei jedem Forumstreffen über die irritierten Gesichter der Summilux-M 50/1.4 asph. Besitzer wenn sie zwecks Schneckengangs-Vergleich mein nicht asphärisches Summilux-M 50/1.4 in die Hand nehmen und den butterweich laufenden Entfernungsring drehen.  Vor die Frage gestellt, ob ich ein Objektiv zum Photographieren oder zum Spielen möchte, kann ich nur klar antworten: Gebt uns Butter und Spiele statt Brot.  Daß man auch mit dem älteren Summilux photographieren kann, weiß ich.  str. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 1, 2007 Share #24  Posted November 1, 2007 und ich habe schon mehr als einmal kurz vor dem Kauf des M 1,4/50er preasph gestanden, weil es gute Ergänzung zu meinem S'Cron 50er wäre. Der weiche Verlauf reizt mich durchaus.  Aber letztendlich ist es reiner Luxus, zwei 50er zu haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
jbecker Posted November 1, 2007 Author Share #25  Posted November 1, 2007 Nach meinen Erfahrungen mit diversen anderen Zeiss-ZM-Linsen, auch an der M, kann ich dich jedoch beruhigen, dass es keinerlei mechanische oder sonstige Probleme gibt.  ... da ich bisher nur Leica-Objektive an die M6 angesetzt habe, meine vielleicht banale Frage: Ich riegle z.B. ein M-50er von Zeiss oder von Voigtländer in die M6, und die M6/MP denkt, es wäre ein Stück von Leica? 50er Sucherrahmen wird eingespiegelt, Entfernungseinstellung klappt tadellos, Belichtungsmessung ebenso usw? Ist dem so?  Gruß  Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
christoph_d Posted November 1, 2007 Share #26  Posted November 1, 2007 Holger,  Bei Nahgrenze und offener Blende zeichnen Summicron und Summilux pre-asph sehr ähnlich. Vor allem da das Scharfstellen beim Summilux bei 1.4 doch etwas schwieriger wird. Bildmäßig schein mir der größte Unterschied zwischen Summilux asph und Summilux pre-asph die größere Schärfe, auch bis in die Bildecken, der höhere Kontrast und die bessere Unterdrückung von Reflektionen.  Bei der Benutzung von Trix oder HP5 relativiert sich alles sowieso...  Gruß, C. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 1, 2007 Share #27  Posted November 1, 2007 Advertisement (gone after registration) Ich riegle z.B. ein M-50er von Zeiss oder von Voigtländer in die M6, und die M6/MP denkt, es wäre ein Stück von Leica? 50er Sucherrahmen wird eingespiegelt, Entfernungseinstellung klappt tadellos, Belichtungsmessung ebenso usw? Ist dem so?  Ob die Leica "denkt", vermag ich nicht zu sagen, aber daß sie den richtigen Rahmen einspiegelt (wenn die Fremdobjektive den richtigen Nocken haben, was allermeist der Fall ist, nicht etwa beim 2.8/28 Rokkor), daß die Entfernungsmessung klappt (wenn die Fremdojektive dafür vorgesehen sind, die weitwinkligen CV sind es zum Teil nicht) und daß die Belichtungsmessung stimmt, ist von Dir richtig überlegt.  str. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted November 2, 2007 Share #28  Posted November 2, 2007 ... da ich bisher nur Leica-Objektive an die M6 angesetzt habe, meine vielleicht banale Frage: Ich riegle z.B. ein M-50er von Zeiss oder von Voigtländer in die M6, und die M6/MP denkt, es wäre ein Stück von Leica? 50er Sucherrahmen wird eingespiegelt, Entfernungseinstellung klappt tadellos, Belichtungsmessung ebenso usw? Ist dem so?  Uneingeschränkt: ja. Bei Zeiss gibt's von 15 mm bis 50 mm (die Auslieferung des 85ers verzögert sich ja immer wieder) an der Leica keinerlei Probleme. Sie funktionieren wie Leica-Objektive. Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted November 2, 2007 Share #29  Posted November 2, 2007 Holger,  Bildmäßig schein mir der größte Unterschied zwischen Summilux asph und Summilux pre-asph die größere Schärfe, auch bis in die Bildecken, der höhere Kontrast und die bessere Unterdrückung von Reflektionen.   Gruß, C.  Kann das jemand bestätigen?  Gruß Jup. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 2, 2007 Share #30  Posted November 2, 2007 Ja, das gilt insbesondere bei offener Blende. Da ist der Unterschied signifikant und die Ästhetik des Bildes sehr viel schöner zu haben.  str. Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted November 2, 2007 Share #31  Posted November 2, 2007 Hätte ich nicht gedacht. Die Reflexionsfreiheit der M-Objektive ist mir sehr wichtig, da man Reflexe, Spiegelungen und Streulicht ja nicht im Sucher kontrollieren kann. Wenn der Unterschied so groß ist, muß ich das neue wohl testen.  Danke jup. Link to post Share on other sites More sharing options...
jhild Posted November 2, 2007 Share #32  Posted November 2, 2007 Ich bin mit dem Lauf meines Summilux 50 asph schon zufrieden und finde nicht dass es in einer miesen Fassung ist. Allerdings stört mich der Griff mehr als er hilft, faßt man es zum Scharfstellen mit zwei Fingern am Ring gehts besser wie nur mit dem Hebel. Die Abbildungsleistung bei Offenblende möchte ich alledings nicht missen!  Jo Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.