kalle Posted February 22, 2023 Share #1 Posted February 22, 2023 Advertisement (gone after registration) Mühlen - im Hadamarer Land Historisch wird der Begriff Mühle im weiteren Sinn für Anlagen verwendet, die mit Wind- oder Wasserkraft oder auch mit Dampf betrieben werden. Man unterscheidet z. B. Papiermühlen, Sägemühlen, Steinmühlen, Mühlen zur Erzeugung von Mehl, Hammermühlen, die zum Schmieden von Metall eingesetzt werden. In unserem Bereich, dem Hadamarer Land, war der Antrieb fast ausschließlich das fließende Wasser. Der Elbbach entspringt im Wald der Gemeinde Ailertchen im Westerwald. Allein dieses kleine Flüsschen trieb laut Ralf Kölb von der Quelle bis zur Mündung in die Lahn 23 Mühlen an. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Der Elbbach bei Hadamar Einst klapperten viele Mühlen im Hadamarer Land*, doch nach und nach drehten sich die Mühlräder nicht mehr. In manchen Fällen wurde das Wasser jedoch als Antrieb von Turbinen eingesetzt, wie hier in der ehemaligen Hammermühle in Hadamar, wo jetzt durch ein Turbine Elektrischer Strom erzeugt wird. Die Hammermühle in Hadamar ----- * Das Hadamarer Land Hadamar, die Stadt am Elbbach, war einst Residenz eines Fürsten, der war der Regent des Hadamarer Landes, das große Bereiche des Westerwaldes umfasste. Dazu gehörte ein gehöriger Teil des Landes, das vom Elbbach durchflossen wurde. 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Der Elbbach bei Hadamar Einst klapperten viele Mühlen im Hadamarer Land*, doch nach und nach drehten sich die Mühlräder nicht mehr. In manchen Fällen wurde das Wasser jedoch als Antrieb von Turbinen eingesetzt, wie hier in der ehemaligen Hammermühle in Hadamar, wo jetzt durch ein Turbine Elektrischer Strom erzeugt wird. Die Hammermühle in Hadamar ----- * Das Hadamarer Land Hadamar, die Stadt am Elbbach, war einst Residenz eines Fürsten, der war der Regent des Hadamarer Landes, das große Bereiche des Westerwaldes umfasste. Dazu gehörte ein gehöriger Teil des Landes, das vom Elbbach durchflossen wurde. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/368045-m%C3%BChlen-rund-um-hadamar/?do=findComment&comment=4696453'>More sharing options...
Advertisement Posted February 22, 2023 Posted February 22, 2023 Hi kalle, Take a look here Mühlen - rund um Hadamar. I'm sure you'll find what you were looking for!
kalle Posted February 22, 2023 Author Share #2 Posted February 22, 2023 Auch wenn die hiesigen Mühlen in den meisten Fällen keine Mühlräder mehr besitzen, bieten die gottlob immer noch vorhandenen Gebäude für jeden Fotoliebhaber lohnende Motive. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Schlossmühle von Hadamar - in diesem Gebäude befindet sich jetzt das Krippenmuseum Rückansicht der Schlossmühle - die kleine Überbrückung zeugt noch vom Mühlgraben, der aber in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts zugeschüttet wurde 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Schlossmühle von Hadamar - in diesem Gebäude befindet sich jetzt das Krippenmuseum Rückansicht der Schlossmühle - die kleine Überbrückung zeugt noch vom Mühlgraben, der aber in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts zugeschüttet wurde ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/368045-m%C3%BChlen-rund-um-hadamar/?do=findComment&comment=4696468'>More sharing options...
kalle Posted February 22, 2023 Author Share #3 Posted February 22, 2023 Das Gebäude der 728 Jahre alten Brückenmühle (erstmals 1293 erwähnt). Laut Ralf Kölb ist es die vermutlich älteste Elbbachmühle. Sie soll einst als Fronmühle des Limburger St. Georgs-Stifts betrieben worden sein. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Brückenmühle in Hadamar-Niederzeuzheim - im Vordergrund der Elbbach Diese schöne Brücke aus Basalt gab der Mühle ihren Namen. Brücke über den Elbbach bei Hadamar-Niederzeuzheim Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Brückenmühle in Hadamar-Niederzeuzheim - im Vordergrund der Elbbach Diese schöne Brücke aus Basalt gab der Mühle ihren Namen. Brücke über den Elbbach bei Hadamar-Niederzeuzheim ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/368045-m%C3%BChlen-rund-um-hadamar/?do=findComment&comment=4696480'>More sharing options...
kalle Posted February 22, 2023 Author Share #4 Posted February 22, 2023 Die Basaltbrücke und das Mühlengebäude von vorne: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/368045-m%C3%BChlen-rund-um-hadamar/?do=findComment&comment=4696484'>More sharing options...
WSt Posted February 22, 2023 Share #5 Posted February 22, 2023 Bergisches Land - Westerwald, das ist an einem Wochenende leicht zu schaffen. Ich hab's mir jetzt schon für das Frühjahr fest vorgenommen. Gute Präsentation. Die Symbolwerte von alten Brücken und Mühlen sprechen mich an. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 23, 2023 Share #6 Posted February 23, 2023 Danke, schöne Serie. Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted February 23, 2023 Author Share #7 Posted February 23, 2023 Advertisement (gone after registration) Das Hadamarer Land oder das Fürstentum Nassau Hadamar vor 16 Stunden schrieb kalle: Mühlen - im Hadamarer Land ... * Das Hadamarer Land Hadamar, die Stadt am Elbbach, war einst Residenz eines Fürsten, der war der Regent des Hadamarer Landes, das große Bereiche des Westerwaldes umfasste. Dazu gehörte ein gehöriger Teil des Landes, das vom Elbbach durchflossen wurde. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Karte des Hadamarer Landes - Repro aus Karl Josef Stahl - Hadamar Stadt und Schloß, S. 51 Vor 312 Jahren verstarb der letzte Fürst von Nassau-Hadamar, Fürst Franz Alexander, an den Folgen eines Reitunfalls. Er war Oberster Kammerrichter beim Reichskammergericht in Wetzlar. Er wollte die Pfingsttage 1711 zu einer kurzen Erholung in Hadamar nutzen und verunglückte dabei vor den Toren der Stadt. Da er keinen männlichen Nachfolger hatte, erlosch mit ihm das Fürstengeschlecht von Nassau-Hadamar. An dem Unfallort wurde damals zu seinem Gedenken ein Feldkreuz errichtet und die Mühlen klapperten weiter... 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Karte des Hadamarer Landes - Repro aus Karl Josef Stahl - Hadamar Stadt und Schloß, S. 51 Vor 312 Jahren verstarb der letzte Fürst von Nassau-Hadamar, Fürst Franz Alexander, an den Folgen eines Reitunfalls. Er war Oberster Kammerrichter beim Reichskammergericht in Wetzlar. Er wollte die Pfingsttage 1711 zu einer kurzen Erholung in Hadamar nutzen und verunglückte dabei vor den Toren der Stadt. Da er keinen männlichen Nachfolger hatte, erlosch mit ihm das Fürstengeschlecht von Nassau-Hadamar. An dem Unfallort wurde damals zu seinem Gedenken ein Feldkreuz errichtet und die Mühlen klapperten weiter... ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/368045-m%C3%BChlen-rund-um-hadamar/?do=findComment&comment=4697350'>More sharing options...
kalle Posted February 23, 2023 Author Share #8 Posted February 23, 2023 Hadamar-Niederzeuzheim - Stählers Mühle In Niederzeuzheim, einem Ortsteil von Hadamar, befindet sich ein großes Anwesen - Stählers Mühle. Auf dem riesigen Areal wird Land- und vor allem Teichwirtschaft betrieben. Sehr idyllisch, wenn sich auch leider hier kein Mühlrad mehr dreht. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ein malerisches, schön gelegenes Anwesen . . . Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ein malerisches, schön gelegenes Anwesen . . . ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/368045-m%C3%BChlen-rund-um-hadamar/?do=findComment&comment=4697665'>More sharing options...
kalle Posted February 23, 2023 Author Share #9 Posted February 23, 2023 . . . Stählers Mühle Blick auf die Toreinfahrt Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Blick an die Decke der Toreinfahrt . . . Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Blick an die Decke der Toreinfahrt . . . ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/368045-m%C3%BChlen-rund-um-hadamar/?do=findComment&comment=4697676'>More sharing options...
kalle Posted February 23, 2023 Author Share #10 Posted February 23, 2023 . . . Stählers Mühle Innenhof Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Von der Seite 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Von der Seite ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/368045-m%C3%BChlen-rund-um-hadamar/?do=findComment&comment=4697687'>More sharing options...
kalle Posted February 23, 2023 Author Share #11 Posted February 23, 2023 Die Schlaudermühle bei Dornburg-Dorndorf, nahe Thalheim Ca. 12 km von Hadamar entfernt findet man einen Ortsteil von Dornburg, das Dörfchen Dorndorf. Die Schlaudermühle liegt rund einen Kilometer südlich von Dorndorf in der Nähe des Nachbarorts Thalheim. Diese Mühle wurde um 1800 errichtet und wurde vom Salzbach angetrieben, der in den Elbbach mündet. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Der Vorgänger der Schlaudermühle war wahrscheinlich ein Überbleibsel einer Mühle in dem im 17. Jht untergegangenen Ort Sleide. Daher wohl der Name. Da viele Mühlenbesitzer heute ihre an Flüssen und Bächen liegende Mühlen für die Nutzung von Wasserkraft zur Erzeugung elektrischer Energie umgerüstet haben, stellte ich auch die Frage danach an den Besitzer der Schlaudermühle. Er entgegnete, dass sein Vater vor vielen Jahren die Wasserrechte zurückgegeben hatte. "Dumm gelaufen!" - meine pers. Anmerkung dazu! Aus Gesundheits- und Altersgründen hätte er aber nicht vor, sich erneut um dieses Recht zu bemühen. Der Salzbach Der Salzbach ist einer von 60 Bächen, die den Elbbach speisen. So macht es wenig wundern, dass der doch relativ kleine Elbbach eine so große Zahl von Mühlen antreiben konnte. Alleine die Stadt Hadamar hatte zur Blütezeit wenigstens 6 Mühlen. Neben mehreren Getreidemühlen, die schon gleich zu Anfang erwähnte Hammermühle, einer etwa 1650 als 'Eisen-Hammerwerk' und 'Blechmühle' gegründeten Mühle. Dazu gab es eine Ölmühle, eine Walkmühle und auch bis in die 60er Jahre hinein eine Steinmühle, mit der der in der Umgebung abgebaute Kalkstein für den Straßen- und Wegebau und auch zur Zementherstellung zerkleinert wurde. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Der Vorgänger der Schlaudermühle war wahrscheinlich ein Überbleibsel einer Mühle in dem im 17. Jht untergegangenen Ort Sleide. Daher wohl der Name. Da viele Mühlenbesitzer heute ihre an Flüssen und Bächen liegende Mühlen für die Nutzung von Wasserkraft zur Erzeugung elektrischer Energie umgerüstet haben, stellte ich auch die Frage danach an den Besitzer der Schlaudermühle. Er entgegnete, dass sein Vater vor vielen Jahren die Wasserrechte zurückgegeben hatte. "Dumm gelaufen!" - meine pers. Anmerkung dazu! Aus Gesundheits- und Altersgründen hätte er aber nicht vor, sich erneut um dieses Recht zu bemühen. Der Salzbach Der Salzbach ist einer von 60 Bächen, die den Elbbach speisen. So macht es wenig wundern, dass der doch relativ kleine Elbbach eine so große Zahl von Mühlen antreiben konnte. Alleine die Stadt Hadamar hatte zur Blütezeit wenigstens 6 Mühlen. Neben mehreren Getreidemühlen, die schon gleich zu Anfang erwähnte Hammermühle, einer etwa 1650 als 'Eisen-Hammerwerk' und 'Blechmühle' gegründeten Mühle. Dazu gab es eine Ölmühle, eine Walkmühle und auch bis in die 60er Jahre hinein eine Steinmühle, mit der der in der Umgebung abgebaute Kalkstein für den Straßen- und Wegebau und auch zur Zementherstellung zerkleinert wurde. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/368045-m%C3%BChlen-rund-um-hadamar/?do=findComment&comment=4697757'>More sharing options...
kalle Posted February 24, 2023 Author Share #12 Posted February 24, 2023 vor 23 Stunden schrieb kalle: ... Alleine die Stadt Hadamar hatte zur Blütezeit wenigstens 6 Mühlen. Neben mehreren Getreidemühlen, die schon gleich zu Anfang erwähnte Hammermühle, einer etwa 1650 als 'Eisen-Hammerwerk' und 'Blechmühle' gegründeten Mühle. Dazu gab es eine Ölmühle, eine Walkmühle und auch bis in die 60er Jahre hinein eine Steinmühle, mit der der in der Umgebung abgebaute Kalkstein für den Straßen- und Wegebau und auch zur Zementherstellung zerkleinert wurde. Apropos Steinmühle, umweit von Hadamar steht die Ruine der sogenannten Klopfsteinmühle. Beselich-Obertiefenbach - die Klopfsteinmühle Wenn man in Obertiefenbach am Waldrand entlang läuft, vielleicht auf dem Weg zur Wallfahrtsstätte ‚Maria Hilf‘ oder in Richtung Klosterruine Beselich, dann findet man am Wegesrand ein Schild, das auf eine besondere Mühlenart hinweist, eine ‚Klopfsteinmühle‘. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ruine der in den Jahren 1912 - 1921 betriebenen Klopfsteinmühle Diese sogenannte Klopfsteinmühle, war ein „Steinebrecher“, der den hier und in der näheren Umgebung abgebauten Basalt in kleinere Stücke, zu Pflastersteinen, Schotter und Kies verarbeitete. 1 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ruine der in den Jahren 1912 - 1921 betriebenen Klopfsteinmühle Diese sogenannte Klopfsteinmühle, war ein „Steinebrecher“, der den hier und in der näheren Umgebung abgebauten Basalt in kleinere Stücke, zu Pflastersteinen, Schotter und Kies verarbeitete. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/368045-m%C3%BChlen-rund-um-hadamar/?do=findComment&comment=4699235'>More sharing options...
kalle Posted February 24, 2023 Author Share #13 Posted February 24, 2023 Basaltbrocken in einer Lore Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Schütten, aus denen der gemahlene Basalt zur Verladung auf Wagons* fiel: * Mit dem Aufkommen von Eisenbahnen ergab sich die Möglichkeit, Basalt, Eisenstein, Kalk und andere Roh- und Baustoffe zu den Werken zu bringen und deren Produkte abzutransportieren. 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Schütten, aus denen der gemahlene Basalt zur Verladung auf Wagons* fiel: * Mit dem Aufkommen von Eisenbahnen ergab sich die Möglichkeit, Basalt, Eisenstein, Kalk und andere Roh- und Baustoffe zu den Werken zu bringen und deren Produkte abzutransportieren. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/368045-m%C3%BChlen-rund-um-hadamar/?do=findComment&comment=4699250'>More sharing options...
kalle Posted February 25, 2023 Author Share #14 Posted February 25, 2023 Die Klopfsteinmühle befindet sich auf einer Erhebung, Beselicher Kopf, genannt. Da zum Antrieb des Mahlwerks weder Wind- noch Wasserkraft in Frage kommen konnten, vermutete ich einen Dieselmotor, denn nach dessen Entwicklung in den Jahren 1893 bis 1897 und der Fertigstellung geeigneter Motoren um 1900, konnte ein solcher Motor als Mühlenantrieb in Frage kommen. Herr Franz-Josef Sehr aus Beselich konnte mir weiterhelfen und holte Informationen dazu ein. Er teilte mir heute nachfolgendes mit:"Im Heimatbuch von Leonhard Borbonus wird auf den Seiten 267 und 268 von Rohölmotoren auf Betonsockeln im Maschinenraum berichtet. Zudem berichtete er aus dem Jahr 1923, dass auf dem Gelände Rollwagen mit elektrischem Strom betrieben wurden." Dankenswerter Weise hat Herr Sehr die beiden erwähnten Seiten aus dem Heimatbuch von Leonard Borbonus kopiert und dazugelegt: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/368045-m%C3%BChlen-rund-um-hadamar/?do=findComment&comment=4700503'>More sharing options...
kalle Posted February 25, 2023 Author Share #15 Posted February 25, 2023 Wie man auf der vorstehenden Kopie der Buchseiten erfahren kann, war das Mühlengelände der Klopfsteinmühle an die Kerkerbachbahn angeschlossen. Die Kerkerbachbahn 1884 wurde die Kerkerbachbahn AG gegründet. Der Bau geht auf die Bestrebungen von Bergwerks- und Hüttenbesitzern zurück. Es ging darum, das Kerkerbachtal als Weg zum Transport für die gewonnenen Rohstoffe zu erschließen. Diese Bahn war eine Schmalspurbahn, die zwar im wesentlichen dem Gütertransport diente, doch wurden auf einem Teilstück aber auch Personen transportiert. Die zunächst ausgeführte Strecke hatte eine Länge von 16 km, wurde aber später auf 35,1 km erhöht. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die gesamte Streckenführung bestand bis 1964, doch wurde der Betrieb der Kerkerbachbahn bis 1975 in Teilen aufrecht erhalten. 2007 reaktivierte die Firma Schäfer-Kalk einen Teil der Strecke. „Das reaktivierte Teilstück Kerkerbach-Steeden mit Anschluss an die Normalstrecke wird von der BASF zum Transport von Kalk nach Ludwigshafen heute intensiv genutzt." Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die gesamte Streckenführung bestand bis 1964, doch wurde der Betrieb der Kerkerbachbahn bis 1975 in Teilen aufrecht erhalten. 2007 reaktivierte die Firma Schäfer-Kalk einen Teil der Strecke. „Das reaktivierte Teilstück Kerkerbach-Steeden mit Anschluss an die Normalstrecke wird von der BASF zum Transport von Kalk nach Ludwigshafen heute intensiv genutzt." ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/368045-m%C3%BChlen-rund-um-hadamar/?do=findComment&comment=4700600'>More sharing options...
kalle Posted February 26, 2023 Author Share #16 Posted February 26, 2023 (edited) Beselich-Schupach:Die Dampfmühle Von der B 49 kommend, ziemlich nahe dem Ortseingang von Schupbach, liegt das auffällig schöne Gebäude der ehemaligen Dampfmühle auf der linken Straßenseite. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Um 1880 hatten sich drei wohlhabende Bauernfamilien zu einer Genossenschaft zusammengeschlossen und eine Mühle mit angeschlossener Großbäckerei errichtet. Auch hier, wie bei der oben besprochenen Klopfsteinmühle, war der Lage wegen, weder ein Antrieb durch Wind- noch durch Wasserkraft möglich.1769 erhielt James Watt durch entscheidende Verbesserungen ein Patent auf die Dampfmaschine. Gegen Ende des 18. Jh bis weit ins des 19. Jh hinein dominierte der Einsatz der Dampfmaschinen nicht nur im mobilen Bereich, sondern auch zum Antrieb in ortsfesten Ausführungen, in Fabriken und größeren Werkstätten. Der Dampf für den Maschinenantrieb, wie auch benötigtes Heißwasser und Dampf für die Arbeitsprozesse wurde in riesigen Kesselhäusern erzeugt. Gewerbliche Groß-Backöfen wurden entweder mit heißem Wasser oder besser noch mit Dampf beheizt (Röhren, in denen heißes Wasser oder Dampf floss umgaben die Wände und Böden der Backöfen). Natürlich war auch die Dampfkraft zum Antrieb der Mahlwerke die erste Wahl. Also entschied man sich in Schupbach für die Nutzung von Dampf für die Mühle und wohl auch die angeschlossene Bäckerei. Leider war der Dampfmühle in Schupbach kein wirtschaftlicher Erfolg beschieden. Zudem soll der Dampfkessel, mit dem die Anlage betrieben wurde, zuletzt auch noch explodiert sein. Vgl. Beselich-Schupbach, Dampfmühle Nach einer wechselvollen Geschichte ist die Dampfmühle von Schupbach seit 1901 im Besitz einer Familie und beherbergt heute einen Landgasthof mit Hotel. Edited February 26, 2023 by kalle 1 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Um 1880 hatten sich drei wohlhabende Bauernfamilien zu einer Genossenschaft zusammengeschlossen und eine Mühle mit angeschlossener Großbäckerei errichtet. Auch hier, wie bei der oben besprochenen Klopfsteinmühle, war der Lage wegen, weder ein Antrieb durch Wind- noch durch Wasserkraft möglich. 1769 erhielt James Watt durch entscheidende Verbesserungen ein Patent auf die Dampfmaschine. Gegen Ende des 18. Jh bis weit ins des 19. Jh hinein dominierte der Einsatz der Dampfmaschinen nicht nur im mobilen Bereich, sondern auch zum Antrieb in ortsfesten Ausführungen, in Fabriken und größeren Werkstätten. Der Dampf für den Maschinenantrieb, wie auch benötigtes Heißwasser und Dampf für die Arbeitsprozesse wurde in riesigen Kesselhäusern erzeugt. Gewerbliche Groß-Backöfen wurden entweder mit heißem Wasser oder besser noch mit Dampf beheizt (Röhren, in denen heißes Wasser oder Dampf floss umgaben die Wände und Böden der Backöfen). Natürlich war auch die Dampfkraft zum Antrieb der Mahlwerke die erste Wahl. Also entschied man sich in Schupbach für die Nutzung von Dampf für die Mühle und wohl auch die angeschlossene Bäckerei. Leider war der Dampfmühle in Schupbach kein wirtschaftlicher Erfolg beschieden. Zudem soll der Dampfkessel, mit dem die Anlage betrieben wurde, zuletzt auch noch explodiert sein. Vgl. Beselich-Schupbach, Dampfmühle Nach einer wechselvollen Geschichte ist die Dampfmühle von Schupbach seit 1901 im Besitz einer Familie und beherbergt heute einen Landgasthof mit Hotel. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/368045-m%C3%BChlen-rund-um-hadamar/?do=findComment&comment=4701509'>More sharing options...
kalle Posted February 27, 2023 Author Share #17 Posted February 27, 2023 (edited) Runkel-Hofen Hofener Mühle Die Hofener Mühle ist etwa 8500 m Luftlinie von Hadamar entfernt. Sie ist malerisch gelegen, mit gemütlichem Innenhof und efeuberankten Fachwerkfassaden. Vor allem in den Sommermonaten ist sie ein beliebtes Ausflugsziel und Veranstaltungsort für Feiern und Tagungen. Unter den übrigen Bauten ist das Wohnhaus an der Nordostseite in schön gegliedertem Sichtfachwerk bemerkenswert. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Neben einer nicht mehr erhaltenen Ölmühle wurde hier bereits früh mit Wasserkraft Strom produziert. Die heute noch genutzte Technik basiert auf Turbinenantrieb. Die Leistung beträgt etwa elf Kilowatt in der Stunde, bei etwa 80 Liter Wasserdurchfluss pro Sekunde. Sie gehört damit zu den eher kleinen Wasserkraftanlagen. Das Wasser erhält sie über einen Zulauf, den Mühlbach, vom Kerkerbach. Der produzierte Strom wurde über das links sichtbare Umspanntürmchen bereits in den 1920er Jahren an die Main-Kraftwerke (heute: Süwag) abgegeben. Edited February 27, 2023 by kalle 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Neben einer nicht mehr erhaltenen Ölmühle wurde hier bereits früh mit Wasserkraft Strom produziert. Die heute noch genutzte Technik basiert auf Turbinenantrieb. Die Leistung beträgt etwa elf Kilowatt in der Stunde, bei etwa 80 Liter Wasserdurchfluss pro Sekunde. Sie gehört damit zu den eher kleinen Wasserkraftanlagen. Das Wasser erhält sie über einen Zulauf, den Mühlbach, vom Kerkerbach. Der produzierte Strom wurde über das links sichtbare Umspanntürmchen bereits in den 1920er Jahren an die Main-Kraftwerke (heute: Süwag) abgegeben. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/368045-m%C3%BChlen-rund-um-hadamar/?do=findComment&comment=4703359'>More sharing options...
kalle Posted February 27, 2023 Author Share #18 Posted February 27, 2023 Eine besondere Attraktion sind die hier durchgeführten Mühlenführungen. Einigen Leicafreunden dürften diese von einem Forumstreffen, das ich mit einem Bekannten 2012 veranstaltet hatte, noch in Erinnerung sein. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/368045-m%C3%BChlen-rund-um-hadamar/?do=findComment&comment=4703365'>More sharing options...
B. Lichter Posted February 28, 2023 Share #19 Posted February 28, 2023 Danke für die informative Serie. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted March 17, 2023 Author Share #20 Posted March 17, 2023 Die Kerkermühle in Runkel-Steeden... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ... auch Altsteedener Mühle genannt ist ein mehr als 500 Jahre altes denkmalgeschütztes Anwesen, das 2011 aufwändig wiederhergestellt wurde. 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ... auch Altsteedener Mühle genannt ist ein mehr als 500 Jahre altes denkmalgeschütztes Anwesen, das 2011 aufwändig wiederhergestellt wurde. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/368045-m%C3%BChlen-rund-um-hadamar/?do=findComment&comment=4727274'>More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now