Almizilero Posted February 11, 2023 Share #1 Posted February 11, 2023 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, ich habe bei einem Onlinehändler ein gebrauchtes Summicron 50mm (Version 5) gekauft, Zustand sollte sehr gut sein und entspricht auch den Fotos. Was auf den Bildern und in der Beschreibung nicht erwähnt wurde, war, dass die Blendenlamellen verölt sind. Oder was immer es ist, es befindet sich jedenfalls ein glänzender, fleckiger Film darauf. Mein erster Gedanke war, einfach per Widerruf zurückzuschicken, weil das nun gar nicht geht. Allerdings ist das Objektiv sonst wirklich in sehr gutem Zustand und die Abbildung ein Traum. Daher habe ich den Händler erstmal angeschrieben, was er anbieten würde. Ich habe nicht wirklich viel Infos zu verölten Lamellen bei M-Objektiven gefunden, daher meine Frage, was das im schlimmsten Fall bedeuten kann. Im Moment schließt die Blende noch problemlos, aber das kann sich vermutlich ändern? Ich habe auch etwas von Film gelesen, der sich durch Verdunstung auf die Linsen legen kann? Aktuell sind die Gläser noch klar. Gibt es vielleicht Erfahrungen, in welcher Größenordnung sich eine Reparatur/Reinigung kostenseitig bewegen würde? In einem acht Jahren alten Thread habe ich etwas von 400 EUR gelesen, ist das noch grob die richtige Hausnummer? Der reine Wertverlust wenn ich es behalten ist vermutlich gewaltig, da mir bestimmt niemand ein Objektiv mit verölten Lamellen abkauft, wenn ich nicht deutlich unter den üblichen Gebrauchtpreis gehe. Wenn überhaupt. Ja, eigentlich kauft man ein Summicron für die Ewigkeit, aber da ich noch nicht weiß, ob ich bei der M bleibe, versuche ich gerade noch so zu kaufen, dass sich der Verlust in Grenzen hält, wenn ich in einem Jahr nicht mehr dabei bleiben mag. Würde mich freuen, wenn es ein paar Erfahrungen gibt! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 11, 2023 Posted February 11, 2023 Hi Almizilero, Take a look here Summicron mit verölten Blendenlamellen -> Problem? Reparaturkosten? Wertverlust?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Sonnelacht Posted February 11, 2023 Share #2 Posted February 11, 2023 (edited) Wenn es bei einem Händler gekauft worden ist, sollte es eine Händlergarantie haben und dieser Händler ist in der Pflicht den offenbar versteckten Mangel(!) beheben zu lassen. Eigentlich nicht Deine Sorge. Rückgabe wäre nur eine weitere Option. Edited February 11, 2023 by Sonnelacht Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
maron Posted February 12, 2023 Share #3 Posted February 12, 2023 Bei einem Online-Kauf beim Händler hast du ein gesetzliches Widerrufsrecht. Du musst nur die Frist beachten. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Kl@usW. Posted February 12, 2023 Share #4 Posted February 12, 2023 (edited) vor 10 Stunden schrieb Almizilero: Hallo zusammen, ich habe bei einem Onlinehändler ein gebrauchtes Summicron 50mm (Version 5) gekauft, Zustand sollte sehr gut sein und entspricht auch den Fotos. Was auf den Bildern und in der Beschreibung nicht erwähnt wurde, war, dass die Blendenlamellen verölt sind. Oder was immer es ist, es befindet sich jedenfalls ein glänzender, fleckiger Film darauf. Mein erster Gedanke war, einfach per Widerruf zurückzuschicken, weil das nun gar nicht geht. Allerdings ist das Objektiv sonst wirklich in sehr gutem Zustand und die Abbildung ein Traum. Daher habe ich den Händler erstmal angeschrieben, was er anbieten würde. Ich habe nicht wirklich viel Infos zu verölten Lamellen bei M-Objektiven gefunden, daher meine Frage, was das im schlimmsten Fall bedeuten kann. Im Moment schließt die Blende noch problemlos, aber das kann sich vermutlich ändern? Ich habe auch etwas von Film gelesen, der sich durch Verdunstung auf die Linsen legen kann? Aktuell sind die Gläser noch klar. Gibt es vielleicht Erfahrungen, in welcher Größenordnung sich eine Reparatur/Reinigung kostenseitig bewegen würde? In einem acht Jahren alten Thread habe ich etwas von 400 EUR gelesen, ist das noch grob die richtige Hausnummer? Der reine Wertverlust wenn ich es behalten ist vermutlich gewaltig, da mir bestimmt niemand ein Objektiv mit verölten Lamellen abkauft, wenn ich nicht deutlich unter den üblichen Gebrauchtpreis gehe. Wenn überhaupt. Ja, eigentlich kauft man ein Summicron für die Ewigkeit, aber da ich noch nicht weiß, ob ich bei der M bleibe, versuche ich gerade noch so zu kaufen, dass sich der Verlust in Grenzen hält, wenn ich in einem Jahr nicht mehr dabei bleiben mag. Würde mich freuen, wenn es ein paar Erfahrungen gibt! Summicron V 5 sollte es ausreichend am Markt geben. Eine Reinigung sollte ebenfalls kalkulierbar sein. Insofern ist die Rechnung doch einfach: ( Kaufpreis + Reinigung+ Preisnachlass ) = / kleiner aktueller Marktwert ? Dann würde ich es behalten und reinigen lassen. Wenn Du es behältst, reicht das für Jahrzehnte; falls Du das System verkaufst, ist der Service ein prima Verkaufsargument. Falls aber die Rechnung nicht aufgeht, halt zurückgeben und weitersuchen. Falls Du das Objektiv behältst, würde ich die Blenden gleich reinigen lassen, die Ausdünstungen des Öls sind wohl die häufigste Ursache der Linsenbeläge--die müssten dann auch gereinigt werden. So war es bei den früheren Objektiven. Ob die heutigen Schmiermittel auch noch ausdünsten, würde ich in Wetzlar nachfragen. Der CLA ist nach meiner Erfahrung ansprechbar. Edited February 12, 2023 by Kl@usW. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Photomek Posted February 12, 2023 Share #5 Posted February 12, 2023 (edited) Ich hatte genau so einen Fall vor etwa 5-6 Jahren bei einem Privatkauf. Das war auch ein Summicron-M 2/50 v5. Die Reparatur bzw. Reinigung bei Leica kostete um die 500 Euro. Ich habe die Rechnung/Unterlagen nicht mehr, so dass ich nicht mehr nachsehen kann. Edited February 12, 2023 by Photomek Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Almizilero Posted February 12, 2023 Author Share #6 Posted February 12, 2023 Danke euch! Ich werde morgen in Wetzlar nachfragen, ob sie mir eine Größenordnung nennen können. 4-500 Euro scheinen es ja wohl zu sein. Der Händler hat auch schon geantwortet und ist an einer Lösung interessiert, was schonmal ein gutes Zeichen ist. War wohl einfach Pech. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted April 20, 2023 Share #7 Posted April 20, 2023 Advertisement (gone after registration) 500€ für eine halbe Stunde Arbeit? Ein üppiger Stundenlohn! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
paulleica Posted April 20, 2023 Share #8 Posted April 20, 2023 vor 5 Stunden schrieb ALUX: 500€ für eine halbe Stunde Arbeit? Ein üppiger Stundenlohn! Ich kann nur zustimmen Der Preis ist wirklich absurd. Ich habe das auch schon selbst gemacht bei einem ltm Objektiv und auch gleich noch die Linsen gereinigt. Bei einem der modernen Objektive wäre ich auch vorsichtig. Das Werkzeug dafür gibt es für ein par Euro bei Ebay. Nur falls das Objektiv degustiert ist, kommt man selbst nicht weiter. Ansonsten empfehle ich die Firma van Manen in den Niederlanden. Die arbeiten sehr gut und sind deutlich günstiger als Wetzlar. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted April 20, 2023 Share #9 Posted April 20, 2023 Ja, aber so ein Summicron ist eine denkbar simple Konstruktion. Die optischen Gruppen vor und hinter der Blende lassen sich als komplette Einheiten aus und wieder einschrauben. Wenn sie ausgebaut sind kann man die Blendenlamellen reinigen ohne sie zu demontieren, dann mit einem Fön trocken, Linsengruppen wieder einschrauben und gut ist. Jemand der das regelmäßig macht braucht dafür wahrscheinlich nicht länger als 15min. Ich sage ja nicht, daß man es unbedingt selbst machen soll, aber die Preise von Leica empfinde ich wirklich als Abzocke. Natürlich wird auf der Rechnung von Leica draufstehen man habe das Objektiv geprüft und justiert und wasweißich, aber faktisch gibt es da nichts zu justieren. Wenn es vorher gut justiert war ist es das nachher immer noch. Etwas anderes wäre es wenn eine Linse ausgetauscht würde. 1 3 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted April 21, 2023 Share #10 Posted April 21, 2023 Grundsätzlich ist Öl auf den Blendenlamellen bei M-Objektiven eher ein kosmetisches Problem. Diese Objektive haben ja keine Springblende bei der der eingestellte Wert bei der Auflösung innerhalb von Millisekunden erreicht werden muss. Insofern kein Problem. Ich besitze schon seit Jahren ein Jupiter-11 4/135 dessen Blendenlamellen geradezu mit Öl getränkt sind. Funktionieren tut es einwandfrei. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted April 21, 2023 Share #11 Posted April 21, 2023 (edited) vor 18 Stunden schrieb ALUX: 500€ für eine halbe Stunde Arbeit? Ein üppiger Stundenlohn! „von nix, kommt nix“. Es wird halt zugelangt wo es eben geht. Auch so eine, wie Du sagst, schlichte Konstruktion wie ein Summicron, mal eben auseinander schrauben, Lamellen reinigen usw usw , Werkzeug gibts bei ebay…., das ist für einen normalen Amateurfotografen aber keine Option, denke ich, wenn er nicht schon über Jahre einen präzis ausgerichteten Umgang mit Feinwerkzeugen gewohnt ist.? Edited April 21, 2023 by Talker 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted April 21, 2023 Share #12 Posted April 21, 2023 (edited) Wenn der Zusammenbau eines demontierten Summicrons bei Leica auch nur 400,-€ - 500,-€ kostet, kann der unkundige Amateur es doch am heimischen Küchentisch probieren. Klappt es, hat er Geld gespart, klappt es nicht, schickt er es zu Leica. Edited April 21, 2023 by B. Lichter Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted April 21, 2023 Share #13 Posted April 21, 2023 vor 41 Minuten schrieb B. Lichter: Wenn der Zusammenbau eines demontierten Summicrons bei Leica auch nur 400,-€ - 500,-€ kostet, kann der unkundige Amateur es doch am heimischen Küchentisch probieren. Klappt es, hat er Geld gespart, klappt es nicht, schickt er es zu Leica. Ich war ca. 15 Jahre alt, als ich wissen wollte wie es in einem Objektiv innen aussieht ( ich meine es wäre eine Agfa Silette gewesen) . Ein wieder zusammenbauen gab es nicht, obwohl da nicht viele Teile „unterwegs“ waren. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted April 21, 2023 Share #14 Posted April 21, 2023 Als ich vor 20 Jahren eine gebrauchte Leica M5 gekauft habe war ein Plastikbeutel mit Objektivteilen dabei. Einzelne Linsen, Fassungsteile, Schrauben, Blendenlamellen. Es handelte sich um ein Summilux-M 1,4/35mm pre-asph.. Es hat mich Wochen an Tüftelei gekostet es ohne Anleitung wieder zusammenzupuzzlen, aber es funktioniert wieder einwandfrei und ist immer noch in Gebrauch. Es ist halt eine Frage der Geduld und des persönlichen Geschicks wie weit man gehen kann oder sollte. Muß jeder selbst wissen... 3 1 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
skahde Posted April 21, 2023 Share #15 Posted April 21, 2023 vor 29 Minuten schrieb ALUX: Es ist halt eine Frage der Geduld und des persönlichen Geschicks wie weit man gehen kann oder sollte. Muß jeder selbst wissen... Es hilft natürlich auch sehr, wenn man ein Leica-Objektiv aus der jeweiligen Ära schon mal auseinander hatte und die vorgefundenen Teile zuordnen kann. 👍 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted May 24, 2023 Share #16 Posted May 24, 2023 @bashrc Was ist daran jetzt lustig? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
bashrc Posted May 24, 2023 Share #17 Posted May 24, 2023 @ALUX Ich finde es klasse, wenn man aus einem Beutel mit Teilen und viel Geduld ein funktionierendes, sehr begehrtes Objektiv zusammensetzen kann und es dann noch im Einsatz ist, also eine positive Belustigung. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted May 24, 2023 Share #18 Posted May 24, 2023 Am 12.2.2023 um 10:52 schrieb Almizilero: Danke euch! Ich werde morgen in Wetzlar nachfragen, ob sie mir eine Größenordnung nennen können. 4-500 Euro scheinen es ja wohl zu sein. Der Händler hat auch schon geantwortet und ist an einer Lösung interessiert, was schonmal ein gutes Zeichen ist. War wohl einfach Pech. Hallo Almizilero, was ist denn nun daraus geworden? Neugieriger Gruß aus Stuttgart Tom Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Almizilero Posted May 28, 2023 Author Share #19 Posted May 28, 2023 Am 24.5.2023 um 17:57 schrieb M3Tom: Hallo Almizilero, was ist denn nun daraus geworden? Neugieriger Gruß aus Stuttgart Tom Hallo Tom, ich hab‘s am Ende behalten. Ausschlaggebend waren zwei Dinge: Ich habe vom Händler einen guten Rabatt bekommen. Ich habe das Objektiv gegen ein anderes Summicron 50 V5 testen können, welches neueren Datums war. Dabei hat mir die Abbildungsleistung von meinem durchweg besser gefallen, neutralere Farben, mehr „Pop“. Daher erfreue ich mich jetzt an meinem „Schnäppchen“ Summicron, zumindest, bis die Blende streikt. Aber das ist ein Problem für Zukunfts-Roland …. 😎 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted May 28, 2023 Share #20 Posted May 28, 2023 vor 3 Stunden schrieb Almizilero: Hallo Tom, ich hab‘s am Ende behalten. Ausschlaggebend waren zwei Dinge: Ich habe vom Händler einen guten Rabatt bekommen. Ich habe das Objektiv gegen ein anderes Summicron 50 V5 testen können, welches neueren Datums war. Dabei hat mir die Abbildungsleistung von meinem durchweg besser gefallen, neutralere Farben, mehr „Pop“. Daher erfreue ich mich jetzt an meinem „Schnäppchen“ Summicron, zumindest, bis die Blende streikt. Aber das ist ein Problem für Zukunfts-Roland …. 😎 Servus Almizilero, gute Entscheidung! Kannst Dich an dem Ding freuen! Streiken wird die Blende nicht, trotzdem würde das Entfernen der überflüssigen Schmiere über kurz oder lang nichts schaden. Gruß aus Stuttgart Tom 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.