Jump to content

M8 und Tele-Elmar


thomas_schertel

Recommended Posts

Ich würde gelegentlich das Teleelmar 135 mm oder das Hektor gerne ohne Visoflex an der M 8 benutzen. Weiß jemand, ob irgendeine Firma dafür einen Sucher herstellt? Er müßte auf Kleinbild gerechnet für ein 180 - mm-Objektiv sein.

 

Gruß

Thomas

 

Brauchst Du nicht. Nach einiger Übung ist der Ausschnitt abschätzbar. Ich nutze das Tele-Elmar 4,0/135 sehr häufig an der M8.

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Ein "180er-Sucher" ist mir nicht bekannt. Ich meine mich aber an einen 200er von Leitz

(zum Aufstecken in den Zubehörschuh) erinnern zu können. Gegebenenfalls kann man den

mit einer Maske "Marke Eigenbau" für die Equivalent-Brennweite "180mm" verwenden.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

So, weil's mich jetzt auch interessiert hat, habe ich mal nach meinen Erinnerungen gegooglt:

SFTOO heißt der Sucher. Damit würde ich es versuchen.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

ich glaube, den Ausschnitt kann man schon ganz gut abschätzen. Dank digital kann man ja alles sofort überprüfen, und für einen Schnappschuss ist es sicher nicht gedacht. Das Hauptproblem ist das Scharfstellen. Bei einer Suchervergrößerung von 0,58 ist man doch etwas überfordert. Auch bei einem Weitwinkelsucher (0,72 bei der M7) muss man sich schon sehr bemühen und das bei echten 135 mm. Ich rede hier natürlich nicht von meinen Augen, sondern von der resultierenden Entfernungsmesser-Basis. Selbst Leica, so habe ich es irgendwo gelesen, sagt, dass die Entfenungsmesserpräzision, bei 1:2,8 135 (Das alte Objektiv mit der Sucherbrille), an seiner Grenze ist. Würde also sagen, dass eine Sucherlupe unbedingt nötig ist.

Habe es heute mit einem Tele-Elmar 1:4 135 mit voller Öffnung, mit Sucherlupe, ausprobiert. Unter 5 m ist der Erfolg schon fast zufällig.

Aber trotzdem, finde ich 180 mm an einer M ganz nett. Die Domäne einer nackten Leica M ist und bleibt der "echte"

Bereich 35mm - 90 mm.

 

Gruss

 

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ist zwar nicht ganz das Thema, aber ich habe mal beim CS nachgefragt , ob es möglich wäre ein Apo 135er mit einer vorhandenen Sucherbrille eines 2,8 / 135ers auszurüsten.

Habe auf die Email allerdings nie eine Antwort bekommen.

Vielleicht weiß es ja hier jemand.

Grüße

Eckart

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ist vielleicht wirklich eine Frage der Augen:Ich benuze das 4.0/135 mit der Sucherlupe ohne nennenswerte Problme, vielleicht eins von 10 Fotos ist fehlfocussiert, aber das hängt auch von der Helligkeit des Objekts ab. Den Sucherausschnitt kann man mithilfe der Messfeldeinmessung schätzen: jeweils an jeder Seite eine Messfeldbreite/ -höhe hinzudenken.

Probleme macht meine (Nachbau)lupe allerdings in anderer Hinsicht: bekanntlich fehlt oft die an der Originallupe zumindest anfänglich aufgeklebte Gummierung. Kunststoffbrillengläser bzw. deren Beschichtung reagieren höchst allergisch auf Berührungen mit der Lupe; feine Kratzer zieren jetzt bei zwei meiner Brillen das rechte Glas im oberen Teil. An einer Schutzvorrichtung mittels Schrumpfschlauch oder Klebesamt bastel ich z.Z. noch.

 

lg

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

... ich habe mal beim CS nachgefragt , ob es möglich wäre ein Apo 135er mit einer vorhandenen Sucherbrille eines 2,8 / 135ers auszurüsten.

 

Wie soll das gehen? Einfach das Bajonett am 2.8 abschrauben und am 4.0 anbringen?

Das geht vielleicht, aber dann stimmt die Übertragung der Entfernungseinstellung mit

Sicherheit nicht mehr, weil der Winkel der Triangulation durch die Brille verändert wird.

 

str.

Link to post
Share on other sites

hier eine Aufnahme mit der M8 und dem Tele-Elmar ohne Sucherbrille und Schätzung des Ausschnitts ;)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

und noch so ein Kamerad mit dem 135er Tele-Elmar aufgenommen

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

So, weil's mich jetzt auch interessiert hat, habe ich mal nach meinen Erinnerungen gegooglt:

SFTOO heißt der Sucher. Damit würde ich es versuchen.

 

Peter

 

Das SFTOO hat nicht den richtigen Fuß für die M8.

 

Henning

Link to post
Share on other sites

Das SFTOO hat nicht den richtigen Fuß für die M8.

 

Henning

 

Ja, das ist leider so. Warum das die Leitzianer damals gemacht haben, weiß ich auch nicht.

Aber wenn einem der Originalzustand egal ist, ist der Fuß leicht abzuschrauben und durch einen im Zubehörhandel erhältlichen Aufsatz umzurüsten. Besonders große Feinmechanikerqualitäten brauchts nicht dazu, aber es ist auch nichts für Leute mit zehn linken Daumen.

 

A scheens Buildl, Ferdl. Aber sag' jetzt nicht, das wäre in freier Wildbahn am Dachstein gewesen. :-)

Link to post
Share on other sites

....A scheens Buildl, Ferdl. Aber sag' jetzt nicht, das wäre in freier Wildbahn am Dachstein gewesen. :-).......

 

 

Selbstverständlich in freier Wildbahn und zwar in der Ramsau bei der Bachl-Alm. Besonders scheu sind die pussierlichen Tierchen allerdings nicht, auf bayerisch sagt man 'ogfuaddert'.

 

Ich muß zugeben, ich kannte diese Stelle schon von früheren Besuchen und bin demzufolge gezielt zu der Almwiese mit den Bauten mit Wolfgang gegangen. Neu war, daß man die Bergstraße zu dieser Bachl-Alm nicht mehr (bis zu einem Parkplatz ganz oben) mit dem Auto selbst fahren kann sondern da kommt man nur noch per pedes oder mit einem Shuttle-Bus hoch. Die Tierchen sind voll auf das Motorgeräusch des Busses konditioniert, wenn sie den Bus hochfahren hören, kommen sie aus den Löchern und halten nach Touris mit Nuß- und sonstigen Futtergaben Ausschau.

 

Es waren übrigens die letzten beiden Exemplare der Saison, der Rest der Bande in der Siedlung war wohl schon schlafen gegangen.

 

Anbei ein Portrait gemacht mit dem 75er, da kann sich ja jeder selbst ausmalen, wie nah ich da ran gehen konnte.

 

Ferdl

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Das SFTOO hat nicht den richtigen Fuß für die M8.

 

Oh, danke! Wusste ich nicht. Dann halt einen ROSOL (oder ähnliches) abkleben,

falls passend ;-) - Ist wahrscheinlich ohnehin die bessere Lösung.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Der Tele-Elmar und die M acht sind schon ein schönes Paar - die optische Qualität ist auch auf Entfernung bemerkenswert:

 

u9g3j.jpg

 

 

 

f 5,6 aus der Hand quer über den Rhein von der Rheinpromenade in Richtung Oberkassel.

Auch vor 30 Jahren wusste man, wie scharfzeichnende Objektive gerechnet werden...

 

lg aus Willich

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Auch wenn die "pussierlichen" Tierchen regungslos vor der M8 posieren und vielleicht sogar mit dem Fotografen "pussieren", sind sie doch eher "possierlich"...

 

;-)

 

Sorry, da ist mir meine ur-bayerische (Schreib-)Art wieder durchgegangen, Du hast natürlich recht :)

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...