Jump to content

Digilux 3 und der Wackeldackel


ErichF

Recommended Posts

  • Replies 118
  • Created
  • Last Reply
Frank,

 

deine gebetsmühlenartige Wiederholung nervt einfach nur. Und die Aussage selber wird im übrigen dadurch auch nicht richtiger.(...)

 

Aber wo er Recht hat, hat er Recht. Ob es Dich nervt oder nicht. Wenn z.B. die von Dir als Leica-Objektive bezeichneten Panasonic-Linsen wirklich Leica-Objektive wären, dann würdest Du sie auch auf der Leica HP irgendwo entdecken. Dann suche sie mal dort. Leica hat übrigens vom Besitzer der Leica-Namensrechte die Erlaubnis, eine quasi "Unterlizenz" des Namens "Leica" an Panasonic zu erteilen. Ich hoffe, Du weißt, dass die Leica Camera AG noch nicht einmal die Namensrechte besitzt.

 

Und noch einmal:

Eine DL 3 ist ursprünglich eine abgespeckte Olympus E-330 (die hatte z.B. noch zwei Sensoren für LiveView A und B und ein für LiveView durchaus sinnvolles Klappdisplay), diese Technik ging in die Lumix L1 ein ein. Allerdings abgespeckt! Daraus wurde eine optisch leicht retuschierte, technisch identische, umgelabelte Leica. Das weiß eigentlich jeder. Warum Du nicht? Oder besser gefragt: Warum steckst Du den Kopf in den Sand?

Übrigens: Irgendwann in 2008 kommt die Olympus E-3 auch als Leica.

Dann nicht zum empf. VK von 1749€, sondern -ich vermute es- für

2895€, die Oly wird dann zum "Straßenpreis" von 1450€ verkauft.

 

Ich denke, dass der kleine Aufpreis für den roten Punkt voll gerechtfertigt ist, wenn dadurch jemand in die seelige Lage versetzt wird, dieses tolle Produkt als "echte Leica" zu betrachten.

 

Gruß

Rolf

Link to post
Share on other sites

Frank,

 

deine gebetsmühlenartige Wiederholung nervt einfach nur. Und die Aussage selber wird im übrigen dadurch auch nicht richtiger.

 

Die Produktion von Komponenten oder kompletten Produkten durch Zulieferer ist in der gesamten Wirtschaft seit Jahrzehnten ein ganz alltäglicher Vorgang.

 

Deshalb wird der Motor eines Aston-Martin noch lange nicht zum Ford, nur weil er in Fords deutschem Motorenwerk gebaut wird. Ebensowenig ist die erste Modellgeneration des Ford Galaxy ein Volkswagen, obwohl er im portugiesischen VW-Werk gebaut wurde. Eine Olympus SP-700 und eine Minolta Dimage X50 sind keine Sanyos. Sie wurden nur bei Sanyo hergestellt. Ein Olympus Objektiv ist kein Sigma. Es wird nur meistens dort gebaut. Ein Sony oder Pentax Objektiv ist kein Tamron.

 

ect. etc. etc.

 

Ein Carl Zeiss ZM-Objektiv ist ja auch kein Cosina, und eine Leica Digilux 3 eben keine Panasonic.

 

Erst recht aber ist das Objektiv einer solchen kein Panasonic. Denn erstens wurde es von Leica entwickelt, und zweitens wird es ausschliesslich unter der Marke Leica gefertigt und verkauft. Es gibt in diesem Fall nicht einmal ein baugleiches oder bauähnliches Produkt unter dem Label "Panasonic".

 

Also laß das Hetzen sein!

... Oder Du mußt grundsätzlich bei ALLEN Markenprodukten hinterfragen, wer sie wohl zusammen gesetzt hat.

 

Und das wird spannend. Premium-Marken PCs wie Hewlett Packard beispielsweise werden auch schon mal beim Aldi-Hoflieferanten Medion geschraubt.

 

Wer stellt eigentlich Ikea Möbel her? Und wer die Legionen von Hama Produkten? Wer die Original Etuis, Bereitschaftstaschen und Objektivköcher für Canon und Nikon? Ob die wohl eigene Taschen-Fabriken haben? Und was ist mit den Original (!) Lithium-Ion-Akkus? Aber die Filter, die machen sie doch sicher selber. Sicher? Wo mögen die preiswerteren Versionen der Manfrotto (Modo) oder Cullmann Stative gebaut werden? Was ist mit Original TV-Unterschränken und Phono-Möbeln von Phillips, Sony oder Panasonic? Haben die eigene Möbelschreinereien? Wer näht die Mode für Lacoste, Hugo Boss, s.Oliver etc.?

 

Merkst Du, wie unsinnig die Frage wird?

 

Entscheidend ist doch welcher Hersteller das Produkt vermarktet, dafür haftet, und mit seinem Namen und dessen guten Ruf für die Qualität einsteht.

 

Ob der Herr Daimler jede einzelne Schraube an meinem Mercedes eigenhändig geschnitten hat, ist mir persönlich shyce-egal. Auch, ob die Lichtmaschine darin, noch in 30 oder mehr anderen Fabrikaten von Rolls Royce bis Lada verbaut wird. Allerdings trifft, wenn sie ausfällt und die Karre streikt, mein Zorn auch nicht Bosch, Valeo oder sonst wen, sondern Mercedes. Die haben ja auch mein Geld bekommen.

 

Gruß

Peter

 

 

Was lehrt uns dieser Schwachsinn?

Panasonics werden in Solms von Leica gebaut.

Ich fass es nicht.

Trotzdem liebe Grüße

GK

Link to post
Share on other sites

Eine DL 3 ist ursprünglich eine abgespeckte Olympus E-330 (die hatte z.B. noch zwei Sensoren für LiveView A und B und ein für LiveView durchaus sinnvolles Klappdisplay), diese Technik ging in die Lumix L1 ein ein. Allerdings abgespeckt! Daraus wurde eine optisch leicht retuschierte, technisch identische, umgelabelte Leica.

 

Ist das so?

 

Du schreibst das hier als gesichertes Faktenwissen. Ist das irgendwann in dieser Form von Olympus, Panasonic oder Leica (um präzise zu formulieren: der Leica Camera AG) kommuniziert worden? Oder stellst Du dir das so vor, weil es so Sinn ergeben könnte?

 

Könnte es nicht ebensogut so gewesen sein:

 

Olympus und Panasonic kooperieren untereinander in Form gegenseitigen Know-How-Transfers und Komponenten-Austauschs. Als Ergebnis dieser Kooperation liefert Panasonic den ersten und zu dieser Zeit noch einzigen live-preview-fähigen Sensor an Olympus. Olympus nutzt ihn in der E-330, zunächst sogar exklusiv. Im Gegenzug dazu liefert man das Porro-Suchersystem der Olympus "Brikett-Design"-Reflexen an Panasonic.

 

Panasonic wiederum entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Leica (Camera AG) rund um den eigenen Sensor und das Olympus Porro-Suchermodul eine DSLR-Konstruktion, die, wie bei Kompakt- und Bridgekameras schon mehrfach praktiziert, bei Panasonic produziert, und von den beiden Partnern getrennt unter dem jeweils eigenen Label vermarktet wird. Der Leica (Camera AG) Input dabei besteht - ebenfalls wie schon mehrfach zuvor - in der Rechnung bzw. Optimierung der Objektivkonstruktion, und einem deutlich sichtbaren Einfluss auf Design und Bedienkonzept. Und - damit Du zufrieden bist - der Anteil der Leica (Microsystems GmbH) in der Lizensierung der Namensrechte an der Marke Leica. (Das gilt im übrigen ja für sämtliche Produkte von Leica (Camera AG)).

 

Das Ergebnis ist eine klar eigenständige Kamera, die sich in vielen Details sehr deutlich von der Olympus E-330 unterscheidet. Die Gemeinsamkeit der Olympus mit der Leica / Panasonic erschöpft sich im Wesentlichen im identischen Sensor und Suchersystem (s.o.).

 

Von außen betrachtet erscheint mir diese Version zumindest ebenso logisch, wie deine. hier als Tatsache vorgebrachte. Und Insider-Wissen dürften wir wohl beide nicht haben.

 

Gruß

Peter

Link to post
Share on other sites

Was lehrt uns dieser Schwachsinn?

Panasonics werden in Solms von Leica gebaut.

 

Wenn Du schon ein full quote meines Beitrags bringst, hättest Du ihn vielleich auch einmal lesen sollen. Wo, an welcher Stelle steht "Panasonics werden in Solms gebaut"?

Link to post
Share on other sites

(...) Von außen betrachtet erscheint mir diese Version zumindest ebenso logisch, wie deine...

 

Hallo Peter,

ich würde Deiner Version in wesentlichen Punkten nicht widersprechen, wenn wir uns darauf einigen könnten, dass der Anteil von Leica an der DL3 äußerst nebensächlich ist.

Gruß

Rolf

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

wenn wir uns darauf einigen könnten, dass der Anteil von Leica an der DL3 äußerst nebensächlich ist.

 

Hallo Rolf,

 

was das Kameragehäuse angeht, kann man das so sehen. Ich schätze hier geht lediglich das klassische Layout der Bedienungselemente für Zeit und Blende und die Formensprache des Designs auf Leicas Konto. Von der Technik selber dagegen praktisch nichts.

 

Gruß

Peter

Link to post
Share on other sites

Ich meine, man sollte eine Kamera immer als Gehäuse PLUS Objektiv sehen und die Entwicklungsaufwendungen als einen zwangsläufigen Teil des Endpreises; dann ist die Frage, WER der Hersteller (nicht der Fertigungsbetrieb) ist, leichter und ehrlicher zu beantworten.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Ist das so?

 

Du schreibst das hier als gesichertes Faktenwissen. Ist das irgendwann in dieser Form von Olympus, Panasonic oder Leica (um präzise zu formulieren: der Leica Camera AG) kommuniziert worden?

 

Ja, das ist so! Wenn man natürlich nur das L-Forum als einzige Informationsquelle nutzt, dann kann einem das schon mal entgehen. Basis der Panasonic L1 ist die Oly 330. Panasonic hat jedoch noch viel Eigenes zur L1 beigesteuert - im Gegensatz zu Leica: die Digilux 3 ist eine technische 1:1-Kopie mit etwas anderem Gehäusedesign. Diesen Designunterschied hat die Leica-Gemeinde einst mit mindestens 500 Euro Aufpreis bezahlt.

 

Nach den lausigen Erfahrungen mit seinen eigenen Kunden, kommuniziert Leica so gut wie nichts mehr - und wenn, dann sehr nebulös - wo das Unternehmen Komponenten bezieht oder ganze Kameras und wie sich die "eigenen" Geräte von den baugleichen Geräten japanischer Herkunft unterscheiden. Zu Recht, da sich viele Leica-Kunden wie kleine Kinder freuen, wenn sie vor sich und der Welt den erheblich höheren Leica-Preis mit einer "speziellen, leica-typischen Software-Abstimmung" rechtfertigen können.

 

Mir persönlich ist es völlig schnurz, wie hier jeder seine Kohle auf den Kopf haut, aber das Gesülze von der Leica-Überlegenheit geht mir auf den Zeiger. Etwa, wenn aus einer Mittelklassekamera für Individualisten wie der Panasonic L1 mit dunklem Schlüssellochsucher, fragwürdigem Bedienkonzept und nicht mal Rundumvollmetallgehäuse plötzlich eine unangreifbare Leica Digilux 3 gemacht wird, die es mit der wesentlich durchdachter konzipierten 30D (im vorliegenden Beispiel) aufnehmen kann. Nein, kann sie nicht. Hier betreiben dieselben Leute Volksverdummung, die genau das pauschal der Fotopresse vorwerfen (die sie natürlich keines Blickes würdigen).

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Wer nicht sicher ist ob er eine echte LEICA oder eine umgelabelte PANASONIC in den Händen hält kann es ganz leicht herausfinden:

 

- Ist die Kamera schon in den ersten Monaten mehr in Solms beim CS gewesen als in den Händen des Fotografen, dann ist es eine von LEICA entwickelte und gebaute Kamera.

 

- Funktioniert die Kamera vom ersten Tag an ohne Probleme, macht gute Bilder ohne dass man Filter- und Photoshop-Spezialist sein muss und die Adresse der Reparatur-Werkstatt musste man nie heraussuchen, dann ist es eine PANASONIC-Kamera auf die lediglich der rote Punkt zur Preisdifferenzierung geklebt wurde.

 

 

So Erich, weisst Du jetzt was Du in den Händen hältst?

Link to post
Share on other sites

...So Erich, weisst Du jetzt was Du in den Händen hältst?

 

Ja, Leica Digilux 3 mit Panasonic-Objektiv, von Leica umgelabelt :D .

 

Und wenn ich Mist fotografiere, so helfen da weder Leica noch Pana.

 

Aber denk mal darüber nach (das gilt auch für die anderen), was die 2 verschiedenen Kamera-Herstellergruppen für unterschiedliche Interessen und ergänzende Gemeinsamkeiten haben könnten: die von der Feinmechanok-Optik herkommenden klassischen Kamerahersteller (Leica, C, N, CV, Oly Zeiss, Schneider usw) und die Elektronik-Konzerne, die neben unendlich vielen anderen Produkten auch Camcorder und - ausschließlich - digitale Still-Kameras bauen (Sony, Pana, Samsung, ich warte nur noch auf die DSLR von Microsoft :rolleyes: ...).

 

Je nach Elektronik-Anteil kann man eher abschätzen, wie die verschiedenen Einflußbereiche am besten aufgeteilt werden und wer am besten die Systemführerschaft hat. Ganz abgesehen von den unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

(...) Aber denk mal darüber nach (das gilt auch für die anderen), was die 2 verschiedenen Kamera-Herstellergruppen für unterschiedliche Interessen und ergänzende Gemeinsamkeiten haben könnten: die von der Feinmechanok-Optik herkommenden klassischen Kamerahersteller (Leica, C, N, CV, Oly Zeiss, Schneider usw) und die Elektronik-Konzerne, die neben unendlich vielen anderen Produkten auch Camcorder und - ausschließlich - digitale Still-Kameras bauen (Sony, Pana, Samsung, ich warte nur noch auf die DSLR von Microsoft :rolleyes: ...).(...)

 

Erich, emotional sehe ich das genau so. Für mich sind Digitalkameras elektronische Kastl. Und diese elektronischen Kastl interessieren natürlich genau die Konzerne, deren Kerngeschäft elektronische Kastl sind. Das können DCD-Player sein oder MP3-Player, Fernseher oder auch Digitalkameras.

Dass noch einige traditionelle Kamerahersteller in diesem Segment mitmischen, liegt einfach daran, dass sie im Gegensatz zur deutschen Kameraindustrie (eigentlich müsste man Kameramanufaktur sagen) früh genug erkannten, dass auch bei analogen Systemkameras die Elektronik eine gewichtige Rolle spielen wird.

 

Ich selbst habe auch lieber ein schönes mechanisches Schätzchen in der Hand, fotografieren tu ich aber überwiegend mit einem elektronischen Kastl.

 

Gruß

Rolf

Link to post
Share on other sites

Ja, das ist so! Wenn man natürlich nur das L-Forum als einzige Informationsquelle nutzt, dann kann einem das schon mal entgehen. Basis der Panasonic L1 ist die Oly 330. Panasonic hat jedoch noch viel Eigenes zur L1 beigesteuert - im Gegensatz zu Leica: die Digilux 3 ist eine technische 1:1-Kopie mit etwas anderem Gehäusedesign. Diesen Designunterschied hat die Leica-Gemeinde einst mit mindestens 500 Euro Aufpreis bezahlt.

 

Nach den lausigen Erfahrungen mit seinen eigenen Kunden, kommuniziert Leica so gut wie nichts mehr - und wenn, dann sehr nebulös - wo das Unternehmen Komponenten bezieht oder ganze Kameras und wie sich die "eigenen" Geräte von den baugleichen Geräten japanischer Herkunft unterscheiden. Zu Recht, da sich viele Leica-Kunden wie kleine Kinder freuen, wenn sie vor sich und der Welt den erheblich höheren Leica-Preis mit einer "speziellen, leica-typischen Software-Abstimmung" rechtfertigen können.

 

Mir persönlich ist es völlig schnurz, wie hier jeder seine Kohle auf den Kopf haut, aber das Gesülze von der Leica-Überlegenheit geht mir auf den Zeiger. Etwa, wenn aus einer Mittelklassekamera für Individualisten wie der Panasonic L1 mit dunklem Schlüssellochsucher, fragwürdigem Bedienkonzept und nicht mal Rundumvollmetallgehäuse plötzlich eine unangreifbare Leica Digilux 3 gemacht wird, die es mit der wesentlich durchdachter konzipierten 30D (im vorliegenden Beispiel) aufnehmen kann. Nein, kann sie nicht. Hier betreiben dieselben Leute Volksverdummung, die genau das pauschal der Fotopresse vorwerfen (die sie natürlich keines Blickes würdigen).

 

Frank,

auch wenn ich Dir in der Sache Recht gebe, so verstehe ich nicht den Unterton in Deinen Beiträgen. Es kann doch wirklich egal sein, ob jemand für eine Panasonic mit dem roten Punkt 1000 Mark mehr ausgeben wird. Es ist zwar nervend, wenn diese Leute dann mit äußerst schwachsinnigen Argumenten diesen Mehrpreis rechtfertigen wollen, doch gleichzeitig outen sie sich doch auch als Ahnungslose. Das ist doch schlimm genug. Warum noch die Schelte?

Gruß

Rolf

Link to post
Share on other sites

Im übrigen glaube ich mich zu erinnern, daß das mit der anderen Softwareabstimmung genau in dem Blättchen stand, in dem Frank sich üblicherweise (und gesitteter als hier) verbreitet.

 

Na und? Da stand aber nicht, dass die ein weniger aggressive Bildaufbereitung bei der Digilux 3 einen Aufpreis von 500 Euro gegenüber der L1 rechtfertigt. Auf diese tolle Rechtfertigung kamen die Leica-Fans schon selbst. Es ist ja auch offensichtlich so schwer zuzugeben "Die L1 ist genausogut wie die erheblich teurere Leica, aber verdammt, ich will den roten Punkt - und es schert mich einen Dreck, ob mich irgendjemand dafür für bekloppt hält". Stattdessen kommen Erklärungen, die eine Beleidigung für jegliche menschliche Intelligenz sind.

 

Und deine Anmerkung mit "gesittet" ringt mir nur ein müdes Lächeln ab. Schau dich doch mal um, hier in diesem gesitteten Häkelclub...

Link to post
Share on other sites

Für mich ist der Fall sowieso klar:

 

1. Erich hat in seinem Leicakeller wahrscheinlich ein geheimes Zielwasser aus dem Hessenpark für besonders ruhige Hände zur Verfügung.

2. R-Linsenbesitzer sollten bei der Wahl eines Chiphalters lieber ins Canon- oder Olyregal greifen.

Link to post
Share on other sites

Da Leica wohl nie einen Bildstabilisator zustandebringen wird, sollte sie Erich um das Rezept bitten, und ab sofort jedem Objektiv eine Flasche dieses Wunderelixiers beilegen. Damit sind dann 400mm uns ne 1/40 kein Problem mehr.

Link to post
Share on other sites

Egal, ob Speed oder Doppelherz...

... ich finde es bemerkenswert, dass das hier lange Zeit extrem verpönte 4/3-Format plötzlich fröhliche Urständ feiert. (Das ist wohl eine Bewegung, die aus dem Volk kommen muss.) Sollte es jenseits des allein selig machenden Vollformats für anspruchsvolle Leica-Fotografen tatsächlich noch eine Alternative geben?

Link to post
Share on other sites

Egal, ob Leica nun Korn, Jägermeister, oder Doppelherz in spezielle Leicaflaschen mit dem roten Punkt umfüllen würde und als "Original-Leica-Teleelixier" vertreiben würde - lukrativer und einfacher, als Panas umzulabeln, wäre das allemal....

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...