Guest Posted November 10, 2007 Share #41  Posted November 10, 2007 Advertisement (gone after registration) Die Fertigungweise wurde ja geändert, aber erst als alle schon hergestellten, auf Lager liegenden Stücke verbaut waren....wäre logisch..  Jan, sieh es mit bitte nach:  Das Logische ist nicht (immer) wirklich. (Ich weiß wohl: "Alles Wirkliche ist als solches vernünftig, alles Vernünftige wirklich." Doch das hat anderswo seinen Ort.)  Freundlichst Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 10, 2007 Posted November 10, 2007 Hi Guest, Take a look here Bajonett-Unterschiede. I'm sure you'll find what you were looking for!
telewatt Posted November 10, 2007 Share #42  Posted November 10, 2007 Jan, sieh es mit bitte nach: Das Logische ist nicht (immer) wirklich. (Ich weiß wohl: "Alles Wirkliche ist als solches vernünftig, alles Vernünftige wirklich." Doch das hat anderswo seinen Ort.)  Freundlichst Stefan  ..wenn das Geld knapp wird steigt aber die Wahrscheinlichkeit!..und Leitz hatte ein Problem, das war die M5...und die gewaltigen Verluste....  Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 10, 2007 Share #43  Posted November 10, 2007 Daß Verluste wirtschaftlich zu Vernunft führen, Jan, setzt erstens vernünftige Leute voraus, zweitens eine funktionierende wirkliche Marktwirtschaft - das Gegenteil ist meistens der Fall, wie immer es auch im vorliegenden Fall gewesen sein mag.  str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted November 10, 2007 Share #44  Posted November 10, 2007 Dass die Kerbe etwas mit der M5 zu tun hat, sehe ich als unwahrscheinlich an. Zum Einen ist die Kerbe schon an frühesten M39 auf M-Adaptern, also aus der Anfangszeit der M3, zum Anderen noch an Objektiven aus den 90er Jahren (und heute?).  Mit dem Schwenkarm der Messzelle an der M5 hat sie nichts zu tun, da die Kerbe beim Eindrehen des Objektives nicht die Position des Messarm-Stiftes an der untersten Stelle des Bajonettes erreicht. Dieser Messarm-Stift schwenkt (über eine Feder, die bei nicht gespanntem Verschluss als "Rutschkupplung" dient, da dann die Messzelle nicht nach oben geschwenkt werden soll/darf) den Arm der Messzelle direkt nach oben. Dies geschieht, wenn der Stift nach UNTEN gedrückt wird. Eine Kerbe hätte darauf keinen Einfluss, da sie nur nach VORN / HINTEN wirken würde. Ist aber, wie gesagt, ohnehin an anderer Stelle. Bei der CL wurde auf diesen Messzellenschutz verzichtet. Dort schwenkt das Spannen den Arm ein, das Auslösen lässt ihn nach unten klappen. Die CLE arbeitzet bereits mit fester Messzelle im Kameraboden, die das vom Verschluss reflektierte Licht misst, so wie alle Modelle danach auch.  Dass seit Serienstart der M5 (oder früher?) die Bajonette des Visoflex III in der Andruckfeder eine Aussparung für den Messarmstift haben ist zwar unnötig, zeigt aber, dass Leitz zu recht nicht zwei Versionen mit entsprechend höheren Kosten durch kleinere Serien und doppelte Lagerhaltung tolerierte. Offenbar wurden von Leitz so viele Bajonett-Andruckfedern produziert (produzieren lassen) bzw. das Stanzwerkzeug nicht geändert, dass selbst die M6 noch die Aussparungen zeigt. M7, MP und M8 auch noch?  Wie ich´s auch dreh´ und wende, eine Systematik, die den Grund für die Kerbe preis gäbe, kann ich immer noch nirgends erkennen.  Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 10, 2007 Share #45  Posted November 10, 2007 Wie ich´s auch dreh´ und wende, eine Systematik, die den Grund für die Kerbe preis gäbe, kann ich immer noch nirgends erkennen.  Von den verwirklichten Cameras her ist ein Grund für die Krebe nicht zu erkennen - daß keiner vorhanden war, nicht anzunehmen, also können wir uns überlegen, zu welchem Vorhaben die Kerbe gedient haben könnte und vorsorglich angebracht worden ist. Daß sie mit der verwirklichten M5 nichts zu tun hat, ist offenkundig.  Es gab übrigens auch M39-M Adapterringe ohne Kerbe. Gerade daß an völlig verschiedenen M-Bajonette (Objektiven, Adaptern, Visoflexansätzen) die Kerbe plötzlich angebracht worden ist, läßt an eine Begründung denken.  str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted November 10, 2007 Share #46  Posted November 10, 2007 Dass die Kerbe etwas mit der M5 zu tun hat, sehe ich als unwahrscheinlich an. Zum Einen ist die Kerbe schon an frühesten M39 auf M-Adaptern, also aus der Anfangszeit der M3, zum Anderen noch an Objektiven aus den 90er Jahren (und heute?).  Mit dem Schwenkarm der Messzelle an der M5 hat sie nichts zu tun, da die Kerbe beim Eindrehen des Objektives nicht die Position des Messarm-Stiftes an der untersten Stelle des Bajonettes erreicht. Dieser Messarm-Stift schwenkt (über eine Feder, die bei nicht gespanntem Verschluss als "Rutschkupplung" dient, da dann die Messzelle nicht nach oben geschwenkt werden soll/darf) den Arm der Messzelle direkt nach oben. Dies geschieht, wenn der Stift nach UNTEN gedrückt wird. Eine Kerbe hätte darauf keinen Einfluss, da sie nur nach VORN / HINTEN wirken würde. Ist aber, wie gesagt, ohnehin an anderer Stelle. Bei der CL wurde auf diesen Messzellenschutz verzichtet. Dort schwenkt das Spannen den Arm ein, das Auslösen lässt ihn nach unten klappen. Die CLE arbeitzet bereits mit fester Messzelle im Kameraboden, die das vom Verschluss reflektierte Licht misst, so wie alle Modelle danach auch.  Dass seit Serienstart der M5 (oder früher?) die Bajonette des Visoflex III in der Andruckfeder eine Aussparung für den Messarmstift haben ist zwar unnötig, zeigt aber, dass Leitz zu recht nicht zwei Versionen mit entsprechend höheren Kosten durch kleinere Serien und doppelte Lagerhaltung tolerierte. Offenbar wurden von Leitz so viele Bajonett-Andruckfedern produziert (produzieren lassen) bzw. das Stanzwerkzeug nicht geändert, dass selbst die M6 noch die Aussparungen zeigt. M7, MP und M8 auch noch?  Wie ich´s auch dreh´ und wende, eine Systematik, die den Grund für die Kerbe preis gäbe, kann ich immer noch nirgends erkennen.  Gruß Friedhelm   im Großen und Ganzen gebe ich dir Recht, aber warum soll das Werkzeug geändert werden (Andrucksfeder), wenn es kein Problem gibt, auch ohne Funktion und auch ohne Änderung ? alles nur Kosten und keiner sieht es, also für den Käufer nicht zu merken!!  ...die Kamera (M5) ist über anscheinend 10 Jahre konstruiert worden und das Ergebnis ist eine Innenmessung bei dieser neuen Größe der Kamera?!!...zwischen 1960! und 1973 hatte Leitz 7 Patente für eine AF-Kamera im Kleinbild-Format, zu erst nur für die Sucherkamera und später auch für die "Leicaflex SL2"...die Prototypen waren kein Problem, aber die Serie war nicht möglich, da es kein Elektronik- Zulieferer gab, der die relativ geringe Stückzahl bezahlbar produzieren wollte....(Das erinnert mich an die ersten Digital Kamerans 20.000 DM und mehr)...der verantwortliche Chef hat in einem Interview gesagt:.." wir waren 10 Jahre zu früh!"....die erste AF Kamera Spiegelreflex kam von MINOLTA!... die "durften" sich ja an den Patenten bedienen.... ( Vertrag der Zusammenarbeit für die CL, R3, usw..... Da vermute ich diesen Irrsinn, das das Ergebnis der langen Geburt der M5 "nur" zu einer Innenmessung führte....und da könnte auch die Ursache für diese merkwürdige Kerbe liegen...eine Sache, die nie zur Geburt gekommen ist..  Grüße, Jan   Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 25, 2007 Share #47  Posted November 25, 2007 Advertisement (gone after registration) Das große Rätsel ist gelöst. Andreas und ich waren am Freitag bei Ottmar Michaely. Er ist im Besitz der alten Konstruktionszeichnung des Bajonetts. Bei der Nut steht eindeutig als Zusatz: "Nur erforderlich bei der Fertigung auf automatischen Maschinen." Sie dient also wohl als Registermarke für die automatischen Fräsmaschinen und dürfte nach dem Rohdrehen angebracht worden sein.  Wenn manuell gefräst wurde und später bei den CNC-Maschinen konnte und kann sie entfallen. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted November 25, 2007 Share #48  Posted November 25, 2007 Das große Rätsel ist gelöst.../quote]  Eigentlich Schade, ich fand die doch möglichen Zusammenhänge mit geheimnisvollen, aber nie ausgeführten Patenten aus den 60ern und 70ern irgendwie spannender. Trotzdem Ruhm und Ehre für Euch. Grüße Eckart Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 25, 2007 Share #49  Posted November 25, 2007 Ja, wirklich ernüchternd, aber schön für Poseidon, der das Richtige sehr bald schon gesagt hat. (Aber seltsam ist der Visoflex mit einem zur Nut entsprechenden Stift.)  str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted November 25, 2007 Share #50  Posted November 25, 2007 Lieber Friedhelm, die Kerbe scheint jedenfalls nichts mit der Komatibilität an der M5 zu tun zu haben, ... Ich bin etwas ratlos. Vielleicht hat die Kerbe etwas mit einem veränderten Herstellungsprozes des Bajonetts zu tun?  Gruß Gregor  Ehre wem Ehre gebührt, ich war der Erste... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 25, 2007 Share #51  Posted November 25, 2007 Oh, Aquila, ich bitte um Nachsicht für mir meinen Irrtum, es war sicher das Alter oder der spanische Rotwein schuld, um es wenigstens nicht auf das Wetter schieben zu müssen.  Zum Magister cicatricis wollen wir aber den, dem die Ehre nun wirklich gebührt, vielleicht doch lieber nicht promovieren.  Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted November 25, 2007 Share #52  Posted November 25, 2007 Ja, wirklich ernüchternd, aber schön für Poseidon, der das Richtige sehrbald schon gesagt hat. (Aber seltsam ist der Visoflex mit einem zur Nut entsprechenden Stift.)  str.   Ja, Stefan, genau, vielleicht ist es ja doch ..... na ja, wär doch schön. Grüße Eckart Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted November 25, 2007 Share #53  Posted November 25, 2007 Das große Rätsel ist gelöst.Andreas und ich waren am Freitag bei Ottmar Michaely. Er ist im Besitz der alten Konstruktionszeichnung des Bajonetts. Bei der Nut steht eindeutig als Zusatz: "Nur erforderlich bei der Fertigung auf automatischen Maschinen." Sie dient also wohl als Registermarke für die automatischen Fräsmaschinen und dürfte nach dem Rohdrehen angebracht worden sein.  Wenn manuell gefräst wurde und später bei den CNC-Maschinen konnte und kann sie entfallen.   ..Klasse Gerd!.... ...dann müssen wir die Geschichte von LEITZ ja nicht neu schreiben..  Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted November 25, 2007 Share #54  Posted November 25, 2007 Danke,  Gerd!  Schade, dass wir uns gestern Abend mal wieder verpasst haben...  Herzlichen Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 25, 2007 Share #55  Posted November 25, 2007 Danke, Gerd!  Schade, dass wir uns gestern Abend mal wieder verpasst haben...  Herzlichen Gruß Friedhelm  Oh, wenn ich das gewußt hätte! Aber ich hatte mit Andreas Beyer das Wochende durchgeplant und wir sind gleich nach dem Erlebnistag wieder zurück zu mir gefahren. Eigentlich hättest Du ja auch dazu kommen können... Das nächste Mal. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted November 26, 2007 Share #56  Posted November 26, 2007 Oh, Aquila, ich bitte um Nachsicht für mir meinen Irrtum, es war sicher das Alter oder der spanische Rotwein schuld, um es wenigstens nicht auf das Wetter schieben zu müssen.  Zum Magister cicatricis wollen wir aber den, dem die Ehre nun wirklich gebührt, vielleicht doch lieber nicht promovieren.  Freundlichst str.  Wenn ein Blindes Huhn auch mal ein Korn findet, pickt es eben heftig darauf herum...  Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 26, 2007 Share #57  Posted November 26, 2007 So unter den Scheffel stellen sollte man das Licht in den eigenen Hühneraugen dann auch wieder nicht.  Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.