Guest MAXAUSFFM Posted October 21, 2007 Share #1 Posted October 21, 2007 Advertisement (gone after registration) ...und vielleicht ein Vorschlag für den Hersteller. ( Keine Wunschliste ) Nachdem ich hier vermehrt auf massiven Wiederstand in punkto Tradition eines deutschen Mittelständisches Kameraherstellers ( nicht Nikon und Canon als Breitbandiger Anbieter Scanner, Kameras, Canon ( Drucker ) etc. ) gestoßen bin. Versuche ich mal einen anderen Ansatz. Ich könnte mir vorstellen das LEICA einzig seine gesamten bewährten Klassiker in vollem Zubehör und Funktionsumfang lediglich an das aktuelle Digitale Zeitgeschehen und Entwicklung anpasst - und nicht wie hier gefordert in die direkten Produktsegmente von Canon und Nikon springen sollte. ( Beispiele wie N5D EOS 1* hinken von vonherein - weil nicht vergleichbar. ) Entschuldigt, aber Canon und Nikon in der meist geklebten Plastik/Magnesium Ausführung sind gemessen an "alten" Leica´s" ein Einwegartikel" ( Weshalb übrigends sofort nach Neuankündigung einer neuen 5D, EOS, etc. ( fast pro Quartal erscheinendenTyp`s ) "die Alte" verkauft wird. ) Anstatt jedes Quartal eine neue "gequälte" Sau durch den Ort zu treiben und damit auch leider Qulitätseinbußen ( durch mangelnde konsequente und ausgereifte Testphasen ) in Kauf zu nehmen, sollte man vielleicht doch den o.g. Vorschlag aufgreifen. Anmerkung: ein mittelständisches Unternehmen wird über Nacht nicht zum Konzern. Und ich bezweifle, ob das überhaupt sinnvoll ist. Merke: - ein zu schneller Aufstieg - das ist ja wohl bekannt - führt zwangsläufig zum Absturz. ( Hinweis für die Profit-Ökonomen ) Nun bin ich mal auf eure Stellungnahmen gespannt. PS: als Beispiel: die M8 - ( von der Idee ) und das DMR sind bzw. waren solche Ansätze. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 21, 2007 Posted October 21, 2007 Hi Guest MAXAUSFFM, Take a look here Frage zur allgemeinen Produktentwicklung. I'm sure you'll find what you were looking for!
mjh Posted October 21, 2007 Share #2 Posted October 21, 2007 Ich könnte mir vorstellen das LEICA einzig seine gesamten bewährten Klassiker in vollem Zubehör und Funktionsumfang lediglich an das aktuelle Digitale Zeitgeschehen und Entwicklung anpasst - und nicht wie hier gefordert in die direkten Produktsegmente von Canon und Nikon springen sollte. Mir erscheint das offensichtlich, aber erfahrungsgemäß sehen das hier viele anders, die Leica gerne als Herausforderer von Canon und Nikon auf deren ureigenstem Gebiet sähen. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted October 21, 2007 Share #3 Posted October 21, 2007 "Entschuldigt, aber Canon und Nikon in der meist geklebten Plastik/Magnesium Ausführung sind gemessen an "alten" Leica´s" ein Einwegartikel" ( Weshalb übrigends sofort nach Neuankündigung einer neuen 5D, EOS, etc. ( fast pro Quartal erscheinendenTyp`s ) "die Alte" verkauft wird. )" Solche Sprüche kommen üblicherweise von Leuten, die zu Leica ein paraerotisches Verhältnis pflegen und keinen Schimmer von der Realität haben. BTW, es gab auch "alte" Nikons und "alte" Canons, die sich in Robustheit und Zuverlässigkeit mit "alten" Leicas messen konnten - und schon in "alten" Zeiten beim Kunden stärker punkteten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted October 21, 2007 Share #4 Posted October 21, 2007 Übermüdet gewesen, Max, oder ein Gläschen zu viel Rotwein? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MAXAUSFFM Posted October 21, 2007 Share #5 Posted October 21, 2007 Übermüdet gewesen, Max, oder ein Gläschen zu viel Rotwein? ...keinesfalls !!. Da es sich ja hier um ein LEICA Forum und nicht um ein allgemeines FotoForum handelt. Im übrigen sind mir persönlich hier noch viel zu wenig FachBeiträge über LEICA Produkte. Geht man zum Beispiel in Uhren- bzw. AutoForen ( wie gesagt ein Beispiel ) findet man dort ausschließlich über die Produkte dieser Hersteller technische Beiträge und Private Hilfestellungen zu Fachfragen. Die Lobeshymnen und technischen Details von Nikon und Canon Kameras kann ich auch in deren Foren lesen. Hier sollte es darum gehen was LEICA Begeisterte für Vorstellungen haben. ( Vor allem das internationale Publikum ist hier ganz weit vorn ) An die Moderatoren: vielleicht versucht doch mal eine reine TECHNIK - ECKE ( ausschließlich LEICA Produkte ) und eine GALERIE - Ecke zu Ansicht - und eventl. Berurteilung von LEICA Foto-Produkten. ( Mir hilft es nämlich wenig weiter wenn ich mir ein Bild von einer C..., N...., oder Oly anschaue. ) Zu 1. hilft so etwas auch den Anwendern weiter ( ich persönlich habe auch hier schon viel gelernt - auf L-Produkte bezogen ) Zu 2. hat man einen Vergleich zum eigenen Bild ( in technischer Hinsicht ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted October 22, 2007 Share #6 Posted October 22, 2007 ...und vielleicht ein Vorschlag für den Hersteller. ( Keine Wunschliste ) Nachdem ich hier vermehrt auf massiven Wiederstand in punkto Tradition eines deutschen Mittelständisches Kameraherstellers ( nicht Nikon und Canon als Breitbandiger Anbieter Scanner, Kameras, Canon ( Drucker ) etc. ) gestoßen bin. Versuche ich mal einen anderen Ansatz. Ich könnte mir vorstellen das LEICA einzig seine gesamten bewährten Klassiker in vollem Zubehör und Funktionsumfang lediglich an das aktuelle Digitale Zeitgeschehen und Entwicklung anpasst - und nicht wie hier gefordert in die direkten Produktsegmente von Canon und Nikon springen sollte. ( Beispiele wie N5D EOS 1* hinken von vonherein - weil nicht vergleichbar. ) Entschuldigt, aber Canon und Nikon in der meist geklebten Plastik/Magnesium Ausführung sind gemessen an "alten" Leica´s" ein Einwegartikel" ( Weshalb übrigends sofort nach Neuankündigung einer neuen 5D, EOS, etc. ( fast pro Quartal erscheinendenTyp`s ) "die Alte" verkauft wird. ) Anstatt jedes Quartal eine neue "gequälte" Sau durch den Ort zu treiben und damit auch leider Qulitätseinbußen ( durch mangelnde konsequente und ausgereifte Testphasen ) in Kauf zu nehmen, sollte man vielleicht doch den o.g. Vorschlag aufgreifen. Anmerkung: ein mittelständisches Unternehmen wird über Nacht nicht zum Konzern. Und ich bezweifle, ob das überhaupt sinnvoll ist. Merke: - ein zu schneller Aufstieg - das ist ja wohl bekannt - führt zwangsläufig zum Absturz. ( Hinweis für die Profit-Ökonomen ) Nun bin ich mal auf eure Stellungnahmen gespannt. PS: als Beispiel: die M8 - ( von der Idee ) und das DMR sind bzw. waren solche Ansätze. wenn L es schafft, die Auspackqualität einer M8 einer D200 oder meinetwegen einer D50 anzugleichen, diskutieren wir hier über "Plastik", gell? Dir ist sicherlich noch nicht aufgegangen, dass es den Anbieter "Leica" wie du ihn aus alten Tagen wahrnimmst, nicht mehr gibt. Einzig eine MP oder M7 aus heutiger Produktion mit ihrem Übergewicht an Mechanik kann man mit den Kameras aus den "Goldenen Zeiten" vergleichen. Auf Uhren bezogen: Eine Blancpain oder meinetwegen Heuer/Breitling lebt auch nur vom massiven Marketing, es sind Namenshülsen die mit geschicktem Marketing die gute alte Zeit suggerieren. Max, merke: Fast alle deutschen Kamerahersteller sind aus Überheblichkeit abgestürzt, auch Leica, schon vergessen? In nächster Zeit reden wir über Fortbestand/Weiterentwicklung einer Digilux 3 oder welche Sau ist die schnellste im Dorf:D Gruß Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted October 22, 2007 Share #7 Posted October 22, 2007 Advertisement (gone after registration) Fast alle deutschen Kamerahersteller sind aus Überheblichkeit abgestürzt, auch Leica, schon vergessen? nur "fast alle"? wer ist denn noch da? Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted October 22, 2007 Share #8 Posted October 22, 2007 Ich finde die Gedanken von Max nachdenkens- und erwägenswert, auch von den Leica-Leuten. Meiner Überzeugung nach hat Leica mittelfristig gegen N und C keine Chance, wenn sie versuchen sollten, die Technologie-Spitze zu erringen, egal zu welchem Preis und Verkaufspreis, und gleichzeitig sein Image bei uns Leica-Narren aufrechtzuerhalten. Wir bleiben bei Leica, so lange der CS das bleibt, was er ist. Und das ist nicht bei einer stromlinienförmigen, alle Jahre ein neues technologisches Flagschiff auflegenden Serienproduktion möglich. Wenn sie das versuchen sollten und den CS einstampfen, stirbt Leica mit uns aus. Leica sollte etwas mehr bei Hasselblad über den Zaun sehen. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MAXAUSFFM Posted October 22, 2007 Share #9 Posted October 22, 2007 wenn L es schafft, die Auspackqualität einer M8 einer D200 oder meinetwegen einer D50 anzugleichen, diskutieren wir hier über "Plastik", gell? Dir ist sicherlich noch nicht aufgegangen, dass es den Anbieter "Leica" wie du ihn aus alten Tagen wahrnimmst, nicht mehr gibt. Einzig eine MP oder M7 aus heutiger Produktion mit ihrem Übergewicht an Mechanik kann man mit den Kameras aus den "Goldenen Zeiten" vergleichen. Auf Uhren bezogen: Eine Blancpain oder meinetwegen Heuer/Breitling lebt auch nur vom massiven Marketing, es sind Namenshülsen die mit geschicktem Marketing die gute alte Zeit suggerieren. Max, merke: Fast alle deutschen Kamerahersteller sind aus Überheblichkeit abgestürzt, auch Leica, schon vergessen? In nächster Zeit reden wir über Fortbestand/Weiterentwicklung einer Digilux 3 oder welche Sau ist die schnellste im Dorf:D Gruß Bernd Das ist das Problem dieser Zeit. Das eine Umverpackung fast wichtiger ist als das Produkt selbst. In einem Forum für anspruchsvolle Produkte spricht diese Aussage schon für sich.!!! Wer redet den von Marketinghülsen wie den oben genannten Marken?? Rede mal im Vergleich von Rolex Uhren ( auch wenn Heuer - eine Rolex Tochter ist ) . Natürlich haben sie eine absolute Massenproduktion, die für 800.000 produzierte und verkaufte Uhren zum Durschnittsstückpreis ( Edelmetall/Stahl ) von 8.500 EUR entsprechend angepasst werden musste. Dabei haben sie aber immer noch sehr hohe Qualitätsprüfungen und bestechen durch hervoragene Vearbeitung - die dann auch Ihren Preis wert sind. Im Übrigen verfällt Rolex nicht in diesen WERBEWAHN und MarketingQuatsch - da sich die Uhren aufgrund Ihrer Zuverlässigkeit und Qualität " von selbst " verkaufen. Ähnlich verhält es sich übrigends mit der "neuen" Firma Sinn . ( Aber es sollte nur als Beispiel dienen. Uhren sind keine Kameras. ) Hier wäre auch von LEICA mal zu überlegen, diese Plattform des Werkverkaufs eventl. noch mehr auszubauen und auch eine DEPOT - Netz zu organisieren. Gegenwärtig bin ich persönlich mit der aktuellen Lösung zufrieden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted October 22, 2007 Share #10 Posted October 22, 2007 Ich denke, das Bernd mit "Auspackqualität" gemeint hat, dass man mit einer Nikon sofort nach dem Auspacken rausgehen und fotografieren kann, während bei der L M8 erstmal Warten auf die kostenlosen IR/UV-Filter, Objektive zum Codieren zum CS schicken, Kamera zum Justieren zum CS schicken, Kamera und Objektive zum Abgleich der Fokus-Differenzen zum CS schicken etc. nötig ist. Wenn man Glück hat funktioniert sie dann 30 Minuten, bevor die Elektronik ausfällt... http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m8-forum/36753-m8-sudden-death.html Aber wie Erich schreibt: Wir bleiben bei Leica, so lange der CS das bleibt, was er ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MAXAUSFFM Posted October 22, 2007 Share #11 Posted October 22, 2007 Ich finde die Gedanken von Max nachdenkens- und erwägenswert, auch von den Leica-Leuten. Meiner Überzeugung nach hat Leica mittelfristig gegen N und C keine Chance, wenn sie versuchen sollten, die Technologie-Spitze zu erringen, egal zu welchem Preis und Verkaufspreis, und gleichzeitig sein Image bei uns Leica-Narren aufrechtzuerhalten. Wir bleiben bei Leica, so lange der CS das bleibt, was er ist. Und das ist nicht bei einer stromlinienförmigen, alle Jahre ein neues technologisches Flagschiff auflegenden Serienproduktion möglich. Wenn sie das versuchen sollten und den CS einstampfen, stirbt Leica mit uns aus. Leica sollte etwas mehr bei Hasselblad über den Zaun sehen. Gruß Erich Hallo Erich , danke für die seriöse Auseinandersetzung mit dem Thema. Mit dem Service hast Du recht. Damit steht oder fällt jedes Unternehmen. Diese Bereiche dürfen auf keinen Fall vernachlässigt werden. Und wenn dies der Fall ist verabschieden sich natürlich die Kunden. Mit dem Vorschlag bei Hasselblad über den Zaun zu schauen, kann ich Dir nur bedingt beipflichten. Der Sensor in dem DMR beruht meines Wissens doch schon auf einer Kooperation mit IMACON. Auch wenn der Vorschlag gut gemeint ist - bezahlbarer wird sie dadurch leider nicht ;-) Jetzt mal ein abstrakter Vorschlag: Eine Eigenentwicklung mit öffentlicher Förderung an deutschen Uni´s ( Fraunhofer Bspweise - ähnlich MP3 ) Dies würde natürlich nicht nur LEICA zugute kommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted October 22, 2007 Share #12 Posted October 22, 2007 Fast alle deutschen Kamerahersteller sind aus Überheblichkeit abgestürzt, auch Leica, ... Fast genau so ist es. Tatsächlich sind alle deutschen Kamerahersteller abgestürtzt. Es hilft nichts, den status quo ante zu beschwören und Leica heute mit der M3 in Verbindung zu bringen ("Wir können stolz sein auf dieses Stück Wirtschafts- und Kulturgeschichte.") Dank der neuen Eigentümerverhältnisse scheint es ja (zum Glück) so zu sein, dass man sich in Solms mal ein realistisches Bild vom status quo gemacht hat. Inwieweit man sich sinnvolle Gedanken zum status quo post gemacht hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich bin mir aber sicher, dass nach der Erfahrung von Hochmut und Absturz nur eine Überschrift über dem Kapitel "Unternehmensidentität" und der daraus resultierenden Kommunikationsstrategie (in Bezug auf Kunden, Mitarbeiter und Partner) stehen darf: Demut. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted October 22, 2007 Share #13 Posted October 22, 2007 Ich finde diese Diskussion, die sich im übrigen in unzähligen Threads spätestens alle 14 Tage aufs Neue endlos wiederholt, zunehmend ermüdend. Daher nur ganz kurz, meine Two Cent: Leica / Leitz ist seit Jahrzehnten bereits kein massenkompatibler Vollsortimenter mehr. Das waren sie allefalls bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Aber auch damals gab es mit Zeiss Ikon, Voigtländer und den Japanern etliche Wettbewerber, die das Volumengeschäft besser beherrschten. Leica ist jedoch eine (allen dramatischen Ups and Downs zum Trotz) langfristig erfolgreiche Nischenmarke. Mehr können sie mit einem Produktionsvolumen von ca. 12.000 Kameras p.a. aus eigener Herstellung auch gar nicht sein. Mit dieser Strategie ist es immerhin gelungen das Unternehmen durch eine Zeit zu bringen, in der der größte technologische Umbruch stattfand, den diese Branche in den letzten 160 Jahren erfahren mußte. Leica hat überlebt, was zuletzt mit Agfa, Contax-Yashica und Konica-Minolta vier der ganz großen und traditionsreichen Massen-Herstellern den Kopf gekostet hat. Zum Markenkern von Leica gehört: - optische und mechanische Höchstleistung an den Grenzen des technisch Machbaren. - Verarbeitung traditioneller Materialien (Messing, Chrom, Magnesium) zu Produkten mit wertiger Optik und Haptik, die dem Kundeneine jahrzehntelange Nutzungsdauer bieten. - hohe Wertstabilität - konservative Produktentwicklung mit langen Produktzyklen (Philosophie des "Weniger ist Mehr"). - Konzentration auf das Wesentliche. Verzicht auf überflüßige Funktionen, Featureritis, und Gadgets. (Wer erinnert sich noch an Canon Barcodereader mit zugehörigem Booklet, oder Minoltas Programm-Chipkarten?) - zurückhaltend elegantes und funktionales Produktdesign mit hohem Wiedererkennwert. - Status (Eine Leica kennzeichnet ihren Anwender, als fotografischen Insider, stilsicher, und nicht zuletzt wohlhabend). Daraus folgt im Umkehrschluß, was Leica nicht sein kann. Nämlich erfolgreich im Masengeschäft und / oder Technologieführer auf dem schnelllebigen Bereich der Elektronik. Einer Spitzen-Leica im Preisbereich von 5-10 K EUR würde man den kurzen Produktzyklus einer Nikon D2Xs beispielsweise nicht verzeihen. (Denkt nur einmal an den Aufschrei der Entrüstung hier in diesem Forum, als das DMR nach einem guten Jahr bereits wieder eingestellt wurde). Leica ist dazu verdammt in der Nische zu existieren. Aber auch dort läßt es sich blühen und gedeihen. Als Beispiel sei Harley-Davidson genannt. Niemand erwartet ernsthaft von ihnen, einen Supersportler auf den Markt zu bringen, der eine Suzuki Hayabusa vom Thron stürzen könnte. Dennoch gilt eine Harley weitaus mehr als Ikone des Motorradbaus als Suzuki, Yamaha und Honda zusammen. Gruß Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
kohlgruber Posted October 22, 2007 Share #14 Posted October 22, 2007 Ich finde diese Diskussion, die sich im übrigen in unzähligen Threads spätestens alle 14 Tage aufs Neue endlos wiederholt, zunehmend ermüdend. Daher nur ganz kurz, meine Two Cent: [.....] Leica ist dazu verdammt in der Nische zu existieren. Aber auch dort läßt es sich blühen und gedeihen. Als Beispiel sei Harley-Davidson genannt. Niemand erwartet ernsthaft von ihnen, einen Supersportler auf den Markt zu bringen, der eine Suzuki Hayabusa vom Thron stürzen könnte. Dennoch gilt eine Harley weitaus mehr als Ikone des Motorradbaus als Suzuki, Yamaha und Honda zusammen. Gruß Peter Wohl gesprochen. Doch bin ich nicht der Ansicht, daß Leica zur Nischenexistenz "verdammt" ist, sondern das ist Leicas Chance. Neben den angesprochenen, höchst passenden Vergleichen mit Motorrädern könnte man, wie schon da und dort angesprochen, auch das Beispiel mit hochwertigen (und schweinsteuren) mechanischen Uhren anführen. Und die werden auch nie eine "13. Stunde" als Reserve zu den 12 Stunden des Ziffernblatts haben . Konzentration auf das wesentliche! Hans Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MAXAUSFFM Posted October 22, 2007 Share #15 Posted October 22, 2007 Ich finde diese Diskussion, die sich im übrigen in unzähligen Threads spätestens alle 14 Tage aufs Neue endlos wiederholt, zunehmend ermüdend. Daher nur ganz kurz, meine Two Cent: Leica / Leitz ist seit Jahrzehnten bereits kein massenkompatibler Vollsortimenter mehr. Das waren sie allefalls bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Aber auch damals gab es mit Zeiss Ikon, Voigtländer und den Japanern etliche Wettbewerber, die das Volumengeschäft besser beherrschten. Leica ist jedoch eine (allen dramatischen Ups and Downs zum Trotz) langfristig erfolgreiche Nischenmarke. Mehr können sie mit einem Produktionsvolumen von ca. 12.000 Kameras p.a. aus eigener Herstellung auch gar nicht sein. Mit dieser Strategie ist es immerhin gelungen das Unternehmen durch eine Zeit zu bringen, in der der größte technologische Umbruch stattfand, den diese Branche in den letzten 160 Jahren erfahren mußte. Leica hat überlebt, was zuletzt mit Agfa, Contax-Yashica und Konica-Minolta vier der ganz großen und traditionsreichen Massen-Herstellern den Kopf gekostet hat. Zum Markenkern von Leica gehört: - optische und mechanische Höchstleistung an den Grenzen des technisch Machbaren. - Verarbeitung traditioneller Materialien (Messing, Chrom, Magnesium) zu Produkten mit wertiger Optik und Haptik, die dem Kundeneine jahrzehntelange Nutzungsdauer bieten. - hohe Wertstabilität - konservative Produktentwicklung mit langen Produktzyklen (Philosophie des "Weniger ist Mehr"). - Konzentration auf das Wesentliche. Verzicht auf überflüßige Funktionen, Featureritis, und Gadgets. (Wer erinnert sich noch an Canon Barcodereader mit zugehörigem Booklet, oder Minoltas Programm-Chipkarten?) - zurückhaltend elegantes und funktionales Produktdesign mit hohem Wiedererkennwert. - Status (Eine Leica kennzeichnet ihren Anwender, als fotografischen Insider, stilsicher, und nicht zuletzt wohlhabend). Daraus folgt im Umkehrschluß, was Leica nicht sein kann. Nämlich erfolgreich im Masengeschäft und / oder Technologieführer auf dem schnelllebigen Bereich der Elektronik. Einer Spitzen-Leica im Preisbereich von 5-10 K EUR würde man den kurzen Produktzyklus einer Nikon D2Xs beispielsweise nicht verzeihen. (Denkt nur einmal an den Aufschrei der Entrüstung hier in diesem Forum, als das DMR nach einem guten Jahr bereits wieder eingestellt wurde). Leica ist dazu verdammt in der Nische zu existieren. Aber auch dort läßt es sich blühen und gedeihen. Als Beispiel sei Harley-Davidson genannt. Niemand erwartet ernsthaft von ihnen, einen Supersportler auf den Markt zu bringen, der eine Suzuki Hayabusa vom Thron stürzen könnte. Dennoch gilt eine Harley weitaus mehr als Ikone des Motorradbaus als Suzuki, Yamaha und Honda zusammen. Gruß Peter Hallo Peter, da bin ich voll uns ganz Deiner Meinung, was die von Dir aufgeführten Atribute von LEICA angeht. GENAU die sind es, die man mit einer solchen Kamera bzw. den K-Systemen in Verbindung bringt. >> Leica ist dazu verdammt in der Nische zu existieren << Das sehe ich allerdings nicht als Verdammnis, sondern als Chance, "abgehoben" vom allgemeinen Massenmarkt eigene Entwicklungen - wie bisher - und auch mal Kunden- Sonderanfertigungen in Betracht zu ziehen. Dennoch sollte dabei auch ein Augenmerk auf eine bezahlbare und hochwertige "Volks-Leica" mit hohem Qualitätsanspruch in der Verarbeitung gerichtet sein. ( Bspweise: Einen Klassiker mit Digitaler Technolgie - wie oben erwähnt ist dies ansatzweise mit der M8 ja geschehen. ) Die DIGILUX Serie finde ich dabei weniger gelungen - mangelnde Kompatibilität zu klassischen LEICA Systemen. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted October 22, 2007 Share #16 Posted October 22, 2007 ( Bspweise: Einen Klassiker mit Digitaler Technolgie - wie oben erwähnt ist dies ansatzweise mit der M8 ja geschehen. ) Hallo, ich verstehe nicht, warum nur ansatzweise? Die M6 hat doch auch keiner ernsthaft vorgeworfen nicht den ganzen Schnickschnack einer Nikon F6 o.ä. zu haben, warum also eine M8 mit einer D3 und Konsorten in einen Topf werfen. Haben denn die M8-User nicht die Kamera gewählt weil man mit ihr noch eigenverantwortlich fotografieren kann(muß)? Grüße Eckart Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MAXAUSFFM Posted October 22, 2007 Share #17 Posted October 22, 2007 ( Bspweise: Einen Klassiker mit Digitaler Technolgie - wie oben erwähnt ist dies ansatzweise mit der M8 ja geschehen. ) Hallo, ich verstehe nicht, warum nur ansatzweise? Die M6 hat doch auch keiner ernsthaft vorgeworfen nicht den ganzen Schnickschnack einer Nikon F6 o.ä. zu haben, warum also eine M8 mit einer D3 und Konsorten in einen Topf werfen. Haben denn die M8-User nicht die Kamera gewählt weil man mit ihr noch eigenverantwortlich fotografieren kann(muß)? Grüße Eckart Hallo Eckart, das hast Du falsch verstanden. Ich meinte auf keinen Fall einen vergleich zu C... bzw. N... Kameras ( im Wettbewerb ). Für meinen Geschmack ist in der M8 zuviel Elektronik verbaut ( siehe den Beitrag mit dem M8 Innenleben ) - vielleicht könnte man im klassischen Sinne die eine oder andere Komponente noch mechanisch lösen. Was die Bedienung der M8 angeht ist das Konzeptionell ganz in meinem Sinne. Ein weiteres Merkmal für ein deutsches Produkt - gerade in der heutigen Zeit - wäre die Beschriftung der Bedienungselemente der Kameras in Deutsch. Der internationale Markt würde dies als Wertigkeitsmerkmal - meiner Vermutung nach - sogar honorieren. Ich denke mal - so wie wir uns gezwungermaßen an die Internationale Beschriftung gewöhnt haben - kann dies das internationale Publikum und Käuferschicht auch. ( mehr kameras werden durch die intern. Beschriftung nicht verkauft ;-)) ) Aber das soll nur ein Auszug sein. - wichtiger ist natürlich die Konzeption und Funktionalität der Produkte. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted October 22, 2007 Share #18 Posted October 22, 2007 Hallo Max, was meinst du mit zuviel Elektronik in der M8? Genaugenommen ist jetzt doch dort wo sonst der Film war der Sensor mit seinem "Labor", weniger wäre keine M8 sondern eine M7. Zur internationalen oder englischen Beschriftung möchte ich sagen, angefangen hat das mit MADE IN GERMANY. Grüße Eckart Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted October 22, 2007 Share #19 Posted October 22, 2007 Vielleicht sollte dann aber nicht nur Leica in deutsch,sondern auch Nikon und Canon japanisch beschriften. Das könnte dann ein Wettbewerbsvorteil für Leica sein. grüße Eckart Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted October 22, 2007 Share #20 Posted October 22, 2007 Für meinen Geschmack ist in der M8 zuviel Elektronik verbaut ( siehe den Beitrag mit dem M8 Innenleben ) - vielleicht könnte man im klassischen Sinne die eine oder andere Komponente noch mechanisch lösen. Es ist allerdings oft so, daß eine elektronische Lösung präziser, weniger fehleranfällig und preiswerter als eine mechanische Lösung ist; dann aus falschem Traditionsbewußtsein gegen die Vernunft auf Mechanik zu setzen, hielte ich für einen Fehler. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.