Jump to content

RAW-Dateien Betrachter von Windows


terra34

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich zitiere:

 

Angeklickt Tagestipp

Von Jörg Schieb

RAW-Kamerabilder betrachten

Moderne Digitalkameras speichern aufgenommene Fotos nicht nur als JPG-Datei, sondern auf Wunsch auch als so genannte RAW-Datei. Dabei handelt es sich um das Rohformat, ähnlich dem Negativ in der klassischen Fotografie. Allerdings ist der Umgang mit RAW-Dateien gar nicht so einfach. Zum einen verwendet jeder Kamerahersteller ein anderes RAW-Format. Zum anderen ist zum Betrachten und Bearbeiten der im RAW-Format gespeicherten Aufnahmen in der Regel eine spezielle Software nötig, etwa Programme wie Adobe Photoshop oder IrfanView.

Allerdings wird man als Fotograf auch entschädigt: Im RAW-Format gespeicherte Fotos lassen sich nach allen Regeln der Kunst nachbearbeiten. Auch Weißabgleich und Kontraste lassen sich mühelos nachträglich anpassen, was bei einem JPG-Bild nicht mehr möglich ist. Darum verwenden Profifotografen ausschließlich das RAW-Format.

Schade nur, dass der Windows Explorer mit Bildern im RAW-Format so rein gar nichts anzufangen weiß. Im Windows Explorer oder in der Fotogalerie erscheinen Vorschaubilder nur als Standard-Icon, ohne konkreten Inhalt. Doch das muss nicht sein. Denn Microsoft stellt auf seiner Homepage ein kostenloses Add-On für den Windows-Explorer zur Verfügung, mit dem sich RAW-Dateien aus Kameras der Hersteller Canon und Nikon direkt im Explorer anzeigen lassen. Nach der Installation des Microsoft RAW Image Thumbnailer and Viewer für Windows XP erscheinen die RAW-Fotos im Explorer inklusive Vorschaubild. Und es kommt noch besser: Per Doppelklick öffnet sich der RAW-Viewer, mit dem sich das RAW-Bild, ähnlich einem Fax- oder JPG-Bild, aus der Nähe betrachten lässt.

 

Windows XP fit machen für RAW-Dateien von Canon und Nikon (engl)

 

Hat schon jemand Erfahrung damit?

Link to post
Share on other sites

So what? Ich öffne die Raw-Dateien mit Phase One, da kann ich sie in einem Arbeitsgang nicht nur betrachten, sondern sogar noch bearbeiten. Oder öffne sie in PS Brigde, da komme ich mit einem Klick zum Photoshop. Was soll´s bringen, sie auch noch vorher im Explorer betrachten zu können? Hat mir noch nie gefehlt...

lg

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

so sieht's aus - Phase One ist richtig gut - ich behaupte sogar State-of-the-art. Aber der Preis für die Pro-Version ist natürlich abschreckend.

Link to post
Share on other sites

Guest MAXAUSFFM
so sieht's aus - Phase One ist richtig gut - ich behaupte sogar State-of-the-art. Aber der Preis für die Pro-Version ist natürlich abschreckend.

 

...womit wir beim Thema wären - Kosten.

Hat jemand eine Idee , ob es alternativ auch OpenSource bzw. kostenlose Produkte im Netz gibt. ? ( RAW Converter )

 

Gruß MAX

Link to post
Share on other sites

Es kommt darauf an, welche Qualität Du willst - kostenlos geht da m.E. gar nichts.

 

Warum ist LR keine Alternative? Gibt es bei Amazon immer noch für ca. 190 Euro. Ich bin damit sehr zufrieden, sowohl bei N als auch bei L.

 

Grüße

Gert

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Es kommt darauf an, welche Qualität Du willst - kostenlos geht da m.E. gar nichts.

 

Warum ist LR keine Alternative? Gibt es bei Amazon immer noch für ca. 190 Euro. Ich bin damit sehr zufrieden, sowohl bei N als auch bei L.

 

Grüße

Gert

 

Was, bitte, ist LR?

Link to post
Share on other sites

Es kommt darauf an, welche Qualität Du willst - kostenlos geht da m.E. gar nichts.

 

Um wieviel besser ist denn nun die mit kommerziellen Programmen erreichbare Qualität gegenüber GIMP mit dem UFRaw-Plugin? Gibt es da überzeugende Beispiele?

Link to post
Share on other sites

Um wieviel besser ist denn nun die mit kommerziellen Programmen erreichbare Qualität gegenüber GIMP mit dem UFRaw-Plugin? Gibt es da überzeugende Beispiele?

 

ufraw ist auf dem Weg, ein sehr guter RAW-Converter zu werden. Was (Stand heute) noch

fehlt, ist u.a. die Möglichkeit der Nachschärfung. Mir ist es noch nicht gelungen, die

Schärfe-Leistung von Capture One mit ufraw + Photoshop zu erreichen. Ein anderer Nachteil

von ufraw ist, dass es ein klein bisschen Einarbeitungszeit erfordert.

 

ufraw ist übrigens nicht nur als GIMP-Plugin interessant, sondern auch als eigenständiges

Programm. ufraw verarbeitet "Kamera-Profile" (ICC-Profile). Die ICC-Profile von Capture

One (auch die ICC-Profile der Demo-Version !!!) können mit ufraw genutzt werden. Gerade

M8-Benutzer profitieren von dieser Möglichkeit.

 

Edit: Auch die Farb-Profile, die im internationalen Forum entwickelt wurden, lassen

sich mit ufraw sehr gut nutzen. Jamie Roberts hat einige sehr interessante Profile

entwickelt.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

ufraw ist auf dem Weg, ein sehr guter RAW-Converter zu werden. Was (Stand heute) noch

fehlt, ist u.a. die Möglichkeit der Nachschärfung. Mir ist es noch nicht gelungen, die

Schärfe-Leistung von Capture One mit ufraw + Photoshop zu erreichen. Ein anderer Nachteil

von ufraw ist, dass es ein klein bisschen Einarbeitungszeit erfordert.

 

Einen Vergleich mit Photoshop habe ich nicht, da ich nur GIMP (und Cinepaint) benutze.

Zum Nachschärfen gibt es da u.a. »refocus«, mit dem ich recht zufrieden bin. Vorsichtig eingesetzt finde ich die Wirkung oft besser als Unscharfes Maskieren. Einen Nachteil beim Schärfen auf 8-Bit Ebene habe ich noch nicht festgestellt.

 

ufraw ist übrigens nicht nur als GIMP-Plugin interessant, sondern auch als eigenständiges

Programm. ufraw verarbeitet "Kamera-Profile" (ICC-Profile). Die ICC-Profile von Capture

One (auch die ICC-Profile der Demo-Version !!!) können mit ufraw genutzt werden. Gerade

M8-Benutzer profitieren von dieser Möglichkeit.

 

Edit: Auch die Farb-Profile, die im internationalen Forum entwickelt wurden, lassen

sich mit ufraw sehr gut nutzen. Jamie Roberts hat einige sehr interessante Profile

entwickelt.

 

Peter

 

Die älteren Profile von Roberts habe ich. Neuere scheinen nicht mehr frei verteilt worden zu sein. Die »heroische Phase« habe ich verpaßt, da ich meine M8 erst im Juli gekauft habe. GIbt es irgendwo eine frei zugängliche Sammlung?

Link to post
Share on other sites

Ja, LR = LightRoom.

 

Ich habe für mich festgestellt, daß ich bei kritischen Fotos (was das ist, entscheidet sich auch immer nur pro Foto) entweder LR, CO oder ACR (Adobe Camera Raw) einsetze und die Auswirkungen vergleiche.

Ich habe für Lightroom ein paar Profile für die M8, die ganz gut funktionieren. Mit den Reglern "Lebendigkeit" und "Klarheit" (was eigentlich ja nichts anderes als Tonung und Schärfe ist), lassen sich erstaunlich gute Ergebnisse erzielen.

 

Aber wenn man über "gute Ergebnisse" spricht, sollte man auch immer beachten, auf welchem Medium abschließend dargestellt wird. Voraussetzung ist in jedem Fall Farbmanagement bei der Bearbeitung, kalibrierte Monitore, profilierte Profile für Papier und Tinte bzw. ICC Profil der Druckerei. Ein tolles sw Fineart auf Hahnemühle oder MOAB sieht anders aus, als auf einer Web-Seite mit 256 Farben und unkalibriertem Monitor beim Enduser. Alle diese Überlegungen sollten bei der Entwicklung im RAW Konverter schon berücksichtigt werden, sonst stellt man die Weichen falsch.

 

Und FM (Farbmanagement) ist ein weites Feld.

 

Grüße

Gert

Link to post
Share on other sites

Zum Nachschärfen gibt es da u.a. »refocus«, mit dem ich recht zufrieden bin.

Ich kenne dieses Programm nicht. Wenn Du zufrieden bist, gibt's erstmal keinen

Handlungsbedarf.

 

Die älteren Profile von Roberts habe ich. Neuere scheinen nicht mehr frei verteilt worden zu sein. Die »heroische Phase« habe ich verpaßt, da ich meine M8 erst im Juli gekauft habe. GIbt es irgendwo eine frei zugängliche Sammlung?

 

Die »heroische Phase« war keine solche. Etwa mit CaptureOne 3.7.6 oder 3.7.7 kam ein

M8-Profil für Aufnahmen mit IR-Sperrfilter raus. Das sollte auch mit ufraw die erste Wahl

sein. (Wie gesagt, die C1-Demo enthält diese Profile.) Darüber hinaus habe ich auch nur

die Profile, die im internationalen Forum frei verfügbar waren. Die machen aber eigentlich

nur Sinn, wenn ohne IR-Sperrfilter fotografiert wurde. Die von Jamie Roberts halte ich für

die geeignetsten (ohne Gewähr). Ich meine, ich hätte sie hier her:

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/155605-post218.html

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Ich kenne dieses Programm nicht. Wenn Du zufrieden bist, gibt's erstmal keinen

Handlungsbedarf.

 

»refocus« ist ein GIMP-Plugin. Wer es nicht kennt, hat etwas verpaßt. Zugegeben, die Version für GIMP 2.2 funktioniert erst seit kurzem.

 

Die »heroische Phase« war keine solche. Etwa mit CaptureOne 3.7.6 oder 3.7.7 kam ein

M8-Profil für Aufnahmen mit IR-Sperrfilter raus. Das sollte auch mit ufraw die erste Wahl

sein. (Wie gesagt, die C1-Demo enthält diese Profile.) Darüber hinaus habe ich auch nur

die Profile, die im internationalen Forum frei verfügbar waren. Die machen aber eigentlich

nur Sinn, wenn ohne IR-Sperrfilter fotografiert wurde. Die von Jamie Roberts halte ich für

die geeignetsten (ohne Gewähr). Ich meine, ich hätte sie hier her:

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/155605-post218.html

 

Ich habe jetzt schon einige Zeit mit UFRaw gearbeitet, mit und ohne Leica-Profile. Mit »Use color matrix« und den Kurven plus Helligkeit und Sättigung allein kann man ungefähr vergleichbare Farben erzielen. Das bedeutet, daß die M8 schon recht gut unterstützt wird. Mein nächster Schritt wird also die Erstellung eigener Profile sein, sozusagen als Feinabstimmung.

Link to post
Share on other sites

schon einige Zeit mit UFRaw gearbeitet

 

UFRaw-0.13 win32 snapshot ist übrigens seit heute verfügbar.

 

Peter

 

Edit: Läuft bei mir aber nicht :-(

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...