alba63 Posted October 19, 2007 Share #1 Posted October 19, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich kenne mich leider mit den diversen Bajonetten rund um Leica, Voigtländer und Co. nicht aus, ich habe hier noch eine alte Voigtländer Bessamatic Spiegelreflexkamera meines Vaters mit 3 Objektiven, die u.a. den Namen "Color Skopar" tragen, also genau wie die aktuelle Classic Serie von CV. Frage: Könnten mittels Adapter diese SLR- Objektive (z.B. ein 35er und ein 50er) an einer M8 betrieben werden? (Ich habe noch keine, sonst könnte ich es probieren anstatt zu fragen). Erstaunlich für mich, der eher in der aktuellen DSLR- Welt zu Hause ist, ist die ausnehmend kleine Größe der Objektive. Antwort oder Verweis auf eine Website/ FAQ, wo die Fragen rund ums Bajonett erklärt werden, wäre nett. Grüße, Bernhard Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 19, 2007 Posted October 19, 2007 Hi alba63, Take a look here Voigtländer Bessamatic Objektive an M8?. I'm sure you'll find what you were looking for!
feuervogel69 Posted October 19, 2007 Share #2 Posted October 19, 2007 ohne entfernungsmesserkupplung nützen dir die objektive nix. bajonett hin oder her.... lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
alba63 Posted October 19, 2007 Author Share #3 Posted October 19, 2007 ohne entfernungsmesserkupplung nützen dir die objektive nix. bajonett hin oder her....lg matthias Alles klar, also nicht zu gebrauchen. Danke. Gruß, Bernhard Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted October 19, 2007 Share #4 Posted October 19, 2007 Hi, Zuerst das wichtigste: ES GEHT NICHT!!! Die ursprüngliche Bessamatic war eine Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluß. Wie bei allen Spiegelreflexkameras ist auch hier die Schnittweite um einiges länger als bei Meßsuchersystemen, um Platz für die Tiefe der Spiegelkasten Konstruktion zu gewinnen. Theoretisch wäre ein mechanischer Adaptertubus denkbar, der einerseits die unterschiedlichen Bajonettanschlüsse und die fehlende Länge der Objektivfassung ausgleicht, und andererseits die Voigtländer Objektive auf Arbeitsblende hält (also den Springblendenmechanismus überlistet. Dann bleibt immer noch die fehlende Entfernungsmesserkupplung. Da hilft nur Schätzen nach Augenmaß. Und so präzise kann man gar nicht schätzen, daß das bei endlichen Entfernungen und halbwegs größeren Blendenöffnungen passen würde. Daher gibt es wohl auch niemanden, der so einen Adapter herstellt. Gruß Peter PS.: Die unterschiedlichen Namen der Objektive eines Herstellers (Skopar etc.) sagen nichts über die Verwendbarkeit an verschiedenen Kamerasystemen aus. Sie geben allenfalls einen Hinweis auf den optischen Aufbau (z.B. Voigtländer Skopar = Vierlinser mit verkittetem Hinterglied, ähnlich Zeiss Tessar, Leitz Elmar und Schneider Xenar) oder die Lichtstärke (z.B. Leica Summicron = 1:2,0, Leica Summilux = 1:1,4 etc.). Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted October 20, 2007 Share #5 Posted October 20, 2007 Moin Bernhard, ich kann und will jetzt nicht mit Gewalt das Gegenteil behaupten, zumal ich die gezeigten Adapter noch nie in der Hand gehabt oder gar damit gearbeitet habe, aber: http://www.cameraquest.com/ unter diesem Link findest Du, zumindest theoretisch, was Du suchst: Classic Voigtlander Bessamatic or Kodak Retina RF/ SLR Deckel Lenses hier findest Du einen Adapter von Bessamatic auf z.B. M42. Dazu müsstest Du noch einen Adapter von M42 SLR-Linsen auf LEICA M, auf der gleichen Site zu finden, anschaffen. Den gab es zumindest in der Vergangenheit sogar mit einer Entfernungsmesserkupplung, d.h. der Adapter erlaubte Dir, mit dem Entfernungsmesser der Kamera zu messen und dann den gemessenen Wert auf das Objektiv zu übertragen. Grundprinzipiell ginge es also schon, für die aufzuwendenden Beträge bekommst Du aber sicherlich bereits halbwegs attraktive gebrauchte M-Objektive und über die Praxistauglichkeit wage ich jetzt besser kein Urteil, da ich weiß, daß es manchmal Anwendungen gibt, die so etwas wünscheswert erscheinen lassen. Ich sähe für mich aber keine solche. Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted October 20, 2007 Share #6 Posted October 20, 2007 Ich würde solche Experimente auch eher meiden. Mehr als ein Adapter kann zu Problemen führen. Und wenn solche Adapter noch E-Messer-Kupplung liefern sollen (und das gut), sind sie derart aufwendige feinmechanische Teile, dass man sie billig nicht anbieten kann (preiswert schon, aber der Preis ist deftig). Was die Nomenklatur angeht, ist es auch nicht mehr wie früher, als Voigtländer ein deutscher Kamera-Hersteller war. Wenn bei einem Cosina-Objektiv 'Skopar' draufsteht, kann das Alles vom Vierlinser bis zum Achtlinser (bitte jetzt nicht Erbsen zählen!) sein. Ist ja auch wurscht, wenn das Objektiv gut ist. Hier sollten alte Namen gerettet werden ('Nokton' zählt dazu). Kann man als Marketing-Trick werten, aber auch als Traditions-Pflege. Grundsätzlich haben alte deutsche Voigtländers und die heutigen Produkte gleichen Namens nichts miteinander zu tun. Mit alten Voigtländers gehen feine Sachen! Vor einer Weile habe ich meinem Bruder als Geschenk das Voigtländer-Modell (eine bessere 'Vitomatic') ersteigert, das ihm um 1970 in Amsterdam aus dem Auto geklaut wurde, um Spott-Geld. Seither benutzt er sie mehr als seine neueren analogen und digitalen Kameras, sie funktioniert einwandfrei, und er hat seinen Spaß! Freundlichen Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 20, 2007 Share #7 Posted October 20, 2007 Advertisement (gone after registration) Warum eigentlich so ein Riesenaufwand nur für Makro? Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted October 20, 2007 Share #8 Posted October 20, 2007 Moin Gerd, Warum eigentlich so ein Riesenaufwand nur für Makro? Wie kommst Du jetzt auf Makro?? Oder habe ich da was überlesen? Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
alba63 Posted October 20, 2007 Author Share #9 Posted October 20, 2007 Warum eigentlich so ein Riesenaufwand nur für Makro? Ich schrieb nichts von Makro, ich fragte mich nur, ob ich bei eventuellem Neukauf einer M8 als "Startkapital" die alten Voigtländer verwenden könnte. Diese Frage wurde aber ja nun beantwortet. Die Frage entstand im Übrigen, da ich, sollte ich mich durchringen, meinem Konto das geld für die Kamera - die mit Abstand teuerste, die ich jemals gekauft haben werde - abzuringen, ohnehin mit 2-3 CV Optiken anfangen würde. Ansonsten müsste ich mein bestehendes Canon System komplett zu Geld machen, so viel Geld habe ich nicht "mal eben" flüssig. Aber zum Kennenlernen dürften es die besseren CV Objekive erst mal tun. Ich habe mir die M8 mit 50er Summilux vom hiesigen Leica- Shop für einen Nachmittag zu Testzwecken ausleihen können, ich halte sie für die ultimative SW- Kamera, die Farben sind besser als Canon, aber nicht ganz so gut wie meine Fuji S5... Schöne Grüße, Bernhard Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 21, 2007 Share #10 Posted October 21, 2007 Moin Gerd, Wie kommst Du jetzt auf Makro?? Oder habe ich da was überlesen? Gruß Wolfgang Bekanntlich hat M42 mit das größte Auflagemaß aller SLR. Wenn man dann noch einen zweiten Adapter zu einem M42 auf M schaltet, dürfte eine Unendlicheinstellung utopisch sein. Der wichtigste Grund ist aber die fehlende E-Messereinstellung, die man höchstens bei Superweitwinkeln verschmerzen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted October 21, 2007 Share #11 Posted October 21, 2007 Bekanntlich hat M42 mit das größte Auflagemaß aller SLR. Wenn man dann noch einen zweiten Adapter zu einem M42 auf M schaltet, dürfte eine Unendlicheinstellung utopisch sein. Gerd, ich glaube Du unterliegst da einem logischen Fehler. gerade weil das Auflagemaß von M42 so groß, und das der M so klein ist, ist jede Menge Platz für einen Adapter gegeben: Auflagemaß Leica-M: 27,8 mm Auflagemaß M42: 45,5 mm ergo dürfte / müßte der Ring 17,7 mm lang sein. Das funzt! Leider ist mir das Auflagemaß der Bessamatic / Ultramatic / Retina etc. mit Deckel Mount nicht bekannt. Da es aber die Adapter auf M42 zu kaufen gibt, und keine Einschränkung auf den Nahbereich erwähnt wird, muß es eigentlich länger als 45,5 mm sein. Bleibt das Problem mit der fehlenden E-Messer-Kupplung. Meiner Meinung nach ist das ein K.O.-Kriterium. Andere sind da optimistischer. Stephen Gandy z.B. schreibt, das Einstellen nach Augenmaß und Entfernungsskala sei kein Problem. Aber der will ja auch verkaufen. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit in der Mitte. Mit Objektiven unter 50 mm und ab Blende 4,0 wird es meistens passen. Bei Tele und /oder Offenblende wird es zum Glücksspiel. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted October 21, 2007 Share #12 Posted October 21, 2007 Moin Gerd, einen Adapter von M42 und (gleiches Auflagemaß) CONTAX/YASHICA auf Leica Gewinde 39 bzw. M-Bajonett habe ich in meinem Besitz, das geht schon. Wird aktuell sogar von NOVOFLEX vertrieben - wie Du richtig schreibst, zur Benutzung von Weitwinkeln und Superweitwinkeln an LEICA M oder Schraubleicas (so erklärte es mir vor einiger Zeit ein Mitarbeiter von NOVOFLEX, als ich einen solchen Adapter, allerdings mit anderem Hintergrund, erwarb). Es existierte aber bis vor kurzem auf der o.a. Site auch ein Adapter, mit dem man nicht nur das SLR-Objektiv auf die Messssucher:) - LEICA setzen konnte, sondern auch mittels einer im Innern des Adapters befindlichen Schnecke den Entfernungsmesser betätigen. Der gemessene Wert konnte dann aussen auf dem Adapter abgelesen werden um ihn dann auf die objektiveigene Entfernungsskala zu übertragen. Damit wäre dann das Objektiv korrekt eingestellt, vorausgesetzt, die Toleranzen sind nicht zu groß. Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ww@lt Posted October 21, 2007 Share #13 Posted October 21, 2007 wenn ich mich recht erinnere, wurde die Blende bei der Bessamatic von einem Kamera-festen Einstellring aus eingestellt. Dies müsste dann wohl auch der Adapter übernehmen Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted October 21, 2007 Share #14 Posted October 21, 2007 "Wenn ich mich recht erinnere, wurde die Blende bei der Bessamatic von einem Kamera-festen Einstellring aus eingestellt. Dies müsste dann wohl auch der Adapter übernehmen" Richtig! Das tut er wohl auch, wenn man sich die Abbildungen daraufhin anschaut. Übrigens ist dies auch garnicht soo neu. Ganz ähnlich gebaut waren die seinerzeit von Beaulieu/Ritter in Mannheim vertriebenen (und von NOVOFLEX gebauten?) Adapter für Bessamatic/Ultramatic/Retina-Reflex-Objektive auf C- und D- Mount. Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 21, 2007 Share #15 Posted October 21, 2007 Gerd, ich glaube Du unterliegst da einem logischen Fehler. gerade weil das Auflagemaß von M42 so groß, und das der M so klein ist, ist jede Menge Platz für einen Adapter gegeben: . Klar, M42 Objektive gehen an die M locker, das weiß ich aus eigener Anschauung weil ich ein 20er Zeiss Flektogon an der M nutze. Wenn das Maß der Bessamatic tatsächlich nochmals soviel größer ist, nehme ich alles zurück! :-) Nach all den Einschränkungen, die trotzdem bleiben, scheint es aber kein guter Weg zu sein, vor allem weil es sehr günstige und gute M39 Objektive gibt, die mit dem Bajonettring inkl. E-Messerkupplung an die M passen. Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted January 12, 2008 Share #16 Posted January 12, 2008 Weil ich keinen eigenen Thread aufmachen möchte: Sind SLR Objektive, die ein genügendes Auflagemaß haben, an der M8 verwendbar? Es gibt einige Adapter bei Novoflex. Wenn ja, wird das Bild voll ausgeleuchtet auch bei Offenblene zB 1,4 oder 1,2? Ist zwar Spielerei, würde mich aber interessieren, ob zB mein EF 1,2/50 oder das Pentax 1,2/50 praktisch verwendbar sind. Gruß carum Link to post Share on other sites More sharing options...
innwolf Posted January 13, 2008 Share #17 Posted January 13, 2008 Dann sollte noch ein Summarit 75mm und 35mm drin sein, alternativ ein gebrauchtes 28mm Elmarit. Brennweitenverhältnis 1: 2.9 Damit hat man dann eine praktikabele Reportgeausrüstung. Alternativ 28mm/2,8 + 50mm/2.5 und später 90mm/4.0 und als "bonbon" später den Macrozusatz. Brennweitenverhältnisse annährend 1: 1,8 : 3,1, schön geometrisch gestuft. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted January 13, 2008 Share #18 Posted January 13, 2008 Weil ich keinen eigenen Thread aufmachen möchte:Sind SLR Objektive, die ein genügendes Auflagemaß haben, an der M8 verwendbar? Es gibt einige Adapter bei Novoflex. Wenn ja, wird das Bild voll ausgeleuchtet auch bei Offenblene zB 1,4 oder 1,2? Ist zwar Spielerei, würde mich aber interessieren, ob zB mein EF 1,2/50 oder das Pentax 1,2/50 praktisch verwendbar sind. Gruß carum wie willst du die fokussieren? bei blende 1,2 mit augenmaß....? Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted January 13, 2008 Share #19 Posted January 13, 2008 wie willst du die fokussieren? bei blende 1,2 mit augenmaß....? Ich weiß es noch nicht. Kenne die Fokussierung der Leica noch nicht. Es gibt aber M Objektive mit Lichtstärke 1,2. Mir ging es hauptsächlich darum, ob das M Bajonett groß genug ist für lichtstarke Optiken aus dem SLR Bereich. Gruß carum Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted January 13, 2008 Share #20 Posted January 13, 2008 Ich weiß es noch nicht.Kenne die Fokussierung der Leica noch nicht. Es gibt aber M Objektive mit Lichtstärke 1,2. Dir ist aber schon klar, daß die M8 eine Meßsucherkamera ist? Das heißt, die Entfernungseinstellung der Objektive ist mit dem Entfernungsmesser im Sucher gekoppelt. Das funktioniert nur mit kompatiblen Objektiven, was wiederum heißt, daß Du Fremdobjektive für SLRs nur per Hand auf die Entfernung einstellen kannst, die Du zuvor irgendwie geschätzt hast. Das klappt natürlich nicht mit großen Blenden, und daher wäre ein Objektiv mit Lichtstärke 1,2 völlig witzlos. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.