Jump to content

Innenleben der M 8


Lieberman

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

 

Ich bin gespannt, wer in 5 Jahren noch freiwillig mit einer M8 fotografieren will.

 

Leute die schon immer ihr Augenmerk auf die Photografie gelegt haben, werden auch in 10 Jahren damit fotografieren. Technik Fetischisten werden weiter jedes neue Model kaufen, das Ergebnis zählt dort nur zweitrangig. Hier im Forum bekommt man immer wieder den Eindruck das die Kamera das Bild macht, dem ist nicht so.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 54
  • Created
  • Last Reply
Guest MAXAUSFFM
Leute die schon immer ihr Augenmerk auf die Photografie gelegt haben, werden auch in 10 Jahren damit fotografieren. Technik Fetischisten werden weiter jedes neue Model kaufen, das Ergebnis zählt dort nur zweitrangig. Hier im Forum bekommt man immer wieder den Eindruck das die Kamera das Bild macht, dem ist nicht so.

 

 

mit "schlechtem" Werkzeug bekommt man aber auch nur ein "befriedigendes" Resultat !

Ich denke mal das die meisten Forenten - doch immer das "non plus ultra" im Resultat Ihrer fotografischen Vorstellung sehen wollen. Alles andere wäre weniger logisch.

 

 

Gruß MAX

Link to post
Share on other sites

@ ErichF:

 

 

Datums-Schieber 2100? Das hört sich nach 'DaVinci' an. Glückwunsch!

 

Zur Reparierbarkeit: Einen halben Meter vor meiner Nase hängt eine Taschenuhr, die vom Leben in der Tasche befreit ist und mir am Schreibtisch die Zeit zeigt, und zwar genau. Die ist auch von IWC in Schaffhausen, aber von 1896. Irgendwann vor zehn Jahren ist sie mal gefallen, die Unruhwelle knackte. Selbstverständlich war das Ersatzteill lieferbar (Uhr ja gerade mal hundert Jahre!), aber mein Uhrmacher fand das zu teuer und drehte mal eben eine Welle (und gleich drei auf Vorrat).

 

Ich fürchte, das sind alles Dinge, von denen wir uns verabschieden müssen.

 

Freundlichen Gruß und schönes Wochenende, Leonard Liese

 

:) Bingo, allerdings hatten meine Eltern auch die Kulanz von IWC direkt nach dem Krieg erleben können, da hat eine defekte goldene Taschenuhr (an deren Schaden ich Schuld hatte, aber das ist eine andere Sache) die Flucht überstanden, aber die Unruh-Welle war kaputt, es gab 1947 in D. keine Ersatzteile. Mein Vater schrieb nach Schaffhausen, die nannten den Preis, aber es gäbe zwischen Deutschland und der Schweiz keinen Geldverkehr für derartige Dinge, und deshalb haben sie ihm eine neue Welle geschenkt. Ich habe mich dann Jahrzehnte später revanchiert.:)

 

Noch mal zur Reparierbarkeit von hochwertigen Fotoapparaten mit aufwendiger Elektronik. Eine weitgehende Trennung der Sensorik mit der Bildbearbeitung von der Feinmechanik, wie sie schon in den Digital-Backs für Mittelformate vorhanden ist und wie es letztlich auch das DMR war würde den Service über längere Zeit sichern helfen.

 

Aber das klappt nur bei Erhalt des hohen handwerklichen Könnens im Unternehmen. Und da teile ich - leider - Deinen und Gerds Pessimismus.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Einen Hoffnungsschimmer (leider nur für Uhren!) schiebe ich nach. Meine liebe Familie entschied, dass der 'Alte' doch mal eine etwas robustere Armbanduhr haben sollte, als seine IWC-Schätzchen aus den 30er- und 40er-Jahren des vorigen Jahrhunderts. Angedacht war eine Rolex, aber die mag ich nun gar nicht. Das Schicksal spielt schonmal Roulette, meine zweite Tochter zog in die Geschwister-Scholl-Straße in Hamburg-Eppendorf, da gibt es eine Firma.

 

Seit einem Jahr trage ich täglich (nein, manchmal tragen meine Frau und ich die JLC-Reversos, die wir statt Eheringen haben) eine 'Hentschel-Hamburg', die (über ein Jahr) nach exakt der von mir gewünschten Spezifikation gebaut wurde. Es gibt noch diese hoch-spezialisierten Leute in der Feinmechanik, die Marktnische ist winzig - aber schön!!!!

 

Ja, das ist jetzt off-topic. Aber so wirklich auch nicht...... Denn 'Hentschel-Hamburg' gibt mir eine Garantie von 61 Monaten. 61 deshalb, weil die Inspektion im 61-ten Monat im Kaufpreis inbegriffen ist. Weiß schon wer was, was mit einer 61 Monate alten M8 ist (bei der M3 wusste man das, die Garantie war beendet, man musste die Reparatur bezahlen....)

 

Ja, und schon wieder driftet ein Thread in die Uhren.... Entschuldigung!

 

Leonard Liese

 

http://www.hentschel-hamburg.de

 

ansehenswert der Link zur 'SPIEGEL'-Uhr.

Link to post
Share on other sites

Trotzdem noch eine kurze Antwort dazu, Leonard, Hentschel war vor ein oder 2 Wochen im Fernsehen und konnte da eingehend seine Uhren zeigen, jedem Kunden sein Unikat, kein schlechtes Konzept. Aber auch das lebt nur weiter, wenn es dermaleinst eine kompetente Nachfolge gibt.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Guest MAXAUSFFM

Advertisement (gone after registration)

:)

 

Noch mal zur Reparierbarkeit von hochwertigen Fotoapparaten mit aufwendiger Elektronik. Eine weitgehende Trennung der Sensorik mit der Bildbearbeitung von der Feinmechanik, wie sie schon in den Digital-Backs für Mittelformate vorhanden ist und wie es letztlich auch das DMR war würde den Service über längere Zeit sichern helfen.

 

Aber das klappt nur bei Erhalt des hohen handwerklichen Könnens im Unternehmen. Und da teile ich - leider - Deinen und Gerds Pessimismus.

 

Gruß

Erich

 

Hallo Erich,

 

...das ist mir aus der "Seele" gesprochen. SEHR GUT !

Nur so hat diese Kombination eine Nachhaltigkeit und Zukunft ( Modulbauweise der Komponenten ).

Übrigends hatte ich mich schon seit langer Zeit mit dem DMR bzw. dem R -System befasst. - Da mir leider bisher die Mittel fehlen und ich für so etwas das "Sparschwein" anwerfen müsste - wäre es schön wenn es dieses DMR Modul in Zukunft noch geben würde. Das wäre eine Perspektive auf die es sich gelohnt hätte zu sparen.

 

und nun ?! - ist es aus dem Programm genommen. :-(

 

So etwas kann auch frustrierend sein. Und ist, wenn man die historie bemüht für LEICA eigentlich nicht üblich. ( diese schnellen und konsequenten Produktsprünge ).

 

Gruß MAX

Link to post
Share on other sites

mit "schlechtem" Werkzeug bekommt man aber auch nur ein "befriedigendes" Resultat !

 

Das ist doch Wunschdenken! Ich bin mir sicher, dass man die stolzesten und anspruchsvollsten M8-Eigentümer mit Fotos narren kann, die angeblich mit der M8 entstanden sind, tatsächlich jedoch mit dem hervorragenden 10-MP-Chip der vergleichsweise spottbilligen Nikon D40X aufgenommen wurden. (Sofern man an der D40X nicht gerade ein 100-Euro-Setobjektiv verwendet.)

Link to post
Share on other sites

Das ist doch Wunschdenken! Ich bin mir sicher, dass man die stolzesten und anspruchsvollsten M8-Eigentümer mit Fotos narren kann, die angeblich mit der M8 entstanden sind, tatsächlich jedoch mit dem hervorragenden 10-MP-Chip der vergleichsweise spottbilligen Nikon D40X aufgenommen wurden. (Sofern man an der D40X nicht gerade ein 100-Euro-Setobjektiv verwendet.)

 

Das ist auf jeden Fall so ;)

Link to post
Share on other sites

Das ist doch Wunschdenken! Ich bin mir sicher, dass man die stolzesten und anspruchsvollsten M8-Eigentümer mit Fotos narren kann, die angeblich mit der M8 entstanden sind, tatsächlich jedoch mit dem hervorragenden 10-MP-Chip der vergleichsweise spottbilligen Nikon D40X aufgenommen wurden. (Sofern man an der D40X nicht gerade ein 100-Euro-Setobjektiv verwendet.)

 

Die stolzen M8-Eigentümer ja, die anspruchsvollen M8-Besitzer aber sicher nicht.

Link to post
Share on other sites

Die stolzen M8-Eigentümer ja, die anspruchsvollen M8-Besitzer aber sicher nicht.

 

RAW-Voodoo ist auch mit der D40X möglich...

 

Machen wir uns doch nichts vor: Die Zeiten, in denen es nur eine qualitativ hochwertige "Leica-Photographie" gegeben hat und danach lange nichts, die sind nun wirklich passé. Längst können auch andere exzellente Optiken bauen, die im wirklichen Leben keinen Vergleich scheuen müssen. U. a. Zeiss (Ikon) macht's doch gerade mal wieder vor.

Link to post
Share on other sites

Wird hier eigentlich in (nahezu) allen Threads schlussendlich dasselbe diskutiert?

 

Ja, richtig beobachtet. Lese schon eine zeitlang mit, aber insgesamt ist es schon ermüdend, wie sich manche an der LEICA-Thematik mit den immer gleichen Vorbehalten und Angriffen abarbeiten.

 

Aber zwischendurch gibt's ja auch die netten, die mit interessanten Hinweisen und Tips - auch mal off-topic - auflockern und informieren/anregen.

 

Danke also den good guys und Dir für den eigentlich überflüssigen Hinweis, der mir aber auch in den Sinn kam, als ich die vorigen Beiträge las.

Link to post
Share on other sites

Die M8 entspricht in weniger als fünf Jahren dem weissen Casio Keyboard in
. :cool:

Dieses Keyboard war schon damals Trash. (Ich habe meines noch und halte es in Ehren.)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...