ErichF Posted October 19, 2007 Share #21 Posted October 19, 2007 Advertisement (gone after registration) das große binnenI schreiben man/frau inzwischen so, wenn sie ausdrücklich beide geschlechter einbeziehen wollen, ...grüsse tom Das ist "UnsInn" ("BlödsInn" können nicht nur Männer schreiben ). "Man/frau" schreibt sowas nicht, es sein denn, der/die wollen der "FeministInnen-Linguistik" Vorschub leisten, besonders gerne genutzt von den "VertreterInnen" des "Gender-Mainstreaming" (und- natürlich- der antifa) und der "Emma" der Alice Schwarzer. Bemerkenswert daran ist allein der Ursprung dafür bei Simone de Beauvoir, die sich erst dann der Unterschiedlichkeit zwischen maskulin und feminin widmete, als ihr "Gelegenheits"-Lebensgefährte Jean-Paul Sartre sich jüngeren Studentinnen (allerdings ohne Binnen-I, so weit ging die Sexualität Sartres dann doch nicht ) "zuwandte" und seine "welkende" Freundin vernachlässigte. Binnen-I - Wikipedia Aber das war nun wirklich "off-topic". Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 19, 2007 Posted October 19, 2007 Hi ErichF, Take a look here Leicaworld 1/2007 endlich da....... I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest nuebe Posted October 19, 2007 Share #22 Posted October 19, 2007 Das ist "UnsInn" ("BlödsInn" können nicht nur Männer schreiben ). "Man/frau" schreibt sowas nicht, es sein denn, der/die wollen der "FeministInnen-Linguistik" Vorschub leisten, besonders gerne genutzt von den "VertreterInnen" des "Gender-Mainstreaming" (und- natürlich- der antifa) und der "Emma" der Alice Schwarzer. Bemerkenswert daran ist allein der Ursprung dafür bei Simone de Beauvoir, die sich erst dann der Unterschiedlichkeit zwischen maskulin und feminin widmete, als ihr "Gelegenheits"-Lebensgefährte Jean-Paul Sartre sich jüngeren Studentinnen (allerdings ohne Binnen-I, so weit ging die Sexualität Sartres dann doch nicht ) "zuwandte" und seine "welkende" Freundin vernachlässigte. Binnen-I - Wikipedia Aber das war nun wirklich "off-topic". Gruß Erich also dann, wikipedia: "Ein Binnen-I (auch Majuskel-I) ist ein groß geschriebenes i im Inneren eines Wortes (Binnenmajuskel), das dazu dienen soll, bei Bezeichnungen von Personengruppen explizit sowohl weibliche als auch männliche Gruppenangehörige einzubeziehen (Splitting), ohne beide Genera ausschreiben oder das generische Maskulinum verwenden zu müssen; beispielsweise in der Form LehrerInnen statt Lehrerinnen und Lehrer...." ich finde es dem forum nicht dienlich, wenn immer mal wieder abwertende kommentare (hier: "unsinn") zu forentenbeiträgen gepostet werden. vor allem auch dann, wenn man inhaltlich zum eigentlichen thema nichts vermelden kann (laut deinem posting liegt dir die leica-world noch nicht einmal vor). sich lediglich am grossen "I" und meiner kleinschreibweise hochzuziehen, ist wenig hilfreich. und wem ich damit vorschub leisten will, mußt du schon mir überlassen. nebenbei: ich finde es nicht unehrenhaft, in eine reihe mit den von dir genannten gestellt zu werden. grüsse tom ps: bei mitgliederInnen hört allerdings auch bei mir der spaß auf; war anfang der neunziger mal in der mainzer unipress und dann kommentiert im (hohl-)spiegel zu lesen ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd01 Posted October 21, 2007 Share #23 Posted October 21, 2007 Sollte mal die freie Artzwahl fallen, würde ich mir als Ort des Krankwerdens, wenn dasvielleicht noch erlaubt sein wird, lieber das Allgäu aussuchen als Kassel. str. Nanu, wie darf ich das denn auffassen? In Kassel kann man ganz hervorragend krank werden! Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 21, 2007 Share #24 Posted October 21, 2007 Was bringt den Doktor um sein Brot? a) - die Gesundheit - der Tod. Drum hält der Arzt, auf daß ER lebe, Uns zwischen beiden in der Schwebe. Eugen Roth Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd01 Posted October 21, 2007 Share #25 Posted October 21, 2007 Was bringt den Doktor um sein Brot?a) - die Gesundheit - der Tod. Drum hält der Arzt, auf daß ER lebe, Uns zwischen beiden in der Schwebe. Eugen Roth Und wenn wir schon lyrisch werden wollen: Gesundheit schenkt uns Gott allein, der Arzt steckt nur die Spesen ein (Inschrift auf einem Keramik-Wandteller, Geschenk meiner Schwiegermutter) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.