Digifux Posted August 18, 2006 Share #1 Posted August 18, 2006 Advertisement (gone after registration) Eine Frage, die in diesem Forum vielleicht Lachkrämpe auslöst. Ich stelle sie trotzdem. Der 3/4 Sensor ist ja relativ klein. Crop 2. M-Objektive haben bekanntlich auch einen kleineren Bildkreis als herkömmliche Kleinbildobjetive. Ist es theoretisch vorsellbar, dass M-Objektive, über den entsprechenden Adapter natürlich, bei 3/4 nutzbar sind? Im Analog-Kleinbildbereich gibt es ja solche Kombinationen, die, so war kürzlich in einem Beitrag zu lesen, besonders im Makrobereich ansprechende Ergebnisse liefern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 18, 2006 Posted August 18, 2006 Hi Digifux, Take a look here M-Optiken und 3/4-Standart. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted August 18, 2006 Share #2 Posted August 18, 2006 Eine Frage, die in diesem Forum vielleicht Lachkrämpe auslöst. Ich stelle sie trotzdem. Der 3/4 Sensor ist ja relativ klein. Crop 2. M-Objektive haben bekanntlich auch einen kleineren Bildkreis als herkömmliche Kleinbildobjetive. Ist es theoretisch vorsellbar, dass M-Objektive, über den entsprechenden Adapter natürlich, bei 3/4 nutzbar sind? Im Analog-Kleinbildbereich gibt es ja solche Kombinationen, die, so war kürzlich in einem Beitrag zu lesen, besonders im Makrobereich ansprechende Ergebnisse liefern. M-Optiken haben den VOLLEN Bildkreis 24x36! Das Auflagemaß ist wichtig. Und M-Optiken können über eine Adapterkombination M an R an Oly genutzt werden. Allerdings nur im Makrobereich, da sie sich dann nicht meh auf Unendlich einstellen lassen. Ob es irgendwann mal einen Adapter M an Oly geben wird - eher unwahrscheinlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
berndr Posted August 18, 2006 Share #3 Posted August 18, 2006 Hallo, vielleicht bekommen wir ja von Leica die Lösung des Problems. Es ist ja angekündigt, das es weitere Objektive für 4/3 geben wird. Die müssen ja nicht unbedingt neu gerechnet werden. M-Optik mit Springblende und neuem Gehäuse und schon passt es. Vorrausgesetzt die hintere Linse stört nicht den Spiegelschlag. Z.B. wäre das 1,4/50 ein Kandidat. Gerade Festbrennweiten hoher Öffnung fehlen ja etwas im 4/3 System. Allerdings ist der Bildkreis eine ziehmliche Verschwendung, man könnte allerdings interessante Shiftoptiken auf den Markt bringen. Realistisch betrachtet glaube ich allerdings nicht daran, weil die M Preise deutlich über 4/3 Optiken liegen und es wirklich Verschwendung wäre. Gruß, Bernd. Link to post Share on other sites More sharing options...
alex_kraus Posted August 18, 2006 Share #4 Posted August 18, 2006 Hallo,vielleicht bekommen wir ja von Leica die Lösung des Problems. Nein, nein, nein! Das Auflagemaß der Leica M Objektive beträgt 27,8mm das des Fourthirds-Standards dagegen 38,85mm! Das heißt alle M-Objektive sind an einer Fourthirds-Kamera über 1cm zu weit vom Chip entfernt! Daran kann auch Leica nichts ändern. Um M-Objektive an einer Fourthirds-Kamera verwenden zu können, müßte man das Auflagemaß auf 27,8mm verringern. Die wiederum würde bedeuten, daß man ohne Spiegel auskommen und entweder einen elektronischen Sucher (wie bei der Digilux 2) oder einen Meßsucher wie bei der M8 einbauen müßte. Das wäre aber dann keine Fourthirds-Kamera mehr! Link to post Share on other sites More sharing options...
Digifux Posted August 18, 2006 Author Share #5 Posted August 18, 2006 Leica hat sich zum FT bekannt, somit werden sie sicher FT-Objektive auf den Markt bringen. Ist eigentlich logisch. Aber je länger ich mich mit diesem Thema beschäftige, desto unwahrscheinlicher scheint mir das. Panasonic wird Leica FT-Objektive im Sortiment haben, analog Sony mit ihren Zeiss für die Alpha 100? Diese Linsen werden bekanntlich in Japan hergestellt, sind also nur bedingt Leica-Objektive. Es werden sicher sehr gute, aber keine hervorragenden Objektive sein. Ich komme zum Schluss, dass eine künftige Leica-DSLR eben nicht im FT-Format erscheinen wird, sondern eine Vollformat-Kamera ist. Was Leica ermöglicht, ihr Objektivsortiment weiter zu entwickeln und zu nutzen. Folglich wird, stimmt meine Überlegung, Leica eben keine FT-Objektive im eigenen Sortiment haben. Deshalb meine Frage nach der eventuellen Kompatibilität von M und FT. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 18, 2006 Share #6 Posted August 18, 2006 warten wir es ab, Das erste 4/3- Objektiv ist angekündigt. Und Leica hat sich dazu bekannt, weitere 4/3- Optiken auf den Markt zu bringen. Ich gehe mal davon aus, dass es dann keine weiteren Zooms geben wird, die von Olympus in guter Qualität bereits auf dem Markt sind. Also denke ich eher an eine Marktlücke (Festbrennweiten allerhöchster Qualität ohne Antiwackel - denn das schliesst sich in meinen Augen weitgehend aus). Und wenn die Qualität stimmt, ist es mir egal, wieviel Leica denn nun in diesen Optiken ist und wo sie gefertigt werden. Die Prämiumqualität wird eh durch R und M abgedeckt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Digifux Posted August 18, 2006 Author Share #7 Posted August 18, 2006 Advertisement (gone after registration) Du magst ja Recht haben, Holger. Kannst du mir aber sagen, wie die Abgrenzung von Leica und Panasonic im Objektivprogramm aussehen könnte? Panasonic die Zooms und Leica die Festbrennweiten? Möglich ist, dass Leica nur einige wenige, lichtstarke FT-Festbrennweiten im Programm haben wird. Mir würd's reichen. Ein 1,8/90 o.Ä. müsste aber dabei sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
berndr Posted August 18, 2006 Share #8 Posted August 18, 2006 Nein, nein, nein!Das Auflagemaß der Leica M Objektive beträgt 27,8mm das des Fourthirds-Standards dagegen 38,85mm! Das heißt alle M-Objektive sind an einer Fourthirds-Kamera über 1cm zu weit vom Chip entfernt! Deshalb habe ich ja auch von neuen Fassungen für die Linsen gesprochen. Das geht natürlich nur, wenn die Fassung den Unterschied im Auflagemaß ausgleicht und die hintere Linse nicht einen zu geringen Abstand zum Chip hat (Spiegelschlag). Trotzdem, ich glaub ja auch nicht dran. Ausserdem sind die M-Linsen wahrscheinlich auch nicht AF geeignet. Gruß, Bernd. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted August 18, 2006 Share #9 Posted August 18, 2006 Deshalb habe ich ja auch von neuen Fassungen für die Linsen gesprochen. Das geht natürlich nur, wenn die Fassung den Unterschied im Auflagemaß ausgleicht und die hintere Linse nicht einen zu geringen Abstand zum Chip hat (Spiegelschlag).. Das Auflagemaß ist bei der M kein "Problem", sondern ein Vorteil: Dadurch lassen sich kleine und leistungsfähige WW-Ojektive überhaupt erst realisieren (schau die mal die Hasselblad SWC an - deren Optik kann man auch nicht einfach in eine andere Fassung mit einem größeren Auflagemaß setzen, das funktioniert einfach nicht). M-Optiken sind (insbes. im WW-Bereich) Objektive exklusiv für Sucherkameras, und das werden sie auch immer bleiben! Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted August 18, 2006 Share #10 Posted August 18, 2006 das 4/3 leicaobjektiv soll ja im gegensatz zum panasonicbody sehr gut sein, funktioniert der antishake auch an der E3 http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/Panasonic-L1.shtml Link to post Share on other sites More sharing options...
berndr Posted August 18, 2006 Share #11 Posted August 18, 2006 Das die M WW-Optiken wegen dem geringen Abstand zum Film ausschließlich für Sucherkameras geeignet sind ist schon klar, dies habe ich auch nicht behauptet. Trotzdem gilt dies nicht prinzipiell für alle M Optiken! Es gibt ja einige M Optiken im R Gewand, aber eben nur solche bei denen der R-Spiegel nicht die hintere Linse berührt (z.B. 2/50, 2,8/90 und 2/90 apo asph). Leider wird es deshalb das Neue von mir so geliebte M 1,4/50 asph. nie für die R geben. Für 4/3 wäre es aber vom Abstand Linse-Spiegel kein Problem. Gruß, Bernd. Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted August 18, 2006 Share #12 Posted August 18, 2006 Nur dass man einen Großteil der exorbitanten Preise für einen Bildkreis bezahlt, welcher an 4/3 nicht genutzt wird - wären "angepasste" 90AA und Co nicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.