sebastian_f Posted June 26, 2006 Share #1 Posted June 26, 2006 Advertisement (gone after registration) So jetzt brauche ich eueren Rat. Was für Filter braucht der Mensch bzw. könnt ihr empfehlen??? (Wenns welche gibt von welchem Hersteller) Einsatzgebiet: Macro + Landschaft + Tierfotos Gruß Sebastian Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 26, 2006 Posted June 26, 2006 Hi sebastian_f, Take a look here Filter. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest gugnie Posted June 26, 2006 Share #2 Posted June 26, 2006 Was möchtest du denn filtern? Das Licht, ist schon klar, aber für welche Aufgaben? SW-Filme Farb-Negative-Filme Dia-Filme Am besten würde wohl sein, wenn du dir eine kleine Filter-Fibel,= ein erweiterter Prospekt von Hama z.B. besorgst und den erst einmal richtig durchliest und lernst, wo ein Filter sinnvoll sein kann. Und dann würde ich mir jeweils einen guten Markenfilter besorgen. Insgesamt würde ich raten: so wenig wie möglich.... manchmal allerdings unumgänglich ein Filter. Und dieses Wissen kann man dir sicher hier im Forum auf die Schnelle zack, zack... diese drei Filter und fertig, nur schwerlich vermitteln. Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted June 26, 2006 Share #3 Posted June 26, 2006 Einer für Alles: Polfilter ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest m6harry Posted June 26, 2006 Share #4 Posted June 26, 2006 Mit Melitta-Filtern war ich immer ganz gut bedient .... Aber jetzt mal im Ernst, ohne Informationen ob Du S/W oder Farbe fotografieren willst, wird Dir hier niemand einen brauchbaren Tipp geben wollen. Grundsätzliches kannst Du z.B hier nachlesen: http://www.fotolaborinfo.de/foto/filter.htm Gruß Harald Link to post Share on other sites More sharing options...
sebastian_f Posted June 26, 2006 Author Share #5 Posted June 26, 2006 Danke schon euch zwei. Polfilter habe ich schon von B&W (Was haltet ihr vom Hersteller) Momenatn fotographiere ich noch auf Dia aber werde demnächst fast komplett auf digital umsteigen (DMR wird diese Woche endlich bestellt :-) ) Ich war noch am überlegen mir einen Graufilter anzuschaffen für Landschaftsaufnahmen um lange Belichtungszeiten zu belichten. Was denkt ihr... sinnvoll? Gruß Sebastian Link to post Share on other sites More sharing options...
sebastian_f Posted June 26, 2006 Author Share #6 Posted June 26, 2006 Achso Momentan noch in Farbe mache aber als mehr in schwarzweis. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted June 26, 2006 Share #7 Posted June 26, 2006 Advertisement (gone after registration) Meinst du die Frage ernst? So als Rundumschlag? Na, ich will mal versuchen, zu antworten (alles auf analoge Fotografie mit Film bezogen): Für Schwarz-Weiß "brauchst" Du mit heutigen Filmen gar kein Filter. Wenn Du aber in einer Landschaft das Grün heller und den Himmel ein wenig kräftiger und die Wolken kontrastreicher haben willst, kannst Du zu einem Gelbgrün-Filter greifen, dem Standard unserer Großväter. Noch dramatischer kommt der Himmel mit einem Orange-Filter. Bei Farbe brauchst Du sinnvollerweise einen Polarisationsfilter, der durch Reflexion polarisiertes Licht sperren kann. Der Effekt: Der Himmel wird dunkler, die Farben gesättigter, unerwünschte Spiegelungen (auf nicht metallischen) Flächen lassen sich unterdrücken. Der Effekt ist stark wetter- und winkelabhängig. Nicht immer ist die maximale Filterwirkung die fürs Motiv beste. Lässt sich durch Drehen des Filters aber gut kontrollieren. Als weiteren Filter solltest Du einen Blaufilter KB12 haben, mit dem Du bei Kunstlicht auf normalem Tageslichtfilm noch halbwegs farbrichtige Bilder bekommst. Selbst bei Negativfilm zu empfehlen, auch wenn der normalerweise toleranter gegen Farbstiche ist und beim Printen noch ein gutes Stück weit korrigiert werden kann. Mehr brauchst Du meiner Ansicht nach nicht. Für alle Objektive mit ihren verschiedenen Filtergrößen angeschafft, bist Du aber auch so schon ein gutes Sümmchen los. Als Hersteller sind B+W (Schneider Kreuznach) und Heliopan zu empfehlen. Nimm nur die jeweils beste Mehrschichtvergütung, insbesondere, wenn Du mit Leica M fotografierst, weil Du dort keine Sucherkontrolle über mögliche Reflexe hast. Beim Polfilter solltest Du die (Luxus)version "nach Käsemann" vorziehen. Ist zwar etwas teurer, aber besser in der Wirkung, farbneutral und langzeitbeständiger (u.a. bessere Kantenversiegelung, die sich bei diesen Sandwichfiltern, die aus unterschiedlichen Schichten zusammen gesetzt sind, auf die Lebensdauer positiv auswirkt). Der Vorteil bei heliopan ist, dass Du als Endverbraucher direkt bestellen kannst, beste Qualität zu moderaten Preisen bekommst, auch Sonderwünsche akzeptiert werden und Du nett und persönlich beraten wirst. Hier die Adresse: Heliopan Summer GmbH&Co KG Postfach 1228 D-82154 Gräfelfing / München Tel. 089/ 898029-0, Fax 089/ 898029-33 info@heliopan.de http://www.heliopan.de Herzlichen Gruß Friedhelm Ach, noch eins. Bei Filtern gilt noch mehr als in anderen Bereichen: "Versuch macht kluch!" Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 26, 2006 Share #8 Posted June 26, 2006 Hoi, Friedhelm, gut angekommen hier? Also fürs DMR brauchst du eigentlich nur einen Polfilter. Die Schwarzweiß-Effekte macht man digital mit Photoshop. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
photografiker Posted June 26, 2006 Share #9 Posted June 26, 2006 Einer für Alles: Polfilter ! Polfilter ist gut! Außer man macht immer wieder den gleichen Fehler wie ich: HEMMUNGSLOS ZUDREHEN!! Aus einem schönen Sonnentag wieder dann bestimmt eine Mitternachtssonne. Ich arbeite aber daran. Grüße Heinz Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted June 26, 2006 Share #10 Posted June 26, 2006 Im Grunde braucht ein "Mensch" überhaupt keine Filter für Nahaufnahmen - Landschaft - Tiere, höchstens für sehr spezielle Effekte. Da wären höchstens - Polarisationsfilter - Graufilter - Infrarotfilter 1) Polfilter: - 1a) Minderung der Reflexionen elektrisch nicht leitender Materialien (Polarisation durch Reflexion). Das klappt allerdings nur unter dem vom Material abhängigen Polarisationswinkel! Für Wasser gilt 36.88°, für Glas je nach Glassorte zwischen 33° und 37°, jeweils gegen die Reflexionsfläche gemessen. Bei gewölbten Flächen oder sehr großen Bildwinkeln (Weitwinkel) hat man keine Chancen. - 1b) Verstärkung des Himmelsblaus (Polarisation durch Streuung). Klappt jedoch nur bei sowieso sehr klarem Wetter und nur senkrecht zur Richtung der Sonnenstrahlen. Funktioniert nicht bei trübem Wetter, bei Nebel, bedecktem Himmel und im Gegen- und Rückenlicht. Mit zwei Polfiltern kann man schöne Fotos der "Spannungsoptik" erzeugen, in dem man z.B. ein transparentes Plastiklineal zwischen die beiden Polfilter stellt. Es ergeben sich sehr schöne Farbstreifen an den Stellen von Löchern, wenn der Kunststoff polarisiert. In der Industrie zeigen die Farbmuster solcher Modelle die Stellen großer oder geringer mechanischer Belastung. Bei Kompaktkameras genügt ein lineares Polfilter, bei Spiegelreflexkameras sollte man zur Sicherheit ein zirkulares Polfilter nehmen, da es bei diesem Kameratyp oft interne Elemente gibt (Hilfsspiegel, Prismen), die polarisieren bzw. analysieren und daher Messwerte (Belichtung, Autofokus) verfälschen können. Gute Polfilter bieten an: B+W (Schneider-Kreuznach), Heliopan, Hoya 2) Graufilter: Zur künstlichen Belichtungsverlängerung an Fließgewässern, Wasserfällen. Empfohlen: B+W 106 (64x). Größere Dichte bringt zu starken Glas-Effekt, geringere Dichte lässt sich auch durch Abblenden + Polfilter erzielen. Beim Polfilter wird nur dessen Lichtverlust von 1.5 Blenden/Zeitstufen genutzt. 3) Infrarotfilter: Für den Blattgrün-Effekt: Wiesen, Blätter wirken wie Schneelandschaft, Wasser und blauer Himmel werden schwarz. Durchdringung von dunstiger Gegend. Diesen Effekt kann keine Software der Welt simulieren!!! Voraussetzung: Kamera muss trotz internem IR-Sperrfilter noch etwas IR-durchlässig sein und keinen HotSpot erzeugen. Empfehlung: Hoya R72 (sperrt 50% des sichtbaren Lichts bei etwa 720 nm und darunter, lässt nahes IR ab etwa 720 nm durch). Dichtere Filter (Heliopan 780 oder B+W 093) bringen kaum mehr Effekt, dafür aber wesentlich längere Belichtungszeiten. Rot-Filter mit Sperrung deutlich unterhalb 720 nm bringen keinen IR-Effekt. Sinnvoll für effektvolle Bilder ist die Aufnahme als Farbaufnahme mit anschließender Konversion zu Schwarz-Weiß. Link: http://dpfwiw.com/ir.htm Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep Posted June 26, 2006 Share #11 Posted June 26, 2006 So jetzt brauche ich eueren Rat. Was für Filter braucht der Mensch bzw. könnt ihr empfehlen??? (Wenns welche gibt von welchem Hersteller) Einsatzgebiet: Macro + Landschaft + Tierfotos Gruß Sebastian 1. Polfilter zur Milderung von Reflexionen und Verstärkung der Farbsättigung 2. Orangefilter für s/w 3. Grauverlaufsfilter für Landschaftsfotografie 4. Graufilter wenn´s zu hell ist und man selektive Schärfe erzielen will Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted June 27, 2006 Share #12 Posted June 27, 2006 So jetzt brauche ich eueren Rat. Was für Filter braucht der Mensch ??? generell: keine für spezialzwecke; schutzfilter, graufilter, pol-filter, weichzeichner, etc... Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted June 28, 2006 Share #13 Posted June 28, 2006 obwohl ich der meinung bin, ohne filter leben zu können, finde ich die antworten hier super und konstruktiv. da wäre die frage, ob man solche postings nicht unter einer eigenen rubrik sammeln könnte ... wie z.b. TIPPS und TRICKS :) Link to post Share on other sites More sharing options...
sebastian_f Posted June 29, 2006 Author Share #14 Posted June 29, 2006 Danke für eure hilfreichen Ratschläge. Das mit der neuen Rubrik finde ich gut werd ich gleich mal vorschlagen... Sebastian Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 29, 2006 Share #15 Posted June 29, 2006 Hoi, Friedhelm, gut angekommen hier? Also fürs DMR brauchst du eigentlich nur einen Polfilter. Die Schwarzweiß-Effekte macht man digital mit Photoshop. :-) Hallo Gerd, seit wann so radikal?, Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted June 29, 2006 Share #16 Posted June 29, 2006 Da ich Gerds Meinung bis auf eine mäßig relevanten Einschränkung teile - weil's gar nicht so viele Filter gibt, wie sie mir PS per Schieberegler zur Verfügung stellt ... Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted July 3, 2006 Share #17 Posted July 3, 2006 Sebastian, schau Dir mal das Buch : Die digitale Dunkelkammer von Bettina Steinmüller und Uwe Steinmüller an. Das steht alles fürs digitale drin. Haben übrigens auch eine eigene webseite: Und Uwe Steinmüller/Jürgen Gulbins: Die Kunst der RAW-Konvertierung. Über Filterbenutzung hast Du ja genug Infos bekommen. Gruß Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted July 3, 2006 Share #18 Posted July 3, 2006 Sebastian, und wen Du digitale Bilder perfekt S/w bearbeiten willst,, sieh doch mal unter Power Retouche-Black/White nach. Übers Internet zum Runterladen ca. 80.€ Lohnt sich allemal, da das beste Prg. Gruß Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
LUF Admin Posted July 3, 2006 Share #19 Posted July 3, 2006 Dann wollen wir mal unsere neue Amazon-Empfehlungsfunktion ausprobieren Andreas Die Digitale Dunkelkammer: Amazon.de: 3898643018 Die Kunst der RAW-Konvertierung: Amazon.de: 3898643891 Link to post Share on other sites More sharing options...
LUF Admin Posted July 3, 2006 Share #20 Posted July 3, 2006 Wer andere gute Buchempfehlungen hat, kann sie folgendermaßen einstellen [amazondebild]hier die ISBN-Nummer[/amazondebild] Wenn jemand das anklickt und kauft, unterstützt er auch das Forum... Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.