Jump to content

Hilfe zu Blitzkabel


man:men

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

ich erhoffe mir heute eure Experten-Hinweise auf die Kompatibilität des u.a. Kabels.

Es ist, soweit ich weiß, für die IIIf (et al.) vorgesehen und da passt es auch kameraseitig.

 

Aber die andere Seite sollte entweder in einen Blitzschuh mit Öse oder in einen der beiden Steckplätze meines 54MZ-3 passen.

Tut sie aber nicht. Weder /noch. Leider!

 

Für welchen Blitz ist dieser Stecker vorgesehen?

Habt ihr eine Ahnung, ob es Stecker-Adapter für den Anschluss eines Elektronenblitzgerätes gibt??

 

Oder kann ich mit DIESEM Kabel meinen Wunsch begraben, einen halbwegs neuzeitlichen Blitz an meiner IIIf zu betreiben?

 

viele grüße

manfred

Link to post
Share on other sites

Hallo Manfred. In den Stecker am anderen Ende des Leitz-Stecker´s musst Du das Kabel des Blitzgerätes einstecken. Wenn dein Blitzgerät nur einen Mittenkontakt hat, dann besorg Dir im GUTEN Fachhandel einen Schuh mit Mittenkontakt und Anschlusskabel (Hama).

Grüße aus Hannover

Claus-W. Reinhardt (fotomechanik-reinhardt.de)

Link to post
Share on other sites

Herr Reinhardt hat dir die Antwort schon gegeben. Nur noch ein Hinweis von mir: Versuche nicht, das Kabel an einem der Stecker zu öffnen, wenn du nicht mit dem Lötkolben gut umgehen kannst. Alle dieser alten Leitz-Blitzkabel funktionieren zwar noch ganz gut, zerbröseln aber beim Öffnen, so daß man dann ein neues Kabel einziehen muß.

Link to post
Share on other sites

Hallo Manfred,

 

man kann auch alternativ ein "herkömmliches" Kabel nehmen, die Maße der Stecker/Buchsen haben sich nicht verändert. Allerdings dann ohne Verriegelungsfunktion. Mich hat das in Summe dann doch recht lange Kabel gestört, so dass ich lieber das kürzere "Fremdkabel" mit Winkelstecker aus meiner Grabbelkiste nutze. Aber beachte, dass Du die richtige Verzögerung bei der IIIf einstellen musst, wenn Du mit Elektronenblitz arbeitest. Sonst geht es Dir ähnlich wie mir, dass Du wunderbar die Arbeit des Schlitzverschlusses auf den Fotos dokumentierst :-) (=ein Teil des Fotos ist gnadenlos unterbelichtet...)

 

Viele Grüße,

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

claus, gerd + thomas,

 

danke euch für die prompten Antworten. Ich wusste doch, hier wird mich geholfen!! :)

 

Ich habe es heute Abend gleich ausprobiert und - oh Wunder - es funktioniert.:rolleyes:

 

Ein wenig enttäuschend war es dann trotzdem für mich, denn ich hatte gehofft, damit mein zuvor verwendetes herkömmliches Kabel ersetzen zu können, das mir etwas zu lose in der Buchse hing und das mir zudem durch dessen Nähe zum Sucherfenster quasi ein steter Dorn im Auge war.

 

Jetzt wird das Gekabele tätsächlich um einiges länger und verliert leider jegliches unauffällige Maß.

 

Mal sehen, wie ich das im Laufe der Zeit finden werde.

Die Verriegelungmöglichkeit und die flache Form indes sind große Klasse.

 

Aber das wichtigste ist erstmal: es funktioniert!

 

Einen Hama Blitzkopf, um mit dem SF 20 an der IIIf der M3 und der M6 ggf.entfesselt/indirekt blitzen zu können hatte ich mir schon zuvor besorgt.

Und einen Testfilm mit den diversen in Frage kommenden (im Forum früher schon mal sehr gut beschriebenen) Kontaktzahlen habe ich schon durch.

Die Ergebnisse mit der probaten Formel f= LZ:m und vice versa waren absolut ermutigend, selbst mit den ganz langen Zeiten.

 

Als neue Spielwiese ist mir das trotz vorhandener digitaler Alternative mit HSS-TTL spannend genug.

 

Also nochmals vielen Dank an euch

 

grüße

manfred

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...