Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hey ✌🏼
Ich bin auf der Suche nach einem Blitz für meine MP. Leider finde ich nicht genau die Information oder den Blitz der mich glücklich macht. Vielleicht kann hier ja jemand Licht ins Dunkel bringen.
Dazu muss man sagen das ich in Bezug auf Blitz noch komplett unerfahren bin. 

Ich suche einen Blitz den ich auf die MP schnallen kann. Bei dem ich selber die Blende (wenn möglich bis 1.4), Verschlusszeit und ISO einstellen kann. Die MP hat ja kein TTL. Darum wäre es Sau cool wenn der Blitz einen eigenem Lichtsensor hätte. Das mir ähnlich wie in der MP angezeigt werden könnte wo gerade der richtige Wert liegt. Wenn man versteht was ich mein 😅

Außerdem habe ich noch eine Frage zu der Blitzeinstellung. Die ja bei 1/50 liegt. Ich habe gelesen das man zwar länger aber nicht kürzer belichten kann?

Was müsste ich also tuen, wenn ich bei z.B. 1.6 Blende, 400 ISO, 1/500 Verschlusszeit, mit Blitz fotografieren möchte?

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und jemand kann mir helfen 😄

Beste Grüße 

 

Link to post
Share on other sites

x

Hallo MP0.72,

hast Du die Kamera schon erworben? Wenn nicht, möchtest Du es dir vielleicht noch einmal überlegen. Der Verschluß in der MP (genauso M6, M7, M-A, etc. bis zurück zur M3) ist auf dem technischen Stand der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts. Das ist eigentlich nicht schlimm, heißt aber, dass Blitzen immer nur eine Notlösung sein wird.

Du hast ja selbst bereits geschrieben, dass die Blitzsynchronzeit 1/50 s beträgt. Das ist also die kürzeste Belichtungszeit, bei der das Bildformat für einen Moment vollständig freiliegt. Bei jeder kürzeren Belichtungszeit wandert lediglich ein Lichtstreifen über das Bildfeld. Der Blitz, dessen Leuchtzeit kürzer ist, als die Ablaufzeit der Verschlußtücher, hat keine Chance das komplette Bild auszuleuchten. Sad but true, für das von Dir beschriebene Szenario gibt es keine Lösung. Die einzige Möglichkeit besteht darin, mit der Belichtungszeit von 1/500 s auf 1/50 s zu kommen. Also entweder abblenden, oder ISO runter, oder Graufilter vor das Objektiv, oder eine Kombination aus diesen Massnahmen.

Ansonsten tut es jeder "Computerblitz", am besten einer mit möglichst vielen Arbeitsbereichen ("Computer-Arbeitsblenden"). Ein solches Gerät regelt selbstständig mittels einer Messzelle im Blitz die abzugebene Lichtmenge durch Begrenzung der Leuchtzeit. Das ist beinahe so komfortabel wie TTL-Blitzmessung, die ja bekanntlich von der MP im Gegensatz zur M6-TTL oder zur M7 nicht unterstützt wird.

Gruß
Peter

Link to post
Share on other sites

Hier bietet z.B. das Leica SF 24 im A-Betrieb 6 Arbeitsblenden von 2 - 11. Ich mag dies Blitzgerät wegen seiner übersichtlichen Bedienung, seiner einstellbaren Teillicht-Leistungsstufen und seiner Blitz-Belichtungsmöglichkeit von +/- 3EV. Zudem ist es leicht und taschengerecht.

Gruß

leiceria

Link to post
Share on other sites

Danke schonmal für eure Antworten.

Also die Kamera ist natürlich schon länger da und soll auch nicht ausgetauscht werden.

Kann man die Blitzsynchronzeit nicht austricksen in dem man den Blitz über die komplette Zeit leuchten lässt. So dürfte ja auch der ganze Film und nicht nur ein Stück das Licht abbekommen?

Würde der Hot Shoe auch bei 1/500 das Signal rechtzeitig für den Blitz geben, auch wenn es zu keiner korrekten Belichtung kommen würde?

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb MP0.72:

Kann man die Blitzsynchronzeit nicht austricksen in dem man den Blitz über die komplette Zeit leuchten lässt. So dürfte ja auch der ganze Film und nicht nur ein Stück das Licht abbekommen?

Würde der Hot Shoe auch bei 1/500 das Signal rechtzeitig für den Blitz geben, auch wenn es zu keiner korrekten Belichtung kommen würde?

Nein man kann die Blitzsynchronzeit nicht "austricksen". Bei modernen Kamerasystemen gibt es etwas, was sich HSS nennt. Dabei wird der Blitz stroboskopartig mit sehr hoher Frequenz immer wieder abgefeuert. Dadurch ergibt sich für eine sehr kurze Zeit so etwas wie ein gepulstes Pseudo-Dauerlicht. Den modernen Lamellenschlitzverschlüssen reicht das aus die Ablaufzeit der Vorhänge zu überbrücken. Aaaber ..... die Leitzahl des Blitzen bricht dabei massiv ein, da die maximal im Kondensator gespeicherte Energie jetzt ja nicht mehr auf einmal verbraucht werden darf, sondern auf die vielen "Miniblitze" aufgeteilt werden muss. Dazu kommt, dass Kamera und Blitz hierbei eng verzahnt mit einander kommunizieren. Dafür ist das Konzept der MP ca. 40 bis 50 Jahre zu alt.

Das Signal zur Auslösung kommt schon rechtzeitig, aber der Blitz ist schon lange wieder aus, wenn die letzten 30 der 36 Millimetern des Filmformats belichtet werden. Würde das Signal später gegeben, wäre das auch keine Lösung. Dann wäre das Bild am anderen Rand oder irgendwo in der Mitte hell, aber auch nur auf 4 Millimetern Breite. Ein Elektronenblitz hat immer nur eine Leuchtzeit von höchstens 1/1000 s, in der Regel allerdings erheblich kürzer. Was du bräuchtest wäre eine mindestens zwanzigmal längere Leuchtzeit. Deshalb der Trick mit den vielen Stroboskopblitzen bei HSS-fähigen Systemen. Sie alle zusammen ergeben eine ausreichend lange Leuchtzeit.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Genau wegen dem HSS System bin ich auf die Austriksidee gekommen. 
 

Je nach dem könnte ich es damit mal probieren und gucken was bei rum kommt.  Brauch ich nur ein Blitz bei dem man das „Dauerfeuer“ manuell und unabhängig von der Kamera einstellen kann.    

Link to post
Share on other sites

Ich sehe da mindestens zwei technische Hürden:

- Der Tuchschlitzverschluß der analogen M-Leicas läuft anders als die Lamellenschlitzverschlüsse moderner Kameras über die lange Formatseite des Bildfeldes ab. Daher ja auch der schlechte Wert bei der Synchronzeit. Über die kurze Seite lassen sich heutzutage 1/250 s, manchmal auch 1/300 s realisieren. Daher muss der Blitz das Dauerfeuer für den Verschluß der MP rund fünfmal länger durchhalten als für eine Canon, Nikon, Sony etc.. Das würde die Leitzahl dann noch weiter einbrechen lassen (s.o.).

- Moderne Kameras arbeiten mit einer TTL-Blitzmessung, die auf einem Messblitz vor der eigentlichen Aufnahme beruht. Damit ist das System dann in der Lage den Lichtbedarf vorher zu kalkulieren und die Stärke der Miniblitze für eine korrekte Belichtung anzupassen. Die MP kann aber weder das ursprüngliche TTL-Blitzen, geschweige denn das heutige Vorblitz-TTL-Blitzen, noch überhaupt irgendwie mit dem Blitz kommunizieren.

Also bräuchte man einen Blitz, der sich unabhängig von der Kamera in einen HSS Modus bringen ließe. Und selbst dann würde er ungesteuert mit einer immer gleichen und zudem sehr kleinen Leizahl blitzen, hoffentlich oft (also lang) genug hintereinander für den langsamen Verschlußablauf des horizontalen Tuchschlitzverschlusses. Und wenn das dann auch noch klappen würde, müsste der Anwender bei jeder Aufnahme die korrekte Belichtung durch Anpassung der Blende nach der Leitzahlrechnung sicherstellen.

Ich glaube es lässt sich feststellen: Auch wenn es theoretisch möglich wäre, ist es eigentlich eben doch nicht möglich.

Link to post
Share on other sites

Großes Dankeschön für die ausführlichen Erklärungen!
Also ich glaube auch das es nicht so klappt wie ich es haben wollte. 

Ich werde mir aber glaube ich dennoch mal in der nächsten Zeit ein Blitz zu legen mit dem ich das Experiment wagen werde. Sonst muss ich halt mit den 1/50 klarkommen. 

 

Link to post
Share on other sites

Es kommt ja immer auch auf das Motiv und das Umgebungslicht an. Du kannst durchaus sehr schnelle Bewegungen mit einem sehr kurzen Blitz einfrieren, wenn das Umgebungslicht sehr gering (= dunkel) ist. Das geht dann auch mit der langen Zeit von 1/50sec. oder gar viel länger. Stört dann kaum, dass der Verschluss länger auf ist, nur der Blitzlichtanteil dominiert das Bild.

Link to post
Share on other sites

Viel Spaß mit Deiner MP.

Probier doch mal, ob Du die Fotos, die du offenbar im Kopf hast (Aufhellen bei hoher Gesamthelligkeit und weit geöffneter Blende), nicht mit einem LED-Scheinwerfer umsetzen kannst.

Edited by PwoS
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Den Blitz brauch ich deshalb weil ich das was ich schießen will nicht im Studio schießen kann. 
 

Die Umgebung soll sehr dunkel sein und nur die Person/Motiv stark angestrahlt werden. Im Studio ist das kein Problem aber draußen/unterwegs schwer umzusetzen. 
 

Die 1/50 sind für mich deshalb doof weil ich aus der Hand mit 50mm arbeite. Da kann es schon unscharf werden auch wenn ein bisschen Motion okay ist. Wie das aussieht mit dem Blitz weiß ich nicht. 

Auf den Punkt das der Blitzanteil dann stark dominieren wird bin ich noch garnicht gekommen. 
 

So oder so ich muss es ausprobieren.

Link to post
Share on other sites

Ronald hat es ja schon geschrieben. Die effektive "Einwirkzeit" des Blitzes ist auch bei 1/50s Synchronzeit viel, viel kürzer. Höchstens 1/1000s! Da wird nichts verwackelt! Motion Blur kann höchstens durch den Tageslichtanteil hinzukommen. Deshalb auch mit der ISO runter. 400 ist zu hoch für die von Dir angestrebte Bildwirkung. Mit ISO 100 (oder wenn Du entsprechende Filme bekommen kannst auch gerne weniger) gelingt Dir auch der angestrebte dunkle Hintergrund viel leicher. Evtl. noch ein Graufilter dazu. Den Graufilter aber bei der Einstellung des Blitzes berücksichtigen, da ja keine TTL-Messung!

 

 

Edited by PwoS
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Das funktioniert-Blitz brennt schneller ab als Verschluss schließt-Stativ-Film mit niedriger ISO-selbst ausprobiert bei, Film Noir Workshop bei Silvergrain classics/Bad Nauheim 

Für Dein ursprüngliches Szenario braucht es sonst eine Camera mit Zentralverschluss…deshalb die genannte Hassi.

 

 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...