elmars Posted September 26, 2007 Share #1 Posted September 26, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, gibt es eigentlich irgendwo Fotos von den Sonnenblenden für die neue Summarit- Objektivreihe? Auf der Leica Seite bin ich nicht fündig geworden und auch in dem LFI Artikel waren keine Abbildungen. Gruß Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 26, 2007 Posted September 26, 2007 Hi elmars, Take a look here Sonnenblenden für die Summarits. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted September 26, 2007 Share #2 Posted September 26, 2007 Es sieht so aus, als die Sonnenblenden über ein Außengewinde des Objektivs aufzuschrauben sein werden, wenn ich die Abbildungen auf S. 24 f. der neuen LFI richtig deute, die Bilder auf S. 27 f. scheinen dem nicht zu widersprechen, sie zeigen vielleicht das Objekitv mit Deckel. Daß die Blenden nirgends gezeigt werden, finde ich ein wenig lieblos. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
ekpleo Posted September 26, 2007 Share #3 Posted September 26, 2007 Ich persönlich finde es eh schade, dass die Gelis nicht dabei sind. Das Argument in der LFI lautete sinngemäß "es gibt viele Kunden, die die Geli nicht verwenden". Andererseits empfiehlt Leica immer, dass man die Geli verwenden soll. Für mich sieht das eher nach einem guten Zusatzgeschäft übers Zubehör aus und bewegt sich damit auf dem gleichen Level wie Zeiss mit seinen ZM-Linsen. Dort muss man AFAIK die Geli auch extra kaufen. Die mitgelieferten und auf die Optik abgestimmten Gelis sind/waren für mich immer ein zusätzliches Pro-Argument der Leicaobjektive. Nur so meine Meinung zu diesem Thema. Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 26, 2007 Share #4 Posted September 26, 2007 Daß diese Argumentation in der LFI an Haaren herbeigzogen ist, merkt doch jeder. Es fehlen ja nicht nur die Sonnenblenden beim Kauf der neuen Objektive, sondern auch die Köcher sind durch Beutel ersetzt - cosinalike -, was allerdings nicht erwähnt wird. Nun fragt sich, warum die Objektive so aussehen, als ob man nicht die gewohnten 35/50er- und 90/135er-Gegenlichtblenden verwenden kann, sondern andere dazu nötig sind. Sind die günstiger im Preis? Das könnte ein Grund sein. Auch darüber hätte man in der LFI gern etwas gelesen. Die wieder einmal hergebetete Überlegenheit der Leicaprodukte hätte man ich sparen können, die haben wir nämlich schon längst verinnerlicht. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted September 26, 2007 Share #5 Posted September 26, 2007 Na ja, Gemüts-Frage. Man kann Komplett-Pakete verkaufen, in denen auch Sachen drin sind, die man nicht braucht/will. Man kann Grund-Ausstattungen verkaufen, mit dem Zusatz-Geschäft für das Umfeld. Wenn das 'cosina-like' heißt, dann soll's halt so heißen. Ich habe gerade ein paar Objektiv-Köcher von Leitz diskret entsorgt, weil sie mir so unnütz sind wie Beutelchen (auch entsorgt). Ich nehme von dieser Betrachtung ausdrücklich aus den Fall, in dem ein Objektivköcher unten das Objektiv birgt und oben den Sucher ('cosina-like'), das macht schon Sinn. Durchaus vernünftig erscheint mir eine weitere Geschäftspolitik von Cosina. Man liefert das Objektiv aus mit einer GeLi - man bietet eine deutlich bessere GeLi getrennt und teuer an. Meist ist das Mitgelieferte rund, dass Bessere aber eckig. Das gibt einerseits dem Kunden Entscheidungsfreiheit, lässt ihn andererseits nicht ganz im Regen stehen (also ohne jede Form von GeLi). Liege ich mit meinen Gedanken völlig falsch? Freundlichen Gruß! Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 27, 2007 Share #6 Posted September 27, 2007 wenn die Gegenlichtblenden bei den Neuen eingeschraubt werden (es sieht so aus), dann sollten sie rund sein. Hoffentlich sind sie keine umstülpbaren aus Gummi, wie sie wohl aus meiner Erinnerung für die damalige CL waren. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted September 27, 2007 Share #7 Posted September 27, 2007 Advertisement (gone after registration) abschraubbare gelis scheinen mir sehr umständlich. warum keine normale klemmlösung (wie z.b. beim 28,2,8)? lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 27, 2007 Share #8 Posted September 27, 2007 abschraubbare gelis scheinen mir sehr umständlich. warum keine normale klemmlösung (wie z.b. beim 28,2,8)? lg matthias weiss nicht. Aber die Abbildungen zeigen deutlich ein Aussengewinde, ob uns das nun passt oder nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted September 27, 2007 Share #9 Posted September 27, 2007 Die Summarits wirken auf mich schon etwas handgestrickt wie ein Schnellschuss in höchster Not. Die Argumantationskette in LFI ist auch nicht frei von Widersprüchen. Was nützen "billigere" (sind sie ja nicht, vgl. Elmar 2.8/50) Objektive, wenn es nicht auch einen billigeren Body gibt (wie ehemals M3/M2/M1). Und die Frage, lieber ein neues Summarit 35 oder ein Summicron 35 fast neu in der Bucht, vielleicht sogar ein Summilux 35, alles zum ungefähr gleichen Preis, beantworte ich für mich auch nicht unbedingt zugunsten des Summarit. Aber das ist alles ins Blaue argumentiert, solange wir nicht die Leistung der Summarits wirklich kennen. Sie müsste beim 50er deutlich besser sein als die das Elmar 50. Es gibt meines Wissens ja noch nicht mal MTF Kurven. Warum wohl? Ist die Entwicklung noch nicht fertig? Warum dann das vollmundige Tönen über die Leistung, die dann ja auch bei Leica noch nicht bekannt wäre? Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 27, 2007 Share #10 Posted September 27, 2007 warten wir es ab und lassen die Spekulatius noch in der (Weihnachts)kiste Nach meinen persönlichen Erfahrungen sind die Optiken mit klassischen Design anders in ihrer Abbildungsleistung, jedoch nicht unbedingt schlechter. Wenn man die modernen Rechnungen hat, kommt ab und zu schon der Wunsch auf nach, ich nenne es mal - natürlicherer Abbildung auf. Aus diesem Grunde denke ich heftigst über ein M 50er S'lux alter Rechnung nach. Und bin damit offensichtlich nicht alleine. Ich sehe die neuen Summarits als Bereicherung des Sortiments und bin gespannt, ob meine Vermutung in Hinsicht auf Markterfolg aufgeht. Ich denke nämlich, das sie ein Erfolg werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
zubibu Posted September 27, 2007 Share #11 Posted September 27, 2007 Wenn man auf der Leica-Home-page die neuen Summarits anschaut, sieht man, dass sie auch an der Leica CL präsentiert werden. Das lässt doch die Vermutung aufkommen, dass eine CL-ähnliche neue kleinere, günstigere Messsucher-Kamera (abgespeckte M8?) vielleicht kommen könnte. Ich glaube mich erinnern zu können, dass der Herr Lee in einem Interview weitere Messsucherkameras nicht ausgeschlossen oder sogar angedeutet hat? Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 27, 2007 Share #12 Posted September 27, 2007 Wenn man auf der Leica-Home-page die neuen Summarits anschaut, sieht man, dass sie auch an der Leica CL präsentiert werden. Das lässt doch die Vermutung aufkommen, dass eine CL-ähnliche neue kleinere, günstigere Messsucher-Kamera (abgespeckte M8?) vielleicht kommen könnte. Ich glaube mich erinnern zu können, dass der Herr Lee in einem Interview weitere Messsucherkameras nicht ausgeschlossen oder sogar angedeutet hat? die CL hat gar keinen Sucherrahmen für ein 35er Und ich sehe hier auch einen Widerspruch in Sachen Steuerkurve. und an einer M6 classic und M3 werden die Scherben auch abgebildet. m.E. soll damit "nur" agedeutet werden, dass man seine alten Schätzchen nun mit neuen Optiken "aufwerten" kann. Aber das konnte man auch schon vorher. Also ist die Darstellung auf der Leica-Home-Page in meinen Augen etwas unscharf. Ich weiss nicht, was soll es bedeuten... Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted September 27, 2007 Share #13 Posted September 27, 2007 Hallo, sehe ich das richtig? Auf Seite 28/29 in der LFI sind keine Aussengewinde sichtbar. Hier ist das Gewinde doch als glatte Fläche abgebildet. Gruß wo Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 27, 2007 Share #14 Posted September 27, 2007 Hallo, sehe ich das richtig? Auf Seite 28/29 in der LFI sind keine Aussengewinde sichtbar. Hier ist das Gewinde doch als glatte Fläche abgebildet. Gruß wo entweder ein Blindring um das Gewinde zu schützen oder, wahrscheinlicher ein Objektivdeckel zum Überstülpen/Aufschrauben ist hier abgebildet. beim 35er kann man noch die Riffelung am unteren Rand erkennen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 27, 2007 Share #15 Posted September 27, 2007 In der neuen LFI steht über die neuen Summarite zu lesen: «Der Namen (!) Summarit verwendete Leica erstmals 1949 für ein Normalobjektiv 1:1,5/50... Ihre [sc. der Summarit) Lichtstärke liegt zwischen Summicron (1:2) und Elmarit (1:2.8) - so ordnet sich der Name Summarit auch logisch in das Sortiment ein.» Das ist unüberlegt. Nachdem die ihrer Triplet-Bauweise nach benannten Elmare die Lichtstärke 1.3,5, 1:4 und 1:4,5 hatten, wurde erstmals ein 1:2.8/90 im Jahr 1959 als «Elmarit» bezeichnet, es folgten nach der Aufgabe der Benennung der Objektive aufgrund ihrer Bauweise und der Namensvergabe aufgrund der Lichtstärke weitere Objektive mit dem Namen «Elmarit» in den Brennweiten von 28mm, 21mm und 135mm etc. (Noch das 2.8/50er Elmar von 1957 erhielt seinen Namen in der Tradition des Standardelmars, was mit dem neueren Elmar von 1994 beibehalten worden ist.) Wie «Summarit» ein lichtstärkeres Summar oder Summitar ist, so «Elmarit» ein lichtstärkeres «Elmar». Die Bezeichnung «Summarit» für eine lichtschwächeres Summar und Summicron fügt sich also in diese Reihe der Bezeichnungen keineswegs logisch oder auch analog ein. (Die neuen Summarite sind lediglich um ein Viertel lichtstärker als die Elmarite.) Das alles sagt selbstredend nichts über die Leistung und den Nutzen der neuen Objektive, wohl aber einiges über den einerseits sorglosen, andererseits suggestiven Umgang mit der Sprache. Der Artikel über die neuen Summarite enthält viel Informatives, aber eben auch manchen Sprachschrott. Der sinnfälligste war hier zu benennen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted September 27, 2007 Share #16 Posted September 27, 2007 ...solange wir nicht die Leistung der Summarits wirklich kennen. Sie müsste beim 50er deutlich besser sein als die das Elmar 50. Bei der Qualität des derzeitigen Elmar-M 50mm wird ein "deutlich besser" schwierig sein. Schon das aktuelle Summicron ist nicht "deutlich besser". Andererseits, wenn es mit 4 Linsen möglich ist, die Qualität des heutigen Elmars zu erreichen, dann sollte mit einem 6-Linser bei nur einer halben Blende mehr Lichtstärke tatsächlich noch Luft nach oben sein. Wer weiß, vielleicht wird das neue Summarit optisch sogar das beste alle Leica 50er?! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 27, 2007 Share #17 Posted September 27, 2007 Bruder Andreas, von 2.8 zu 2.5 ist es keine halbe Blende, sondern ungefähr eine viertel. Das stärkt aber Deine Argumentation und unsere Erwartungen an das neue 50er. (Das 2.8/50 ist nicht besser oder weniger gut als das Summicron, es zeichnet allerdings etwas anders.) Freundlichst Br. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
klaush Posted September 27, 2007 Share #18 Posted September 27, 2007 Noch einmal zurück zur Sonnenblende für die Summarits: Heute morgen gab mir mein Fotohändler als Preis für die Sonnenblende zum 2.5/35mm mit 140,- Euro an, vielleicht waren es auch bloß 120,-, bin mir nicht ganz sicher. Jedenfalls, der billige Jakob ist das nicht. Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted September 27, 2007 Share #19 Posted September 27, 2007 Bruder Stefan, ich war nicht ganz präzise und Du hast es gleich gemerkt. Hätte das neue Summarit Lichtstärke 2,4, dann wäre es eine halbe Blende lichtstärker als das Elmar. Aber ich glaube, Du hast in der anderen Richtung "fünf gerade sein lassen", oder? Die viertel Blende wäre meines Erachtens bei Lichtstärke 2,6 gegeben, so dass wir uns hinsichtlich 2,5 vielleicht auf eine gute Drittel Blende einigen können? (Das 2.8/50 ist nicht besser oder weniger gut als das Summicron, es zeichnet allerdings etwas anders.) Recht hast Du, es zeichnet etwas härter, finde ich, aber nicht unangenehm. Grüße, Andreas P.S.: Genau nachgerechnet ist das neue Summarit 37,5% lichtstärker als das Elmar (unter der Annahme, dass die Blendenabstufungen linear sind, aber das ist doch so, oder?) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicajb Posted September 27, 2007 Share #20 Posted September 27, 2007 Noch einmal zurück zur Sonnenblende für die Summarits:Heute morgen gab mir mein Fotohändler als Preis für die Sonnenblende zum 2.5/35mm mit 140,- Euro an, vielleicht waren es auch bloß 120,-, bin mir nicht ganz sicher. Jedenfalls, der billige Jakob ist das nicht. Klaus Das bringt einige chinesische "Manufakturen" wieder auf den Plan. Und was soll´s : sofern die entsprechende Wirkung erreicht wird, ist das Preis-Leistungsverhältnis das entscheidende für User außerhalb der Hermes-Kulturgemeinde. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/34371-sonnenblenden-f%C3%BCr-die-summarits/?do=findComment&comment=363947'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.