MikeN Posted October 30, 2022 Share #1 Posted October 30, 2022 Advertisement (gone after registration) Hallo Alle, vielleicht hat ja jemand noch 'nen Tipp: Ich hatte an der M7 einen Blitz (SF 20) via Nikon SC 28A angeschlossen. 2..3 Fotos, alles ok. Dann nix mehr. Erster Impuls: Batterien der M7 sind leer. Ich habe zwar keine neuen Batterien da, hatte aber die aus der M7 durchgemessen: alles ok. Da steh' ich nun, ich armer Tor ... Um sicher zugehen hab' ich noch ein paar Batterien bestellt. Hat jemand vielleicht noch 'ne Idee. Ansonsten muss ich die M7 wohl einschicken und hoffe, dass man da was reparieren kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 30, 2022 Posted October 30, 2022 Hi MikeN, Take a look here M7 tot nach Blitznutzung. I'm sure you'll find what you were looking for!
MikeN Posted October 30, 2022 Author Share #2 Posted October 30, 2022 Nachtrag: Also die Kamera geht gar nicht mehr; auch ohne Blitz. Wtf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 30, 2022 Share #3 Posted October 30, 2022 Bei diesem M Typ (M7) unverständlich. Oder sollte näher erklärt werden. Gruß Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted October 30, 2022 Share #4 Posted October 30, 2022 vor 12 Stunden schrieb MikeN: an der M7 einen Blitz (SF 20) via Nikon SC 28A angeschlossen Doofe Frage: Paßt denn das Nikon SC 28A hinsichtlich der Kontaktbelegung zur Leica? Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted October 30, 2022 Share #5 Posted October 30, 2022 (edited) 56 minutes ago, Andreas_Kreuz said: Paßt denn das Nikon SC 28A hinsichtlich der Kontaktbelegung zur Leica? Eigentlich ja. Das Kabel war immer die einzige brauchbare Möglichkeit, einen Blitz an der M außerhalb des Zubehörschuhs zu nutzen. Hier scheint es aber so zu sein, als habe es irgendwo eine elektrische Fehlverbindung gegeben: sei es im Blitzgerät, im Kabel, im Zubehörschuh oder in der Kamera. Ich habe meines allerdings vor einiger Zeit vorsichtshalber entsorgt. Obwohl es nie mechanisch besonders beansprucht worden ist, habe ich festgestellt, dass die Kabelverbindungen an kritischen Stellen völlig blank lagen, weil sich die Kunststoffisolierung von selbst aufgelöst hatte. Das Ding war ca. 30 Jahre alt. Edited October 30, 2022 by UliWer Link to post Share on other sites More sharing options...
Hannab Posted October 31, 2022 Share #6 Posted October 31, 2022 Auch bei der 1/125 Belichtungszeit? LG hanna Link to post Share on other sites More sharing options...
MikeN Posted October 31, 2022 Author Share #7 Posted October 31, 2022 Advertisement (gone after registration) vor 2 Stunden schrieb Hannab: Auch bei der 1/125 Belichtungszeit? Hallo Hanna, die mechanischen Belichtungszeiten hatte ich nicht getestet. Aber: Heut' sind die bestellten Batterien gekommen; rein und: Die Kamera funktioniert 🤩. Dann die Alten wieder rein und: Die Kamera funktioniert auch 🙄. Jetzt trau ich mich nicht mehr, das Blitzkabel + Blitz ranzuhängen :(. Es gibt noch enien Schwachpunkt: Es ist kein original Nikon Kabel sondern irgendein kompatibler Klone. Hmmm, ja eigentlich nur ein "Verlängerungskabel". Ich denke ich werd' mir nochmal 'nen Originalkabel holen, aber etwas zögerlich bin ich noch, den Versuch zu wiederholen... 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
DC-S5 Posted October 31, 2022 Share #8 Posted October 31, 2022 Ich würde es nicht machen. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
MikeN Posted November 8, 2022 Author Share #9 Posted November 8, 2022 (edited) Am 31.10.2022 um 18:02 schrieb DC-S5: Ich würde es nicht machen. Keine Option Aus der Kamera werd' ich nicht schlau. In einem weiteren Versuch mit original Nikon SC-17 probiert: 2..3 Blitze, Kamera tot. Nach 2..3 Tagen Dornröschenschlaf wieder aufgewacht. Nun hatte ich gesehen, dass die Blitzkontakte ein wenig "verdreckt" waren. Geputzt und getestet: Jetzt scheint's zu laufen wie es soll; mit beiden Kabeln (SC-17 und SC 28A), allerdings ohne Film. Angenommen es lag an den Kontakten: Warum dann der Dornröschenschlaf? ...als hätte sich in der Elektronik irgendein "Stör-Kondensator" vollgesaugt, der erst wieder abklingen musste. Ich werd's jetzt nochmal ein Film lang testen. Wenn's wieder hackt, dann ab in die Werkstatt. Edited November 8, 2022 by MikeN Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now