Jump to content

Neues Tri-Elmar-M


Holger1

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Stefan, ich nehm dann die leere Dose. Füllen kann ich sie ja mit Haribo.

Meine Ms werden auch immer mit Kodak gefüllt.

 

Christian

 

Nein Chris, das geht leider gar nicht.

 

Das wäre ja wie ein Voigtländer-Objektiv an der Leica. *schauder* :eek:

Link to post
Share on other sites

  • Replies 87
  • Created
  • Last Reply
Guest gugnie

Wenn alle mit dem "Meckern" bis nach dem Kauf der M8 warten würden.........!!!???

Aber die allermeisten von uns werden sich ja wohl nur einen (der übrigens meistens sehr gut gemachten) Prospekte holen.

 

Und die Geschäftspolitik macht sowieso Leica und nicht das "abgehalfterte" Forum.

Link to post
Share on other sites

Aber die allermeisten von uns werden sich ja wohl nur einen (der übrigens meistens sehr gut gemachten) Prospekte holen..

 

Besonders freuen würde ich mich wenn da Fotos von Jim Rakete und Michel Comte drin wären, die beiden fotografieren ja seit Jahrzehnten (und immer noch) mit dem M-System.

 

Ist halt fraglich ob Leica sich die leisten konnte oder wollte.

Link to post
Share on other sites

Wenn alle mit dem "Meckern" bis nach dem Kauf der M8 warten würden.........!!!???

Aber die allermeisten von uns werden sich ja wohl nur einen (der übrigens meistens sehr gut gemachten) Prospekte holen.

 

Und die Geschäftspolitik macht sowieso Leica und nicht das "abgehalfterte" Forum.

 

mit dem aktuellen m-prospekt lauf ich hier in letzter zeit ziemlich oft herum, manman (auch wenn bislang niemals der wunsch nach einer tri-linse aufkam, immer nur festbrennweite, meistens 35mm plus 50 elmar)...

 

ps: danke für den hinweis auf die zwei klasse fotografen

Link to post
Share on other sites

Besonders freuen würde ich mich wenn da Fotos von Jim Rakete und Michel Comte drin wären, die beiden fotografieren ja seit Jahrzehnten (und immer noch) mit dem M-System.

 

Ist halt fraglich ob Leica sich die leisten konnte oder wollte.

 

Äh, ja, also, hm.. - ich würde auch schon so lange mit Leica-M fotografieren !!;)

Link to post
Share on other sites

Eben. Deswegen finde ich die Leica-Lösung (bei der ich von einer e-Kopplung ausgehe) auch gar nicht so schlecht. Der Verlust einer Blendenstufe schmerzt im Superweitwinkelberiech nicht so sehr und man bekommt drei Objektive in einem.

Davon, dass die Abbildungsleistung stimmt, gehe ich bei Leica mal aus.

 

Genau, diese 1 Blende weniger ist bei WW nicht wirklich schlimm!

 

Schöne Optik, hoffe es bald probieren zu können

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Genau, diese 1 Blende weniger ist bei WW nicht wirklich schlimm!

 

Schöne Optik, hoffe es bald probieren zu können

 

Peter

 

 

Genau, deshalb haben wir auch bislang das Summicron-M 28/2.0asph gekauft, aber immer nur ab f4 verwendet! :o

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

Die Grundsatzfrage bei dieser hier in Rede stehenden Optik sind für mich weder der eher ungewöhnliche Brennweitenbereich, noch die, der optischen Leistung hier vielleicht sogar eher förderliche Lichtstärke, sondern einfach der Praxisnutzen an einer M (!): Weil, der steht und fällt für mich mit den eingespiegelten Sucherrahmen - wenn ich die M sinngemäß als spontanes fotografisches Aufnahmegerät betrachte - und hier endete die Latte bislang bei 28 mm (bei der M8 bei angeblich 24 mm, was not so amused) ...

 

Darüber hinaus möchte ich besonders im Superweitwinkelbereich die Bildkontrolle über eine Mattscheibe keineswegs missen - auch wenn mir klar ist, daß dieser Brennweitenbereich konstruktionsbedingt Kompromisse an einer SLR erfordert. Was aber in "telezentrischen Zeiten" ohnehin eine starke Relativierung erfahren hat ...

Link to post
Share on other sites

Die Grundsatzfrage bei dieser hier in Rede stehenden Optik sind für mich weder der eher ungewöhnliche Brennweitenbereich, noch die, der optischen Leistung hier vielleicht sogar eher förderliche Lichtstärke, sondern einfach der Praxisnutzen an einer M (!): Weil, der steht und fällt für mich mit den eingespiegelten Sucherrahmen - wenn ich die M sinngemäß als spontanes fotografisches Aufnahmegerät betrachte - und hier endete die Latte bislang bei 28 mm (bei der M8 bei angeblich 24 mm, was not so amused) ...

 

Darüber hinaus möchte ich besonders im Superweitwinkelbereich die Bildkontrolle über eine Mattscheibe keineswegs missen - auch wenn mir klar ist, daß dieser Brennweitenbereich konstruktionsbedingt Kompromisse an einer SLR erfordert. Was aber in "telezentrischen Zeiten" ohnehin eine starke Relativierung erfahren hat ...

 

 

ist zwar nachvollziehbar, aber der falsche Ansatz.

 

- wer eine M8 will, schreit möglicherweise nach WW - Erweiterung nach unten (ich nicht)

- wer schon M (analog) hat, freut sich und kann AUCH mal langsam und geruhsam mit der M fotografieren (die hält es aus und geht nicht kaoutt :) )

- wer die M nur als Spontankamera sieht, kann auf den Kauf des neuen 3E verzichten (hilft Leica nicht unbedingt weiter - aber so ist das Leben)

- wer Geld zu viel hat, kann das neue 3E kaufen, ohne das 2,0/28 deshalb in der Bucht zu versenken

- wer Beides hat (M8 und M(analog)) kann es auf Beiden nutzen und sich freuen

 

UND man muß es nicht immer auf der M lassen - es gibt auch andere schöne Optiken.

 

:D

 

FAZIT: wer also das neue 3E als alleinige Optik versteht, den verstehen ich nicht :confused:

Link to post
Share on other sites

Wer sagt eigentlich daß die M8 keinen 28er Rahmen (21mm * 1,33) mehr hat?

Die Tatsache, daß der neue Aufstecksucher ebenfalls einen 28er Rahmen hat, kann ja auch mit den verschiedenen Suchervergößerungen zusammenhängen (vielleicht wird es ja auch die M8 mit einem 0,85er sucher geben?). Aber selbst wenn dies nicht der Fall ist, so ist der Sucher immer noch für alle diejenigen interessant, die eine M6/7/P mit 0,85x-Sucher besitzen. Den 28er Rahmen in einem Universalsucher wegzulassen wäre fahrlässig gewesen zumal er vermutlich nicht mit Mehrkosten bei der Herstellung verbunden ist. Ich sehen keinen Grund wegen des neuen Suchers einen Sturm im Wasserglas um die M8 zu entfachen.

 

Zum neuen Tri-Elmar: Die lichtstärksten Ultraweitwinkel haben selbst als Festbrennweite nur f:2,8. Das Zeiss Distagon 2,8/15mm ist bereits ein wuchtiger Klotz. Wie kann man denn ernsthaft erwarten, daß ein Zoom die gleiche Lichtstärke haben kann ohne a) an Leistung einzubüßen und B) ohne eine monstermäßige und unpraktikable Größe zu bekommen?!

Im Gegenteil: Es ist eine außerordentliche Leistung ein Zoom in diesem Brennweitenbereich zu realisieren, daß bei derart kompakten Abmessungen eine derart HOHE Lichtstärke aufweist (nur eine halbe Blende weniger als etwa das Super-Elmar 3,5/15mm!).

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
FAZIT: wer also das neue 3E als alleinige Optik versteht, den verstehen ich nicht :confused:

 

Ich übrigens auch nicht, Holger ... :o

 

Wie beim 15er für die R stellt sich hier für mich allenfalls noch die Frage nach der Relation Preis : Leistung (im Sinn von Anwendungserfordernis) - zwar wohl spürbar unter der R-Optik angesiedelt, aber ziemlich "alleinig" könnte man sich nach der Bezahlung schon fühlen (im Sinn von, vom Geld verlassen). :D

 

----------

 

P.S.: Das mit den avisierten Sucherahmen ist nicht auf meinem Mist gewachsen ...

Link to post
Share on other sites

Wen es wirklich dieses Tri-Elmar geben wird, wird es Erfahrungsgemäß min. die Abbildungsqualität des 21er Asph bieten.

 

Nun gut, man muss sich mit dem Aufsteck-Sucher begnügen, aber ansonsten ergeben sich schon einige Alleinstellungsmerkmale:

 

- Präzise Fokussierung ist nur noch über Meßsucher möglich, hier hat die SLR gewiss keinen Vorteil

 

- Die Kompaktheit und dies für den kompletten WW-Bereich, vom normalen 28er bis hin zum starken 21er. Viele haben sicherlich ein 28er als tägliches Utensil und wünschten sich dennoch ein Ultraweitwinkel für seltene Gelegenheiten, was allerdings den Kaufpreis eines 21 Asph nicht rechtfertigt.

Ein Zoom im klassischen Sinne ist es sicherlich nicht, eher ein "Variable Prime" für WW-Unschlüssige.

 

- Der allerwichtigste Punkt ist jedoch die Abbildungsqualität. Randscharfe Aufnahmen mit über 80°-Bildwinkel? Vielleicht mit einer 13t€ 15er Asph + DMR-Kombo im Monsterformat oder einer doppelt so teuren Alpa samt Digitalrückteil!? Aber das was hier C und N liefert, schockiert selbst die eingesessensten Fans - und führt zu teils obskuren Adaptionsversuchen (samt Rumfeilen an 3000€-Optiken)...

 

Vielleicht ist die M8 samt WW-Tri für C und N-Digi-Fans eine Abrundung in den unteren Brennweiten, vielleicht sogar der Einstieg in dieses doch gewöhnunsbedürftige System.

Link to post
Share on other sites

Wenn alle mit dem "Meckern" bis nach dem Kauf der M8 warten würden.........!!!???

Aber die allermeisten von uns werden sich ja wohl nur einen (der übrigens meistens sehr gut gemachten) Prospekte holen.

 

Und die Geschäftspolitik macht sowieso Leica und nicht das "abgehalfterte" Forum.

 

Wenn die bisher gemachten technischen Aussagen stimmen, brauche ich nicht erst bis nach der Fotokina zu warten, um zu sagen, dass eien M8 für mich nicht in den Einkaufskorb kommt.

Der Grund ist, dass ich einfach nicht glaube, dass es Leica gelingen wird, mit der M8 ein digital betrachtet langlebiges produkt auf den markt zu bringen und einfach dafür der preis zu hoch ist.

 

Wenn ich die digitalen Vorzüge haben möchte, begebe ich mich in die "niedrigen" Gefilde der Canon/Nikon Gemeinde und habe zu einem annehmbaren presi alles Digitale, was ich für die Arbeit brauche.

Das sieht in meinem Falle so aus: D200 17-55 VR, 70-200 VR, 2.8/300 VR, und die ganze Makro/WW/Tele in AF / AIS Schiene, die ich schon eh schon seit Jahren besitze.

Da ich in der Vergangenheit viel Sport und Tierfotografie gemacht habe, legte ich immer auf Autofokus viel wert und lieh mir zu bestimmtem Aufträgen die richtigen Objektive aus.

 

Wenn ich meine Leicas benutze, scanne ich teilweise mit Imacon oder Coolscan und lebe ganz gut mit den in meinen Augen qualitativ vernachlässigbaren DIG/Analog Wandel. Dies gilt ebenso über MF bis zum Grossformat. Und dies wird noch für mich eine lange Zeit so bleiben!

Die Leica M8 kommt einfach viel zu spät und da kann die Geschäftspolitik der Firma leica auch nichts mehr daran drehen. Das Ding wird klar ein Flopp !

Link to post
Share on other sites

... und wenn man bedenkt dass man um den Kauf des Tri-Elmars wahrscheinlich nicht rumkommen wird dann ist man in einer Preisregion von ca. 8000,-€ angelangt

 

Da kommt dann ein Digiback für die Hasselblad in greifbare Nähe.

Link to post
Share on other sites

... und wenn man bedenkt dass man um den Kauf des Tri-Elmars wahrscheinlich nicht rumkommen wird dann ist man in einer Preisregion von ca. 8000,-€ angelangt

 

Da kommt dann ein Digiback für die Hasselblad in greifbare Nähe.

 

So isses! Aber dafür muss man erst einmal eine Hassi in die Hand nehmen und damit arbeiten. Wer es nicht glaubt werfe bitte mal einen lohnenswerten Blick auf die Scans von SMEP VIEW-Magazin: Serie: Cuba 2006 - 6x6

 

Da braucht es mit Sicherheit kein DIGI M-CHEN für 4000 Mille . Ich brüll mich wech..........als würde erst seit der Fotokina 2006 die fotografie erfunden.

Link to post
Share on other sites

Wenn die bisher gemachten technischen Aussagen stimmen, brauche ich nicht erst bis nach der Fotokina zu warten, um zu sagen, dass eien M8 für mich nicht in den Einkaufskorb kommt.

Der Grund ist, dass ich einfach nicht glaube, dass es Leica gelingen wird, mit der M8 ein digital betrachtet langlebiges produkt auf den markt zu bringen und einfach dafür der preis zu hoch ist.

 

Wenn ich die digitalen Vorzüge haben möchte, begebe ich mich in die "niedrigen" Gefilde der Canon/Nikon Gemeinde und habe zu einem annehmbaren presi alles Digitale, was ich für die Arbeit brauche.

Das sieht in meinem Falle so aus: D200 17-55 VR, 70-200 VR, 2.8/300 VR, und die ganze Makro/WW/Tele in AF / AIS Schiene, die ich schon eh schon seit Jahren besitze.

Da ich in der Vergangenheit viel Sport und Tierfotografie gemacht habe, legte ich immer auf Autofokus viel wert und lieh mir zu bestimmtem Aufträgen die richtigen Objektive aus.

 

Wenn ich meine Leicas benutze, scanne ich teilweise mit Imacon oder Coolscan und lebe ganz gut mit den in meinen Augen qualitativ vernachlässigbaren DIG/Analog Wandel. Dies gilt ebenso über MF bis zum Grossformat. Und dies wird noch für mich eine lange Zeit so bleiben!

Die Leica M8 kommt einfach viel zu spät und da kann die Geschäftspolitik der Firma leica auch nichts mehr daran drehen. Das Ding wird klar ein Flopp !

 

Hm - betr. Flop der M8 - ich hoffe das ehrlich gesagt nicht, aber sie wird natürlich eher eine bescheidene Stückzahl werden. Aber vielleicht genügt das für's Überleben bei Leica!

 

Betr. Aktualität der M8 - ich hoffe doch daß diese Kamera wenn man jetzt so lange an ihr gefeilt ha, wieder einen Meilenstein für die nächsten Jahre legt, besonders im RF Segment. ABer eine sinnvolles Marktfenster von mehr als 3-4 Jahren geb ich dieser Kamera auch nicht. Da kann man dann eben zu Leica Preisen dabe sein, oder man läßt es bleiben.

 

Noch was - mit der D200 und Deinen Optiken bist Du leider absolut nicht exklusiv, die hab ich auch und sogar eine D2X - mit der M8 bist sicher exklusiv! Vielleicht ist das für einige hier ein wesentliches Entscheidungskriterium ???

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

Im Hinblick auf die Pixeldichte dürfte die M8 vernünftigen Bedürfnissen weitgehend genügen, hinsichtlich ihrer Dauerhaftigkeit teilt sie das Schicksal ihrer digitalen Konkurrenz.

Als Meßsucherkamera wird sie ohnehin, wenn schon keine Alleinstellung, so doch eine recht einsame Nische am Markt besetzen - was, sollte sie auch bildmäßig überzeugen, Leica sehr wohl zumindest das Überleben sichern kann.

Übliche Updates könnten auch dafür sorgen, daß sich ihre Einsatzdauer über 2-4 Jahre hinaus interessant und damit werthaltig gestaltet

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...