Primaxy Posted August 30, 2022 Share #1 Posted August 30, 2022 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich bin auf der Suche nach einem 50mm Objektiv. Zur Auswahl stehen ein Summicron 50mm 2.0 und ein Voigtländer 50mm 1.5. Sie haben beide ihr Vor- und Nachteile. Voigtländer + Lichtstärker, günstiger - Bildqualität schlechter (laut Internet) Summicron + Bildqualität besser - teurer, nur Blende 2.0 Vielleicht kann hier jemand ein paar Tipps geben. Machen 0.5 Blenden soviel aus, das sich der Preisunterschied lohnt? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 30, 2022 Posted August 30, 2022 Hi Primaxy, Take a look here Summicron 50/2.0oder Voigtländer 50/1.5. I'm sure you'll find what you were looking for!
pegelli Posted August 30, 2022 Share #2 Posted August 30, 2022 Hier ist ein Test der beiden von Ihnen erwähnten Objektive sowie 8 weiterer: https://www.47-degree.com/focus-shift/leica-m-50mm-lens-comparison-part-4 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
skybolt Posted August 30, 2022 Share #3 Posted August 30, 2022 Das Voigtländer Nokton 50mm / 1:1,5 Vintage Line asphärisch VM II (SC) verwende ich an der Leica M10-R, es ist mein Lieblingsobjekt. Bei Blende 1.5 schon ziemlich weich, ab Blende 2.0 gut, ob das Summicron 2.0 bei Blende 2.0 schon gut ist, da gehen die Meiningen auseinander. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted August 30, 2022 Share #4 Posted August 30, 2022 Kaufe beide. Dann kannst Du problemlos das Voigtländer mit single coatetd nehmen. Und damit hasst Du großartige Möglichkeiten zwischen super scharf und kontrastreich und Vintage mit weicher Zeichnung. Link to post Share on other sites More sharing options...
espelt Posted August 31, 2022 Share #5 Posted August 31, 2022 Du mußt wissen, wie oft Du mit Offenblende arbeitest. Ich find es für mich überbewertet und nutze das nur ganz selten. Für die Augenblicke und bestimmte Effekte hab ich ein altes Canon. Was mir an der M aber fast schon zu groß ist. Mein derzeitiges Lieblingsglas ist ein Elmar-M. Eingefahren flacher wie ein 35er. Perfekt für unterwegs. Inkl. sehr guter Abbildungsleistung. Mit Blende 2.8 kann ich dabei sehr gut leben. Ansonsten würde ich als einziges 50er immer das Chron bevorzugen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted August 31, 2022 Share #6 Posted August 31, 2022 Ich nehme an, es geht nicht um das Apo Summicron, sondern das normale Summicron. Das ist immer noch ein sehr gutes Objektiv, aber es hat zwei kleine Schwächen. Einmal gibt es geringen Fokusshift, außerdem kann es unter bestimmten Bedingungen Flare geben, der sich in einem kontrastarmen Bereich etwa in der Bildmitte zeigt. Das aktuelle Nokton 1,5 in der mehrfachvergüteten Variante ist in diesen beiden Beziehungen fehlerfrei. Bei Offenblende erreicht es nicht Leica Qualitäten, ist aber immer noch sehr gut brauchbar. Abgeblendet gibt es tadellose Qualität. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist mE erheblich besser als beim Summicron, aber es steht halt nicht Leica drauf. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Fürnix Posted August 31, 2022 Share #7 Posted August 31, 2022 (edited) Advertisement (gone after registration) vor 17 Stunden schrieb Primaxy: Hallo, . Machen 0.5 Blenden soviel aus, das sich der Preisunterschied lohnt? Die Differenz zwischen 1,4 und 2,0 ist genau eine Blende. Den Irrtum wollte ich nicht stehen lassen, ohne darauf hinzuweisen. Edited August 31, 2022 by Fürnix Link to post Share on other sites More sharing options...
skybolt Posted August 31, 2022 Share #8 Posted August 31, 2022 Hallo primaxy, Dein Grundproblem wird nach dem Kauf eines alternativen 50er zur Leica m immer sein zu glauben, dass ein Summicron besser ist. Da habe es leichter, da ich im Lauf der Jahre einige Leica 50er hatte, Summilux pre asph, Summicron, Summarit und Summilux asph, alle waren auf ihre Art sehr gut und gaben keinen Anlass zur Klage, trotzdem habe ich jetzt kein einziges mehr. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Fürnix Posted August 31, 2022 Share #9 Posted August 31, 2022 vor 17 Minuten schrieb skybolt: Hallo primaxy, Dein Grundproblem wird nach dem Kauf eines alternativen 50er zur Leica m immer sein zu glauben, dass ein Summicron besser ist. Da habe es leichter, da ich im Lauf der Jahre einige Leica 50er hatte, Summilux pre asph, Summicron, Summarit und Summilux asph, alle waren auf ihre Art sehr gut und gaben keinen Anlass zur Klage, trotzdem habe ich jetzt kein einziges mehr. Warum? Link to post Share on other sites More sharing options...
paulleica Posted August 31, 2022 Share #10 Posted August 31, 2022 (edited) Hast Du mal Überlegt, das Voigtländer 50mm 2.0 Apo-Lanthar zu nehmen? Das ist günstiger als das Summicron und etwas teurer, aber besser als das Voigtländer Nocton und hat ein tolles Bokeh, das eher so wie bei einem lichtstärkeren Objektiv wirkt. Das Summicron würde ich heute nicht mehr empfehlen, da es bei Offenbarende nicht wirklich überzeugt, jedenfalls dann, wenn Du es gegen das Apo hältst. Ich habe meines verkauft und das Apo von Voigtländer behalten. Das ist allerdings etwas größer als das Summicron. Ich habe allerdings auch noch ein versenkbares Konika Hexanon 50mm 2.4, das ähnlich abbildet wie das Summicron. Es wurde in den 90igern in einer limitierten Auflage von 2000 Stück hergestellt. Das nutze ich meistens auf der M3. Es ist erheblich schärfer und kontrastreicher als das historische, versenkbare Summicron, nur eine halbe Blende lichtschwächer. Das Voigtländer Nocton 50mm 1.2 soll übrigens im Nahbereich deutlich besser sein als das Nocton 50mm 1.5. Abgeblendet soll es sogar ähnlich abbilden wie das Voigtländer Apo-Objektiv. Edited August 31, 2022 by paulleica Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted September 2, 2022 Share #11 Posted September 2, 2022 (edited) Am 30.8.2022 um 18:17 schrieb Primaxy: Hallo, ich bin auf der Suche nach einem 50mm Objektiv. Zur Auswahl stehen ein Summicron 50mm 2.0 und ein Voigtländer 50mm 1.5. Sie haben beide ihr Vor- und Nachteile. Voigtländer + Lichtstärker, günstiger - Bildqualität schlechter (laut Internet) Summicron + Bildqualität besser - teurer, nur Blende 2.0 Vielleicht kann hier jemand ein paar Tipps geben. Machen 0.5 Blenden soviel aus, das sich der Preisunterschied lohnt? Hallo, wie die Beiträge meiner Vorredner zeigen, ist eine allumfassende, klare und richtige Entscheidungshilfe in Deinem Fall schwierig. Ich kann es auch nicht. Bestenfalls kann ich ein paar weitere Gedanken hinzufügen, die vielleicht den Blickwinkel verändern oder vielleicht sogar die Sichtweise etwas klären. Ich versuche es der Reihe nach: Summicron 50mm 2.0, das Objektiv habe ich selbst und es wird in mehr oder weniger unveränderter Weise seit ca. 70 Jahren gebaut. Man kann dieses Objektiv also häufig gebraucht finden und sich ein schönes und sauberes Exemplar aussuchen. Voigtländer 50mm 1.5, das Objektiv gibt es in zwei Versionen, eine sechs- (Version I) und eine achtlinsige (Version II) Ausführung. Die Version II ist in single und multi coated erhältlich. Ich habe alle drei Varianten noch nicht in der Hand gehabt, würde aber spontan als erstes die Version II multi coated bei Deiner Entscheidung testen. Version II ist kompakter (kleinerer Filterdurchmesser) und eine gute Antireflexbeschichtung hilft in den meisten Standardsituationen. Single coated oder unbeschichtete Objektive sind gute Objektive in den Händen von wahren Künstlern mit viel Zeit, die die Lichtreflexe bewusst in ihre Bildkomposition einbringen wollen. In den allermeisten Fällen stören Lichtreflexe. Vor- und Nachteile, ja, so ist das im Leben, eine Sache ganz ohne Nachteil ist äußerst selten. Meistens hat man den scheinbar nicht vorhandenen Nachteil nicht gefunden oder will ihn nicht sehen.😎 Voigtländer, lichtstärker, Blende 1,5 ist fast Blende 1,4 und nach der Definition bedeutet eine Blende größer (Blendenzahl in der Reihe kleiner, "Loch" größer) die doppelte (!) Lichtaufnahme und damit die doppelte Menge Licht auf dem Film oder auf dem Sensor. Achtung: die Blendenreihe verläuft nicht mit gleichen Zahlenabständen ( 1.4, 2, 2.8, 4, 5.6, 8...). Entschuldige bitte, wenn Du das schon weißt. Voigtländer günstiger, das kann ich nicht bestätigen. Der Kaufpreis des Voigtländer-Objektivs ist niedriger. Die Preise der Leica-M-Objektive steigen seit sehr vielen Jahren mehr oder weniger schnell, sodass am Ende bei einem Verkauf ein Leica Objektiv i.d.R. besser da steht, als ein Voigtländer (außer Du kaufst Voigtländer und nimmst den Differenzbetrag zwischen Leica und Voigtländer und kannst durch Börsenspekulationen mehr Geld daraus erwirtschaften😜). Voigtländer Bildqualität schlechter, ganz dünnes Eis... ich vermute mal, dass ich in den meisten Fällen zwar Unterschiede zwischen den Bildern mit demselben Motiv sehen könnte, aber eben meistens nicht wüsste, ob das nun mit Leica oder mit Voigtländer gemacht wurde. Mir ist allerdings wohl bewusst, dass Leica ganz hervorragende Objektive baut. Die meisten meiner Objektive sind Leica-Objektive. Ich habe aber auch Voigtländer. Warum habe ich so viele Leica-Objektive? Weil mir mit ihnen schon etliche Bilder gelungen sind, die mir ausnehmend gut gefallen (Stichwort "Leica-Look"). Voigtländer Bildqualität schlechter (laut Internet), die Frage nach dem Qualitätsanspruch und der Anmutung (Farbwiedergabe, Vignettierung, Objektivfehler, Hintergrundunschärfeverhalten...) kannst Du Dir nur selbst beantworten und ist oft eine Geschmacksache. Leider "schmeckt" mir persönlich Leica am besten🤷♂️ Summicron, eine Leica-Legende, eine Legende in der internationalen Fotowelt. Mein Lieblingsobjektiv ist es nicht. Die Hintergrundunschärfe ist mir zu unruhig. Für etwas mehr Geld gibt es das Summilux 1.4/50. Zum Start empfehle ich die erste Version, die immerhin auch mehr als 40 Jahre gebaut wurde und sie ist in meinen Augen ein klassischer Vertreter des "Leica-Looks". Es hat eine für meinen Geschmack wunderbare Farbwiedergabe und die Hintergrundunschärfe gefällt mir fast am besten von allen meinen Objektiven. Summicron Bildqualität besser, teurer, das überspringe ich, siehe Voigtländer. Summicron nur Blende 2.0, die meisten Bilder mache ich digital und da spielen Lichtstärke bzw. Lichtmenge nicht mehr die große Rolle. Wenn es nicht reichen sollte, dann geht ISO nach oben oder es wird anschließend am Rechner nachgearbeitet. Wenn Ich mit Film unterwegs bin, sieht das schon anders aus. Aber auch hier helfen die neuen schnellen Filme heute mehr als früher. Und genauer zu belichtende Diafilme verwende ich nicht. Deine Frage am Schluss kann ich nur so beantworten: leihe Dir die Objektive aus und vergleiche sie möglichst unter unterschiedlichen Bedingungen bei gleicher Motivwahl. Hell, dunkel, nah, fern, offene Blende, geschlossene Blende, Portrait, Landschaft, Architektur, Farbe, schwarz/weiß. Viel Spaß bei der Auswahl! Edited September 2, 2022 by drpagr 5 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
espelt Posted September 6, 2022 Share #12 Posted September 6, 2022 Das Thema kann auch der Beginn einer wunderbaren Sammlung sein.... Schließlich kann man nie genug 50er haben. 6 Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted September 6, 2022 Share #13 Posted September 6, 2022 vor 3 Stunden schrieb espelt: Das Thema kann auch der Beginn einer wunderbaren Sammlung sein.... Schließlich kann man nie genug 50er haben. Ja, das kann ich bestätigen. Ich habe mittlerweile so einige Objektive mit der Brennweite 50. Von Anfangsblende 1 bis Blende 4. Geerbt, bei einer Sammlung dabei oder es hing wieder ein 50er an einem gebrauchten Kameragehäuse (Beifang). 🤷♂️ Es könnte die Lösung der anfangs gestellten Fragen sein: wenn beide Objektive gut gefallen, dann beide anschaffen. Wenn das Budget knapp ist, dann auf günstige gebrauchte Gelegenheiten warten. Link to post Share on other sites More sharing options...
lebanese blonde Posted September 7, 2022 Share #14 Posted September 7, 2022 Ich würde auch die Haptik nicht vernachlässigen. Ich hatte das 50mm Nokton 1.5 v1, danach das 50mm Nokton v2 und bin nun mittlerweile beim 50mm Summicron v4 gelandet. Warum? Das v1 Nokton hat meiner Meinung nach eine furchtbare Haptik, insbesondere der Fokus-Ring geht meiner Meinung nach gar nicht. Das v2 Nokton hat eine super Bildqualität und ist sehr kompakt, was ich aber letztendlich im Vergleich zum 35er Summicron gefehlt hat ist der Fokus-Tab. Zudem ist der Fokus schon recht zäh gewesen an meinem Modell. Das 50mm Summicron hat einen super Look, ist kompakt und sehr gut verarbeitet, der Fokus geht ultrageschmeidig und es hat einen Fokus-Tab (und es ist halt ein Summicron ) Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted September 8, 2022 Share #15 Posted September 8, 2022 vor 18 Stunden schrieb lebanese blonde: Ich würde auch die Haptik nicht vernachlässigen. Ich hatte das 50mm Nokton 1.5 v1, danach das 50mm Nokton v2 und bin nun mittlerweile beim 50mm Summicron v4 gelandet. Warum? Das v1 Nokton hat meiner Meinung nach eine furchtbare Haptik, insbesondere der Fokus-Ring geht meiner Meinung nach gar nicht. Das v2 Nokton hat eine super Bildqualität und ist sehr kompakt, was ich aber letztendlich im Vergleich zum 35er Summicron gefehlt hat ist der Fokus-Tab. Zudem ist der Fokus schon recht zäh gewesen an meinem Modell. Das 50mm Summicron hat einen super Look, ist kompakt und sehr gut verarbeitet, der Fokus geht ultrageschmeidig und es hat einen Fokus-Tab (und es ist halt ein Summicron ) Das 50mm Summicron ist halt der klassische Allrounder, der Sinn macht, wenn man ein Objektiv sucht, das einfach zu bedienen ist und immer mitgenommen werden soll. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
lebanese blonde Posted September 8, 2022 Share #16 Posted September 8, 2022 Ich habe hier übrigens mal das v1 Nokton mit dem v4 Summicron in verschiedenen Blendenbereichen im Nahbereich verglichen. Leider habe ich erst nach dem Zusammenstellen des Videos gemerkt, dass das Programm nur in 720p exportieren kann, aber man kriegt ungefähr einen Eindruck. https://www.youtube.com/watch?v=l7j3Yck5rS8 Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted September 8, 2022 Share #17 Posted September 8, 2022 Mir hat das Summicron besser gefallen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted October 19, 2022 Share #18 Posted October 19, 2022 (edited) Es gibt nicht "das" Voigtländer 1,5/50mm sondern zwei aktuell verfügbare Typen: 1. das Nokton (asph.) und 2. das Heliar (5-Linser). Beide haben sehr unterschiedliche Abbildungseigenschaften. Um welches geht es hier @Primaxy? Edited October 19, 2022 by ALUX Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now