sonnar Posted September 16, 2007 Share #1 Posted September 16, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo Forenten, ich habe für meine Leica III ein vergütetes Summitar recht günstig erworben dessen verkittete Frontlinsen einen auf der einen Seite regenbogenartig schimmernden, auf der anderen Seite bruchartig aussehenden Fehler haben. Sonst ist das Glas ein bisschen verstaubt aber ohne Kratzer und Trübungen. Von hinten durchgeschaut, sieht es eigentlich ganz okay aus, deswegen könnte ich mir vorstellen dass das Objektiv noch ganz gut benutzbar ist - ich werde es jedenfalls probieren. Wie man hört sind solche Schäden gerade beim Summitar nicht gerade selten, wegen der ungewöhnlichen Frontlinsenverkittung (stärker wärmeempfindlich als Verkittung der inneren Glieder bei anderen Gausstypen etc) und weil Leitz bis in die 50'er (wie auch Voigtländer) noch ein natürliches Verkittungsmaterial verwendete, den s.g. Kanadabalsam. Nun müsste es doch eigentlich mit relativ wenig Aufwand möglich sein die ursprüngliche Verkittung aufzulösen und zu erneuern? Ich weiss nur dass man dafür heute eine Art Kunstharz verwendet, aber welchen? Sicher nicht den aus dem Karosseriebau. Gehärtet oder ungehärtet? Kanadabalsam würde ich eigentlich ungern wieder nehmen denn man will die Arbeit ja schliesslich nur 1x machen. Außerdem erscheinen mir die technischen Eigenschaften dieses Stoffs zu unbestimmt. Hat jemand das schon selber gemacht? Grüße, Frank Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/33563-verkittungsschaden-separation-beseitigen/?do=findComment&comment=354522'>More sharing options...
Advertisement Posted September 16, 2007 Posted September 16, 2007 Hi sonnar, Take a look here Verkittungsschaden (Separation) beseitigen. I'm sure you'll find what you were looking for!
gerd_heuser Posted September 16, 2007 Share #2 Posted September 16, 2007 Kanadabalsam würde ich auch nicht nehmen, allein die Verarbeitung ist kritisch, daß man ja keine Bläschen in die Verkittung kriegt. Heutzutage nimmt man UV-härtenden Kunststoff. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 16, 2007 Share #3 Posted September 16, 2007 Was würde LF antworten? "Absorban!" (Ich habe ein Summilux in Solms richten lassen. Das wurde zuerste abgelehnt, ist auf meine schriftliche Zusicherung, daß die Gefahr des Herauslösens der Linsen auf meine Gefahr geschehe, aber gemacht worden. Später wurde auch das dann bei einem andern Objektiv abgelehnt. Der Leicashop in Wien hat es dann tadellos gemacht. Vielleicht macht es auch Herr Reinhardt. Am Telephon kann man das problemlos von ihm erfahren.) str. Link to post Share on other sites More sharing options...
jhild Posted September 30, 2007 Share #4 Posted September 30, 2007 Bisschen spät aber vielleicht hilfts ja noch, ich habe mal das gesprungene Sucherprisma einer IIIc mit "Glass Adhesive" von Micro Tools wieder zusammengeklebt. Es handelt sich um einen unter UV Licht glassklar aushärtenden Schellkleber, man reinigt die Glasflächen, bringt den Kleber einseitig im Schatten auf, presst alles gut zusammen sodaß der Klebstoff allseitig austritt und setzt es dann Sonneneinstahlung aus. Natürlich muss alles gut fixiert sein, am besten mit einer selbstgebauten Vorrichtung. Es hat einwandfrei funktioniert und ich würde es vielleicht bei einem Objektiv auch mal auf einen Versuch ankommen lassen... Gruß Jo Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.