R-ler Posted June 8, 2022 Share #21 Posted June 8, 2022 Advertisement (gone after registration) Ja das sind so die Probleme. Mir hatte vor Jahren mal eine Fensterdichtung gefehlt. Für die allein wollte Paepke 25 Euro zzgl. 7 Euro Versand. Da herr Hälke zu der Zeit keine anbot, habe ich auch begonnen selbst Dichtungen anzufertigen. Ich finde die langen nur 1mm breiten für die Kamera am schwierigsten. Der Rest geht recht gut. Die von Herrn Hälke sind top in Zuschnitt, Qualität und Haltbarkeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 8, 2022 Posted June 8, 2022 Hi R-ler, Take a look here Lichtdichtungen an R-Kameras. I'm sure you'll find what you were looking for!
Andreas_Kreuz Posted June 8, 2022 Share #22 Posted June 8, 2022 vor 4 Stunden schrieb R-ler: habe ich auch begonnen selbst Dichtungen anzufertigen. Ich finde die langen nur 1mm breiten für die Kamera am schwierigsten. Habe mal irgendwo den Tipp gelesen, für die Rillen dicke schwarze Wollfäden zu verwenden. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted June 9, 2022 Share #23 Posted June 9, 2022 Auf keinen Fall mach ich Wollfäden in die Kamera. Sieht scheiße aus und die Lichtdichte stinkt gegenüber Neopren oder moosgummiartige Materialien doch ab. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted June 9, 2022 Share #24 Posted June 9, 2022 Könnte man nicht auch schwarzen Filz verwenden? Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted June 9, 2022 Share #25 Posted June 9, 2022 den solltest du aber mit doppels. Klebeband versehen zumindest für die Rückwand . Bei der Kamera selbst ? Versuch es halt mal. Ich verwende die Dichtungen vom Kameradoktor oder eben mein Notfallkid. Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted June 9, 2022 Share #26 Posted June 9, 2022 Natürlich ist Moosgummi einfacher in der Montage und wurde deswegen auch von den Kameraherstellern eingesetzt. Aber Filz wird ja schließlich auch als "Lichtdichtungsmaterial" verwendet. Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted June 10, 2022 Share #27 Posted June 10, 2022 Advertisement (gone after registration) Am 8.6.2022 um 21:17 schrieb Andreas_Kreuz: Habe mal irgendwo den Tipp gelesen, für die Rillen dicke schwarze Wollfäden zu verwenden. Guten Abend allerseits, bitte lacht nicht über diesen Vorschlag! Das ist gar nicht so abwegig, wie es sich anhört. Nehmt einen dickeren Wollfaden, wachst den gut ein. Das kann bspw. durch mehrmaliges Durchziehen durch einen Hartwachsklotz geschehen. Das ergibt einen fusselfreien, formbaren und in der Länge gut anpassbaren Ersatz für eine Lichtdichtung.' Nachdem die ursprünglichen, defekten Dichtungen mühevoll rausgekratzt wurden, lassen sich diese gewachsten Fäden leicht einformen und anpassen. Die passende Dicke des verwendbaren Fadens findet man durch Versuche schnell raus. Meist müssen die gewachsten Fäden noch nicht mal festgeklebt werden, da sie sich beim Schließen der Rückklappe passend in die Kanäle eindrücken. Dabei kann etwas Temperatur helfen. Zwei Anmerkungen: Die beschriebene Vorgehensweise habe ich erfolgreich bei zwei R4 angewandt. Für die Filmfensterdichtung hilft das natürlich nicht. Gruß aus Stuttgart Tom 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted June 10, 2022 Share #28 Posted June 10, 2022 Man wird sicher die ein oder andere Lösung finden. Da ich es gerne nicht allein funktional , sondern auch ansprechend haben möchte, würde ich nicht alle grundsätzlichen Möglichkeiten verfolgen. Die normalen guten Lichtdichtungen haben eine Stärke von 1mm, das Fenster von 3mm. Luftigere Schäume oder was auch immer wird sicher getestet werden müssen. Aber wozu, wenn das Gute auf der Hand liegt? 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted June 11, 2022 Share #29 Posted June 11, 2022 Hallo Detlef, Am 8.6.2022 um 12:14 schrieb Detlef: In D´dorf habe ich mal für "Originaldichtungen" 50 Euro gezahlt (waren die letzten). Wenn ich dann noch den Wechsel in Auftrag gegeben hätte, wäre eine "neue" Kamera günstiger. für den kompletten Wechsel hat Leica vor einigen Jahren rund 70,- € genommen. Perfekt gemacht und ein gutes Gefühl dazu mitgekauft. Gruß Thomas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted June 11, 2022 Share #30 Posted June 11, 2022 Hallo Andreas, Am 8.6.2022 um 21:17 schrieb Andreas_Kreuz: Habe mal irgendwo den Tipp gelesen, für die Rillen dicke schwarze Wollfäden zu verwenden. klar. Besonders die richtig flusigen mit Glitter sind hier richtig. 😁 Gruß Thomas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Detlef Posted June 11, 2022 Share #31 Posted June 11, 2022 Am 8.6.2022 um 21:17 schrieb Andreas_Kreuz: Habe mal irgendwo den Tipp gelesen, für die Rillen dicke schwarze Wollfäden zu verwenden. Kann man mal testweise (!) mit "Deko"-Kameras machen: aber dann eher dünnes, glattes Garn in das Profil klemmen (eventuell noch das Filmfenster mit Tape abkleben), einen Testfilm schießen und dann wieder ab ins Regal. Für hochwertige Kameras im Dauerbetrieb ist das wirklich nicht zu empfehlen. Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted June 11, 2022 Share #32 Posted June 11, 2022 vor einer Stunde schrieb thowi: Hallo Detlef, für den kompletten Wechsel hat Leica vor einigen Jahren rund 70,- € genommen. Perfekt gemacht und ein gutes Gefühl dazu mitgekauft. Gruß Thomas in D dorf doppelter Preis. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted June 11, 2022 Share #33 Posted June 11, 2022 Hallo, vor 14 Minuten schrieb R-ler: in D dorf doppelter Preis. ich vergesse dann mal das gute Gefühl. 😅 Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted June 18, 2022 Share #34 Posted June 18, 2022 Am 8.6.2022 um 21:17 schrieb Andreas_Kreuz: Habe mal irgendwo den Tipp gelesen, für die Rillen dicke schwarze Wollfäden zu verwenden. Entdeckung für dich....filigranes Meisterstück🪓 Mag funktionieren- aber will man so was? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 3 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/333140-lichtdichtungen-an-r-kameras/?do=findComment&comment=4456219'>More sharing options...
chacker Posted June 19, 2022 Share #35 Posted June 19, 2022 Am 7.6.2022 um 18:25 schrieb R-ler: Ob meine aktuell ist kann ich nicht sagen. Ist wohl auch mal umgezogen. Kannst aber auf der Seite Kameradoktor nachsehen. Viktor Hälke kameradoktor@t-online.de oder gitarrenklinik@t-online.de Tel. 02863-3812837 @R-ler Danke nochmal. Diesmal hat es superschnell geklappt und ich stehe nun in sehr angenehmen Kontakt mit Herrn Hälke. Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted June 19, 2022 Share #36 Posted June 19, 2022 Die bestellten Dichtungen habe ich bereits bekommen und die doch schon recht weich gewordenen Dichtungen meiner Datenrückwand erneuert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dikdik Posted July 18, 2022 Share #37 Posted July 18, 2022 Hallo Holger1 Es tut mir leid. Vielleicht kommt mein Vorschlag für Sie schon zu spät. Aber ich versuche es mal. Das Problem mit den Dichtungen am Lichtfenster bei den R-Kameras ist leider keine neue Angelegenheit. Die Dichtungen sind nicht sehr stabil. Es scheint nicht nur der Zahn der Zeit an ihnen zu nagen, sondern wahrscheinlich spielt auch die Beanspruchung der Kamera eine Rolle. Zumindest sollten die Dichtungen in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Das ist heute natürlich – wie Sie richtig schreiben – bei mangelnden Ersatzteilen ein ernsthaftes Problem geworden. Und dann ist es ja nicht damit getan, dass man sich eine oder zwei Dichtungen besorgt. Das grundsätzliche Problem wird dadurch nicht beseitigt. Wir selbst haben bereits in den späten 90igern die Erfahrung mit nicht funktionierenden Lichtdichtungen machen müssen. Ein ganzer Film war hinüber und die Bilder vom Brutverhalten einer nur in der Kapprovinz heimischen Trielart waren nicht mehr zu retten. Zum Glück trat das Problem nur an einer unserer R-Kameras auf. Wir haben dann nach einer grundsätzlichen Lösung gesucht, da man nicht wissen konnte, wann sich die Lichtdichtungen jeweils verabschieden würden. Wir benutzen unsere Kameras auch zu beruflichen Zwecken. Nachdem wir das mit der nicht funktionierenden Lichtdichtung bemerkt hatten, haben wir fortan auf einen Austausch o.ä. gänzlich verzichtet. Wir haben uns gefragt, wozu wir diese Schaufenster eigentlich wirklich brauchen und haben beschlossen, dass sie für uns nicht wirklich zwingend erforderlich waren. Unserer Ansicht nach waren diese Fenster irgendwo in der Nähe von „Schnickschnack“ angesiedelt. Seither haben wir diese Fenster bei allen R-Kameras einfach zugeklebt. Dazu haben wir 2 bis 3 kurze Streifen von 2 cm breitem Tesa-Isolierband lichtdicht von außen über die Fenster geklebt. Damit sah die Kamera zwar nicht mehr so voll super aus. Aber das Problem war ein für allemal beseitigt. Wir haben seither nie wieder einen irgendwie gearteten Lichteinfall auf den Filmen gehabt. Auch bei sehr grellem Licht in den Polarregionen oder im Hochgebirge hat unsere Behelfskonstruktion hervorragend funktioniert. In den ersten 2000er Jahren haben wir uns dann notgedrungen von den R-Kameras komplett trennen müssen und sind auf andere professionelle, rein digitale Geräte umgestiegen. Aber das ist ein anderes Thema. Erlauben Sie mir aber bitte, Ihnen noch einen weiteren Hinweis geben zu dürfen. Wir haben festgestellt, dass sich die Lichtdichtungen langfristig auch in ihre Bestandteile auflösen können. Sie scheinen dann zu krümeln. Und das ist für das Kamerainnere nicht wirklich zu empfehlen. Ob das an unserem eigenen Gebrauchsverhalten lag oder dem Plastik geschuldet war, kann ich Ihnen nicht sagen. Nun muss ich aber ehrlicherweise erwähnen, dass die Kameras bei uns erheblich beansprucht wurden. Mit den R-Kameras waren pro Tag bei uns durchaus so runde 1o Filme á 36 Aufnahmen im Normbereich. Außerdem mussten die Knipsen alle klimatischen Zonen aushalten. Ein Umstand, den diese großartigen Geräte absolut perfekt überstanden haben. Unsere gegenwärtigen Gerätschaften sind da wesentlich sensibler. Grundsätzlich aber haben wir diesen Lichtdichtungen immer ein wenig misstraut. Bei einer R-4 haben wir schließlich die gesamte Dichtung komplett entfernt und uns ausschließlich auf unsere Konstruktion an der Außenseite verlassen. Die Dichtung verlor Material und hatte auf der Oberfläche auch eine sehr poröse Struktur angenommen. Unsere Eigenkonstruktion hat übrigens perfekt funktioniert. Kontrollieren sollte man den Zustand der Dichtungen aber allemal. Außerdem sollten Sie von Zeit zu Zeit auf der Innenseite der Rückwand die exakte Position der Film-Andrückplatte überprüfen. Wir mussten sie manchmal nachjustieren. Allerdings sind wir – Sie ahnen es wahrscheinlich schon – nicht wirklich pfleglich mit den Geräten umgegangen. Wir haben sie halt dafür eingesetzt, wofür sie ursprünglich einmal konstruiert und gebaut wurden. In jedem Falle aber dürfen wir Ihnen weiterhin viel Spaß mit diesen wirklich ausgezeichneten Kameras wünschen. Sie merken es vielleicht schon: gelegentlich trauern wir ihnen immer noch ein wenig hinterher. Sie haben uns in den entscheidenden Momenten wirklich nie im Stich gelassen. In diesem Sinne allzeit „gut Licht“ und herzliche Grüße Dikdik 2 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasG Posted July 19, 2022 Share #38 Posted July 19, 2022 Am 5.6.2022 um 12:12 schrieb R-ler: Das Neoprenmaterial ist besser, aber müsste in GB oder Japan bestellt werden. Hersteller/Händler ist Japan Hobby Tool (japanhobbytool.co.jp). Die Webseite kann man sich per Google übersetzen lassen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted July 20, 2022 Share #39 Posted July 20, 2022 # Dikdik Die Lichtdichtungen halten nicht ewig. Die originalen von Leica hielten 15-20 Jahre maximal. Egal ob du die Kamera benutzt hast oder nicht. Das Material wird dann weich und klebrig, manche Dichtungen werden bröselig sobald man sie berührt. Das Fenster zukleben reicht nicht immer. Es kann auch an anderen Stellen Licht eindringen, wenn die Dichtungen so hinüber sind, dass nur noch der Klebeträger übrig ist. Klebeband ist für mich allenfalls eine Notlösung für unterwegs. Sonst definitiv neue Dichtungen. 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now