Jump to content

M39 Objektive an R-Kameras?


esposo

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

nachem meine IIIf schön funktioniert und ich diese auch weiterhin nutzen möchte, überlege ich ganz auf Leica "umzustellen", sprich meine Bessamatic DeLuxe einschl. Zubehör gegen eine R3 oder R4 auszutauschen. Nun habe ich gesehen, dass es mittels Adapterring die Möglichkeit gibt, M39 Objektive an einer R-Kamera zu benutzen. Funktioniert dieses vernünftig, oder gibt es Einschränkungen? So könnte ich (theoretisch :-) ) als Übergangslösung ein 35er Weitwinkel und ein 135er Tele in M39 an einem R-Body betreiben?

 

Viele Grüße,

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Das kann nicht gehen, da die M39-Objektive länger sind als die R-Objektive. Einzig

M39-Visoflex-Objektive können über einen Adapter verwendet werden, dann auch die

Objektivköpfe der 135er, wenn sie abschraubbar sind und eine Schnecke für sie am

Visoflex I vorhanden ist.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die Auskunft! Die Adapterringe sind ja auch für M-Bajonett, das hatte ich schlicht verwechselt. Von daher hat sich die Überlegung erledigt :o. Dann werde ich mit einem normalen 50er starten und die anderen nach und nach dazukaufen ;)

 

Viele Grüße,

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Dass der Adapter Nr. 14167 ein M-Bajonett hat, ist nicht das Problem, denn jedes Schraub-Objektiv kann mit preisgünstigem Adapter an der M benutzt werden.

 

Aber der Abstand zwischen Film und Bajonett ist bei der Reflexkamera viel größer (muss ja, sonst hätte die Spiegelbewegung keinen Platz). Ein an der Leicaflex mit dem Adapter befestigten 90-mm-Objektiv z.B. erfasst bei Unendlich-Einstellung nur noch ein Bildfeld von ca. 7 cm Breite, habe ich gerade ausprobiert. Die Kombination ist als nur verwendbar in bestimmten Bereichen, z.B. auch dann, wenn man unbedingt ein Objektiv der Sucher-Kameras am R-Balgen nutzen möchte.

 

Tröstlich: angesichts des unglaublichen Preisverfalls kann man ein paar Leicaflex- bzw. R-Objektive schnell erwerben, wenn es nicht unbedingt aktuelle Modelle sein müssen. Z.B. das 2.8/135 wird regelrecht verschleudert.

 

Freundlichen Gruß, Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung!! Ja, der Preisverfall ist groß. Deswegen nutze ich auch die Gelegenheit und werde zunächst mit einer R3 einsteigen, ebenso mit preiswerten älteren Objektiven. Darauf kann man auf jedenfall zukünftig aufbauen, und das Budget ist für den Einstieg überschaubar :)

 

Viele Grüße,

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

So, nun ist es passiert - gestern Abend habe ich in der Bucht eine R3 im guten Zustand (wird sich noch zeigen wenn sie hier ist) und mit neuen Lichtdichtungen für 83,50 EUR ergattert :-) Nun geht sie Suche nach einem passenden Objektiv los - ich dachte da für den Anfang an ein kleines Zoom, so etwa 35-70. Mal schauen was es da so gibt. Habt ihr da Empfehlungen?

 

Viele Grüße,

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

So, nun ist es passiert - gestern Abend habe ich in der Bucht eine R3 im guten Zustand (wird sich noch zeigen wenn sie hier ist) und mit neuen Lichtdichtungen für 83,50 EUR ergattert :-) Nun geht sie Suche nach einem passenden Objektiv los - ich dachte da für den Anfang an ein kleines Zoom, so etwa 35-70. Mal schauen was es da so gibt. Habt ihr da Empfehlungen?

 

Viele Grüße,

 

Thomas

 

 

Ich hab' in dem Bereich das 3,5/35-70 E67. Bin von den Ergebnissen begeistert. Es ist auch Made in Germany.

 

Gruß

Reiner

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Ich habe die ältere Version, von Minolta gebaut. Die Qualität der Bilder ist sehr gut, Objektiv im Neuzustand. Allerdings benutze ich es wenig, aus folgendem Grund:

 

Im Bereich der Brennweiten bis 90 bin ich mit der M-Leica besser zufrieden (und besser vertraut), genug Objeltive sind da. Daher habe ich nach dem Kauf von SL- und SL2-Gehäuse eher den 'Anschluss nach oben' erworben. Inzwischen sind das Brennweiten von 90, 135, 180, 250, also mit zwei Überlappungen zur M hin.

 

Das Zoom ist eher für den Notfall. Normalerweise kann ich vorher leidlich entscheiden, welche Brennweiten für den anstehenden Zweck sinnvoll sein werden und packe nur ein Gehäuse ein, also eben kürzere Brennweiten mit M und längere mit SL/R.

 

Ich weiß ja nicht, welche Brennweite 'esposo' an der IIIf verwendet. Wenn es ein 50er ist, würde ich eher zuerst ein 90er oder länger für die R wählen, um die Auswahl an Bildwinkeln und Perspektiven zu vergrößern. Dass weitere R-Brennweiten hinzukommen werden, dafür spricht die Erfahrung ;-)

 

Freundlichen Gruß, Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Hallo Leonard,

 

an der IIIf habe ich derzeit "nur" das 50er Elmar und demnächst hoffentlich dank III ein 135er "Russen"-Tele. Dass weitere R-Brennweiten dazukommen wird sicherlich passieren - zumal viele Objektive gebraucht durchaus in erschwinglichen und familientauglichen Preisregionen erhältlich sind. Nun, irgendwann soll ein schönes Macro-Objektiv da sein, und ähnlich wie bei Dir nach oben hin eine vernünftige Brennweiten-Staffelung. Ich ringe noch mit mir, ob das erste Objektiv die Zoom-Kompromisslösung werden soll oder doch eher eine Festbrennweite - etwa 90mm, da dann zunächst die Hobby-Kasse wieder gefüllt werden will :)

 

Viele Grüße,

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...