Jump to content

Fund


like-a-leica

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Leonard, hallo Sonnar,

 

zum "Flicken" drauf setzen auf die IIIf BD:

die gummierte Oberfläche sieht aus wie ein ausgetrockneter Salzsee, schuppig und porös, da ist "Ende", der sonstige Zustand ist recht gut obwohl die langsamen Zeiten manchmal hängen.

Verkaufen macht Sinn, denn in der Bucht bringt sie trotzdem gut etwas über 100€ geschätzt, wegen der durchweg guten Substanz für eine kostspielige Restauration.

 

Zur "Vitrinenlösung" für die IIIf RD:

das ist sicherlich eine gute Idee, aber ich stehe auf dem Standpunkt, das tolle Aussehen gepaart mit guten photografischen Ergebnissen aufgrund stimmiger Technik... das ist der positive Reiz, den man "leben" kann.

Es ist halt eine mechanische Kamera... Mechanik "MUSS" bewegt werden, sonst verharzt die Mechanik und ich erhalte ein tolles Anschauungsobjekt ohne Funktion und das sehe ich nach meiner Philosophie als "morbide" an.

Natürlich bin ich kein hardcore User und achte auf mein Gerät bei der Benutzung sehr.

Für den harten Einsatz ist meine IIIc.

Ich habe einen alten VW Käfer, der nächstes Jahr 40 jahre alt wird. Den als gleiches Beispiel genommen: lasse ich ihn stehen und bewege ihn nicht, wird er irgendwann mal nur noch rumstehen, vielleicht noch gut aussehen aber "nutzlos" sein.

Alte, aber verdammt gute Technik/Mechanik/Optik wie bei einer Leica III produktiv zu nutzen... das ist eine Art Erfolgserlebnis. 100% lebend.;)

Aber, da hat jeder seine eigene Philosophie.

Grüße

Michael

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 44
  • Created
  • Last Reply
Guest liesevolvo

Ich hatte es so verstanden (vielleicht falsch), dass die Verschlusstücher keine Durchbrenn-Löcher haben, sondern so aussehen, wie vormals bei meiner IIIf, eher wie Baum-Rinde oder steinalte Autoreifen (der zweite Vergleich hinkt ja nicht, Gummi altert).

 

Kleiner Einschub aus einer anderen Branche: Viele Auto-Motoren haben einen Nockenwellen-Antrieb durch Zahnriemen. Der Zahnriemen muss gelegentlich erneuert werden. Er besteht aus Stahlgewebe und Gummi. Die Hersteller schreiben einen Wechsel vor nach Laufzeit (im Falle meiner Autos nach je 120.000 KM) oder nach Zeit (acht Jahre), denn es gibt offenbar ein rein mechanisches Altern als auch ein Altern durch Lichteinwirkung (daher ist die Haube zu und der Zahnriemen optisch gut gekapselt) als auch ein organisches Altern durch Zeitverlauf, weil Gummi im Spiel ist.

 

Das sollte übertragbar sein auf gummierte Verschllusstücher: 1. eher mechanischer Verschleiß bei Kameras, die sehr oft ausgelöst wurden, 2. eher schnelle (wir reden von Jahrzehnten!) Versprödung bei Licht, 3. eher langsame Versprödung durch schnöde Zeit.

 

Ausnahmen mag es geben, aber ab einem bestimmten Alter wird Handlungsbedarf da sein. Erfreulich: es geht!

 

Freundlichen Gruß, Leonard Liese

 

Oops, Michael, Dein posting hat meins überholt.

Link to post
Share on other sites

Genau Leonard, wie ein alter Autoreifen mit Baumrindenoptik...

Hatte mal den Tipp bekommen, Gummilösung aufzutragen. Mag vielleicht gehen, aber: Lichtdichtigkeit? Fazit: Das ist alles Bastelei. Dann wird die Schicht auf dem Verschlusstuch immer dicker... passen da noch die anderen Abmessungen in den Führungen des Tuches? Wirft Fragen auf.

 

Guter Vergleich mit dem Zahnriemen! - Dennoch, auch wenn ich die Mechanik beanspruche und somit abnutze, ich bleibe beim erfolgreichen, maßvollen Einsatz und damit bei einer schonenden Nutzung.

Grüße nach Köln

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Im Fall von Verschlusstüchern aus gummiertem Stoff ist wohl auch die Lagerung der Camera bei geringer Luftfeuchtigkeit und nicht zu hoher Temperatur (also weder in Waschküchen noch tropischen oder regenreichen Gefilden) für die Lebensdauer entscheidend. Wer gebraucht kauft sollte man sich vergewissern aus welchem Klimat sie stammt (lieber US Westküste als Ostküste, lieber Spanien als Großbritannien). Und der früher in allen Handbüchern vorhandene Hinweis, die Camera nicht mit gespanntem Verschluss zu lagern, dürfte wohl auch seinen Sinn haben. Das gilt für alle Cameras mit Stoffschlitzverschlüssen.

 

Gummilösung würde ich auch nicht auftragen, das ist alles Murkserei. Es sei denn das Gummi hätte sich mysteriöserweise verflüchtigt, das wird aber selten der Fall sein, bei verschlissenen lappigen Tüchern sieht man die Gummierung meist deutlicher als bei neuen. Das würde die Tücher nur schwerer machen und den Verschluss unpräzise. Ist ja schon bei Flicken grenzwertig.

Link to post
Share on other sites

I ....Und der früher in allen Handbüchern vorhandene Hinweis, die Camera nicht mit gespanntem Verschluss zu lagern, dürfte wohl auch seinen Sinn haben. Das gilt für alle Cameras mit Stoffschlitzverschlüssen.

 

.

 

Besteht bei lagerung mit gespanntem Verschlussdie Gefahr das "irgend eine feder innen" ausleiert :confused:

Ich kenn mich nicht aus aber es müsste doch im inneren der Kamera irgnd eine mechanik die Kraft aufbringen das Tuch beim Auslösen zu bewegen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...