Jump to content

Fund


like-a-leica

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Schaut, was ich in der Waschküche meiner Tante gefunden habe (wirklich!):

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Was sagen mir die Experten dazu?

 

Ein erstes Ergebnis (400CN, Scan vom Negativ), ein Bächlein im Südwesten Irlands:

 

 

Gruß,

 

Andrew

Link to post
Share on other sites

  • Replies 44
  • Created
  • Last Reply

Gratulation zu dem Glück!

 

Die Camera ist eine IIIa von 1935 mit einem Elmar 3.5/50, wie es scheint, vielleicht

auch einem Hector 2.5/50. Das müßte ja vorne am Objektiv drauf stehen.

 

Das mit der Camera aufgenommene Bild wirkt angenehm malerisch.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Den CS in Solms oder Herrn Reinhardt in Hannover wird's freuen. Wie will man

beim 400CN wissen, ob die Zeiten genau laufen? Ich als Nutzer der Camera

würde mich sicherer fühlen, wenn ich sie hätte überprüfen lassen.

 

(Die Waschküche scheint als solche nicht mehr benutzt worden zu sein, sonst

wäre die Tasche wohl schimmelig und die Camera könnte an einigen Schrauben

oder so Rostfelcke zeigen.)

 

str.

Link to post
Share on other sites

(Die Waschküche scheint als solche nicht mehr benutzt worden zu sein, sonst

wäre die Tasche wohl schimmelig und die Camera könnte an einigen Schrauben

oder so Rostflecke zeigen.) str.

 

Mir scheint ebenfalls eine *benutzte* Waschküche zu den *denkbar schlechtesten* Lagerorten für Cameras zu gehören!

 

Solange die Verschlusszeiten von der langsamsten zur schnellsten erkennbar unterschiedlich ablaufen, und die langsamen nicht klemmen, würde ich gar nichts tun sondern die Camera ganz normal benutzen. Ob die 1/500s etwa nur noch 1/400s schnell ist, juckt mich persönlich bei der Benutzung meiner Leica III nicht, weil ich sie nicht mit Diafilm füttern werde.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Die Kamera lag glücklicherweise höchstens ein paar Monate in der Waschküche. Vorher schlummerte sie wohl im Speicher oder gar im Schlafzimmer des Dubliner Reihenhauses. Die Tasche ist in sehr gutem Zustand, nur um die Nieten am Riemen ist ein wenig hellgrünes Zeug. Sollte ich die Nieten auswechseln lassen? Kennt sich hier jemand damit aus?

 

@sonnar, so sehe ich das auch. Im übrigen fehlt mir das nötige Kleingeld für den Solmser Kundendienst.:o

Link to post
Share on other sites

Sollte ich die Nieten auswechseln lassen? Kennt sich hier jemand damit aus?

 

Das grüne Zeugs ist sogenannter Grünspan, der bildet sich aufgrund des Materials der Nieten gerne mal bei älteren Taschen, vor allem wenn Feuchtigkeit mit im Spiel ist. Einfach nur sorgfältig saubermachen, ein Auswechseln ist nicht nötig.

 

Viel Freude mit der alten Leica, sie scheint ja noch in gutem Zustand zu sein. Irgendwann täte ihr eine Überholung beim Fachmann (es muss ja nicht in Bad Solms sein) sicher nicht schlecht, denn die Schmiermittel können nach so langer Zeit ihre Aufgabe nicht mehr richtig erfüllen, weil sie ausgetrocknet sind. Aber solange alles funktioniert, würde auch ich sie erst einmal benutzen.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Ich kann mir schwer vorstellen, dass diese Kamera nicht schon mal gewartet wurde. Funktionierende Verschlusstücher im zarten Alter von 72 Jahren?

 

Ich habe soeben (in Hannover) eine IIIf von 1951 'machen' lassen, die Verschlusstücher waren marode. Ansonsten schien mir die Kamera sehr gut zu funktionieren. Meine Freude ist groß, um wieviel besser sie in jeder Hinsicht nach fachkundiger Behandlung geworden ist, insgesamt leiser, weicher, 'geschmeidiger'.

 

Freundlichen Gruß, Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Hmm, besten Dank an alle für die Meinungen. Meine Entscheidung wäre einfacher, wenn mir jemand einen Fachmann in München bzw. Obebayern empfähle...

 

Einen Fachmann für den Versand nach Solms oder Hannover könnte ich Ihnen

nennen: Die Post oder UPS. (Sowohl in Hannover als auch in Solms kann man

sich sehr gut telephonisch beraten lassen.)

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Ich denke nicht, dass die Schnelligkeit des Verschluss-Ablaufs die Tücher wirklich irritiert. Aber so ein Verschlusstuch ist doch gummiertes Gewebe, das einfach wegen seiner Zusammensetzung einen Alterungsprozess erfährt. Da ist der Metall-Schlitzverschluss mal im Vorteil - wenn nur das Geräusch nicht wäre...

 

Zur 'Entscheidungsfindung': Die Generalüberholung meiner IIIf inklusive neuer Verschlusstücher und Ersatz des 'Teilerspiegels' (rares Teil) im E-Messer kam auf ca. 450 Euro komplett mit Steuer und Versand. Für mich hat es sich gelohnt, denn innerlich ist diese Leica praktisch fabrikfrisch. Alleine um den Preis der Überholung bekommt man Schraubleicas satt, aber: Zustand? Risiko? Frust?

 

Freundlichen Gruß, Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Alleine um den Preis der Überholung bekommt man Schraubleicas satt, aber: Zustand? Risiko? Frust?

 

Freundlichen Gruß, Leonard Liese

 

Eigentlich habe ich nicht vor, mir eine weitere Schraubleica hinzustellen, aber in der Vergangenheit war meine Vorgehensweise tatsächlich so, daß ich ein defektes, aber äußerlich schönes Teil zu kleinem Preis gekauft habe und die Kamera dann generalüberholen ließ. Summa summarum fährt man damit hervorragend.

Link to post
Share on other sites

Wenn der Weg von München mal nach Prag führt, einfach das Ding mit einpacken und vorher einen Termin mit einem Techniker bei Foto Skoda machen. Meine IIIa wurde dort sehr gut versorgt.

 

 

 

Warum in die Ferne schweifen?

 

 

 

Ich fahr an Solms

 

- vorbei, nach Ehringshausen. :-)

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Eine wirklich 'schöne' IIIf habe ich jetzt auch nicht, äußerlich ist sie etwas 'patiniert' (wie hübsch, welche Wortfülle der Euphemismus parat hat), sichtlich benutzt, 'authentisch' (s.o.).

 

Hätt' ich's noch mal zu tun, würde ich vielleicht eine diese 'neuwertigen' Vitrinen-Leichen erwerben mit verkalktem Innenleben, und dann den genannten Weg einschlagen - aber so ist es auch recht.

 

Meine Erfahrungen mit dem Werks-Service sind lange her. das war in Wetzlar, 1976 etwa, sehr angenehm. Halt, eine kürzliche Erfahrung gibt es zu berichten: Ein 3.5/35 Summaron für M eingeschickt, kam nach zwei Wochen zurück. "Machen wir nichts mehr dran, ist zu alt, macht 50 Euro." (stark verkürzte Darstellung) Ich habe bezahlt, weil das meine Art ist. Nach weiteren zwei Wochen bekam ich einen Verrechnungs-Scheck (wusste nicht, dass es das noch gibt) über die volle Summe zugesandt. Châpeau!

 

Gerichtet um moderates Geld hat es Herr Reinhardt, dessen Kompetenz und Freundlichkeit ich bewundere. Ein noch älteres Summaron-35 in Schraubfassung geht gleich auf den Weg nach Hannover.

 

Dem glücklichen 'Finder' aus der irischen Waschküche: Ich denke nicht, dass Benutzung der Kamera was kaputt macht, aber vielleicht sind Freude und Überraschung nach einer Wartung (wo auch immer) ähnlich hoch wie bei mir.

 

freundlichen Gruß, Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Ich kann mir schwer vorstellen, dass diese Kamera nicht schon mal gewartet wurde. Funktionierende Verschlusstücher im zarten Alter von 72 Jahren?

 

 

Moin,

 

meine IIIc von 1941 hat auch noch die originalen Tücher und die sind dicht! Das ist schon möglich!

 

Die Tücher meiner anderen IIIc aus dem selben Jahr sind ganz leicht undicht, man merkts aber nur, wenn man mit einer Taschenlampe direkt auf die Tücher leuchtet. Beim normalen Fotografieren sind da keine Probleme.

 

 

Also, benutz deine Kamera und gib sie dann zum Service, wenn der Verschlussaufzug schwergängig ist oder Verschlussablauf laut ist. Oder natürlich, wenn die Belichtung falsch ist. Probier doch mal aus, einen Diafilm zu belichten.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...