Jump to content

nicht albern, sondern lächerlich


wiedemann

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ludwig der 13te hat nur bedingt recht. Es ist nicht nur albern, es spottet jeder Beschreibung. Da knieen erwachsene Männer und Frauen vor ihrer nagelneuen 4000 €-Kamera und versuchen stundenlang, mit einem 2 mm Imbusschlüssel den Enfernungsmesser so zu justieren, dass hoffentlich endlich mal die Bilder scharf werden. Zurück bleibt stets die Unsicherheit, ob es nicht noch schärfer ginge.

Die gleichen Enthusiasten versuchen anschließend mit Filzschreiber und Schablonen ihre 3000 €-Objektive zu codieren, damit die Unzulänglichkeiten des optischen Systems herausgerechnet werden können. Anschließend stehen diese Spezialisten da und ärgern sich, nein Leica-Fans wundern sich über den Magentastich. Schnell mal 150 € pro Objektiv hingeblättert, dann aber bitte vor dem Aufschrauben das Objektiv codieren, davor aber nicht vergessen, den Entfernungsmesser zu justieren.

Ich weiß, wovon ich spreche, denn all dies Beschriebene ist mir selbst widerfahren. So langsam beginne ich, diese Firma zu verachten

Link to post
Share on other sites

  • Replies 70
  • Created
  • Last Reply

Da ist etws zu schnell gegangen. Wollte noch anmerken, daß ich die Codierung selbst erfolgreich durchgeführt habe. Nach Auflage der Schablone die 6 Felder ausgefräst und mit Acryllack aufgefüllt. Klappt 100%ig.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

... Da knieen erwachsene Männer und Frauen vor ihrer nagelneuen 4000 €-Kamera und versuchen stundenlang, mit einem 2 mm Imbusschlüssel den Enfernungsmesser so zu justieren, dass hoffentlich endlich mal die Bilder scharf werden. Zurück bleibt stets die Unsicherheit, ob es nicht noch schärfer ginge. ...

 

Das kannst Du nicht so veralgemeinern (auch nicht mit zornrotem Kopf) cool down! Nur die Wenigsten werden an ihrer M8 rumschrauben (Entfernungsmesser justieren :confused: ). Wer aber hohe Ansprüche stellt - und das tut die Leica-Klientel für gewöhnlich - wird stets den Blick geschärft für's Bessere haben.

 

Die gleichen Enthusiasten versuchen anschließend mit Filzschreiber und Schablonen ihre 3000 €-Objektive zu codieren, damit die Unzulänglichkeiten des optischen Systems herausgerechnet werden können.

 

Vielleicht hast Du schon hier im Forum verfolgt, dass sich die Stimmen mehren, die erkennen und verlauten lassen, dass die Filzschreiber-Technik nicht optimal ist. Ich selbst habe mit Einlegefolien in die Sensorvertiefung erfolgreicher gearbeitet ;)

 

Anschließend stehen diese Spezialisten da und ärgern sich, nein Leica-Fans wundern sich über den Magentastich. Schnell mal 150 € pro Objektiv hingeblättert, dann aber bitte vor dem Aufschrauben das Objektiv codieren, davor aber nicht vergessen, den Entfernungsmesser zu justieren.

 

Die Sache mit den Filtern wurde ja schon technisch hinlänglich begründet. Jetzt kann man das nur noch polemisch aufwärmen :o

 

Ich weiß, wovon ich spreche, denn all dies Beschriebene ist mir selbst widerfahren. So langsam beginne ich, diese Firma zu verachten

 

Na, dann scheint Deine M8 ja doch genau so gut zu funktionieren wie meine! Und warum komm ich mit all dem klar? Warum gelingt es mit trotzalledem gute Fotos zu machen?Bin ich zu unbedarft? Zu kritiklos? Zu gutgläubig?

Oder konnte ich mich an die Macken der M8 gewöhnen? ...

 

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Da ist etws zu schnell gegangen. Wollte noch anmerken, daß ich die Codierung selbst erfolgreich durchgeführt habe. Nach Auflage der Schablone die 6 Felder ausgefräst und mit Acryllack aufgefüllt. Klappt 100%ig.

 

Ganz so einfach geht es mit dem Selbstausfräsen aber auch nicht.

Bei meinen beiden Crons 2/35 und 2/50 waren genau auf einem der Bits Schrauben im Bajonett. Ich war gespannt, wie der CS das machen würde, er hat aber ganz einfach einen neuen codierten Bajonettring montiert, also nix mit dem Ausfräsen des vorhandenen Ringes. Damit ist dann der Preis von 82 Euro wieder nachvollziehbar.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Ganz so einfach geht es mit dem Selbstausfräsen aber auch nicht.

Bei meinen beiden Crons 2/35 und 2/50 waren genau auf einem der Bits Schrauben im Bajonett. Ich war gespannt, wie der CS das machen würde, er hat aber ganz einfach einen neuen codierten Bajonettring montiert, also nix mit dem Ausfräsen des vorhandenen Ringes. Damit ist dann der Preis von 82 Euro wieder nachvollziehbar.

 

Gruß

Erich

 

82€? Auf der Leica HP steht 95??

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Lächerlich ist eine M8 zu kaufen und dann die Codierung selbst zu basteln.

 

 

Die M8 kostet nicht 4200€ (bald 4800€) sondern:

 

Endpreis M8 = Kaufpreis M8 + (Anzahl der vorhandenen Objektive x Preis für Codierung) + (Anzahl der vorhandenen Objektive x Preis für IR/UV-Filter)

Link to post
Share on other sites

Guest lykoudos

....der ewige und unwiderstehliche spieltrieb hat mal wieder gesiegt. für die eisenbahn ist es ja noch zu früh. mutig, mutig. ich trau mich - man(n) - g´rade in die mp den film- und den blendengang einzulegen, die verschlußzeit, nun ja, die braucht´s halt auch noch, und ohne das scharfstellen und den auslöser war die ganze mühe umsonst...........

 

gruß

wolfgang

Link to post
Share on other sites

...tut mir leid, dass ich hier solchen Aufruhr verursache....

 

habe mir das Ding gebastelt, um mit der Codierung experimentieren zu können (alte/fremde Objektive).

Ausserdem gibt es für einige Objektive lange Wartezeiten für die Codierung, da die Ringe im Hause Leica nicht vorhanden sind (21mm mehrere Wochen)....

 

Durch die Filzstiftmethode kann man sich helfen.

 

Habe mir dann gedacht, dass es für eine derartige Schablone noch weitere Interessenten gibt, und so ist's auch....

Link to post
Share on other sites

Guest lykoudos
...tut mir leid, dass ich hier solchen Aufruhr verursache....

 

habe mir das Ding gebastelt, um mit der Codierung experimentieren zu können (alte/fremde Objektive).

Ausserdem gibt es für einige Objektive lange Wartezeiten für die Codierung, da die Ringe im Hause Leica nicht vorhanden sind (21mm mehrere Wochen)....

 

Durch die Filzstiftmethode kann man sich helfen.

 

Habe mir dann gedacht, dass es für eine derartige Schablone noch weitere Interessenten gibt, und so ist's auch....

........nein, du wirst dich doch wohl nicht gleich entschuldigen wollen. ich finde deine experimente interessant und im ergebnis erfahrungsreich. und schliesslich heiligt doch auch hier der erfolg die mittel. die zeiten, in denen man das innenleben einer uhr erkundet hat, sind ja nun auch schon einige dekaden dahin.....

 

 

gruß

wolfgang

Link to post
Share on other sites

Du bist absolut nicht allein mit dem Nachjustiern der M8, den Filtern, der Kodierung, der Optiknachjustierung.

 

Meine M8 war definitiv dejustiert, ich habe die Selbsthilfe vorgezugen und damt schaffe ich nun scharfe Bilder. Von 21 - 135mm Brennweite, von Nah bis Unendlich. Hat mich allerdings 2 Nachmittage gekostet. Frage bleibt trotzdem, warum Leica sowas nicht bei der Auslieferung hinkriegt.

 

Einige meiner Optiken sind dejustiert (jedenfalls unscharf) die sind jetzt alle beim CS (oder auch schon retour) und jetzt funktionieren sie einwandfrei.

 

Alle meiner Optiken mussten natürlich codiert werden, und mit Filtern versehen, das war mir aber klar, auch wenn ich es nach wie vor nicht akzeptieren will sowas nich besser lösen zu können.

 

Fazit: mit unheimlich viel Aufwand kann ich jetz mein M System langsam mit den gewünschten Erfolgen einsetzten. Die Ergebnisse sind suber, aber das sind sie eigentlich auch mit meiner Nikon und den Nikkoren. Also hätte ich das Ganze bleiben lassen hätte ich mit viele tausende Euro gespart, viel Zeit und Nerven und hätte jetzt die gleichen Ergebnisse allerdings mit Nikon.

 

Wenn das nicht Liebe zu Leica ist? Fragen tu ich mich aber schon sehr ernsthaft - bringts das noch? Also was ich da künftig weitermache bin ich mir noch nicht sicher :-))

Link to post
Share on other sites

...Da knieen erwachsene Männer und Frauen vor ihrer nagelneuen 4000 €-Kamera und versuchen stundenlang, mit einem 2 mm Imbusschlüssel den Enfernungsmesser so zu justieren, dass hoffentlich endlich mal die Bilder scharf werden....

 

Solche Diskussionen hatten wir doch schon zu genüge, damit wirst Du keinen Abhalten eine Leica zu kaufen. Im übrigen habe ich keine 5min gebraucht und alles ist scharf. Ein Bekannter von mir hat eine der so hoch gelobten C Modelle. Ich glaube er wäre froh wenn es nur eines 2mm Imbusschlüssels bedürfte um seine Bilder scharf zu bekommen. Deren CS kann es nämlich nicht richten.

Link to post
Share on other sites

Solche Diskussionen hatten wir doch schon zu genüge, damit wirst Du keinen Abhalten eine Leica zu kaufen. Im übrigen habe ich keine 5min gebraucht und alles ist scharf. Ein Bekannter von mir hat eine der so hoch gelobten C Modelle. Ich glaube er wäre froh wenn es nur eines 2mm Imbusschlüssels bedürfte um seine Bilder scharf zu bekommen. Deren CS kann es nämlich nicht richten.

 

Ja das ist eben der Vorteil von C, sowas kriegt man bei Leica und Nikon leider nicht.

Link to post
Share on other sites

Solche Diskussionen hatten wir doch schon zu genüge, damit wirst Du keinen Abhalten eine Leica zu kaufen. Im übrigen habe ich keine 5min gebraucht und alles ist scharf. Ein Bekannter von mir hat eine der so hoch gelobten C Modelle. Ich glaube er wäre froh wenn es nur eines 2mm Imbusschlüssels bedürfte um seine Bilder scharf zu bekommen. Deren CS kann es nämlich nicht richten.

 

Bei wie viel Promill der ausgelieferten Canon-Modelle (alle für 4200 Euro?) ist das (angeblich) der Fall und bei wie viel Prozent der M8en ist das beim Zwerg Leica der Fall?

Ich glaube, hier muss sich eher Leica verstecken und nicht der böse, böse Riese C.

BTW, ein SLR-AF-Modul mit einem mechanischen Messsucher zu vergleichen, zeugt von wenig technischem Sachverstand.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...