Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen. Ich habe folgendes Problem: Nachdem verschiedene Winder zunächst den Dienst an einer R 4s verwehrten, gelang es mir durch die Reinigung der Batterie-Kontakte, das 2 von den Windern ihren Dienst wieder aufnahmen. Ich löste also bei 2 R 4s und einer R 5 mit angesetztem Winder wiederholt aus und der, bzw. die Winder funktionierten. Dann allerdings verwehrten alle 3 Winder wie auf Kommando ihren Dienst. Ich habe jetzt die Batterie- bzw. Akkubestückungen mehrmals ausgetauscht, aber es tut sich nichts mehr. Interessant ist allerdings, dass sie die Stromversorgung für die Kameras übernehmen und ich auslösen kann. Ich weiß nun nicht mehr weiter.

Hatte vielleicht schon mal ein Forent dieses Problem oder gibt es noch andere Tipps?

Link to post
Share on other sites

Hallo Stephan,

ein ähnliches Problem hatte ich, als ich den neuen Winder an meine R8 angesetzt habe. Das löste zunächst leichte Wutanfälle aus, war dann aber leicht zu bereinigen.

Schau  einmal mit einer Lupe die im Kameraboden versenkten Kontakte genau an. Wenn auf einem Kontakt ein Haar oder ein  anderer Fussel liegt, wird der Winder bzw. Drive nicht ordnungsgemäß funktionieren.

MfG Rudolf

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Danke für eure Antworten. Die Kontakte hatte ich geputzt, darauf hin hatte es kurze Zeit funktioniert. Von einer Sekunde auf die andere fiel es dann aus. Die Kameraböden sind plan, soweit ich das beurteilen kann. Ich hatte dann noch den Motor angesetzt und auch dieser zeigte keine Regung. Es scheint so, als wäre eine Sicherung durchgebrannt.

Link to post
Share on other sites

Ist aber merkwürdig , daß 3 Winder an zwei verschiedenen Kameras nicht funktionieren.

Oder hast du ein Konvolut an defekten Windern erworben, wie sie in der Bucht schon mal angeboten wurden...? :-??

Nur so zur Sicherheit: den Spannhebel hast du aber eingeklappt!

Ich habe zwei Winder und zwei Drive, die haben noch nie Probleme gemacht.

Sind in deinen Windern evtl. mal Batterien ausgelaufen und dadurch wurden Kontakte im Batteriefach versaut?

Edited by R-ler
Link to post
Share on other sites

Ja, merkwürdig. Da sind wir einer Meinung. Bei zweien versuche ich eine Reparatur. Z. B. Kabel von Kontaktlötstelle abgegangen oder Kontaktplatte lässt sich nach innen eindrücken. Ich stelle mal Fotos ein, brauche aber ein paar Tage. Nach dem Kauf hatte sie mal (lange her) funktioniert. Aber über die lange Zeit halten evtl. Lötstellen manchmal nicht mehr. Den Spannhebel habe ich eingedrückt und auch damit gespielt, um das auszuschließen. Die Batteriefächer sind fast sauber. Aber ich habe die Kontakte gereinigt. Diese Federkontakte sind immer mal wieder Grund für Probleme - kenne ich ausgiebig von den Blitzgeräten. Vielleicht müssen die Teile erst mal einen Monat ruhen, um dann wieder zum Leben zu erwachen. Icxh melde mich, wenn ich einen Erfolg erzielen sollte.

Link to post
Share on other sites

Das Problem, dass Winder trotz neuer Batterien den Dienst verweigern, kenne ich von der R3 und R4. Gefühlt (und in Unkenntnis der Schaltungen) gehen mehr Kamera-Informationen zum Winder, als ich vermutet hätte.

Manchmal konnte ein (imaginärer) Filmwechsel das Problem lösen. 

Link to post
Share on other sites

Und trotzdem merkwürdig, dass gleich 3 Winder zeitgleich an zwei verschiedenen Kameras nicht mehr funktionieren.

Leider ist  eine Ferndiagnose wie immer schwierig. Evtl. eine Batterie/Akku defekt.

Da hilft nur Punkt für Punkt Fehlerquellen ausschließen .

Link to post
Share on other sites

Zunächst mal vielen Dank für eure Anregungen. Habe mir die R 5 mit 2 Windern gerade nochmal zur Brust genommen. Zunächst kein Erfolg. Dann hatte ich den Gedanken, mal von hinten in die Kamera zu sehen - vielleicht entdeckt man dabei irgendwas. Und siehe da, plötzlich funktionieren 2 Winder wieder klaglos. Nachdem ich die Kameras über einen sehr langen Zeitraum immer wieder mal ausgelöst hatte um die Mechanik etwas in Bewegung zu halten, wurde bei den letzten Versuchen das Bildzählwerk über die größte Zahl bewegt. Dadurch verwehrt die Kamera einen Weitertransport mittels Motor - nicht jedoch von Hand. Das alles natürlich ohne Film. Mit Film hätte ich meinen Fehler eher erkennen können. Also oberpeinlich!!

😞😞😞

Fotos von den Windern mit technischem Defekt stelle ich später noch ein.

Link to post
Share on other sites

Hier mal die Beschädigungen an 2 Windern. Die 3 Kontaktestifte (es sind eigentlich Hülsen) auf der Oberseite des Winders sitzen gefedert in einer Kunststoffhalterung. Wenn nun so wie bei mir ein Verbindungsdrähtchen abreißt hat man ein Problem. Ein Anlöten wird wahrscheinlich nicht funktionieren, da dadurch der Kunststoff auch geschmolzen wird und dann die Kontakte festgehen. Eine  leitende Verbindung zur Kamera wäre dann wohl Zufall. Die Kunststoffhalterungen zu zerlegen funktioniert zwar noch, aber sie wieder zusammen zu fügen ist das Problem. Eine Reparatur scheint aussichtslos zu sein. Auf den Fotos sind die Kontakt"stifte", die Federn und das Kunststoffteil zu sehen. Auf der Unterseite der oberen Abdeckplatte verläuft noch ein Draht. Dieser ist nur bei der Produktion aus Österreich vorhanden, bei Fertigung in Portugal fehlt er.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Die Teile waren doch auch gelötet.

Wenn ich es richtig sehe, dient das Plastikteil einzig als Halterung für die drei Kontakte. Löten musst du natürlich außerhalb dieses Teils und die fertig ( an der richtigen

Stelle) gelöteten Kontakte am Kabel wieder positionieren. Fertig.

Link to post
Share on other sites

vor 13 Minuten schrieb R-ler:

Die Teile waren doch auch gelötet.

Wenn ich es richtig sehe, dient das Plastikteil einzig als Halterung für die drei Kontakte. Löten musst du natürlich außerhalb dieses Teils und die fertig ( an der richtigen

Stelle) gelöteten Kontakte am Kabel wieder positionieren. Fertig.

Im Prinzip ja. Aber die Halterung für die Kontakte besteht aus 2 Teilen die durch Stäbchen/Füßchen gegen Verdrehen gesichert sind und bei der Montage dann verschweißt wurden. Und der erste Versuch, den Kunststoff zu verschweißen, ging daneben.

Link to post
Share on other sites

Das ist nicht wirklich wichtig.

Entscheidend ist, daß die Kontakte sicher am Kabel fest sind und durch das Plastikteil mit den drei Löchern in der richtigen Position gebracht werden, um

korrekt zur kamera ausgerichtet zu sein. Alles andere kann man leicht improvisieren, da du es eh nicht siehst von außen.

Muss halt nur fest sein. Das geht. Sicher.

 

Link to post
Share on other sites

vor 14 Minuten schrieb R-ler:

Das ist nicht wirklich wichtig.

Entscheidend ist, daß die Kontakte sicher am Kabel fest sind und durch das Plastikteil mit den drei Löchern in der richtigen Position gebracht werden, um

korrekt zur kamera ausgerichtet zu sein. Alles andere kann man leicht improvisieren, da du es eh nicht siehst von außen.

Muss halt nur fest sein. Das geht. Sicher.

 

Das fasse ich jetzt mal als Motivations-Schub auf. Danke

Link to post
Share on other sites

  • 5 weeks later...

Das Ende der Geschichte: Ich konnte tatsächlich die 3 Kontakte verlöten und dann - was viel schwieriger ist - in die Kunststoffaufnahme bringen. Sodann habe ich den Kunststoff verschweisst. Ein kurzes Zucken bei Ansetzen an die Kamera war aber leider das Einzige. Eines von den Kontakt-Hütchen bewegte sich nicht leichtgängig genug und blieb dann in gedrückter Stellung unten, so dass kein Kontakt zur Kamera erfolgte. Durch Korrekturversuche lösten sich dann wieder 2 der Adern. Und nun ist Ende Gelände. Ohne federnde Kontakt-Hütchen funktioniert das Ganze einfach nicht. Also Schluss damit.

Aber einen Erfolg habe ich beim Batteriefach zu verbuchen. Die Schwachstelle ist hier die Verschraubung. Das Gegenstück der langen Schraube bricht scheinbar relativ leicht ab. 2 Batteriefächer konnte ich bereits reparieren. Bei diesem schaffte ich es sogar, das Originalteil wieder zu anzuschweissen. Immerhin ein Teilerfolg.

Link to post
Share on other sites

Übermäßiger Aufwand lohnt bei den Gebrauchtpreisen von Windern auch nicht, es sei denn, man hat Spaß an solchen Basteleien.

Glücklicherweise hatte ich , bis auf das von dir angesprochene Problem der Verschraubung der beiden Batteriefachteile,  bisher keine Probleme .

Ein Fach habe ich auch reparieren können.

Eines für den Drive  habe ich so umgebaut, das es noch als Batteriefach- Gegenstück für den Adapter zur Fremdversorgung verwendbar ist, aber nicht

mehr in den Drive passt.

Link to post
Share on other sites

Am 20.11.2021 um 20:04 schrieb StFreud:

Das Ende der Geschichte: Ich konnte tatsächlich die 3 Kontakte verlöten und dann - was viel schwieriger ist - in die Kunststoffaufnahme bringen. Sodann habe ich den Kunststoff verschweisst. Ein kurzes Zucken bei Ansetzen an die Kamera war aber leider das Einzige. Eines von den Kontakt-Hütchen bewegte sich nicht leichtgängig genug und blieb dann in gedrückter Stellung unten, so dass kein Kontakt zur Kamera erfolgte. Durch Korrekturversuche lösten sich dann wieder 2 der Adern. Und nun ist Ende Gelände. Ohne federnde Kontakt-Hütchen funktioniert das Ganze einfach nicht. Also Schluss damit.

Aber einen Erfolg habe ich beim Batteriefach zu verbuchen. Die Schwachstelle ist hier die Verschraubung. Das Gegenstück der langen Schraube bricht scheinbar relativ leicht ab. 2 Batteriefächer konnte ich bereits reparieren. Bei diesem schaffte ich es sogar, das Originalteil wieder zu anzuschweissen. Immerhin ein Teilerfolg.

Werden die Kunststoffe im Laufe der Zeit spröde?

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...